Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Ähnliche Dokumente
GIEßENER METHODEN-WERKSTATT

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Bildung anders denken

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Empirische Sozialforschung

Anwendungsfelder der Internen Kommunikation

Hermeneutische Sequenzanalyse

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Praxismodul Soziologie

Empirische Forschung und statistische Analyse

Qualitative Sozialforschung

Erziehungswissenschaft

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Empirische Sozialforschung

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Empirische Sozialforschung

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess

Lernprozesse auf der Ebene der Identität vor dem Hintergrund aufgeschichteter Leidensprozesse. Beatrix Betean

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Analyse und Reflexion

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Gletscher und Eiszeiten"

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

A Verlag im Internet

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft

Darstellen und Schreiben als wissenschaftliche Kompetenzen in der Deutschdidaktik

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Transkript:

GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildung, Gesellschaft, Kultur 2016 Datum: vom 18.2. bis 20.2.2016 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21B (Philosophikum 2, Haus B) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops Inhalt B. Kurzworkshop Samstag... 8 6. Erzählung und/oder Beschreibung? Zum Verfassen von Falldarstellungen... 8 7. Varianten der Datengewinnung in der videografischen Forschung... 9 8. Bildungsforschung und Bildungstheorie... 10 9. Alles eine Frage des Designs? - über die Möglichkeiten und Grenzen quantitativ-standardisierter Befragungen... 11 10 Einführung in den Datenschutz... 12 Dieses Projekt wird im Zuge des Rahmenprogrammes zur Förderung der empirischen Bildungsforschung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JG1601 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

B. Kurzworkshop Samstag Daniel Scherf Letzte Änderung: 28.12.2015 6. Erzählung und/oder Beschreibung? Zum Verfassen von Falldarstellungen Eine Falldarstellung gehört so wie andere Darstellungen von Forschungsergebnissen in die Kategorie Wirklichkeitsberichte. Ähnlich wie Reportagen oder Nachrichten haben diese Texte die empirisch-historische Realität zum Gegenstand, welche damit in ihnen abgebildet wird so gilt es zumindest allgemein. Allerdings greift die Vorstellung, es handele sich bei einer Falldarstellung nur um einen pragmatischen Gebrauchstext, zu kurz (vgl. Ummel 2004): In Falldarstellungen wird eben nicht nur berichtet, sondern auch erzählt, nicht nur Welt (oder Analyse) abgebildet, sondern im Erzählen sukzessive der Fall erzeugt (vgl. ebd., 251). Die Fallanalyse wäre somit Wirklichkeitsbericht wie die sukzessive Erzählung eines Falles in einem. Beide Textsorten wie deren Produktionsweisen sind an gewisse Konventionen gebunden, die meist implizit beim Schreiber Beachtung finden, die mitunter konfligieren und die es will man eine lesbare sowie fallangemessene Darstellung produzieren lohnt, explizit in den Blick zu nehmen. Im Workshop sollen anhand weniger Falldarstellungs-Schnipsel zunächst Spezifika der Textsorte bestimmt werden. Folgend soll anhand gegensätzlicher Darstellungsweisen eines Falles (Auszüge) aufgezeigt werden, wie die Art und Weise des Textprodukts die Wahrnehmung des Falles durch die Leserin/den Leser beeinflussen (können). Die meiste Zeit soll aber darauf verwendet werden, innerhalb der auf diese Weise sensibilisierten Arbeitsgruppe auf Darstellungsentwürfe (bzw. Darstellungen) der Teilnehmer/-innen einzugehen. Fallskizzen/-darstellungen sollen in Kleingruppen gesichtet und Vorschläge zu ihrer Überarbeitung geäußert werden. Zentrales Anliegen soll dabei sein, die Passung zwischen der Form der Darstellung und den darzustellenden Erkenntnissen zu erhöhen. Die Teilnehmer/-innen diese Workshops sollten bereits erste Falldarstellungen verfasst haben. Falldokumente (Daten, Auswertungstabellen/Interpretationsversuche, Skizzen, Darstellungsversuche etc.) müssen den Gruppenteilnehmer/-innen im Vorfeld des Workshops zur Verfügung gestellt werden. Literatur: Ummel, Hannes (2004): Männer in der Pflege. Berufsbiographien im Umbruch. Bern u. w.: Hans Huber 8

Jörg Dinkelaker Letzte Änderung: 16.12.2015 7. Varianten der Datengewinnung in der videografischen Forschung Im Workshop werden Verfahren der videogestützten Analyse von Interaktionssituationen und Interaktionsverläufen vorgestellt. Im Zentrum steht dabei die Gegenüberstellung unterschiedlicher Strategien der Gewinnung von Daten anhand des Videomaterials. Dabei werden sowohl Varianten eines standardisierendquantiativen als auch Varianten eines rekonstruierend-qualitativen Vorgehens erläutert und exemplarisch anhand konkreter Fälle und Fragestellungen diskutiert. Das Einbringen eigener Daten und Fragestellungen ist erwünscht aber nicht zwingend erforderlich. Basisliteratur Dinkelaker, J./Herrle, M. (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden. Erickson, F. (2006): Definition and Analysis of Data from Videotape: Some Research Procedures and their Rationales. In: Green, J. et. al. (ed.): Handbook of Complementary Methods in Education Research. Washington, 571-585. 9

Thorsten Fuchs Letzte Änderung: 16.12.2015 8. Bildungsforschung und Bildungstheorie Im diesem Kurzworkshop werden vor dem Hintergrund der weit verzweigten Diskussionen um das Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungstheorie die empirischen Zugänge der Biographieforschung am Beispiel der so genannten bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung thematisiert. Diese Variante erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung richtet ihren Blick auf den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Veränderung der Selbst-, Fremd- und Weltverhältnisse von Menschen und arbeitet dabei auf bildungstheoretische Konzeptionen gestützt heraus, inwiefern es zu biographischen Bildungsprozessen kommt. Nicht zuletzt deshalb wird die bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung in den umlaufenden Debatten häufiger als paradigmatische Vermittlungsinstanz regelrecht im Sinne einer Mediatorin von bildungstheoretischem Räsonnement und handfester Bildungsforschung hervorgehoben; denn sie überwindet mit ihrem konzeptionellen Arrangement Positionen, die Bildungstheorie und Bildungsforschung als zuwiderlaufend ansehen, und steht zugleich gegen Ansätze, die der Abstraktheit bloßer Theorie durch eine rein methodisch formalisierte Bildungsforschung zu entgehen versuchen. So greift die bildungstheoretisch orientiere Biographieforschung den in der Geschichte pädagogischen Denkens und Handelns virulenten Diametralitätsbefund um Bildungsforschung und Bildungstheorie kritisch auf und demonstriert anhand biographischer Studien, wie Bildungsforschung und Bildungstheorie dennoch wechselseitig aufeinander zu beziehen sind. Als spezifische Variante einer an Biographien interessierten Erziehungswissenschaft, wie sie in den letzten 35 Jahren vorangetrieben wurde, verbindet die bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung die autobiographische Erkenntnisabsicht insofern mit der Erforschung von konkreten Bildungsprozessen. Im Stil einer Interpretationswerkstatt wird nach einer kurzen Einführung in die biographie- und bildungstheoretischen Grundlagen dieses Forschungsansatzes an empirischem Material gearbeitet und ein narrativ-autobiographisches Interview 'in biographie- und bildungstheoretischer Absicht' gemeinsam besprochen, um hierbei Bildungsprozesse als Transformationen des Selbst-, Fremd- und Weltverhältnisses ausfindig zu machen. Den Teilnehmer_innen wird im Vorfeld per E-Mail ein Reader, der auch das Interviewtranskript enthält, zur Verfügung gestellt und am Veranstaltungstag als gedrucktes Exemplar bereitgehalten. 10

Ludwig Stecher Letzte Änderung: 18.01.2016 9. Alles eine Frage des Designs? - über die Möglichkeiten und Grenzen quantitativ-standardisierter Befragungen Im Mittelpunkt des Workshops steht die Verbindung zwischen Forschungsfrage und Forschungsdesign aus der Sicht quantitativer Methodologie. Die TeilnehmerInnen können ihre Forschungsarbeiten mitbringen, um sie gemeinsam in der Runde zu diskutieren. Ohne solches Material werden wir auf einzelne beispielhafte Studien zurückgreifen und anhand dieses Materials die Vorgehensweise der Studie diskutieren. Es wird alles in allem weniger um vertiefte einzelne Forschungsmethoden gehen als darum, grundsätzlich die Anwendungsmöglichkeiten der quantitativen Forschungslogik ausloten. 11

Michaela Müller Letzte Änderung: 03.01.2016 10. Einführung in den Datenschutz In vielen Projekten, die an der Universität durchgeführt werden, ist die Sammlung von Informationen über Menschen ein zentraler Bestandteil, sei es mit Hilfe von Interviews oder durch quantitative Fragebögen. Häufig dienen die Daten, die durch die Befragungen erhoben werden, als Grundlage für Forschungsprojekte, Thesis-Arbeiten oder Dissertationen. Dass es ein Datenschutzgesetz gibt, ist den Meisten bekannt was darin steht und was hierbei für das eigene Projekt beachtet werden sollte führt bei vielen zu Unsicherheiten. Der Workshop bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte zur Einhaltung datenschutzrelevanter Richtlinien. Im Workshop selbst wird es neben einem Überblich ebenfalls um ihre konkreten Projekte gehen. Bitte senden sie mir daher folgende Informationen im Vorfeld zu. 1. Thema Ihres Projektes/ Abschlussarbeit/ Dissertation 2. Welche Personengruppe wird befragt/ erforscht (Stichprobe)? Eine Teilnahme ist jedoch auch möglich, falls noch kein konkretes Projekt benannt werden kann. Bitte an: Michaela.Mueller@sowi.uni-giessen.de 12