Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Werte und Normen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

UE: Gleichnisse G 5/6

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Fach: Religion Jahrgang: 6

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Inhalte - Methoden. 1.Aufbruch in die Selbständigkeit. 2.Prophetinnen und Propheten - 1 -

Ethik Frau Hellwig

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Kern- und Schulcurriculum

Werte und Normen Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

CURRICULUM KR Stand:

Lehrplan. Katholische Religion

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Methodenkompetenz (MK)

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

LEBENS WE RT. Ethik Klassen 7/8

Unterrichtsinhalte Religion

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Transkript:

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 5/6 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für die Realschule 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe sind verbindlich zu behandeln. KC: Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 18-22) Leben leben 5/6 Klett Methoden, Projekte, Arbeitstechniken KC: Prozessbezogene Kompetenzen (KC 13-14) KC: Grundbegriffe (KC 18-22) Leitthema: Umgang mit Erfolg und Misserfolg (KC 18) KC 18 - erläutern Auswirkungen von Erfolg und Misserfolg in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht. Kapitel 5: S.120-123: Gefühle wahrnehmen Was geht in mir vor? Der Stress mit der Angst Plakate, Bildanalyse, Pantomime, Comic, Karikatur - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - stellen Bedingungen für Erfolg und Misserfolg dar. Kapitel 2: S.60: Erfolgstypen: Buch der Mythen Kapitel 6: S.158-159: Positive Vorurteile als Erfolgsfaktor Projekt: Buch der Mythen - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Motivation, Demotivation Kapitel 1: S.27-29:Lernen wollen Lernen müssen Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion - erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische

- setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg auseinander. - entwickeln Strategien für den Umgang mit eigenem und fremden Erfolg bzw. Misserfolg. Kapitel 1: S.26-27: Sich jederzeit in einen anderen denken Kapitel 1: S.30-31: Aus Enttäuschung und Misserfolgen lernen Bildbetrachtung, Perspektivübernahme Partnerarbeit, Rollenspiel Problemstellungen. - erläutern Fremdperspektiven. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten. - erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen. Solidarität Frustration, Selbstvertrauen Leitthema: Zukunftswünsche und Zukunftsängste (KC 19) KC 19 - beschreiben individuelle und gesellschaftliche Zukunftswünsche und nennen Kriterien für ein glückliches Leben. Kapitel 3: S. 88: Eine Reise zu den Freundschaftsinseln Kapitel 1: S.22-23: Moral und Ethik Gedankenexperiment Begriffsdefinition, Unterscheidung zwischen Spielregeln und moralischen Regeln - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Kinderrechte - erläutern Merkmale von Idolen und Vorbildern in historischen und kulturellen Kontexten. Kapitel 2: S.54-55: Griechische Helden S.56-57: Biblische Helden S.58-59: Harry Potter und Panama S.60: Buch der Mythen Rätsel, Mythen deuten und übertragen Film, Kinderbuch Projekt: Buch der Mythen Idol, Vorbild - stellen Chancen und Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen dar. Kapitel 4: S.96-97: Menschen benutzen Tiere S.106-107: Abfall, Müll, Wertstoff fiktives Gespräch, Partnerarbeit Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Klassengespräch, Karikatur, Gedicht - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. - diskutieren Lösungsstrategien zu Angst

moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln Zukunftsszenarien und prüfen, ob ihre Realisierung wünschenswert ist. Kapitel 4: S.92-93: Natur in den Mythen der Völker S. 94-95: Natur in Worten und Symbolen Atlasnutzung, Naturerscheinung deuten und verstehen Gruppenarbeit, Collage, Plakat, Wappen entwerfen, Redensarten sammeln - untersuchen Verantwortungsbewusstsein Leitthema: Regeln für das Zusammenleben (KC 20) KC 20 - benennen Regeln und Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben. Kapitel 3: S.68-69: Regeln in der Familie S.72-73: Regeln in Gemeinschaften: Gang, Mietshaus, Wohngemeinschaft, Kloster, Wohnprojekt Sprichwörter verstehen, Projekt: Familienbilder analysieren, Rituale untersuchen, Zettel-Methode Comic auswerten, Partnerarbeit - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt. - setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Bezug. Regeln, Rituale, Respekt - vergleichen Regeln in n historischen und kulturellen Kontexten. Kapitel 1: S.28-29: Schule früher und heute Kapitel 3: S.81: unterschiedliche Versionen der Goldenen Regel Kapitel 7: S.178-183: Regeln im Juden- und Christentum: Die Zehn Gebote, 613 Gesetze, Liebe und Nächstenliebe kreatives Schreiben, Gedankenexperiment Regelformulierungen vergleichen und bewerten Partnerarbeit, fremde Regeln verstehen - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Goldene Regel

- erläutern die Goldene Regel und entwickeln Beispiele für eine sinnvolle Anwendung. Kapitel 3: S.80-81: Regeln fordern Rücksichtnahme. Die Goldene Regel Regelkatalog, Begriffsdefinition - untersuchen ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. - bewerten mögliche Folgen von Regelverstößen. Kapitel 3: S.76-77: Absprachen einhalten, mit Verantwortung umgehen S.82-83: Können Gesetze alles regeln? Karikatur, begründete Stellungnahme / Argumentieren, Positionen diskursiv abwägen Gedankenexperiment: Welt ohne Regeln, Gesprächskreis, Rollenspiel, Zeitungs- Schnipsel - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Präventionen, Sanktionen - entwerfen Verhalten- und Gesprächsregeln für Lebenssituationen. Kapitel 3: S.78-79: Zusammenleben regeln regeln Regeln überall? Kapitel 4: S.104-105: Regel für den Umgang mit der Natur Fotoanalyse, Gruppenarbeit, Diskussion sokratisches Gespräch - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Leitthema: Begegnung mit Fremdem (KC 21) KC 21 - beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen. Kapitel 6: S.142-143: Menschen beurteilen Bildbetrachtung - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.

S.144-145: Wie werden Urteile gefällt? Ergebnistabelle erstellen, kreatives Schreiben, Diskussion - benennen Beispiele für gängige Vorurteile, auch in den Medien. Kapitel 6: S.146-147: Urteilen Was ist das? S.146-147: Was sind eigentlich Vorurteile? S. 148-149: Vorurteile sind überall Begriffsklärung, Differenzierung Bildbetrachtung, Begriffscluster, Lied - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Vorurteil, Feindbild - erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem. Kapitel 5: S.118-119: Die Welt anders wahrnehmen Kapitel 6: S.152-153: Anderssein als Ursache von Vorurteilen S.156-157: Wohin Vorurteile führen können S.158-159: Positive Vorurteile S.160-161: Medien schaffen Vorurteile Kapitel 5: S.124-125: erschaffen Medien eine andere Wirklichkeit? Internetrecherche, Präsentation, Partnerarbeit, Gebärdensprache Fabeln interpretieren, Karikatur, kreatives Schreiben Begriffsanalyse Assoziationen sammeln und prüfen arbeitsteilige Gruppenarbeit, Diskussion, Werbung Comic, Medientagebuch erstellen, Bildbeschreibung, Zeitschriftenrecherche - untersuchen - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen. - arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus. - diskutieren über Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das eigene Leben. Kapitel 6: S.162-164: Vorurteile umkehren Verfremdungen schaffen Kapitel 6: S.154-155: Behinderte Was denken die anderen über sie? Kapitel 3: S. 70-71: Menschen brauchen Freunde Plakataktion: Werbung auf den Kopf stellen, Rollenspiel, Vorurteilswettbewerb Rollenspiel Film - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Einfühlungsvermögen Freundschaft

Kapitel 6: S. 150-151: Geschichten über Vorurteile S.156: Barack Obama: Eine politische Erfolgsgeschichte Tabelle erstellen - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - erörtern Perspektiven und Erwartungshaltungen. Integration Toleranz Leitthema: Monotheistische Weltreligionen (KC 22) KC 22 - skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen und monotheistischen Religionen. Kapitel 2: S.50-55: Griechische Götter, Halbgötter und Ungeheuer; Griechische Helden Collage, Götterbilder zeichnen, Bibliotheksrecherche - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Polytheismus - vergleichen Judentum, Christentum und Islam. Kapitel 7: S.170-171: Die Bibel ein Buch für zwei Religionen S.202-203: Feste im Islam S.175; 177: Feste im Judentum Erklären von Metaphern und bildlicher Sprache, Präsentation von Arbeitsergebnissen Bildbetrachtung, Textarbeit Zusammenfassung, Atlasarbeit - setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung. - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Monotheismus, Jahwe, Gott, Thora, Bibel - beschreiben die Rolle der Urväter, von Mose und den Propheten für das Judentum. Kapitel 7: S.172-174: Die Anfänge des Judentums S.175-181: Leben im Judentum Internetrecherche Internetrecherche, Auswerten von architektonischen Abbildungen, Perspektivenübernahme - untersuchen Abrahamitische Religionen Synagoge

- beschreiben die Rolle Jesu für das Christentum. Kapitel 7: S.184-187; 192-193: Eine neue Religion entsteht: Das Wirken Jesu S.188-191: Die Bedeutung Jesu im Christentum. Christliche Symbolik S.206: Wer war Jesus? Gruppenarbeit, kreatives Schreiben Symbole deuten Liedtext, Musical - untersuchen Kirche - beschreiben die Rolle Mohammeds für den Islam. Kapitel 7: S.202: Mohammeds Leben. Partnerarbeit, Diskussion - setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung. Allah, Koran, Moschee - prüfen den Status von Jerusalem als heiliger Stätte für die drei abrahamitischen Religionen. Kapitel 7: S.176-177: Das Land Israel S.186-187: Die Kreuzigung Atlasarbeit, Textarbeit Begriffsklärung, Brief schreiben - untersuchen

Die Lehrwerksreihe Leben leben Leben leben 5/6 Schülerbuch, fester Einband, 216 S. 978-3-12-695200-2 19,80 $ Leben leben 7/8 Schülerbuch, fester Einband, 272 S. 978-3-12-695210-1 21,95 $ Leben leben 9/10 Schülerbuch, fester Einband, 240 S. 978-3-12-695220-0 19,95 $ Leben leben 5/6 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695201-9 22,95 % Leben leben 7/8 Lehrerhandbuch, 183 S. 978-3-12-695211-8 24,95 % Leben leben 9/10 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695221-7 24,95 %