BKK Tag Versorgungsqualität. Holzweg Masse? Mehr Mut zur Klasse!

Ähnliche Dokumente
FACTSHEET Patientensicherheit

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Recurrensparesen Root Cause Analyse

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

High 5s-Projekt in Deutschland

Team time out in der Endoskopie

Zielplanung Marienkrankenhaus 2005

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Riskmanagement und Krankenhaus

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Strukturierte intrahospitale PatientInnenübergabe. PlattformQ SALUS

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

VERBESSERTES KOMPLIKATIONSMANAGEMENT DURCH CHECKLISTEN GESTEUERTE VERFAHREN

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Action on Patient Safety: High 5s SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Reviews von Schadensfällen und Sicherheitsbegehungen bei HELIOS

MDS??? Patientensicherheit. in der häuslichen Versorgung. Beratung für GKV-Spitzenverband. Koordination der MDK. Fachlich unabhängig

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Patientensicherheit bei ambulanten Operationen

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Risikomanagement aus. Landessicht

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling , Praxistag Study Nurse

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz?

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium

Ihr Partner zum Aufatmen

Vorlesung Medizinische Informatik

Prof.Dr.med. Ch.Rittner, Mainz 23. Jahresversammlung des Arbeitskreises am

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Kommunikation in Notfallsituationen

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Praktische Erfahrungen Schnedl Manfred LKH Stolzalpe DGKP Schnedl Manfred 1

Die starke Herde gegen Wundinfektionen

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Patientensicherheit interdisziplinär und praktisch

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Was ist gesichert? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Simulation

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Das Fast Track Konzept

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Klinikgröße 57. Träger der Klinik. Bundesland. Zahl der angeschriebene Mitarbeiter 2863 % Zahl der Antworten 138 5

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

DGSV Kongress Fulda 2014 Vortrag Herr Anton Forster Aufbereitung von Explantaten

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Unternehmens Handbuch

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin April 2013

Risikoaudits im QM-System: Beispiel OP-Sicherheit

L E I T F A D E N. zur Durchführung von Audits in Mitgliedskliniken. Seite 1 von 16 LEITFADEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON AUDITS IN MITGLIEDSKLINIKEN

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Transkript:

BKK Tag 2014 Versorgungsqualität Holzweg Masse? Mehr Mut zur Klasse!

Behandlungsfehler/Schäden Maßnahmen zur Patientensicherheit

Das Ziel: Erfüllung der Patientensicherheitsziele entsprechend der WHO 1. Korrekte Identifizierung des Patienten 2. Verbesserung der Wirksamkeit in der Kommunikation 3. Verbesserung der Sicherheit bei Hochrisikomedikamenten 4. Verbesserung der Sicherheit bei Operationen 5. Verringerung des Risikos von HCA-Infektionen 6. Verringerung des Risikos von Stürzen Grundlagen: Empfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) Internationale Studien

Warum Unterstützung aus der Luftfahrt? ca. 70-80 % aller Zwischenfälle und Unfälle haben ihre Ursachen in den NOTECHS (Non Technical Skills) übliche Zertifizierungen und die meisten QM-Systeme schließen bisher den Human Factor nicht oder nicht ausreichend ein.

Sicherheitsmanagement in Kliniken 1. Mitarbeiterversammlung Information über das Projekt 2. Audits in den vorgesehenen Abteilungen 3. Strategiekonferenz mit den Führungskräften (Chefärzte, Stationsleitungen, Direktorium, etc. ) Vorstellung der Audit- Ergebnisse und Beschluss über Maßnahmen 4. Medical Team Trainings mit allen Mitarbeitern 5. Begleitung/Coaching der Maßnahmen (z. B. Erstellen der Checklisten und Checklisten-Training) 6. Ergebnissicherung (Interviews, Monitoring, ) 7. Abschlussbericht

Klinisches Sicherheitsmanagement (Maßnahmen) Patientensicherheitsziel 1: Patientenidentifikation Patientenidentifikation Einheitlicher Standard (aktiv/passiv) SOP/T Einführung Patientenidentifikationsarmband SOP/T/CBT Patientensicherheitsziel 2: Kommunikation Abteilungsinformationssystem (AIS) Strukturierte Besprechungen SOP/T (Morgenbesprechungen, Übergaben ) Checklisten SOP/T Panic Values SOP= Standard Operating Procedure T =Training der Mitarbeiter CBT=Computer Based Training

Klinisches Sicherheitsmanagement (Maßnahmen) Patientensicherheitsziel 2: Kommunikation Wiederholung von Anweisungen closed Loop Kommunikation SOP/T Quick Reference Cards (QRC) Abkürzungsverzeichnis Human factor Design u. a. Laborbefunde Beschriftung OP-Gefäße Anästhesie und ICU: farbcodiert (venös, arteriell, epidural)

Klinisches Sicherheitsmanagement (Maßnahmen) Patientensicherheitsziel 3: Medikation Verabreichen von Medikamenten nach AIDA SOP/T Hoch konzentrierte Elektrolyte separat lagen Generika - Umstellungsfrequenz Look-Alike, Sound -Alike Patientensicherheitsziel 4: Richtige Stelle, richtiger Patient, richtiger Eingriff OP-Transfercheckliste SOP/T Präoperative und Postoperative Checkliste (Time Out) SOP/T OP-Stellenmarkierung SOP Zählkontrolle SOP/T

Klinisches Sicherheitsmanagement (Maßnahmen) Patientensicherheitsziel 5: Hygiene Händedesinfektion (Hygiene-Copilot) SOP ZVK SOP/T

Training im Simulator Sicherheitsprinzipien der Luftfahrt Simulation kritischer Ereignisse Trainieren in realistischer Arbeitsumgebung (Stress) Praktische Übungen von SOPs und Checklisten Trainieren der Non-Technical Skills

Ein Beispiel, das jeden treffen kann.. Operation: Appendektomie lap. (entzündl. Wurmfortsatz) OP-Team: Operateur (Oberarzt), Assistenz-Ärztin, OP-Schwester, Springerin) Patientenidentifizierung, Markierung: ok Aufklärung erfolgte auf dem OP-Tisch (kein Notfall) Checkliste lief nicht mit Abläufen synchron (unbrauchbar, scheinbare Sicherheit) Zählkontrolle: ok Intubation durch Medizinstudenten mit zahlreichen Versuchen Lichtverhältnisse: unzureichend Ansagen des Operateurs: weitgehend unverständlich Kein read back Verfahren Keine Gespräche mit Mobiltelefonen Kommunikative Störungen zwischen Assistenzärztin und Oberarzt eskalierten Ass.ärztin unterliefen Fehler: u. a. Bauchtupfer musste gesucht werden OP-Dauer verlängerte sich erheblich Die Team-Performance brach zusammen Zählkontrolle nicht nach 4-Augenprinzip (Schläuche, Injektionsnadeln nicht erfasst) Kein Debriefing, kein Feedback

Beispiele Dokumentation in den Kurven

Beispiele Laborbefunde/Anweisungen Laborbefunde weisen keine Zeilenunterscheidung auf (abwechselnd graue Zeilen und weiße Zeilen). Dadurch ist es schwierig, der richtigen Zeile zu folgen.

Beispiele Anweisungen Piercing soll heißen, dass vor Transport eines Patienten daran gedacht werden soll. Ebenso, dass bei einer PEG-Sonde die Kurve mitgegeben werden soll. Der Erledigung der beiden Punkte sollte über Checklistenanpassung sichergestellt werden. Eine Erinnerung ist für den Zweck der Sicherstellung der Erledigung nicht ausreichend.

Beispiele Problem: Look alike sound alike

Weitere Beispiele Falsche OP-Pläne (Gefahr falscher Patient, falsche Seite ) Fehlnarkosen (falscher Patient für die Anästhesie vorbereitet) Unterlassen von Gerätechecks (Geräte konnten während der OP nicht genutzt werden) Geräteeinführung und Schulung in Echt-OP Histoproben nicht beschriftet, weil Checkliste vergessen zurückgelassene Fremdkörper (z. B. Bauchtücher ) Checklisten waren nicht brauchbar, weil Personal nicht trainiert Checklisten liefen nicht synchron zu den Abläufen Verwechselung von Blutproben Unterlagen (Befunde usw.) falsch zu geordnet in den Kurven Telefonieren des Operateurs mit dem Handy während der OP Chirurg führt nach über 240 Tagen Auszeit eine komplizierte OP durch Diagnose von MRT am I-PAD

Was muss dringend erfolgen? 1. Gesetzgeberische Maßnahmen für Sicherheitsstandards 2. Definition der Standards für Struktur- und Prozessqualität (z. B. durch das neue Qualitätsinstitut) 3. Berücksichtigung von internationalen Studien 4. Auswahlkriterien für Ärzte: Sozialkompetenz mit einbeziehen 5. Verbindlicher Lehrplan zur Patientensicherheit in der studentischen Ausbildung 6. Verpflichtende regelmäßige Teamtrainings OP-Personal 7. Verpflichtende Schulungen des OP-Personals im Patientensimulator 8. Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits-Audits in Krankenhäusern 9. Entwicklung von Anforderungen an Qualitätsberichte als Orientierungshilfe für Patienten bei der Wahl eines Krankenhauses eigenes Kapitel Patientensicherheit

Kontakt: AssekuRisk Wiegelstraße 2 1230 Wien Tel. 0043 1 522 44 34 Martin Dutschek Trainer/Projektleiter Tel. 0170 5266 426 E-Mail: martin.dutschek@assekurisk.eu