BCO BCO. 14. Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016. Themenfokus: Digitale Medien im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

Ähnliche Dokumente
BCO BCO. 15. Coaching-Umfrage Deutschland 2016/2017. Themenfokus: Qualitätssicherung im Coaching. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

Büro für Coaching und Organisationsberatung

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

COACHING (k)ein Rätsel??!

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Brüche im Erwerbsleben

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Ergebnisse der Umfrage

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Ergebnisse der 5. Mitgliederbefragung Deutscher Verband für Coaching und Training e.v.

Peter Knapp Coachprofil

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

CAI - cyber anthropoethic intelligence. für professionelle Anwendungen in Coaching, Therapie und Supervision

Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Ergebnisse der 2. Mitgliederbefragung. Deutscher Verband für Coaching und Training e.v.

Meinungen zum Ehrenamt

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Urlaub und Beruf

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Haben Sie einen Plan?

Motivation messen. Leistung steigern.

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Public Affairs-Gehaltsstudie 2015

Studienpräsentation. die Pension und die neue Lebensphase denken

Ausbildung zum Systemischen Team Coach (STC) Brigitte Speicher & Dr. Gerhard Helm

OTS-Trendradar. meinungsraum.at. PR und Marketing: Berufsbild im Wandel. April / Mai APA-OTS Originaltext-Service GmbH. Studiennummer: MR_8225

Stichprobe. - Zentrale Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2010 für das Berichtsjahr

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau

Mehr als Training Gesundheitscoaching in der Fitnessbranche Referentin: Prof. Dr. Julia Krampitz

Vielfältige Verbandslandschaft

Crowdfunding Barometer 2016

26. Managerpanel Social Media

Coach-Gutachten. Frau Brigitte Hegemann. über. Brigitte Hegemann. Management- & Teamberater AG Fridastr Hannover

Studenten von heute und gestern

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Dipl. Soz. Katja Rothe

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Die Bedeutung von Coaching, Training & Personality Styling

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

Lesen Reloaded. Wiener Neudorf, im April 2013

Karriereziele Dezember 2013

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Burnout: Prävention & Coaching

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

STAX Zusammenfassende Übersicht: Markante Geschlechterunterschiede

Evidenzorientierung in der Physiotherapie

NINA B. FISCHER. Ich trage dazu bei, dass Menschen sich ihrer Persönlichkeit gerecht entwickeln können und Verantwortung für ihr Tun übernehmen.

Mitglied im EMCC European Mentoring & Coaching Council. Corporate Mental Training Alle Rechte vorbehalten

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW)

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Flow-Consulting. Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Coaching und Supervision Elke Muddemann-Pulla

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

FOCUS NETWORK DAS IDEALE UMFELD FÜR IHR EMPLOYER BRANDING

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Staatliches Schulamt Rastatt

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

Vielfältige Verbandslandschaft

stellenmarkt.faz.net Der digitale Stellenmarkt der F.A.Z.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

VIRTUELLES COACHING. Dr. Beate Fietze. Personenzentrierte Prozessberatung in Zeiten der digitalen Transformation

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

zur beruflichen Rehabilitation

Wie transferstark sind Sie?

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Transkript:

14. Coaching-Umfrage Deutschland 215/216 Themenfokus: Digitale Medien im Coaching Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke der Publikation oder Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Herausgeber gestattet. Ausgenommen sind die verbandsinterne Nutzung der Coaching-Verbände, die die Umfrage unterstützt haben (siehe Seite drei) sowie die Verwendung im Rahmen von Diplom- und Masterarbeiten oder anderen wissenschaftlich orientierten Texten. Jörg Middendorf 1

14. Coaching-Umfrage Deutschland 1.11. 215 31.1. 216 Initiierung und Durchführung Innovationsmarketing Jörg Middendorf 2

Die Umfrage konnte auch in 215 wieder auf eine breite Unterstützung bauen! BDVT - Berufsverband der Trainer, Berater und Coaches e.v. DBVC - Deutscher Bundesverband Coaching e.v. DCV - Deutscher Coaching Verband DFC - Deutscher Fachverband Coaching Dankeschön! DGfC - Deutsche Gesellschaft für Coaching.V. DGSF - Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. Deutscher NLP-Coaching Verband dvct - Deutscher Verband für Coaching und Training e.v. ECA - European Coaching Association EMCC - European Mentoring & Coaching Council Schweiz e.v. ICF - International Coach Federation Deutschland e.v. SG - Systemische Gesellschaft Jörg Middendorf 3

Ein besonderer Dank! Ein besonderer Dank geht in diesem Jahr an all die Kolleginnen und Kollegen, die geholfen haben den inhaltlichen Schwerpunkt der vorliegenden Umfrage durch Ihre Hinweise zu bereichern! Prof. Dr. Claas Triebel, Mag. Dr. Karlheinz Benke, Prof. Dr. Harald Geißler, Prof. Dr. Jutta Dankeschön! Heller und weitere Kollegen von der Hochschule für angewandtes Management, Prof. Dr. Axel Koch, Prof. Dr. Klaus Stulle u.v.m. Jörg Middendorf 4

14. Coaching-Umfrage (215) Die Coaching-Umfrage Deutschland 215 wurde am 31. Januar mit 454 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Neben den wirtschaftlichen Rahmendaten wurde in diesem Jahr vor allem nach der Bedeutung digitaler Medien im Coaching gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der Artikel in den einschlägigen Medien, nicht die Bedeutung in der alltäglichen Coaching-Praxis widerspiegeln. Auch wenn fast die Hälfte der Coaches angaben digitale Medien im Coaching zu nutzen, so wird, neben dem klassischen Präsenz-Coaching (Face-to-Face), gerade noch das Telefon als Medium in nennenswertem Umfang genutzt. Entsprechend ist auch nicht verwunderlich, dass das Präsenz- Coaching mit weitem Abstand als der erfolgversprechendste Weg für ein optimales Coaching- Ergebnis angesehen wird. Weitere Details finden Sie im Folgenden in Form einer Datendarstellung. Sollten Sie Anregungen zur Umfrage haben, sprechen Sie uns bitte an. Sollten Sie auch an den Ergebnissen der letzten Jahre interessiert sein, so finden Sie diese auf der Website www.coachingumfrage.de als kostenfreies Download! Vielen Dank für Ihre Teilnahme und beste Grüße! Jörg Middendorf Köln Jörg Middendorf 5 Georg Fischer denkstelle (www.denkstelle.de)

Berufserfahrung im Coaching 1. Wie viele Jahre arbeiten Sie bereits als Coach? Anzahl Befragte 14 12 116 Mittelwert = 1,5 Jahre Median = 1 Jahre 1 98 8 74 6 57 4 2 24 22 26 36 1 <=1 >1-2 >2-3 >3-5 >5-1 >1-15 >15-2 >2 keine Jahre Angabe n = 454 Befragte Jörg Middendorf 6

Coaching-Prozesse 2. Wie viele Coaching-Prozesse werden Sie voraussichtlich im Jahr 215 durchgeführt haben? Anzahl Befragte 2 185 18 Mittelwert = 22,5 Prozesse Median = 15 Prozesse 16 14 133 12 1 8 6 53 4 2 26 23 25 9 bis 1 11 bis 2 21 bis 3 31 bis 4 41 bis 5 mehr als 5 keine Angabe Prozesse n = 454 Befragte Jörg Middendorf 7

Stunden je Coaching-Prozess 3. Wie viel Stunden umfasst bei Ihnen ein durchschnittlicher Coaching-Prozess? Anzahl Befragte 2 18 16 14 12 173 Mittelwert = 11,3 Stunden Median = 1 Stunden 1 86 8 6 4 51 58 44 29 2 13 bis 2 3 bis 5 6 bis 1 11 bis 15 16 bis 2 mehr als 2 keine Angabe Stunden n = 454 Befragte Jörg Middendorf 8

Jahresarbeitszeit 4. Welchen Umfang hat Ihre Jahresarbeitszeit insgesamt durchschnittlich? Anzahl Befragte 18 16 14 12 1 17 Mittelwert = 78,8 % Median = 1 % 8 6 4 53 47 35 5 28 61 2 1 bis 25% 26-5% 51-75% 76-99% 1% 11-125% mehr als Jahresarbeitszeit 125% keine Angabe n = 454 Befragte Jörg Middendorf 9

Tätigkeiten 5. Wie verteilt sich Ihre Jahresarbeitszeit auf die folgenden Tätigkeiten? Durchschnittlicher Anteil in % 35 3 3,52 25 21,8 2 16,65 15 1 11,52 8,3 9,94 5 2,25 n = 454 Befragte, 49 ohne Angabe Tätigkeit Jörg Middendorf 1

Organisationsform 6. In welchen Organisationsformen arbeiten Sie als Coach? Anzahl Befragte 2 183 18 16 161 14 12 1 8 6 49 4 3 3 2 Selbständig mit eigener Firma 1 Freiberufler Angestellt Beamter Teilweise keine Angabe Organisationsform angestellt/verbeamtet n = 454 Befragte Jörg Middendorf 11

Wirtschaftliche Situation 7. Ihre wirtschaftliche Situation als Coach hat sich vom Jahr 214 zum Jahr 215 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% wirtschaftliche Situation 15 194 49 11 verbessert nicht wesentlich verändert verschlechtert 214 noch nicht als Coach tätig n = 454 Befragte, 5 ohne Angabe Jörg Middendorf 12

Berufserfahrung vor der Coaching-Tätigkeit 8. Über wie viele Jahre Berufserfahrung verfügten Sie, bevor Sie professionell als Coach tätig wurden? Anzahl Befragte 1 Mittelwert = 16, Jahre 9 Median = 15 Jahre 8 93 8 95 93 7 6 5 47 4 3 33 2 1 7 2 4 <=1 >1-2 >2-3 >3-5 >5-1 >1-15 >15-2 >2 keine Jahre Angabe n = 454 Befragte Jörg Middendorf 13

Führungsverantwortung vor der Coaching-Tätigkeit 9. Verfügten Sie über Führungsverantwortung bevor Sie professionell als Coach tätig wurden? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% 314 93 47 Führungsverantwortung keine Führungsverantwortung keine Angabe n = 454 Befragte Jörg Middendorf 14

Neue Aufgaben, Führungsverantwortung, Funktionen, Positionen Selbstreflexion, Abgleich Selbst-Fremdbild Persönlichkeits- / Potenzialentwicklung Führungskompetenzentwicklung Organisationsveränderungen, Change Management Konflikte und Beziehungsthemen Coaching-Themen- Bedeutendste 1. Was waren die zentralen Themen in Ihren Coachings letztes Jahr (215)? TOP-Themen Anzahl Befragte 35 3 25 2 29 258 241 226 2 197 15 1 5 n = 454 Befragte, 54 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 15

Konkrete Problemsituationen beruflich Stressmanagement, Burn-Out, Prophylaxe, Work-Life-Balance Karriere und Berufswegfragen Teamentwicklung, Teamthemen Selbstmanagement, Arbeitsstiloptimierung Konkrete Problemsituationen privat Allgemeine Themen der sozialen Kompetenz Outplacement Sonstiges Coaching-Themen- Weitere 1. Was waren die zentralen Themen in Ihren Coachings letztes Jahr (215)? Weitere Themen Anzahl Befragte 2 15 185 166 154 146 13 1 82 79 5 17 11 n = 454 Befragte, 54 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 16

Brutto-Jahreseinkommen 11. Wie hoch ist Ihr Bruttojahreseinkommen? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Einkommensklasse 118 72 84 63 35 22 n = 454 Befragte, 6 ohne Angabe bis 5. 5. bis 75. 75. bis 1. 1. bis 15. 15. bis 2. mehr als 2. Jörg Middendorf 17

Anteil Coaching am Jahreseinkommen 12. Wie groß ist der Anteil des Coachings an Ihrem Bruttojahreseinkommen? Anzahl Befragte 16 139 14 Mittelwert = 28,4 % Median = 2 % 12 1 8 85 82 68 6 4 39 2 11 12 18 bis 1% 11-25% 26-4% 41-6% 61-75% 76-9% mehr als 9% keine Angabe Anteil am Jahreseinkommen n = 454 Befragte Jörg Middendorf 18

Berufliche oder private Themen 13. Wie viel Prozent der Coachings hatten ein im Wesentlichen berufliches Thema und wie viel ein im Wesentlichen privates Thema? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% 82 18 beruflich privat n = 454 Befragte, 59 ohne Angabe Jörg Middendorf 19

Kostenträger 14/15 Wie viel Prozent der Coaching-Klienten bekommen das Coaching von ihrem Unternehmen bezahlt? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% bei beruflichen Themen 69 31 bei privaten Themen 28 72 unternehmensbezahlt privat bezahlt n = 454 Befragte, 6 ohne Angabe Jörg Middendorf 2

Abrechnungsmodell 16/17 Wie viel Prozent Ihrer Coachings rechnen Sie nach folgenden Modellen ab? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Unternehmensbezahlt 65 2 12 4 Privat bezahlt 83 7 8 3 Stundensätze Tages-,Halbtagessätze Projektsumme Sonstige n = 454 Befragte, 66 ohne Angabe Jörg Middendorf 21

Stundensatz, unternehmensbezahlt 18. Wie viel kostet Ihre Coaching-Stunde rechnerisch? Unternehmensbezahlt Anzahl Befragte 14 12 119 Mittelwert = 182,55 Median = 18, 1 96 96 89 8 6 4 26 2 9 1 9 bis 5 51-8 81-1 11-15 151-2 21-3 mehr as 3 keine Angabe Stundensatz n = 454 Befragte Jörg Middendorf 22

Stundensatz, privat bezahlt 18. Wie viel kostet Ihre Coaching-Stunde rechnerisch? Privat bezahlt Anzahl Befragte 14 12 Mittelwert = 12,72 Median = 11, 117 122 1 95 8 6 59 4 36 2 16 9 bis 5 51-8 81-1 11-15 151-2 21-3 mehr as 3 keine Angabe Stundensatz n = 454 Befragte Jörg Middendorf 23

Abrechnung fixer Projektsummen 19. Falls Sie Coachings in Form von im Vorfeld definierten Projekten (= fixe Projektsumme) abrechnen, wie rechnen Sie im Einzelnen ab? Anzahl Befragte 35 3 292 25 2 15 1 5 52 44 Vereinbarte Projektsumme, unabhängig von der eingesetzten Zeit Eingesetzte Zeit im Rahmen der vereinbarten Projektsumme Abrechnungsmodus k.a., keine Abrechnung nach Projektsumme n = 388 Befragte, die auch nach Projektsumme abrechnen Jörg Middendorf 24

Präsenz-Coaching Telefon Video-Systeme (Skype, Face-time, ) E-Mail Virtuelle Räume Online-gestützte Expertensysteme Instant Messages, SMS Geschlossene Räume in Social Media Sonstiges Coaching-Themen- Weitere 2. Welche Kommunikationskanäle in Coachings nutzen Sie? Nutzung in % 9 8 7 6 5 4 3 2 1 85 7 4 2 1 1 n = 454 Befragte, 7 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 25

Eignung der Kommunikationskanäle 21. Für wie geeignet halten Sie folgende Formen des Coachings mit Blick auf ein optimales Coaching- Ergebnis? Durchschnittsnote Präsenz-Coaching 1,8 Video-Systeme (Skype, Face-Time, ) Telefon 2,39 2,43 Virtuelle Räume 2,9 Online-gestützte Expertensysteme 3,21 E-Mail 3,61 Geschlossene Räume in Siocial Media 4,14 Instant Messages, SMS 4,34 1 2 3 4 5 Sehr geeignet Völlig ungeeignet n = 454 Befragte, 75 ohne Angabe Jörg Middendorf 26

Eignung nach Themen 22. Bei welchen Themen ist Face-to-Face-Coaching und bei welchen Themen ist digital unterstütztes Coaching besser geeignet? Anzahl Befragte Konflikte und Beziehungsthemen 314 29 9 Stressmanagement, 288 35 29 Neue Aufgaben, Führungsverantwortung, Funktionen, 278 6 19 Persönlichkeits- / Potenzialentwicklung 281 43 26 Teamentwicklung, Teamthemen 28 44 28 Selbstreflexion, Abgleich Selbst-Fremdbild 28 43 32 Führungskompetenz- 265 63 24 Allgemeine Themen der sozialen Kompetenz 261 54 32 Organisationsveränderungen, Change Management 237 71 45 Selbstmanagement, Arbeitsstiloptimierung 21 79 6 Outplacement 192 82 49 Karriere und Berufswegfragen 164 111 74 n = 454 Befragte, 97 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 27 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Besser geeignet: Face-to-face kein Unterschied digital unterstützt

Nutzung digitaler Medien 23. Nutzen Sie digitale Medien im Coaching? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% 193 182 ja nein n = 454 Befragte, 79 ohne Angabe Jörg Middendorf 28

Initiative zur Nutzung digitaler Medien 24. Von wem kommt der Anstoß zur Nutzung von digitalen Medien im Coaching? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Initiative 14 29 54 3 n = 193 Befragte, die digitale Medien nutzen, 3 ohne Angabe Auftraggeber Klient Coach Sonstige Jörg Middendorf 29

Rückmeldung zu digitalem Coaching 25. Wie sind die Rückmeldungen von Coaching-Klienten allein zur digitalen Form des im Coachings? % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% 54 36 1 positiv Neutral Negativ n = 193 Befragte, die digitale Medien nutzen, 11 ohne Angabe Jörg Middendorf 3

Honorarunterschiede Face-to-Face vs. digital unterstützt 26. Wie unterscheidet sich Ihr durchschnittliches Stundenhonorar beim Face-to-Face Coaching vom Stundenhonorar beim digital unterstützten Coaching? Anzahl Befragte 2 18 173 16 14 12 1 8 6 4 2 2 Stundensatz höher als beim Face-to- Face-Coaching 12 Stundensatz niedriger als beim Faceto-Face-Coaching Honorarunterschiede kein genereller Unterschied n = 193 Befragte, die digital unterstützes Coaching nutzen, 6 ohne Angabe Jörg Middendorf 31

Größere örtliche Flexibilität Überwindung räumlicher Distanzen Größere zeitliche Flexibilität Höhere Frequenz der Kontakte Höhere Anonymität für den Klienten Automatische Protokollmöglichkeiten Stärker strukturierter Prozess Größere Offenheit des Klienten Individuellerer Prozess Verbesserte Steuerung der Emotionalität Sonstiges Keine generellen Vorteile Vorteile des digitalen Coachings 27. Worin sehen Sie persönlich die Vorteile bei digitalen Formen des Coachings? Anzahl Befragte 3 25 2 27 263 221 15 118 1 5 68 64 42 27 2 11 13 62 n = 454 Befragte, 87 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 32

Fehlende direkte Interaktion Fehlende Kommunikationsebenen Gefahr vermehrter Missverständnisse Eingeschränkte Interventionsmöglichkeiten Technische Probleme Zu verkopft und weniger emotional Datensicherheit Sonstiges Keine generellen Nachteile Nachteile des digitalen Coachings 28. Worin sehen Sie persönlich die Nachteile bei digitalen Formen des Coachings? Anzahl Befragte 35 3 25 2 15 1 5 311 274 241 231 17 165 153 18 14 n = 399 Befragte, 49 ohne Angabe Mehrfachnennungen Jörg Middendorf 33

Geschlecht 29. Geschlecht % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% 178 196 weiblich männliche n = 454 Befragte, 8 ohne Angabe Jörg Middendorf 34

Alter 3. Alter Anzahl Befragte 2 Mittelwert = 5,3 Jahre 18 Median = 51 Jahre 176 16 14 12 116 1 8 6 65 8 4 2 17 unter 35 35-44 45-54 55 und älter keine Angabe Identität n = 454 Befragte Jörg Middendorf 35