Kinderbetreuung in Ö?

Ähnliche Dokumente
Einstellungen zu Beruf und Familie

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

1. Die Prioritäten der EU

Anhang zum Altersübergangs-Report

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Familie und Elternschaft in der Moderne

Zum Spannungsfeld von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung

Geschlechterrollenwandel und Familienwerte ( )

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Consumer Barometer-Studie 2017

substaatliche Gebietskörperschaften

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Intelligente Energie Europa

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Das gehetzte Geschlecht

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Die Zukunft von Arbeit und Familie

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Befunde auf der Basis von CVTS

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Familien in Niederösterreich

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Bürger der Europäische Union

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Wer bleibt beim Kind? Elterliche Arbeitsteilung im Ländervergleich. Qualitative Interviews mit Müttern und Vätern aus Wien und Kopenhagen.

50+ in Österreich und Europa

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Die europäische Säule sozialer Rechte

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die Europäische Union

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Von Elternzeit und Kindersegen

SORA Institute for Social Research and Consulting

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Transkript:

Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht sind?

Kinderbetreuung in Ö? Ein Fünftel (21%) der Kinder unter 15 Jahren sind während der Arbeitszeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten,Ganztagsschulen oder Horten untergebracht. Mikrozensus AKE 2005, in: Hammer & Klapfer (2006), S. 25.

Einstellungen zu Erwerb und Kinderbetreuung Ergebnisse des WORKCARE Projekts Barbara Haas

Was heißt Work-Life Balance? Das Beste aus beiden Welten ergibt noch kein gelungenes Ganzes: ein prekäres Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Kräften immer wieder neu auszutarieren Strukturwandel der Arbeitswelt: wann, wo, wie lange arbeiten? welcher Status, welche Beschäftigungssicherheit? (vgl. Jurczyk 2005, S. 110f)

Was beeinflusst die WLB?

3 Fragen 1. Einstellungen zu Erwerb und Kinderbetreuung im Ländervergleich? 2. Erwerbsarbeitszeiten bei Eltern in Paarhaushalten in Ö? 3. Widerspruch zwischen Einstellungen und Praxis? Wie deuten?

Einstellungen zu Kinderbetreuung und Geschlechterrollen in ausgewählten Ländern (Zustimmung von Frauen und Männer im Alter von 20-60 Jahren in %) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 PT RUBGHUAT LV PL DE CZ SK ES SI NZ FR AUNL USGB IE FI DK SE Kinderbetreuung: "Ein Kind, das noch nicht zur Schule geht, wird wahrscheinlich darunter leiden, wenn seine Mutter berufstätig ist" Geschlechterrolle: "Die Aufgabe des Mannes ist es, Geld zu verdienen, die der Frau, sich um Haushalt und Familie zu kümmern" Quelle: Haas & Steiber (2009) WORKCARE Projekt, ISSP 2002

Einstellungen: Trendwende in Ö? Egalisierung Die überwiegende Mehrheit der Befragten in Österreich (80%) befürwortet, dass Frauen und Männer das gleiche Recht auf Arbeitsplätze haben, wenn diese knapp sind (ESS 2004/05). Einstellung zu Erwerbsarbeit: Ö im europäischen Trend Traditionalisierung 56% der österreichischen Befragten lehnen die volle Berufstätigkeit von Frauen mit Kindern unter drei Jahren ab (ESS 2006/07). Ablehnung VZ bei Müttern mit Kindern unter 3 Jahren Unterschiede in Europa: Großbritannien, Frankreich oder Polen bei 25% - 29% Finnland bei 8% Dänemark bei 12% Schweden bei 14%.

2. Frage Erwerbsarbeitszeiten bei Eltern in Paarhaushalten in Österreich im Vergleich zu Dänemark?

Paare mit jüngsten Kindern bis unter 18 Jahren nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit in Ö und DK 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Mann VZ/Frau n.e. Mann VZ/Frau TZ Beide VZ 20% 10% 0% 0-2 3 bis 5 6 bis 12 13 bis 18 0-2 3 bis 5 6 bis 12 13 bis 18 Ö DK Quelle: ESS 2004/06 in: Steiber & Haas (2010)

3. Frage Besteht ein Widerspruch zwischen Einstellungen und Praxis?

Haben Sie den Wunsch, Ihr Berufsleben und die Betreuung Ihrer Kinder zeitlich anders zu organisieren? (Mikrozensus 2005) Wie hoch schätzen Sie das Ergebnis für Frauen und Männer mit betreuungspflichtigen Kindern unter 15 Jahren in Österreich ein?

78% der Frauen (83% der Männer) mit betreuungspflichtigen Kindern unter 15 Jahren haben nicht den Wunsch, Berufsleben und Betreuung für Kinder anders zu organisieren. 8% der Frauen wollen mehr arbeiten und weniger betreuen 5% der Frauen wollen weniger arbeiten und mehr betreuen (n= 945.000 Frauen, Mikrozensus 2005, in: Hammer & Klapfer 2006, Tabelle 11)

Wie deuten???? Frauen und Männer in Österreich wünschen sich keine andere WLB Gelebte Praxis = Ausdruck der Wahlfreiheit

Zu simple Schlussfolgerungen Frauen und Männer in Österreich wünschen sich keine andere WLB Gelebte Praxis = Ausdruck der Wahlfreiheit Erwerbstätigkeit und Einstellungen = Ausdruck des Kontextes

Gründe für die Teilzeit in ausgewählten Ländern der EU In % Unfreiwillig ( Konnte keine VZ finden ) Familiäre Betreuungsverpflichtung ( betreue Kinder oder Pflegebedürftige ) Männer Frauen Männer Frauen DK 16,1 17,5 : 15,8 SE 33,4 25,7 13,2 39,6 IT 61,9 34,8 1,9 40,1 PT 46,6 50,5 : 9,4 Österreich 20,7 9,7 6,9 52,9 NL 10,8 4,0 28,8 64,8 UK 34,1 6,8 18,6 68,6 Quelle: Labour Force Survey 2007, in: Lewis & Plomien (2009) WORKCARE

In Ländern, wo Teilzeit von Frauen erwartet wird, sind die Anteile freiwilliger Teilzeit hoch. Die Ergebnisse zur Freiwilligkeit von Teilzeit sind daher nicht Ausdruck von Präferenzen, sondern Ausdruck von kulturellen und institutionellen Bedingungen (vgl. Jane Lewis & Ana Plomien, 2009, WORKCARE Report)

Gesellschaft: Politik, Wirtschaft und Kultur Starke Länderdifferenzen Einstellungen Praxis Work-Life Balance

Resümee 1. Einstellungen Erwerbsarbeit hoher Stellenwert Ö (im Europatrend) glzt. Sorge um Wohl der Kinder (Unterschiede in Europa) 2. Teilzeit in manchen Länder verbreitete WLB Strategie (Ö, NL, UK) in anderen nicht (Norden, Süden, Osten Europas) 3. Unterschiede der WLB in Europa aufgrund gesell.kultureller, politischer u. wirtschaftlicher Bedingungen Modell Allgemeine Vollzeiterwerbstätigkeit ( Adult Worker Model als EU Norm) nicht einfach übertragbar

Schlusswort Was ist Aufgabe der Politik und Wirtschaft? Negative Folgen von Teilzeit abschwächen und/oder Übergang zu Vollzeit ermöglichen? Infrastruktur (Verfügbarkeit und Qualität der Einrichtungen, Öffnungszeiten, Schulsysteme) Nicht nur Arbeitszeitmöglichkeiten, sondern auch Folgen unterschiedlicher WLB Strategien (Wohlbefinden, Gesundheit, Existenzsicherung, soziale Sicherheit)

Für Diskussion

Paare mit Kindern unter 18 Jahren nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit in Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Mann oder Frau in Elternkarenz Mann VZ oder TZ/Frau n.e. Mann VZ/Frau TZ beide VZ 0 unter 15 insg. 0 bis 2 3 bis 5 6 bis 9 10 bis 14 Alter des jüngsten Kindes Quelle: Statistik Austria, Mikrozensusdaten 2007, in: Haas 2009, S. 140

Gründe für die Teilzeit in ausgewählten Ländern der EU-15 Unfreiwillig¹ Familiäre Betreuungsverplichtung² Total Männer Frauen Total Männer Frauen EU-15 22,5 40,1 u 19,8 38,7 9,0 u 43,5 DK 17,2 16,1 17,5 13,0 : 15,8 DE 21,5 44,3 u 17,9 27,3 4,2 u 31,0 FR 32,8 47,2 u 30,9 45,4 11,4 u 49,8 IT 39,3 61,9 34,8 33,7 1,9 u 40,1 NL 5,0 u 10,8 u 4,0 59,8 u 28,8 u 64,8 AT 11,0 20,7 9,7 47,5 6,9 u 52,9 PT 49,4 46,6 50,5 7,1 : 9,4 SE 27,1 33,4 25,7 34,9 13,2 39,6 UK 10,0 34,1 6,8 62,7 18,6 68,6 Quelle: Lewis & Plomien (2009) WORKCARE

Einstellungen zu Erwerbsrollen 1988 und 2002 Der Mann und die Frau sollten beide zum Haushaltseinkommen beitragen (ISSP 2002)? 68% der Männer und 85% der Frauen stimmen dieser Aussage (sehr) zu (2002). (1988: 63% der Männer und 69% der Frauen). Quelle: Wernhart & Neuwirth (2007): Geschlechterrollenwandel und Familienwerte (1988-2002), Österreich im europäischen Vergleich, Ergebnisse auf Basis des ISSP 1988, 2002, S. 11

Einstellungen zu Erwerbsarbeitszeiten Sollten Frauen Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, wenn ein Kind da ist, das noch nicht zur Schule geht? Oder sollten Sie nicht erwerbstätig sein (ISSP 2002)? Mütter mit Vorschulkindern sollten Vollzeit arbeiten 1988: 2% der Männer, 3% der Frauen 2002: 2% der Männer, 4% der Frauen nicht erwerbstätig sein: 1988: 74% der Männer und 68% der Frauen 2002: 55% der Männer und 47% der Frauen Teilzeit arbeiten 1988: 25% der Männer und 30% der Frauen 2002: 42% der Männer und 49% der Frauen Trend geht von Wunsch der Nichterwerbstätigkeit von Müttern hin zur Teilzeit! Vollzeit = nach wie vor unbeliebt! Quelle: Wernhart & Neuwirth (2007): Geschlechterrollenwandel und Familienwerte (1988-2002), Österreich im europäischen Vergleich, E rgebnisse auf Basis des ISSP 1988, 2002, Abb. 3-10, S. 16

Kultur Einstellungen zu WLB je nach Bedingungen ändern sich durch neue Praxis der WLB Politik Infrastruktur (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulstruktur, Essen) Öffnungszeiten Ferienregelungen Wert der Kindererziehung, Bildung, Gesundheit und Freizeit Wirtschaft Arbeitsbedingungen in neuen Arbeitswelt

Diskussionsanreiz Die Berufsrolle von Frauen und Männern und die teilweise hohe arbeitszeitliche Belastung von Vätern stehen in Ö vielfach außer Frage. Die Mitarbeit der Väter bei der Hausarbeit und Kinderbetreuung gelten daher eher als bewundernswerte Fleißaufgabe denn als eine im Sinne der Geschlechtergleichheit erforderliche Notwendigkeit.