Stundenbild Modell 01

Ähnliche Dokumente
Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Pflanzliche und tierische Zellen

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

MELICHAR Alexander, TUPPINGER Lisa, ZANGERL Tanja

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Übersicht des Einlernens Vor- und Nachbereitung des Einlernens

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Különleges bánásmódot igénylő tanulókkal való foglalkozás, tehetséggondozás Óraterv Munkahely, személyes levél Megjegyzés: 1.)Az óratervben szereplő

Einführung in die Mathematikdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsvorbereitung

Schwerpunktplan Technik

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Thema der Unterrichtseinheit: Sortieralgorithmus Bubblesort (Sortieren durch Vertauschen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Der Amazonas im Wandel

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / frau für Bürokommunikation)

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

DIDAKTISCH-METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten

Didaktischer Kommentar

Medien-Starter: Visuelle Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

OL planen und durchführen

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Käthe-Kollwitz-Schule

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

Didaktik der Fächergruppe der Hauptschule H 03.3 Das Ohmsches Gesetz

Unterrichtsvorbereitung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Ist Christentum gleich Christentum?

Schriftliche Ausarbeitung der Probestunde zum Thema: Maßstab Ilse Lackner Matr. Nr.: WS02/03

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Die Frontaldimetrie. Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Weiter mit. Anregungen, Tipps und Hinweise bitte an:

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

Transkript:

Stundenbild Modell 01 Name Schuljahr/Turnus Klasse Redhammer, Fraueneder 2011/12 2.Turnus 3ZIM Besuchsschule Unterrichtsfach BS Linz 2 Kompetenz für Ihre Zukunft FZK Seite 1 von 5

Curriculare Einordnung Thema der letzten Unterrichtseinheit/en: Fachwerkshaus 2010/11 Thema der Unterrichtseinheit/en: 16 UE à 50 min Modell 01 (Walmdach mit ungleichen Neigungen) zeichnen. Bedingungsanalyse: Schulart: BS Linz 2 Kompetenz für Ihre Zukunft // 3. Klasse Zimmerer // Lehrgangsunterricht Schülerzahl: 10 Schüler // Alter: 16-19 Jahren Vorbildung der Schüler: 4 x Polytechnische Schule 3 x Hauptschule 2 x Sonstige Soziokulturelle Voraussetzungen: Klassenraum Medien: Persönlichkeit des Lehrenden, Zeichenplatte und Zeichenutensilien, ausgefertigtes Modell, PC, Visualizer, Beamer Bemerkungen: Der fächerübergreifende individuelle Unterricht wird in dieser Intensität zum ersten Mal angewandt. Seite 2 von 5

UNTERRICHTSVORBEREITUNG Schuljahr 2011/2012 Name: Burgstaller, Fraueneder, Pressl, Redhammer Datum: 10.11.2011 18.11.2011 Besuchsschule: BS Linz 2 Kompetenz für ihre Zukunft Unterrichtsgegenstand: FZK Klasse: 3Zim Unterrichtseinheit/en: 8 UE Zeit: jeweils dienstags 11:15-12:55 und mittwochs 07:40-09:20 Schülerzahl: 10 Klassenlehrer: Fraueneder, Redhammer Lehrstoff/Unterrichtsthema: Modell 01 Grobziel: Feinziele: FZ1 FZ2 FZ3 FZ4 FZ5 FZ6 Das Modell 01 zeichnen. Die Schüler/innen sollen... alle Profile (Sparren, Schifter und Gratsparren) und den Werksatz zeichnen können.... das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten von den Profilen und dem Werksatz erkennen.... die wahre Länge des Grates und der Schifter ermitteln können. Strichstärken und Strichführung entsprechend der verschiedenen Konstruktionshölzer zeichnen können. die Sichtbarkeit der Konstruktion erkennen und zeichnerisch darstellen können. die Zeichnung im Maßstab erstellen und am Zeichnungsblatt positionieren können. Direkt (Lehrformen): Darbietend: vortragend (erzählen, erklären, präsentieren) Erarbeitend: Frageunterricht, L-S-Gespräch, Seite 3 von 5

Indirekt (Lernformen): Erarbeitend in Einzelarbeit, gegenseitige Hilfe (Schüler helfen Schüler) ist erwünscht und wird dementsprechend gefördert. Lehr- und Lernmittel: Persönlichkeit des Lehrenden, Zeichenplatte und Zeichenutensilien, ausgefertigtes Modell, PC, Visualizer, Beamer Sozialformierung: Lehrervortrag Lehrer-Schüler-Gespräch Einzelarbeit, Partnerarbeit U n t errichtsgl i ed erung Vorbereitung Modell bereitstellen, Angaben zum Modell in entsprechender Anzahl kopieren, CAD-Zeichnung mittels Beamer vorzeigen 10 min Einleitung Die Ziele der Arbeit und den Weg zur Zielerreichung vorstellen beschränkt sich auf die erste UE. Die folgenden Unterrichtsblöcke werden mit einer allgemeinen Begrüßung und einer Wiederholung eingeleitet. 10 min Wissensstand feststellen, gegebenenfalls kurze Wiederholung: Anhand des fertigen Modells und der Angaben den Wissenstand erfragen. Im Wechsel 20 min vorzeigen und 25 min selbstständig durchführen dieser Vorgang wird laufend wiederholt, getrennt durch Wiederholungen. Das Zeichnen der Profile und des Werksatzes den Schüler/innen vorzeigen und selbsttätig ausführen lassen: Zeichnung Schritt für Schritt erklären. Zuerst werden die Profile gezeichnet, in der Folge der Werksatz, der Grat und die Schifter. Seite 4 von 5

Phasen Method.-didaktische Hinweise Anmerkung Einleitung Begrüßung der Schüler/innen; eigene Vorstellung; Hinweis auf das fertige Modell und den Weg zur Erstellung. Wissensstand feststellen, gegebenenfalls kurze Wiederholung: Fertige Arbeit anhand eines Modells vorzeigen und auf alle wichtigen Aspekte hinweisen. Interesse wecken. Verknüpfungen zum Thema herstellen. Hauptteil Das Zeichnen der Profile und des Werksatzes den Schüler/innen vorzeigen und selbsttätig ausführen lassen: Zeichnung Schritt für Schritt erklären. Zuerst werden die Profile gezeichnet, in der Folge der Werksatz, der Grat und die Schifter. Schüler das Besprochene wiederholen und vorzeigen lassen. Veranschaulichung durch Vorzeigen. Frageimpuls L-S-Gespräch Schüler/innen helfen Schüler/innen Wiederholung Abschluss Wiederholung und gegebenenfalls Probleme bei der Einzelarbeit besprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen; Modell bewerten. Wiederholung und positiver Abschluss. Seite 5 von 5