ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

Ähnliche Dokumente
Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Einsatz von Antibiotika verringern, Resistenzen vermeiden und bekämpfen

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Eingangsformel. 1 Monitoring

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung

Der Bundesrat hat in seiner 930. Sitzung am 6. Februar 2015 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Equiden: Arzneimittelrecht

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Informationen für Pferdehalter

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

ESBL PEG Rheinland 2014

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Vermerk: Keimgefahr aus der Massentierhaltung Victoria Döringer, Praktikantin im Abgeordnetenbüro Dr.Werner Langen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Ernährung im Blick behalten: Konsequenzen aus dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Krankenhauskeime"

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Meinungen zu Patientenrechten

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Bedürfnisse der Überwachung

Meinungen zu Patientenrechten

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

Infoblatt Antibiotikadatenbank

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Hannover, Dezember 2011

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Überprüfung der Tierärztlichen Hausapotheke

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Erfahrungsbericht: Die Apothekenkontrolle - Erfahrungen mit dem LAVES in Niedersachsen. Kathrin Siemer Klinik-Management Tierklinik Lüsche GmbH

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Antibiotika in Medizin und Landwirtschaft Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Wortlaut der für die Packungsbeilage/ Behältnis (Etikett) vorgesehenen Angaben

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Einsatz von Reserveantibiotika und Resistenzentwicklung in der Tierhaltung

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Transkript:

01.02.2016 ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND Weitere Regelungen sind notwendig, um die fortschreitende Antibiotikaresistenz zu reduzieren Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Team Lebensmittel lebensmittel@vzbv.de Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Zusammenfassung: Die vorliegenden Eckpunkte für weitere Regelungen für den Einsatz von Antibiotika bei Tieren unterstützen wir. Darüber hinaus fordern wir die Einschränkung des Dispensierrechts, um finanzielle Anreize zur überhöhten Antibiotikaanwendung zu mindern. ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND Weitere Regelungen sind notwendig, um die fortschreitende Antibiotikaresistenz zu reduzieren Ein verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika gelingt nur dann, wenn Wirkstoffe, die für die Behandlung von Infektionskrankheiten des Menschen besondere Bedeutung haben, dafür reserviert bleiben und nur dann zum Einsatz kommen, wenn andere Wirkstoffe nicht wirken. 1 Die Amtschefkonferenz (AMK) am 13. und 14. Januar 2016 hat sich mit der Bedeutung von Colistinresistenzen bei Menschen und Tieren befasst. Hintergrund ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung, nach der in China eine Resistenz gegenüber Colistin beschrieben wurde. In der Studie wurden Escherichia coli und Klebsiella Pneumoniae-Isolate untersucht. Die gefundene Resistenz konnte auch auf andere Bakterien übertragen werden. Daraufhin haben die dänischen Behörden das Resistenzgen untersucht und es in der Probe eines humanen Patienten und in fünf Proben von Hühnerfleisch aus Deutschland nachgewiesen. In Deutschland wird das Polypeptid-Antibiotikum Colistin vor allem in der Nutztierhaltung zur Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt. 2 1 https://www.agrarministerkonferenz.de/dokumente-beschluesse.html, bisher nicht eingestellt 2 http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2016/01/uebertragbare_colistin_resistenz _in_keimen_von_nutztieren_in_deutschland-196144.html 2

Hühner und Schweine sind in China, laut Bericht des Ärzteblattes 3, zunehmend mit einer Variante des Darmbakteriums E. coli besiedelt, die resistent gegen Colistin ist, dem bei manchen Keimen letzten wirksamen Antibiotikum. Gleichzeitig gilt Colistin in Deutschland wegen der stetig steigenden Resistenz gegen Carbapeneme für bestimmte Indikatoren trotz seiner schädlichen Nebenwirkungen als letzte Reserve für die Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen beim Menschen. 4 Da nun gezeigt wurde, dass unterschiedliche Bakterien-Spezies diese Resistenz austauschen können, ist die Möglichkeit einer wesentlich rascheren globalen Ausbreitung gegeben als bisher angenommen. 5 I. Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für weitere Regelungen für den Einsatz von Antibiotika bei Tieren 1. Verbot der Umwidmung von Antibiotika mit besonderer Bedeutung Nach den Plänen des Ministeriums sollen künftig Arzneimittel, die als sogenannte Reserveantibiotika oder Antibiotika mit besonderer Bedeutung bezeichnet werden, nur bei den in der Zulassung genannten Tierarten und Anwendungsgebieten angewendet werden dürfen. In fachlich begründeten Einzelfällen soll die Regelung jedoch die Behandlung - auch abweichend vom Umwidmungsverbot - erlaubt werden. Der vzbv hält es für sinnvoll, dass die Tierärztliche Hausapotheken- Verordnung (TÄHAV) so geändert wird, dass die Möglichkeiten zur Umwidmung eingeschränkt sind. An dieses Vorgehen sind jedoch weitere Anforderungen zur Dokumentation und zur Kontrolle zu stellen. Punkt 1 des Eckpunktepapiers ist folglich noch um Vorgaben zu diesem Aspekt zu ergänzen. 2. Plicht zur Erstellung eines Antibiogramms Schon in den Leitlinien der Bundestierärztekammer aus dem Jahre 2002 wird die Erstellung von Antibiogrammen als notwendiges Instrument beschrieben. 3 http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64863/antibiotika-plasmid-gebundene-colistin- Resistenzen-in-China-entdeckt 4 https://www.agrarministerkonferenz.de/dokumente-beschluesse.html 5 http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64863/antibiotika-plasmid-gebundene-colistin- Resistenzen-in-China-entdeckt 3

Nur durch das Antibiogramm kann die Auswahl eines gegen das krankmachende Bakterium wirkenden Wirkstoffs gezielt erfolgen. Nur so kann das Risiko gering gehalten werden, dass eine Resistenz bei der bakteriellen Begleitflora entsteht. Der vzbv spricht sich dafür aus, dass die TÄHAV so geändert wird, dass der Tierarzt nicht lediglich in bestimmten Fällen zur Antibiogrammerstellung verpflichtet wird, sondern grundsätzlich. Nur in Ausnahmefällen darf aus Sicht des vzbv davon abgewichen werden. Zwar wird in der Begründung zu den Eckpunkten darauf hingewiesen, dass die Kenntnisse der Antibiogramm-Ergebnisse aus früheren Erkrankungsfällen von großer Bedeutung seien, es fehlt jedoch eine Klarstellung, dass diese Ergebnisse herangezogen und wo sie möglichst einfach einsehbar gemacht werden müssen. Die Eckpunkte sollten in diesem Punkt nachgearbeitet und ergänzt werden. 3. Anforderungen an die Durchführung von Antibiogrammen Wir unterstützen den Ansatz des Bundesministeriums, die technischen Anforderungen für die verpflichtend durchzuführenden Antibiogramme sowie das Verfahren der Probenahme, der Bestimmung der Empfindlichkeit und der Nachweisführung verbindlich festzulegen. Es sollte festgelegt werden, dass die Diagnose auf Basis gemessener klinischer Untersuchungen erfolgt. Auch sollte die Notwendigkeit des Einsatzes durch geeignete nachvollziehbare diagnostische Maßnahmen belegt werden. Eine Verordnung sollte diese Rahmenbedingungen festlegen. II. Weitere Forderungen 1. Umfassende und zügige Überwachung Künftig sollte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Entwicklungen im Bereich der Antibiotikaresistenzen zügig nachgehen und auf wissenschaftliche Erkenntnisse mit eigener Forschung reagieren. Bund und Länder müssen eine systematische Kontrolle des Resistenzgeschehens sicherstellen. Die Kontrolle muss insbesondere auch Plasmid-gebundene Resistenzgene umfassen, um auf eine mögliche rasche Ausbreitung der Resistenzen mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können. 4

2. Änderung des Dispensierrechts Verbot der Rabattierung bei der Abgabe größerer Arzneimittelmengen und Einführung von Festpreisen Mit Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 2. Oktober 2015 wurde das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gebeten, vor dem Hintergrund des Berichtes der Bundesregierung über den Diskurs zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts kurzfristig ein Verbot der Rabattierung bei der Abgabe größerer Arzneimittelmengen und die Einführung von Festpreisen festzuschreiben. Unter Tagesordnungspunkt 21 der AMK vom 14.1.2016 weisen die Amtschefinnen und Amtschefs des Agrarressorts darauf hin, dass alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um eine Verminderung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung zu erreichen. Dazu gehöre auch die Unterbindung wirtschaftlicher Anreize durch Mengenrabattierung bei der Abgabe von Antibiotika an Tierärzte. Im Nachgang zur AMK 2015 hatte das BMEL mit dem Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geprüft, ob diese Regelung zur Preisgestaltung bei Tierarzneimitteln im Rahmen der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) erlassen werden könnte. Im Ergebnis stellen BMEL und BMWi fest, dass dies aufgrund des Anwendungsgebietes und der Zielsetzung der AMPreisV und der ihr zugrundeliegenden Ermächtigungsnorm des 78 Arzneimittelgesetzes (AMG) nicht möglich sei. Im Gegensatz zur Bundesregierung teilen die Länder aber diese Auffassung nicht, da die Ermächtigung nicht nur auf Höchstpreise, sondern auf Preisspannen abstellt, was auch Regelungen zu Mindestpreisen ermögliche. Die AMK erneuerte daraufhin in ihrer Sitzung vom 14.1.2016 ihre Bitte an das BMEL, kurzfristig andere Wege für ein Verbot der Rabattierung zu prüfen. Darüber hinaus bitten die Amtschefinnen und Amtschefs der AMK das BMEL in einer Protokollerklärung der Länder Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, eine Änderung des AMG mit dem Ziel der Abschaffung des Dispensierrechts für Tierärzte auf den Weg zu bringen, sollte es nicht zu einem Verbot der Rabattierung kommen. Der vzbv schließt sich diesen Bitten der Länder an. Der vzbv bittet das BMEL, die Argumentation der Länder zu prüfen und nach Möglichkeiten zu suchen, Verkaufsanreize für Tierarzneimittel zu vermeiden. 5