1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

Ähnliche Dokumente
Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zusammenfassung Stochastik

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

A Grundlegende Begriffe

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Wahrscheinlichkeit und Zufall

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Stochastik (Laplace-Formel)

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik Grundlagen


Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stochastik - Kapitel 1

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik 31 Wahrscheinlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10

Level 1 Grundlagen Blatt 3. gezogen? Kugeln rot ist?

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Soll ein Zufallsexperiment näher untersucht werden, so muss zuerst geklärt werden, was man als dessen mögliche Ausgänge ansieht:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klausuraufschrieb. ß $ Zwei verschiedenfarbige Kugeln: Höchstens eine Kugel ist rot: Das Gegenereignis ist beide Kugeln sind rot, somit gilt: # # #

Vorbereitung für die Arbeit

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik)

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt

Biostatistik, Winter 2011/12

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kontrolle. Themenübersicht

3.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Pfadwahrscheinlichkeiten

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse.

Stochastik - Kapitel 2

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche

3.6 Wahrscheinlichkeitsrechnung I

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Teilgebiet Stochastik

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

1 Das Phänomen Zufall

Transkript:

Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt sich beliebig oft unter festgelegten Regeln wiederholen. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. 3) Das Ergebnis lässt sich nicht vorhersagen. Beispiel: Der Wurf eines Würfels oder einer Münze ist ein Zufallsexperiment, ebenso das blinde Ziehen von Kugeln aus einer Urne oder das Werfen von (leeren) Streichholzschachteln. Denition Unter dem Ergebnisraum Ω (Omega) versteht man die Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments. Die Anzahl der Elemente von Ω nennen wir Mächtigkeit von Ω, in Zeichen Ω. Beispiel: Beim Wurf eines Würfels ist der Ergebnisraum Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6}, Ω = 6. Beispiele 1) Wir werfen zwei Würfel und addieren jeweils die Augen. Der Ergebnisraum ist Ω = {2, 3, 4,..., 11, 12}, Ω = 11. 2) In einer Lostrommel benden sich 300 Gewinne (G) und 600 Nieten (N). Wenn man ein einziges Los aus der Trommel zieht, ist Ω = {G, N}. Zieht man zwei Lose aus der Trommel, ist Ω = {GG, GN, NG, NN}. Wenn einen nur die Anzahl der Gewinne und nicht der Zeitpunkt ihres Ziehens interessiert, könnte dieser Ergebnisraum auch Ω = {0, 1, 2} lauten. 3) Wurf einer Streichholzschachtel: Eine Streichholzschachtel kann auf sechs verschiedenen Flächen landen, wobei aus Symmetriegründen auf drei Flächen reduziert werden kann: Ω = {1, 2, 3}. Seite 2 Seite 1 Seite 3

Übungsmaterial 2 1.2 Mehrstuge Zufallsexperimente Führt man ein und das selbe Zufallsexperiment mehrmals hintereinander durch, oder erst ein, dann ein anderes Zufallsexperiment, spricht man von einem mehrstugen Zufallsexperiment. Bei mehrstugen Zufallsexperimenten dient ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung. Jeder Pfad durch das Baumdiagramm (vom - bis zum Endpunkt) liefert ein Ergebnis. Ω ist dann die Menge dieser Ergebnisse. Beispiel In einer Urne benden sich drei e und vier e Kugeln, eine zweiten Urne enthält sechs e und 2 grüne Kugeln. Im ersten Schritt des Experiment wählt man nun eine Urne aus, im zweiten Schritt zieht man aus der gewählten Urne eine Kugel. Wir veranschaulichen das Experiment mithilfe eines Baumdiagramms: Urne 1 Urne 2 grün Wir können den Ergebnisraum nun an der rechten Seite des Baumdiagramms ablesen: Ω = {1r, 1b, 2b, 2g}. 1.3 Ereignisse Der Begri Ereignis bezeichnet eine beliebige Teilmenge des Ergebnisraumes Ω. Beim Werfen eines Würfels sind beispielsweise Ich würfele eine 5 und Die gewürfelte Zahl ist gerade Ereignisse. Das erste ist ein Elementarereignis, eine einelementige Teilmenge von Ω, das zweite beinhaltet drei mögliche Ausgänge des Zufallsexperiments (der Würfel zeigt 2, 4 oder 6 an). Ein Ereignis E tritt genau dann ein, wenn sich ein Versuchsergebnis einstellt, das in A enthalten ist. Zu einem Ereignis E bezeichnet E das zugehörige Gegenereignis. Auch die leere Menge Ø (unmögliches Ereignis) und Ω selbst (sicheres Ereignis) sind Ereignisse. Der Ereignisraum P ist die Menge aller möglichen Teilmengen von Ω 1. Er enthält auch das unmögliche und das sichere Ereignis. 1 Den Ereignisraum bezeichnet man auch mit dem Begri Potenzmenge.

Übungsmaterial 3 Beispiel Wir werfen wieder zwei Würfel und addieren jeweils die Augen. Das Ereignis A: Die Augensumme ist gerade ist die Menge A = {2, 4, 6, 8, 10, 12}. Das Ereignis A tritt ein, wenn eine dieser Augensummen erzielt wird. Das Gegenereignis von A ist Die Augensumme ist ungerade, also A = {3, 5, 7, 9, 11}. Das Ereignis B: Die Augensumme ist eine gerade Primzahl ist B = {2}, also ein Elementarereignis. 1.4 Aufgabe 1 1) Aus einer Urne mit zwei en, 3 en und einer en Kugel wird zweimal eine Kugel a) ohne Zurücklegen b) mit Zurücklegen gezogen. Zeichne jeweils ein Baumdiagramm und bestimme den Ergebnisraum Ω. 2) Ein Farb-Würfel trägt auf den Seiten die Farben weiÿ (zweimal), lila (zweimal), und. Er wird zweimal gewürfelt. Die Reihenfolge der Würfe wird beachtet. Gib den Ergebnisraum an sowie die Mengen A: Der zweite Wurf liefert weiÿ und B: Die beiden Würfe haben unterschiedliches Ergebnis. Lösung 1a) Ohne Zurücklegen: Ω = {rr, rs, rb, sr, ss, sb, br, bs} rr rs rb sr ss sb br bs b) Mit Zurücklegen: Ω = {rr, rs, rb, sr, ss, sb, br, bs, bb}

Übungsmaterial 4 rr rs rb sr ss sb br bs bb 2) Der Ergebnisraum ist Ω = {ww, wl, wr, wb, lw, ll, lr, lb, rw, rl, rr, rb, bw, bl, br, bb}. A = {ww, lw, rw, bw} B = {wl, wr, wb, lw, lr, lb, rw, rl, rb, bw, bl, br} 1.5 Aufgabe 2 1) Beim Münzwurf werden folgende Ereignisse betrachtet: A: Gerade Augenzahl B: Augenzahl ist Primzahl C: Augenzahl ist durch drei teilbar D: Augenzahl ist gröÿer als 3 a) Gib die Mengenschreibweisen der Ereignisse an. b) Fasse das Ereignis A D (sowohl A als auch D) in Worte und gib seine Mengeschreibweise an. 2) Eine 1-Euro-Münze wird zweimal geworfen. a) Zeichne ein Baumdiagramm und gib den Ergebnisraum an. b) Welche Pfade führen zu den Ereignissen E 1 : Der erste Wurf ist Zahl und E 2 : Der zweite Wurf ist Zahl? Gibt es einen Pfad, der beide Ereignisse erfüllt (in Mengenschreibweise: E 1 E 2 )? Lösung 1a) A = {2, 4, 6} B = {2, 3, 5}

Übungsmaterial 5 C = {3, 6} D = {4, 5, 6} b) A D: Die Augenzahl ist gerade und gröÿer als 3; A D = {4, 6} 2) Baumdiagramm: E 1 E 2 E 1 E 2 Der Pfad, der sowohl zum Ereignis E 1 als auch zum Ereignis E 2 führt, ist der Pfad ganz links.