Das Sprachvermögen von Mensch und Tier: Ein Beweis des Dualismus?

Ähnliche Dokumente
Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Frege und sein Reich der Gedanken

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Nietzsche gegen die Lehrer der Selbstlosigkeit

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Teste deine erotische Intelligenz

Einführung in die moderne Logik

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Modul 1 Weg mit der Brille

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

KAPITEL I EINLEITUNG

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Der Blick in den Spiegel

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER

Analyse ethischer Texte

Problem der Rechtfertigung

1 Argument und Logik

Was ist ein Gedanke?

Affen und Sprache. Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen.

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Gott hat alles gemacht

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Nietzsche über Ursprung und Zweck der Strafe

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Der metaethische Relativismus

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

zum Thema Lissajous-Figuren

Die Krähe, die nicht bis 5 zählen konnte

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Descartes, Dritte Meditation

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Vorkurs Mathematik 2016

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Definition von Behinderung

Die Unzulänglichkeit der formalen Logik

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen

EINLEITUNG. Kurs: Der Sprachinstinkt (Gergely Pethő), 1. Sitzung

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Meine Begabung entdecken Prophetie und Sprachenrede

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Bibelverse An(ge)dacht Glaubensstärkung auf dem Weg durch das Jahr

Der kleine Satz von Fermat

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Formale Logik - SoSe 2012

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11

DAS SYMPTOM ALS SPIEGEL

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Transkript:

Das Sprachvermögen von Mensch und Tier: Ein Beweis des Dualismus? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 30. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Aufbau von Descartes Argument 2 2.1 Prämissen.......................................... 2 2.2 Konklusion: Nur Menschen haben Bewusstsein...................... 3 2.3 Implizite Voraussetzung.................................. 3 2.4 Das Argument auf einen Blick............................... 4 2.5 Feststellung der Schlüssigkeit............................... 4 3 Plausibilität des Arguments 4 3.1 Wahrheit der Prämissen.................................. 4 3.2 Argument noch Gültig?.................................. 6 4 Argument für den Dualismus? 6 5 Anhang 7 5.1 Das Argument in Prädikatenlogik............................. 7 5.2 Quellen........................................... 7 1 Einführung Im folgenden Essay werde ich ein Argument analysieren, in dem René Descartes versucht, den Dualismus auf Grund verschiedener Sprachfertigkeiten bei Mensch und Tier zu belegen. Der Abschnitt, in dem das Argument auftaucht, befindet sich im fünften Kapitel von Descartes Abhandlung über die Methode. Ich werde nun zunächst die Prämissen des Arguments herausarbeiten. Dann diese auf ihre Haltbarkeit überprüfen, und zum Schluss werde ich zeigen, dass das Argument nicht den Dualismus beweist. 1

2 Aufbau von Descartes Argument 2.1 Prämissen Aus dem Argument, welches Descartes anführt, lassen sich sechs offensichtliche und eine stillschweigende Prämisse entnehmen. So beginnt er mit der Feststellung: P1: Alle Menschen haben Sprachvermögen. Die Fähigkeit des Sprachvermögens beschreibt Descartes wie folgt: [Alle Menschen sind fähig] verschiedene Worte zusammenzuordnen und daraus eine Rede zu bilden, wodurch sie ihre Gedanken verständlich machen. 1 Wichtig für diese Prämisse ist, dass man die Unterscheidung zwischen menschlicher Sprache und tierischer Kommunikation kennt. Entscheidend für diese Unterscheidung ist die Grammatik, die es den Menschen ermöglicht, unendlich viele Kombinationen durch Neuanordnung von Wörtern zu schaffen. Die Bedeutung dieser Wortkombinationen setzt sich aus der Bedeutung der Wörter und den Regeln/Prinzipien ihrer Anordnung zusammen. 2 P2: Kein Tier hat Sprachvermögen. Diese Grammatik haben Tiere auch nach aktuellem Forschungsstand nicht. Die tierische Kommunikation besteht allein aus Rufen (z.b. Das Bellen als Warnung), analogen Signalen welche die Intensität von Zuständen beschreiben (z.b. das Schwanzwedeln eines Hundes für Freude), und Variationen immer desselben Themas. (z.b. Das Zwitschern eines Vogels) 3 Nun, da Descartes diesen Unterschied festgestellt hat, sucht er nach den Ursachen dieses Unterschiedes. Die erste Vermutung, die Descartes aus dem Weg räumt ist, dass Menschen einfach schlauer als Tiere sind und deswegen sprechen können. Dies tut er mit folgenden Feststellungen: P3: Es Menschen mit geringer Intelligenz. Als Beispiele führt Descartes hier dumme Kinder oder Geisteskranke an. 4 Aber auch diese Menschen, welche einigen Tieren mit Sicherheit unterlegen sind, besitzen Sprachvermögen. P4: Es Tiere mit hoher Intelligenz. Hier dienen Affen und Papageien als Beispiele. Doch selbst diese Tiere, die laut Descartes zu den vollkommensten ihrer Art gehören 5, besitzen keine Grammatik und folglich haben sie auch keine Möglichkeit, komplexe Gedanken verständlich zu machen. 1 Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Ivo Frenzel. Frankfurt a.m.: Fischer 1960, S. 80. {Übersetzung der Abhandlung : Kuno Fischer} 2 Pinker, Steven: Der Sprachinstinkt - Wie der Geist die Sprache bildet, München: Kindler Verlag 1996. 3 ebenda 4 vgl. Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Ivo Frenzel. Frankfurt a.m.: Fischer 1960, S. 80. {Übersetzung der Abhandlung : Kuno Fischer} 5 ebenda 2

Durch diese beiden Argumente ist ausgeschlossen, dass die Fähigkeit der Sprache alleine an der Intelligenz liegt. Denn sonst besäßen die dummen Menschen diese Fähigkeit nicht und die schlauen Tiere schon. Mit den nächsten beiden Prämissen widerlegt Descartes die Ansicht, dass die Sprachfähigkeit mit den Organen zusammenhängt, die Menschen haben, Tiere jedoch nicht. P5: Es gibt Menschen ohne Sprachorgane. Als Beispiel dienen Descartes hier Taubstumme, welche ohne Organe [geboren] sind, die anderen zum Sprechen dienen 6. Doch diese bedienen sich häufig einer Gebärdensprache, welche zwar keine akustischen Signale, dafür aber optische erzeugt. Die Komplexität von Gebärdensprache ist durchaus vergleichbar mit gesprochener oder geschriebener Sprache; auch hier kommt es zur Herausbildung von Dialekten und Varianten. 7 P6: Es gibt Tiere mit Sprachorganen. Ebenso, wie es bei den Menschen Unterschiede gibt, was die Organe betrifft, die zur Erzeugung der Sprache dienen, so gilt dies auch für die Tiere: [M]an sieht, dass die Spechte und Papageien ebenso gut Worte hervorbringen können wie wir. 8 doch gilt auch für diese Tiere: [S]ie können nicht ebenso gut reden, wie wir reden, das heißt zugleich bezeugen, daß sie denken was sie sagen. 9 Bei Papageien scheint eindeutig zu sein, dass sie zwar fast wie Menschen klingen, wenn sie reden, dass sie aber nicht wissen, was das Gesagte bedeutet. Sie beherrschen also nicht die Sprache, sondern nur das Nachahmen. 2.2 Konklusion: Nur Menschen haben Bewusstsein. Da die Sprachfähigkeit weder durch die Intelligenz, noch durch die Organe verursacht wird, schließt Descartes, dass nur Menschen Bewusstsein haben. Dieses setzt er mit dem Geist bzw. der Seele gleich, welche im Gegensatz zum Körper substanzlos ist. 2.3 Implizite Voraussetzung Eine weitere Prämisse, die nicht explizit genannt wird müsste etwa wie folgt lauten: Der Grund für Sprachfähigkeit muss entweder in der Intelligenz, in den körperlichen Vorraussetzungen oder in dem Bewusstsein liegen. Diese Prämisse scheint der Selbstbeobachtung zu entspringen, dass wir genau diese drei Dinge beim Sprechen benutzen. Die Intelligenz ist hilfreich, da sie komplexere Ausdrucksweisen erlaubt, nötig ist sie jedoch für die Sprachfähigkeit nicht. Ebenso ist es mit den Organen (Stimmbänder etc.), welche es dem Menschen erlauben, akustische Signale von sich zu geben. Diese können aber vollständig durch Gebärdensprache ersetzt werden. So scheint Descartes in dem Bewusstsein die Ursache des Sprechens zu sehen. 6 ebenda 7 Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004. Version: 13.0.0.0531 c R 1993-2003 Microsoft Corporation. (Daraus: Gebärdensprache) 8 Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Ivo Frenzel. Frankfurt a.m.: Fischer 1960, S. 80. {Übersetzung der Abhandlung : Kuno Fischer} 9 ebenda 3

2.4 Das Argument auf einen Blick Hier noch einmal die Prämissen und die Konklusion in Kurzform: 10 P1: Alle Menschen haben Sprachvermögen. P2: Kein Tier hat Sprachvermögen. P3: Es gibt Menschen mit geringer Intelligenz. P4: Es bibt Tiere mit hoher Intelligenz. P5: Es gibt Menschen ohne Sprachorgane. P6: Es gibt Tiere mit Sprachorganen. implizite Voraussetzung: Der Grund für Sprachfähigkeit liegt entweder in der Intelligenz, in den körperlichen Vorraussetzungen oder in dem Bewusstsein. Konklusion: Nur Menschen haben Bewusstsein. 2.5 Feststellung der Schlüssigkeit Wenn wir annehmen, dass alle diese Prämissen wahr sind, so sind wir gezwungen, Descartes Glauben zu schenken und nun auch zu behaupten, dass nur Menschen Bewusstsein haben. Doch sind nicht alle Prämissen unangefochten wahr, wie ich im folgenden Abschnitt zeigen werde. 3 Plausibilität des Arguments 3.1 Wahrheit der Prämissen P1: Alle Menschen haben Sprachvermögen Bei der Überprüfung der ersten Prämisse ist feststzustellen, dass Sprachvermögen nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt und bei einigen nicht einmal vorhanden ist: Die Pirahã zum Beispiel sind ein kleiner Jäger- und Sammlerstamm im Dschungel Brasiliens. Das Besondere an ihrer Sprache ist, dass sie keine Vergangenheit, keine Nebensätze, keine Wörter für Zahlen, kaum Zeitwörter und nur drei Pronomen besitzt. Die Sprache der Pirahãs lässt sich zwar von den Tierlauten unterscheiden, dennoch lässt sich durch sie zeigen, dass eine einfache Einteilung in komplexe menschliche Sprache und simple Tierlaute nicht so leicht möglich ist. 11 10 Im Anhang habe ich das Argument in Prädikatenlogik übersetzt. 11 vgl. von Bredow, Rafaela (2006): Leben ohne Zahl und Zeit, in: Der Spiegel 17/2006, 150ff. 4

Aphasiepatienten können gar nicht kommunizieren. Bei ihnen liegt eine Schädigung im Broca-Zentrum (dem Sprachzentrum des Gehirns) vor. 12 Somit ist bewiesen, dass nicht alle Menschen Sprachvermögen haben. P2: Kein Tier hat Sprachvermögen In diesem Punkt sind sich die Wissenschaftler nicht ganz einig. Wichtig für eine solche Unterscheidung ist vor allem, wie hoch man die Maßstäbe für Sprache ansetzt. Es wurde zwar von Schimpansen behauptet, dass sie es geschafft hätten ASL (die amerikanische Gebärdensprache) zu erlernen und mit ihr neue Begriffe zusammenzusetzen, dies wird aber von den meisten Wissenschaftlern sehr kritisch gesehen. Fest steht, dass diese Affen keine Grammatik verwenden. 13 Und auch wenn neuere Forschungen zeigen, dass Delphine so etwas wie Namen haben und auch nutzen, 14 sollten wir Descartes diese Prämisse nicht aberkennen. P3: Es Menschen mit geringer Intelligenz Im allgemeinen Sprachgebrauch würde man schon davon reden, dass es Menschen gibt, die wesentlich geringere kognitive Fähigkeiten haben als andere. Hierzu zählen sicherlich Menschen mit geistigen Behinderungen oder vielleicht auch einige Kinder. P4: Es Tiere mit hoher Intelligenz Auch kann man sagen, dass es Tiere gibt, die wesentlich schlauer sind als andere Tiere. So gelten zum Beispiel Hunde, Menschenaffen und Delphine als besonders intelligent. Schwierig für eine wirkliche Messung der Intelligenz ist, dass die Fähigkeiten, die bei menschlichen Intelligenztests abgefragt werden, für Tiere bedeutungslos sind. Einer Schlange bringt es nichts, eine Zahlenreihe (wie zum Beispiel 1, 2, 4, 8, 16... ) fortsetzen zu können. Für sie ist es wichtiger, ein Versteck suchen zu können, wenn Gefahr droht. Es ist also festzustellen, dass die Maßstäbe, in denen Menschen Intelligenz messen, nur für uns Sinn machen und demnach ein Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Intelligenz schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Dennoch glaube ich, dass man sagen kann, dass es Tiere gibt, die intelligenter sind als die oben erwähnten dummen Menschen. P5: Es gibt Menschen ohne reguläre Sprachorgane Hier muss man Descartes zustimmen, denn es gibt Menschen, die (zum Beispiel durch Erkrankungen oder Verletzungen des Kehlkopfes, welcher hauptverantwortlich für die Stimme ist) nicht in der Lage sind, die Sprache so wie andere Menschen zu gebrauchen. P6: Es gibt Tiere mit regulären Sprachorganen In dieser Voraussetzung steckt der größte Fehler: Descartes scheint unter den Organen [...], die anderen zum Sprechen dienen 15 vor allem 12 vgl. Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004. Version: 13.0.0.0531 c R 1993-2003 Microsoft Corporation. (Daraus: Aphasie) 13 vgl. Pinker, Steven: Der Sprachinstinkt - Wie der Geist die Sprache bildet, München: Kindler Verlag 1996. S. 389 14 vgl. Die Welt, Delphine sprechen sich mit Namen an, http://www.welt.de/data/2006/05/09/884244.html, 24.5.06, 00:59 15 René Descartes, Abhandlung über die Methode, Kapitel 5 5

die Organe, die notwendig sind um die Stimme an sich zu erzeugen (also Kehlkopf, Rachen, Mund und Nase) zu verstehen. 16 Das wichtigste Organ zur Erzeugung von Sprache, nämlich das menschliche Gehirn (vor allem die Großhirnrinde und dort das Broca-Zentrum und das Wernicke-Zentrum) haben Tiere nicht, Taubstumme und andere, die sich einer Gebärdensprache bedienen müssen hingegen schon. Da nach aktuellem Forschungstand vor allem das Gehirn für die Sprache zuständig ist und da noch keine vergleichbaren Gehirnzentren bei Tieren (z.b. Menschenaffen 17 ) gefunden wurden, lässt sich sagen, dass es sehr zweifelhaft ist, ob es Tiere mit regulären Sprachorganen gibt. Stillschweigende Voraussetzung Zu Überprüfen ist nun die stillschweigende Prämisse, welche entweder die Intelligenz, die Sprachorgane oder das Bewusstsein für die Sprachvermögen verantwortlich macht. Doch gibt es keinen Grund, gerade diese Fähigkeiten als die einzigen zu betrachten. Neuere Untersuchungen, welche sich mit der Sprache der bereits erwähnten Pirahã beschäftigen, legen die Vermutung nahe, dass zu einem nicht geringen Teil die Kultur die Sprache bedingt. So leben diese Jäger und Sammler im Hier und Jetzt, ohne sich viele Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft zu machen. Sie haben keinen Schöpfungsmythos, wie es für die meisten Völker üblich ist, sie besitzen keine Kunst und keine Geschichten, die sie weitererzählen. 18 Nimmt man die Kultur als zusätzliche Voraussetzung für Sprache hinzu, ist die stillschweigende Prämisse in der Form, wie sie Descartes braucht, nicht mehr gegeben. 3.2 Argument noch Gültig? Descartes Argument ist nach sorgfältiger Überprüfung der Prämissen keineswegs mehr haltbar. Selbst wenn alle Menschen Sprachfähigkeit besitzen würden, so widerlegt doch spätestens die Feststellung, dass zum Sprechen mehr Organe nötig sind als zur Stimmerzeugung, dass die Menschen zwangsläufig über ein anderes Bewusstsein verfügen müssen als Tiere. Nimmt man noch die Feststellung hinzu, dass statt des Bewusstseins oder des Sprachzentrums im Gehirn auch die Kultur, welche Tiere nicht besitzen, für das Sprachvermögen nötig sind, so ist Descartes Argument ganz gescheitert. 4 Argument für den Dualismus? Descartes Argument ist kein Argument für den Dualismus. Zwar würde es, wenn es gültig wäre, beweisen, dass Menschen Bewusstsein hätten und die Tiere nicht. Solch eine These lässt sich aber genauso gut als Materialist vertreten. So wäre zum Beispiel bewiesen, wenn man das Bewusstsein in bestimmten Hirnregionen lokalisiert, dass Tiere vergleichbare Hirnregionen nicht besitzen. Der Schluss von X hat ein Bewusstsein auf X hat einen immateriellen Geist ist also nicht zwingend. 16 vgl. Brockhaus in Text und Bild 2006. (Daraus: Stimme) 17 vgl. Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004. Version: 13.0.0.0531 c R 1993-2003 Microsoft Corporation. (Daraus: Mensch) 18 vgl. von Bredow, Rafaela (2006): Leben ohne Zahl und Zeit, in: Der Spiegel 17/2006, 150ff. 6

5 Anhang 5.1 Das Argument in Prädikatenlogik Hier Descartes Argument noch mal in Prädikatenlogik: Definitionsmenge: Menge aller Tiere und Menschen M 1 :...ist ein Mensch T 1 :...ist ein Tier A 1 :...besitzt Sprachvermögen I 1 :...ist intelligent O 1 :...hat Sprachorgane B 1 :...hat Bewusstsein P1: x(m 1 x A 1 x) P2: (T 1 x A 1 x) P3: x(m 1 x I 1 x) P4: x(t 1 x I 1 x) P5: x(m 1 x O 1 x) P6: x(t 1 x O 1 x) implizite Voraussetzung: x(a 1 x (B 1 x (O 1 x I 1 x))) Konklusion: x(m 1 x B 1 x) x(t 1 x B 1 x) 5.2 Quellen Brockhaus in Text und Bild 2006. (Daraus der Artikel: Stimme) Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Ausgewählt und mit einer Einleitung versehen von Ivo Frenzel. Frankfurt a.m.: Fischer 1960, S. 80. {Übersetzung der Abhandlung : Kuno Fischer} Die Welt, Delphine sprechen sich mit Namen an, http://www.welt.de/data/2006/05/09/884244.html, 24.5.06, 00:59 Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004. Version: 13.0.0.0531 c R 1993-2003 Microsoft Corporation. (Daraus die Artikel: Aphasie, Gebärdensprache und Mensch) 7

Pinker, Steven: Der Sprachinstinkt - Wie der Geist die Sprache bildet, München: Kindler Verlag 1996. von Bredow, Rafaela (2006): Leben ohne Zahl und Zeit, in: Der Spiegel 17/2006, 150ff. 8