Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Konstruktionen am Dreieck

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Konstruktionsaufgaben

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Unterrichtsreihe zur Parabel

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Symmetrien und Winkel

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

2. Mathematikschulaufgabe

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Aufgaben Geometrie Lager

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

1. Mathematikschulaufgabe

1 Zahlen und Funktionen

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Ü b u n g s a r b e i t

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Quadratische Funktionen

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Analytische Geometrie

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Tag der Mathematik 2008

Lektionen zur Vektorrechnung

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

ist Scheitelwinkel des Dreiecks CDE.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Tag der Mathematik 2017

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Transkript:

Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion zuerst an der y -Achse und dann an der x-achse die Kugel Q trifft An welcher Stelle muss sie die y -Achse treffen? Lösung Es bezeichne (0 b) den Punkt der y -Achse, der von der Kugel getroffen wird Dann läuft die Kugel zunächst auf der Geraden y = ax + b, wobei a + b = gilt (P liegt ja auf der Geraden) Nach Reflexion an der y -Achse läuft die Kugel auf der Geraden y = ax + b weiter, denn der Reflexionspunkt (0 b) liegt auf der Geraden, und die Steigung wird durch Einfallswinkel = Ausfallswinkel festgelegt Diese Gerade trifft im Punkt ( b 0) auf die a x-achse Nach Spiegelung dort wird daraus die Gerade y = a(x b ) = ax b, denn der neue a Punkt liegt darauf und die Steigung ändert wieder das Vorzeichen Da auf dieser Geraden der Punkt Q liegen soll, muss = 3a b gelten Zusammen mit der alten Gleichung a + b = liefert das 5a = 6 und b = 5 = 8 5 Der Reflexionspunkt an der y -Achse ist also der Punkt (0 8 5 )

Aufgabe E (8 Punkte) E Gegeben ist das Einheitsquadrat ABCD und das gleichseitige Dreieck DCE Berechnen Sie den Radius des Kreises durch A, B und E D A C B Lösung E Statt den Radius zu berechnen, zeichnen wir den Mittelpunkt und die Radien nach B und E ein: D A C M B Da die Längen der Strecken MB und ME beide gleich dem Radius sind und die Strecken BC und CE beide gleich sind, ist das Viereck MBCE ein Drachen Weiter ist ME parallel zu BC, also ist das Viereck auch ein Parallelogramm Daher ist es eine Raute, und alle Seiten sind gleich lang Der Radius ist mithin

Aufgabe E 3 (8 Punkte) Zeichnen Sie in die x-y -Ebene alle Punkte (x y), für die die folgende Bedingung erfüllt ist: x + x y = Lösung Für x 0, x y ist die Bedingung an die Punkte x y = oder auch y = x Für x 0, x y ist die Bedingung an die Punkte x + (y x) = oder auch Das liefert die Punkte mit x 0 y = Außerdem ist die beschriebene Menge punktsymmetrisch zum Ursprung Es ergibt sich daher als Menge insgesamt das Parallelogramm mit den Ecken Im Bild: (0 ), ( ), (0 ) und ( )

Aufgabe E (8 Punkte) Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck mit Umfang m Wie lang ist die Hypotenuse mindestens? Lösung Wir bezeichnen mit a, b die Katheten und mit c die Hypotenuse des Dreiecks Dann gelten die Gleichungen a + b + c =, a + b = c Löst man hier die zweite Gleichung nach b = c a auf, so ergibt sich aus der ersten die Forderung c a = a c Quadrieren dieser Gleichung und Auflösung nach c, das dann nur noch linear auftritt, liefern a + a c = ( a) Dies gilt es in Abhängigkeit von a zu minimieren Dabei ist 0 a c und damit auch 0 a, denn a + c Wir leiten also c nach a ab: c = ( a) (a ) ( ) (a a + ) ( a) Durch Ausmultiplizieren ergibt sich der Zähler hier als a a + a + a a + = a + a Dies wird 0, wenn a = ± 6 8 = ± Hier kann geometrisch nur die Lösung auftreten, die nicht größer ist als : gleich 0 ist Aus Symmetrie- a = Es gibt also nur einen Wert für die Kathete a, bei der c gründen gilt hier a = b und damit c = a = Als Probe für das Symmetrieargument sei gesagt, dass dann tatsächlich a + b = a = ( + ) = 3 = c Da die Ableitung von c keine weitere Nullstelle hat und der Wert von c sowohl für a = 0 als auch für a = gleich ist, liegt tatsächlich mit c = die minimale Hypotenusenlänge vor

Alternative Lösung Gesucht ist die kürzeste Strecke AB, über der es ein rechtwinkliges Dreieck mit Umfang gibt Sei c die Länge dieser Strecke und a und b die Länge der Katheten Vorüberlegung: c <, denn sonst würde gelten: c = a + b < a + b + ab = (a + b) = ( c) ( ) = Nun haben wir für die Strecke AB : () Die Punkte C, so dass ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit Hypotenuse AB ist, bilden den Thaleskreis über AB () Die Punkte C, so dass das Dreieck ABC den Umfang hat, bilden eine Ellipse E mit den Brennpunkten A und B Genauer besteht die Ellipse E aus allen Punkten C mit d(a, C) + d(c, B) = c Da c <, schneidet E die Gerade durch A und B in zwei Punkten X und X, die von A und B jeweils den Abstand c haben und jeweils auf der Halbgeraden liegen, die die Strecke AB nicht enthält E ist symmetrisch zum Mittelpunkt M der Strecke AB Weiterhin schneidet E die Mittelsenkrechte von A und B in zwei Punkten Y und Y, die von A und von B jeweils Abstand haben und es gilt: h := d(m, Y ) = d(m, Y ) = c = c Die Strecke AB ist nun also Hypotenuse eines Dreiecks mit Umfang, genau dann wenn der Thaleskreis aus () sich mit der Ellipse E aus () schneidet Dies ist genau dann der Fall, wenn h c, da c der Radius des Thaleskreis ist Es gilt: h = c c c Also ist die kürzest mögliche Länge der Hypotenuse Anmerkung: Die etwas vom Himmel fallend zu scheinende Vorüberlegung ergibt sich auch durch eine Fallunterscheidung, wie die Ellipse E die Gerade durch A und B schneidet Es stellt sich heraus, dass der Fall, dass die Schnittpunkte im Inneren der Strecke AB liegen, zu einem Widerspruch führt