Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Ähnliche Dokumente
Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

37 II.1. Abbildungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

1.1 Geradenspiegelungen

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Konstruktionen am Dreieck

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

1 Zahlen und Funktionen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Die Punktespiegelung 1

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Das Prisma ==================================================================

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Aufgaben Geometrie Lager

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematik II (Geometrie)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Einführung in Geonext

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Elementare Geometrie Vorlesung 4

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Begründen in der Geometrie

3. Mathematikschulaufgabe

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

4. Mathematikschulaufgabe

Kongruenz, Vierecke und Prismen

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Grundwissen Klasse 7

Abbildungen im Koordinatensystem

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Transkript:

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 32 Punkte Erreichbar sind 32 Punkte. Jede Aufgabe zählt 4 Punkte. Für das Bestehen der Klausur genügen 50%. 1. Die gezeichneten Dreiecke sind alle zueinander kongruent. C2 A1 B2 A2 B1 C1 C B A A4 A3 B4 B3 C4 C3 Durch welche Kongruenzabbildung wird das Dreieck ABC jeweils auf die anderen Dreiecke abgebildet? Füllen Sie die Tabelle aus. Tragen Sie die wichtigen Punkte, Geraden usw. in die Figur ein und beschriften sie (bei einer Drehung z.b. das Drehzentrum und den Drehwinkel). Bilddreieck Entsteht aus ABC durch (z.b.drehung) Genaue Daten für diese Abb. (z.b.zentrum Z 17, Winkel α 17 ) Begründung A 1 B 1 C 1 A 2 B 2 C 2 A 3 B 3 C 3 A 4 B 4 C 4

2. Eine Punktspiegelung am Punkt Z 1 wird gefolgt von einer Drehung um das Zentrum Z 2 mit dem Drehwinkel von 90. Welche Abbildung ergibt sich als Verkettung der beiden Abbildungen? Konstruieren Sie die Daten dieser Abbildung und begründen Sie Ihr Vorgehen kurz. Z1 Z2

3. Die Verschiebung um v r soll jeweils durch zwei Drehungen D Z1,α und D Z2,β ersetzt werden. a) Zuerst dürfen Sie frei über geeignete Z 1,Z 2,α,β bestimmen. Kurze Beschreibung des Vorgehens, α und β angeben. v r b) Z 1 und α=50 sind vorgegeben. Konstruieren Sie Z 2 und geben Sie β an. Z 1 v r

4. a) Es sei r der Inkreisradius eines Tangentenvierecks, U der Umfang. Begründen Sie folgende Formel für den Flächeninhalt A dieses Tangentenvierecks: 1 A = r U 2 r b) Konstruieren Sie ein symmetrisches Trapez, das einen Inkreis besitzt und dessen Seiten a = 10 cm, b = d = 7cm lang sind. D c Hinweis: Das Berechnen anderer Längen im Trapez ist erlaubt! C Beachten Sie die Bezeichnung von Vierecken, die von der Konvention bei Dreiecken abweicht. Beschreiben Sie Ihre Konstruktion kurz. A d a b B

5. Zeigen Sie, dass alle spitzwinkligen Dreiecke ABC mit Seitenlänge c = 8cm und dem Umkreisradius r= 8cm den gleichen Winkel γ besitzen und berechnen Sie diesen Winkel.

6. Die unten stehende Figur wird nur aus Kreisen mit Radius r konstruiert. Berechnen Sie den Flächeninhalt der grau schraffierten Figur in Abhängigkeit von r. Berechnen Sie diesen Wert auch für r=6cm.

7 Ein Indianer I möchte mit seinem Pferd auf kürzestem Weg zu seinem Zelt reiten. Allerdings muss er einen Umweg zum Fluss machen, um sein Pferd zu tränken. a) Konstruieren Sie diesen kürzesten Weg. Begründen Sie, warum jeder andere Weg länger wäre. I Fluss Z b) Wie lang ist dieser kürzeste Weg? I ist 1 km vom Fluss entfernt, Z ist 2 km vom Fluss entfernt; die Entfernung von I und Z (natürlich ohne den Umweg über den Fluss) beträgt 3 km. Rechnen nicht messen! 1km I Fluss 3km 2km Z

8. Ein Tetraeder ist ein regelmäßiger Körper, dessen vier Seitenflächen gleichseitige Dreiecke sind. Unter welchem Winkel α schneiden sich die Seitenflächen eines Tetraeders? Kurze Begründung! α

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösungsvorschläge

Aufgabe 1 C 2 B 2 A1 B 1 Z 1 C 1 C B A2 v2 A A4 g A3 B 4 B 3 v4 C 4 C 3 Bilddreieck Entsteht aus ABC durch (z.b.drehung) A 1 B 1 C 1 Punktspiegelung (Drehung um 180 ) Genaue Daten für diese Abb. (z.b.zentrum Z 17, Winkel α 17 ) Spiegelzentrum Z 1 A 2 B 2 C 2 Verschiebung Verschiebungsvektor v r 2 Begründung Umlaufsinn bleibt erhalten AA, 1 BB, 1 CC gehen alle durch einen 1 Punkt Z 1, der diese Strecken halbiert. Umlaufsinn bleibt erhalten AA, 2 BB, 2 CC alle parallel (und 2 gleich lang). A 3 B 3 C 3 Achsenspiegelung Spiegelachse g Umlaufsinn nicht erhalten A 4 B 4 C 4 Schubspiegelung Spiegelachse g und Verschiebungsvektor v r 4 parallel zu g AA, 3 BB, 3 CC alle parallel, senkrecht 3 zu g, g Mittelsenkrechte dieser Strecken. Umlaufsinn nicht erhalten; außerdem 1. Begründung: AA, 4 BB, 4 CC nicht parallel, also 4 keine Achsenspiegelung. Die Mittelpunkte von AA, 4 BB, 4 CC 4 liegen auf einer Geraden g: Spiegelachse g. ABC spiegeln an g. Vektor v r 4 Verbindung von C 3 und C 4. 2. Begründung: A 4 B 4 C 4 entsteht durch Verschiebung mit Vektor v r 4 aus A 3 B 3 C 3 (Begründung wie bei 2), A 3 B 3 C 3 entsteht durch Achsenspiegelung an g aus ABC, g ist parallel v r 4. 3. Begründung: Konstruktion mit 3 Achsenspiegelungen (komplizierter)

Aufgabe 2, Erster Lösungsweg (etwas umständlich): Da man weiß, dass entweder eine Verschiebung oder Drehung entsteht (durch gerade Zahl von Achsenspiegelungen darstellbar) kann man ein Dreieck abbilden und das Drehzentrum konstruieren, indem man die Mittelsenkrechten von zwei Punkt-Bildpunkt-Paaren konstruiert. Deren Schnittpunkt ist das Drehzentrum. Den Drehwinkel kann man bei Z ablesen (Umlaufsinnsinn beachten). Tatsächlich weiß man, dass die Verkettung von zwei Drehungen um 180 und 90 eine Drehung um 270 ergibt. B' C' F' Z 1 A' A F C B'' F'' A'' Z 2 C'' B Z 270 Aufgabe 2, zweiter Lösungsweg: Punktspiegelung durch Spiegelung an 2 orthogonalen Geraden f, g durch Z 1 darstellen wobei g durch Z2 geht. Die Drehung um Z 2 durch Spiegelung an h und i darstellen wobei h=g und h,i=45 beträgt. Z ist Schnitt von f und i. Es ist S f o S g o S h o S i = S f o id o S i = S f o S i = D Z1 Z2 g=h 90 45 f i 135 Z Drehung um Z mit Drehwinkel 270, da f,i = 135 ist.

Aufgabe 3a g_h g=h Z 1 Z 2 90 90 f i Konstruktion: f ist Senkrechte zum Pfeil v r durch den Anfangspunkt Z 1 von v r, Z 2 Mittelpunkt von v r, g=h Gerade Z 1 Z 2, i Senkrechte zu v r durch Z 2. (S f o S g )o(s h o S i ) =S f o (S g os h ) o S i = S f o id o S i = S f o S i = V v. α=β=180. Aufgabe 3b Abstand f,i= 2 1 v r Z1 25 f g=h g_h i 25 Z2 155 β=310 Konstruktion: f ist Senkrechte zu v r durch Z 1, g=h Gerade durch Z 1 mit Winkel 25 zu f. i ist Parallele zu f im Abstand 1 2 v r, Z 2 Schnittpunkt von h und i. (S f o S g )o(s h o S i ) =S f o (S g os h ) o S i = S f o id o S i = S f o S i = V v. β=310, da i,h = 25 und h,i = 180 - i,h =155 und S h o S i = D Z2,β.

Aufgabe 4a Das Lot vom Inkreismittelpunkt auf eine Seite ist stets der Radius r. Durch Verbinden das Inkreismittelpunktes mit den Eckpunkten wird das Viereck in Dreiecke zerlegt. d D c C Es ist 1 1 1 1 1 1 A Viereck = 2 r a+ 2 r b+ 2 r c+ 2 r d= 2 r (a+b+c+d) = 2 r U A a B b Aufgabe 4b Trapez mit Inkreis: Die Summe gegenüber liegender Seiten ist gleich. a+c=b+d=14 cm c=4 cm. Konstruktion des Trapezes: Zeichne a= 10 cm mit Endpunkten A, B. Kreise K 1 und K 2 um A und B mit Radius 7 cm. Mittelpunkt M von a. Kreis K 3 mit Radius 2 cm um M, in den Schnittpunkten von K 3 mit a Senkrechte errichten. Deren Schnittpunkte mit K 1 und K 2 sind die Punkte C und D. K 1 c 4 cm D C K 2 7 cm d M 7 cm b A 2 cm a 10 cm B K 3

Aufgabe 5 C γ 2γ M r A c B Zeichnung (nicht verlangt, Skizze genügte). M sei der Umkreismittelpunkt des Dreiecks ABC. Da c = r = 8 cm ist das Dreieck ABM gleichseitig, alle Winkel betragen 60. Der Winkel AMB ist Mittelpunktswinkel zum Winkel γ des Dreiecks, da C auf dem Umkreis liegt. Daher folgt aus dem Peripheriewinkelsatz γ=30 (für alle Lagen von C auf der selben Seite von AB wie M).

Aufgabe 6 Halbmöndchen r Graue Blumenfläche A gesamt = 12 A Halbmöndchen Halbmöndchen A Halbmöndchen = A Sechstelkreis A Dreieck 1 2 Sechstelkreis A Sechstelkreis = π r 6 r Gleichseitiges Dreieck Höhe = 3 (Pythagoras) 2 1 r 3 2 A Dreieck = 3 r = r 2 2 4 1 2 3 2 1 A Halbmöndchen = π r r = ( π 6 4 6 3 ) r 4 2 A gesamt = 12 A Halbmöndchen = ( 2π 3 3) r 2 39,13 cm 2 für r=6cm

Aufgabe 7a I F I Fluss Z I ist der Bildpunkt von I bei der Achsenspiegelung an der Geraden Fluss. F sei ein beliebiger Punkt auf der Geraden Fluss. Es ist daher IF = I' F. Weglänge von I nach Z über F = IF + FZ = I' F + FZ. Dieser Weg ist am kürzesten, wenn F auf der Geraden I Z liegt, da im Dreieck IFZ die Summe der Seiten I' F und FZ länger als die dritte Seite I ' Z ist. Aufgabe 7b I I ' C = 9 1 = 8, CZ = 3 C I 'Z = 8 + 9 = 17 4,12 Der kürzeste Weg ist ca. 4,12 km lang. 1km I 3km 2km Fluss Z

Aufgabe 8 Unter welchem Winkel α schneiden sich die Seitenflächen eines Tetraeders? Fußpunkt der Körperhöhe des Tetraeders ist der Schwerpunkt S des gleichseitigen Dreiecks, er teilt die Seitenhalbierende des Dreiecks im Verhältnis 2:1. Die Seitenhöhe des Dreiecks ist ebenfalls die Seitenhalbierende des Dreiecks. Ist die Länge der Seitenhalbierende s, dann erhält man für α: 1 3 s 1 cos(α)= = 3 α= cos -1 1 ( 3 ) 70,53 s α