DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DAX ,6 1,7% CAC ,1 0,6% FTSE ,8 0,6% -1,0% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.022,2 - NASDAQ Comp.** 4.

Schlagzeilen der letzten Woche

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW28

Dax: Im Zeichen des Terrors

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

DAX ,7 0,8% -2.8% CAC ,4 1,3% -3.5% FTSE ,5 1,5% -1.0% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.139,2 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Die EU startet in eine neue Ära

Schlagzeilen der letzten Woche

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 25, Januar 30, 2015

Treasury News 11. Mai :35 Uhr

Schlagzeilen der letzten Woche

$ Die 4 Anlageklassen

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Die Europäische Union

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Vorlesung Stochastische Finanzmathematik Einführung

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Schlagzeilen der letzten Woche

DER-TRADING-COACH.DE NEWSLETTER KW36

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

TTIP aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers aus dem Maschinenbau.

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Schlagzeilen der letzten Woche

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Master of Business Administration (MBA) WS

Schlusswort. (Beifall)

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Siemens hat kein Interesse an Kuka: Siemens will nicht bei dem Roboter-Hersteller

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Unser Spruch zur Woche: Hat man eine schlaflose Nacht wegen eines Börsen-Engagements, dann sollte man es sofort lösen. Von André Kostolany.

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Schlagzeilen der letzten Woche

Die 100 wichtigsten Konjunkturindikatoren weltweit.

Schlagzeilen der letzten Woche

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Außenhandel der der EU-27

Schlagzeilen der letzten Woche

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

INDUS GOES CHINA EIN AUSZUG AUS DEM Q DER INDUS HOLDING AG

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Blackberry Q10 So funktioniert Merkels Krypto-Handy

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Theorieplan Januar 2015

Energiemarkt Aktuell. ÖL Markt : Flensburg Energie GmbH, Marienallee 6, Flensburg Fon Fax Mail info@flens-energie.

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als

Standort: oe1.orf.at. Euroland ist abgebrannt? Ö1 Radio. Navigation. Rasanter Anstieg der Staatsschulden. Live 7 Tage Ö1 Journale Campus

Das Russlandbild der Deutschen

Schlagzeilen der letzten Woche

Selbstbeobachtungstagebuch

Unkonventionelles Erdgas und Erdöl: Geopolitische Implikationen

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Schlagzeilen der letzten Woche

Finanzmarktperspektiven 2015

Geldpolitik: Die geteilte Welt

Schlagzeilen der letzten Woche

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen

Skoda und VW: Eine starke Partnerschaft feiert Jubiläum

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Theorieplan Januar 2014

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Chancen trotz Krieg: Fondsmanager zur Lage in Russland von Margaryta Kirakosia / 22 Jul, 2015 um 12:21

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2015, 10:00 Uhr

Bedeutung und Inhalte

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

China: Shopping-Tour in Europa

11. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 21. März 2015

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Transkript:

Betriebsrat fordert Zusagen für Motorenanfertigung: Daimler-Chef Dieter Zetsche hat am Freitag angekündigt, bei der Fertigung von Verbrennungsmotoren jede Möglichkeit zur Reduktion zu nutzen. Der Daimler Betriebsrat reagiert und fordert konkrete Fertigungszusagen. Friedhof der Modelleisenbahner: Die Modelleisenbahn-Branche übertrifft sich selbst mit detailverliebten Modellen. Dabei interessieren sich immer weniger Kunden für die aufwendigen Bausätze. Lego, Playmobil und Co. spielen längst in einer anderen Liga. Apple startet Mission Indien: Apple-Chef Tim Cook sieht im Subkontinent den wichtigsten Zukunftsmarkt. Eine eigene iphone-produktion soll helfen, den dortigen Smartphone-Boom voll auszunutzen. Denn noch hängt Apple deutlich hinter Samsung hinterher. Amazon greift die Paketdienste an: Amazon ist innerhalb von 20 Jahren vom Online- Buchhändler zum weltgrößten Internet-Kaufhaus aufgestiegen - doch Konzernchef Jeff Bezos hat noch lange nicht genug. Sein Unternehmen dringt mit Hightech-Supermärkten in den stationären Einzelhandel vor und baut, ohne großes Aufsehen zu machen, ein Imperium der Lieferlogistik auf. US-Shoppingriesen wie Walmart und Target zittern, auch Zustelldienste wie UPS und Fedex müssen bangen. Google muss E-Mails aus dem Ausland herausgeben: Es ist ein Fall mit großer Tragweite für den Datenschutz: Google muss der Bundespolizei FBI für Ermittlungen auch E-Mails zur Verfügung stellen, die auf Servern im Ausland gespeichert sind. Das entschied ein Amtsgericht in Philadelphia. Der Internetkonzern kündigte umgehend an, dagegen in Berufung zu gehen. Eine schwierige Männerfreundschaft: Bill Ford gibt sich als Freund des neuen US- Präsidenten Trump. Doch der Einreisestopp für Menschen aus sieben muslimischen Ländern belastet nun das Verhältnis der mächtigen Männer wieder einmal. % DAX 30 11.658,8 0,1% -1.4% CAC 40 4.837,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** 20.071,5 - -0.1% S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.666,8 - Nikkei 225 18.976,7 0,3% -2.8% Hang Seng 40** 23.348,2 0,9% -1.0% Shanghai Comp 3.157,0 0,5% -0.6% Kospi 2.077,7 0,2% -0.5% BSE Sensex 28.432,8 0,7% S&P/ASX 200** 5.615,6-0,1% -1.6% 0.1% 0.1% 0.1% 1.3%

Suche nach neuem Bahnchef: Auf der Suche nach einem neuen Vorstandschef für die Deutsche Bahn trifft sich an diesem Montag der Personalausschuss des Aufsichtsrats. Ob in der außerordentlichen Sitzung in Berlin bereits eine Vorentscheidung über die Personalie fällt, ist ungewiss. Grube war am Montag nach einem Streit mit dem Aufsichtsrat überraschend zurückgetreten. Es ging um die Dauer der für ihn geplanten Vertragsverlängerung. Nach dem Rücktritt Grubes war Aufsichtsratschef Utz-Hellmuth Felcht in die Kritik geraten. Andere Aufsichtsräte warfen ihm anonym vor, den Eklat um die Vertragsverlängerung Grubes in der entscheidenden Sitzung nicht verhindert zu haben. Deutsche Bank entschuldigt sich in Anzeigen für Fehler: Mit einer seitenfüllenden Anzeige in mehreren Zeitungen hat sich die Deutsche Bank für Fehler aus der Vergangenheit entschuldigt. "Seit ich vor anderthalb Jahren Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank wurde, mussten wir insgesamt rund fünf Milliarden Euro für Rechtsfälle aufwenden, deren Ursachen zum großen Teil viele Jahre zurückliegen", schreibt Bankchef John Cryan am Samstag darin. Diese Altlasten hätten die Bank nicht nur viel Geld, sondern auch Reputation und Vertrauen gekostet. "Wir möchten uns dafür entschuldigen. Es wurden schwerwiegende Fehler gemacht", heißt es in der Erklärung, die Cryan auch zur Bilanzvorlage am Donnerstag gegeben hatte. Noch gebe es weitere Verfahren, die ihre Ergebnisse belasten werden, aber das Geldhaus habe "wesentliche Rechtsfälle abgeschlossen". BER-Chef: Lage nicht annähernd mit 2012 zu vergleichen: Berlins Flughafenchef Karsten Mühlenfeld hält Sorgen vor einer neuen jahrelangen Hängepartie am Hauptstadtflughafen BER für unbegründet. Trotz der Absage der geplanten Eröffnung sei die Situation nicht annähernd vergleichbar mit der Lage in 2012, schrieb Mühlenfeld an die Airport-Anwohner. Damals wie heute hatten die Verantwortlichen die Terminabsage unter anderem damit begründet, dass die elektronische Steuerung der Türen im Terminal nicht funktioniere. Es ist nicht sichergestellt, dass sie bei einem Brand ordnungsgemäß schließen. An diesem Dienstag (7. Februar) berät der Aufsichtsrat über die Konsequenzen. Schweizer Notenbankchef verteidigt Kauf von Apple-Aktien: Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, ist ein großer, bedächtiger Mann. Die Ruhe, die er in dem altehrwürdigen Gebäude am Zürichsee ausstrahlt, steht im scharfen Kontrast zu seiner täglichen Arbeit, in der die Nationalbank mit immer größeren Devisengeschäften die Schweizer Währung zu stabilisieren versucht. Keine einfache Aufgabe, denn der Franken wird in diesen Zeiten mehr denn je als sicherer Hafen gesucht - was der Nationalbank zunehmend Schwierigkeiten bereitet. Seit das Institut den Mindestkurs von 1,20 Franken zum Euro vor zwei Jahren aufgegeben hat, kämpfen die Schweizer Unternehmen noch mehr um ihre Konkurrenzfähigkeit. Deutsche Wirtschaft sieht Chancen in Asien: Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Rückzug der USA aus dem transpazifischen Handelsabkommen eigene Möglichkeiten in Asien. "Der TPP-Ausstieg der USA bietet Chancen für die deutsche und die europäische Wirtschaft in Asien", sagte der Vorsitzende des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Hubert Lienhard, der Nachrichtenagentur dpa-afx. Auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) warb für eine engere Zusammenarbeit mit Fernost. "Wir sollten die Annäherung an den Asien-Pazifik- Raum unbedingt mit hoher Geschwindigkeit fortführen", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). Die Kontakte zu China böten enorme Chancen für deutsche Unternehmen. "Aber noch sind diese nicht vergleichbar mit dem gemeinsamen Wertefundament und der Tradition, die Deutsche und Amerikaner miteinander teilen." Einen Handelskrieg dürfe man hier nicht herbeireden. China gehört nicht zu den TPP-Staaten. Merkel setzt sich für EU-Abkommen mit Südamerika ein: Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich für ein Freihandelsabkommen zwischen südamerikanischen Staaten und der Europäischen Union ein. Sie sei "sehr erfreut, dass Bewegung in die Mercosur-Länder gekommen" sei, sagte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. "Wir sind grundsätzlich für internationale Handelsbeziehungen", betonte sie. Gleichzeitig räumte sie ein, dass der Bereich Landwirtschaft schwierig sei. Die Mercosur-Länder fordern bei den schon seit Jahren andauernden Bemühungen eine Öffnung der EU für ihre Agrarexporte als Bedingung für ein Freihandelsabkommen. Merkel strebt EU-Abkommen mit südamerikanischen Staaten an: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt sich für ein Freihandelsabkommen zwischen südamerikanischen Staaten und der Europäischen Union ein. Sie sei "sehr erfreut, dass Bewegung in die Mercosur-Länder gekommen" sei, sagte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. "Wir sind grundsätzlich für internationale Handelsbeziehungen", betonte sie. Gleichzeitig räumte sie ein, dass der Bereich Landwirtschaft schwierig sei. Die Mercosur-Länder fordern bei den schon seit Jahren andauernden Bemühungen eine Öffnung der EU für ihre Agrarexporte als Bedingung für ein Freihandelsabkommen. "Deshalb geht es darum, dass wir zum Schluss ein faires Abkommen haben, wo die Interessen Europas genauso berücksichtigt werden wie die Interessen Lateinamerikas."

Unicredit streicht 3900 Jobs in Italien: Fast zwölf Milliarden Euro Verlust erwartet die Bank Unicredit für 2016. Insgesamt sollen 14.000 Jobs abgebaut werden, 3900 in Italien. In den kommenden Wochen steht eine Kapitalerhöhung an. EU-Kommission besteht auf Milliarden-Nachzahlung von Apple: 13 Milliarden Euro soll Apple an Steuern nachzahlen. Doch Irland will diesen Beschluss nicht vollziehen. Deshalb geht der Streit mit Brüssel in die nächste Runde. Die drei Konfliktzonen des Griechenland-Dramas: Der Streit über die Schuldenkrise in Griechenland könnte wieder ausbrechen. Das hat mehrere Gründe: die Lage im Land, die IWF-Postion nach Trumps Amtsantritt - und die Bundestagswahl. Dieses Investment will Google schnell wieder loswerden: Mit großen Plänen war Google vor zweieinhalb Jahren ins Satellitengeschäft eingestiegen. Doch nun stößt der IT-Konzern den Bereich wieder ab. Eine andere Firma ist der Nutznießer dieser Entscheidung. Ukraine warnt Deutschland vor Gas-Deal mit Russland: Eine neue deutsch-russische Pipeline soll Gaslieferungen erleichtern. Die Ukraine rät der Bundesregierung jetzt davon ab. Deutschland werde dadurch künftig so erpressbar, wie es heute Kiew schon sei. Trump könnte nun auch die EZB ins Visier nehmen: Die Vorwürfe der Trump-Administration gegen Deutschland schüren die Furcht vor einem Währungskrieg. Tatsächlich liegt der Euro weit unter seinem fairen Wert. Und nicht nur das treibt die EZB in die Enge. Trump provoziert neuen Öl-Krieg mit der Opec: Mehr Bohrtürme, weniger Klimaschutz: Donald Trump drängt darauf, die Fördermengen in den USA zu erhöhen. Das hilft zwar amerikanischen Ölfirmen, könnte aber fatale Folgen für den Rest der Welt haben.

Montag, 6. Februar 2017 Deutschland: Produktion im Verarbeitenden Gewerbe (M/M) (Dez), Auftragseingänge der Industrie, nicht saisonbereinigt (J/J) (Dez), Auftragseingänge der Industrie, saisonbereinigt (M/M) (Dez) Eurozone: Sentix-Investorenvertrauen (Feb) - Dienstag, 7. Februar 2017 Deutschland: Produktion im Bauhauptgewerbe, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Industrieproduktion, nicht saisonbereinigt (Dez), Industrieproduktion (Dez), Industrieproduktion, nicht saisonbereinigt und arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Dez), Industrieproduktion, saisonbereinigt (M/M) (Dez) USA: Handelsbilanz (Dez). Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen (J/J) (3. Feb), Redbook- Index zu den Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (3. Feb), IBD/TIPPwirtschaftlicher Optimismus (M/M) (Feb), JOLTSoffene Stellen (Dez), Änderungen im Konsumentenkredit (Dez) Abschlussergebnis: GEA Group AG, Jenoptik AG Mittwoch, 8. Februar 2017 USA: MBA-Hypothekenanträge (3. Feb), DOE- Rohölbestände in Cushing (Fässer) (3. Feb), DOE- Destillat-Lagerhaltung (3. Feb), DOE- Benzinbestände (3. Feb), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (3. Feb) Abschlussergebnis: GRENKE AG Handels- & Quartalsergebnis: OSRAM Licht AG

Donnerstag, 9. Februar 2017 Deutschland: Exporte (Dez), Importe (Dez), Handelsbilanz, nicht saisonbereinigt (Dez), Leistungsbilanz, nicht saisonbereinigt (Dez), Exporte, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Importe, saisonbereinigt (M/M) (Dez) USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (28. Jan), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4. Feb), Lagerbestände im US-Großhandel (Dez), EIA -Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (3.Feb), EIA- Lagerhaltung an Erdgas (3. Feb) Abschlussergebnis: Villeroy & Boch AG, Commerzbank AG, Puma SE Vorläufiges Ergebnis: VERBIO Vereinigte, BioEnergie AG Handels- & Quartalsergebnis: thyssenkrupp AG, Deutsche Beteiligungs AG,All for One Steeb AG, Heidelberger Druckmaschinen AG Freitag, 10. Februar 2017 USA: Exportpreisindex (M/M) (Jan), Exportpreisindex (J/J) (Jan), Exportpreisindex (Jan), Importpreisindex (Jan), Importpreisindex (M/M) (Jan), Importpreisindex (J/J) (Jan), Reuters/ Michigan-Verbraucherstimmungsindex (Feb), Monatliche Haushaltserklärung (Jan) Handels- & Quartalsergebnis: Carl Zeiss Meditec AG