Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Ähnliche Dokumente
Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

2. Lagrange-Gleichungen

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Mathematik 3 für Informatik

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

00. Einiges zum Vektorraum R n

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Beispielaufgaben rund um Taylor

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

3 Geodätische Grundlagen

Optimieren unter Nebenbedingungen

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

1. Schularbeit R

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Aufgabe des Monats Januar 2012

Füllstand eines Behälters

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Ein Halbkreis im Viertelkreis

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

R C 1s =0, C T 1

9. Vorlesung Wintersemester

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Arbeitsweisen der Physik

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Eine zweidimensionale Stichprobe

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Praktikum MI Mikroskop

Maturitätsprüfung Mathematik

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker


Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Handbuch Ingenieurvermessung

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Wie weit ist eigentlich der Mond entfernt?

6 Trigonometrische Funktionen

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Physik 2 (GPh2) am

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Die Involutfunktion Inhalt

Statistik II. Aufgabe 1

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

7 Beziehungen im Raum

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Angewandte Statistik 3. Semester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate


Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Brückenkurs Mathematik

Mathematik II für Inf und WInf

Elektrolytische Leitfähigkeit

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

7.8. Die Regel von l'hospital

Transkript:

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................ 1 2 Aufgabenbeschreibung..................................... 1 3 statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen.................. 2 3.1 Bestimmung der Gewichte p i............................ 2 3.2 gewichtetes arithmetisches Mittel.......................... 4 3.3 Standardabweichungen für gewichtete Messungen............... 4 3.4 Spezielle Gewichte................................... 5 4 Varianzfortpflanzung bei Messungen verschiedenen Typs................ 6 4.1 Varianzfortpflanzung beim polaren Anhängen.................. 6 4.2 Abschätzung der erforderlichen Messgenauigkeit................ 9 5 Übungsaufgaben......................................... 10 5.1 Varianzfortpflanzung bei ungleichgenauen Messungen............. 10 5.2 Varianzfortpflanzung bei verschiedenartigen Messungen........... 11 1 Einführung Nach Übung 5 besteht ein vollständiges Messergebnis aus einem plausiblen Wert und dessen Genauigkeit. Es wurde gezeigt, wie sich unter der Annahme gleichartiger und gleichgenauer Messungen der plausible Wert und dessen Genauigkeit ableiten lässt. Wir wollen nun obige Annahme fallen lassen und auch Messergebnisse angeben, die aus ungleichgenauen bzw. ungleichartigen Messungen abgeleitet wurden. Im Mittelpunkt steht dabei wieder die Angabe von Genauigkeiten für funktionale Zusammenhänge mit Hilfe der Varianzfortpflanzung. Zunächst wird die Varianzfortpflanzung bei speziellen Funktionen mit ungleichgenauen Messungen diskutiert, d.h. der Einfluss einer einzelnen Messung auf das Messergebnis wird nur durch deren Genauigkeit bestimmt, denn die partiellen Ableitungen des funktionalen Zusammenhangs nach den Messungen sind immer gleich. Schließlich wird die Varianzfortpflanzung für den allgemeinen Fall betrachtet, bei dem Messungen verschiedenen Typs in funktionalen Zusammenhängen verknüpft werden. Diese verschiedenartigen Messungen induzieren nun auch unterschiedliche partielle Ableitungen, die zusätzlich zur Genauigkeit der jeweiligen Messung das Messergebnis beeinflussen. 2 Aufgabenbeschreibung Wir wollen Genauigkeiten für Größen ableiten, die sich 1. aus Messungen gleichen Typs, aber unterschiedlicher Genauigkeit oder 2. aus Messungen verschiedenen Typs zusammensetzen. 1

3 statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Liegen Messungen unterschiedlicher Genauigkeit vor, so sollte eine Messung von höherer Genauigkeit auch einen größeren Einfluss auf das Messergebnis haben. Es wird deshalb jeder Messung x i ein (sogenanntes) Gewicht p i nach folgendem Prinzip zugeordnet: genaue ungenaue Messung x i kleine große Varianz s 2 i großes kleines Gewicht p i 3.1 Bestimmung der Gewichte p i! Übung 5: Berechnung des arithmetischen Mittels x x = n x i f x (x i ), i=1 mit f x (x i ) = 1 n x = 1 n x 1 + 1 n x 2 + + 1 n x n Bei ungleichgenauen Messungen, setzt man f x (x i ) = p i und es folgt x G = p 1 x 1 + p 2 x 2 + + p n x n! Übung 5: Berechnung der Varianz s 2 x des arithmetischen Mittels durch Varianzfortpflanzung y = f (x i ) = x G = p 1 x 1 + p 2 x 2 + + p n x n x s 2 G = x G x 1 2 x 1 + x G x 2 2 x 2 + + x G x n 2 x n s 2 x G = p 2 1 s2 x 1 + p 2 2 s2 x 2 + + p 2 n s2 x n Bedingung: Wähle Gewichte p i so, dass die Varianz s 2 x G minimal wird! Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 2

Extremwertaufgabe! 1. Differenziere die Varianz s 2 x partiell nach den Gewichten p i 2. Setze partielle Ableitungen gleich null, denn beim Extremwert müssen diese = 0 sein. s 2 x p i = 2 p i x i = 0 3. Prüfe mit zweiten partiellen Ableitungen den Extremwert 2 s 2 x p 2 i = 2 x i > 0 Minimum Man erkennt p 1 x 1 = p 2 x 2 = = p n x n = const. Verhältnisse aller Gewichtskombinationen p 1 = s2 x 2 p 2 s 2 ; x 1 p1 = s2 x n ; p n p 1 pn 1 p n = s2 x n s 2 x n 1 Fazit: Man erhält für die Varianz s 2 x G ein Minimum, wenn man die Gewichte p i folgendermaßen berechnet: p i = const. s 2 x i Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 3

3.2 gewichtetes arithmetisches Mittel Für x G = p 1 x 1 + p 2 x 2 + + p n x n will man in der Regel noch die Bedingung n p i = 1 i=1 erfüllen, um die prozentualen Anteile der Messungen im Messergebnis zu veranschaulichen. Dazu müssen die Gewichte p i entsprechend normiert werden und es folgt: p i n p i i=1 x G = p 1 x 1 + p 2 x 2 + + pi pi p n pi x n = pi x i pi gewichtetes arithmetisches Mittel 3.3 Standardabweichungen für gewichtete Messungen Zur Berechnung von Standardabweichungen bei ungleichgenauen Messungen ist es sinnvoll, zunächst die Standardabweichung für eine (gedachte) Messung mit dem Gewicht p=1 zu berechnen. Aus dieser speziellen Standardabweichung können dann leicht mit p i p 0 = s2 0 s 2 i weitere Standardabweichungen abgeleitet werden. 1. Standardabweichung s 0 für eine Messung mit dem Gewicht p = 1 1 s 0 = n 1 n p i (x i x G ) 2 i=1 Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 4

2. Standardabweichung s i für eine Messung mit dem Gewicht p i s i = s 0 pi 3. Standardabweichung s x G des gewichteten artihmetischen Mittels x G s x G = s 0 pi 3.4 Spezielle Gewichte Für manche Messverfahren können keine separaten Messgenauigkeiten bestimmt werden, jedoch lässt sich ein empirisch bestimmtes Genauigkeitsverhalten angeben, aus dem man spezielle Gewichte ableiten kann. Beispiel: Messungen beim geometrischen Nivellement Die Genauigkeit eines nivellierten Höhenunterschiedes h ist von der Länge s des Nivellementsweges abhängig und man setzt für das Gewicht: p h = const. s [km] Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 5

4 Varianzfortpflanzung bei Messungen verschiedenen Typs Anhand von zwei Anwendungen für die Varianzfortpflanzung von verschiedenartigen Messungen wollen wir uns mehrere praxisrelevante Problemstellungen veranschaulichen. 4.1 Varianzfortpflanzung beim polaren Anhängen Aus polaren Messungen der Strecke s und des Richtungswinkels t auf dem Standpunkt A sollen kartesische Koordinaten X P und Y P des Punktes P berechnet werden: X P = X A + s A,P cos t A,P Y P = Y A + s A,P sin t A,P Für die Strecke s und den Richtungswinkel t konnten die Messabweichungen in Form der Standardabweichungen s s und s t quantifiziert werden. Die Koordinaten des Standpunktes A seien fehlerfrei. Berechnen Sie die Standardabweichungen für die Koordinaten X P und Y P! s X = X s 2 s + X t 2 t s Y = Y s 2 s + Y t 2 t X s = cos t; X t = s sin t Y s = sin t; Y t = s cos t Problem 1: Bei der Varianzfortpflanzung müssen die Einheiten aller Summanden gleich sein! Dies ist bei Messungen verschiedenen Typs nicht der Fall, wie nachfolgend dargestellt wird: s }{{} X = cos 2 t s }{{} + s2 sin 2 t t }{{}{}}{{}}{{}}{ [m] [/] [m 2 ] [m 2 ] [/] [gon 2 ] s }{{} Y = sin 2 t s }{{} + s2 cos 2 t t }{{}{}}{{}}{{}}{ [m] [/] [m 2 ] [m 2 ] [/] [gon 2 ] Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 6

Lösung Problem 1: Bei Varianzfortpflanzung von Messabweichungen verschiedenen Typs muss für Messbweichungen von Winkeln und Richtungen immer die Einheit [rad] verwendet werden. (I) s }{{} X = {}}{ [m] cos 2 t s }{{} + s2 sin 2 π 2 t s t 200 gon }{{}{}}{{}}{ [/] [m 2 ] [m 2 ] [/] [/] (I I) s Y }{{} = {}}{ [m] sin 2 t s }{{} + s2 cos 2 π 2 t s t 200 gon }{{}{}}{{}}{ [/] [m 2 ] [m 2 ] [/] [/] Problem 2: Die berechneten Standardabweichungen s X und s Y hängen von der Definition des Koordinatensystems ab! Diese Tatsache soll anhand der folgenden Messkonfiguration illustriert werden: Mit einer gemessenen Strecke s = 75 m werden unter den Richtungswinkeln t = 0 gon, t = 50 gon und t = 100 gon, jeweils kartesische Koordinaten von X und Y für 3 Punkte bestimmt. Die Standardabweichung s s der Strecke sei 2 mm und die Standardabweichung s t Richtungswinkels sei 5 mgon. des Berechnet werden für alle 3 Punkte die Standardabweichung s X und s Y der Koordinaten (vergleiche folgende Tabelle und Skizze) X t [gon] s X [m] s Y [m] 0 0,002 0,006 50 0,004 0,004 s Y s X s X s Y 100 0,006 0,002 t s X s Y Y Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 7

Lösung Problem 2: Es wird eine von der Definition des Koordinatensystems unabhängige Lagegenauigkeit s L mit den Standardabweichungen s X und s Y definiert: (I I I) s L = s 2 X + s2 Y Durch Einsetzen von (I) und (II) in (III) und unter Beachtung von sin 2 t + cos 2 t = 1 erhält man eine Lagegenauigkeit s L die (neben der Messgenauigkeit für Strecken s s und Winkel s t ) nur von der Strecke s abhängt s L = ss 2 + π s2 s t 200 gon So erhält man für alle 3 Punkte eine einheitliche Lagegenauigkeit von s L = 6 mm. 2 Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 8

4.2 Abschätzung der erforderlichen Messgenauigkeit In der Praxis gibt es häufig bestimmte Vorgaben für die Genauigkeit des zu ermittelnden Messergebnisses (z.b. um vorgegebene Toleranzen sicher einhalten zu können). Deshalb steht man oft vor der Aufgabe, schon vor Beginn der eigentlichen Messungen die erforderlichen Genauigkeiten abzuschätzen, um zum Beispiel das richtige Messinstumentarium wählen zu können. Problem: Wie genau muss die Schrägentfernung d bei der trigonometrischen Höhenbestimmung gemessen werden, wenn für den Höhenunterschied h eine Standardabweichung s h verlangt wird und der Zenitwinkel z mit der Standardabweichung s z bestimmt werden kann? Lösung des Problems: Ausgehend von der bekannten Formel für die trigonometrische Höhenbestimmung h = d cos z wird zunächst aus dem funktionalen Zusammenhang die Varianzfortpflanzung abgeleitet h 2 s 2 h = d d h 2 + z z und anschließend nach der gesuchten Genauigkeit s d aufgelöst: s 2 d = 1 2 h d s 2 h h z 2 z Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 9

5 Übungsaufgaben 5.1 Varianzfortpflanzung bei ungleichgenauen Messungen 1. Gewichtetes arithmetisches Mittel x G und seine Standardabweichung s x G Nach Bearbeitung von Aufgabe 5.1.1 aus Übung 5 stehen Ihnen 3 Tagesmittel und deren Standardabweichung zur Verfügung. Berechnen Sie: a) ein gewichtetes arithmetisches Mittel x G aus den 3 Tagesmitteln. b) die Standardabweichung s x G für das gewichtete arithmetische Mittel. 2. Standardabweichungen bei ungleichgenauen Doppelmessungen Jeweils doppelt gemessen wurden die folgenden Höhenunterschiede h i der Abschnitte i einer Nivellementslinie. Für die Gewichtung dieser Messungen wurden auch die entsprechenden Strecken s i dieser Abschnitte bestimmt. Berechnen Sie Abschnitt i Strecke s i [km] h Hin i [m] h Rück i [m] 1 2,3 6,471-6,468 2 3,0-6,035 6,039 3 1,9 2,498-2,500 4 3,4 5,604-5,608 5 2,5-0,490 0,485 a) die Standardabweichung für 1 km (einfaches) Nivellement. b) die Standardabweichung für 1 km Doppelnivellement. Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 10

5.2 Varianzfortpflanzung bei verschiedenartigen Messungen 1. Standardabweichung einer polaren Trassenabsteckung Von einem Standpunkt S aus wird eine Trasse mit einem elektronischen Tachymeter abgesteckt. Siehe folgende Abbildung: A c B a b r A r B α S Zwei Punkte A und B auf dieser Trasse sind festgelegt durch die polaren Absteckelemente: Strecken: a = 25,648 m b = 30,923 m Richtungen: r A = 20,2153 gon r B = 25,6549 gon Für die polaren Absteckelemente sind die folgenden Standardabweichungen gegeben: s A = s B = 2 mm s ra = s rb = 5 mgon Berechnen Sie die Standardabweichung s c der Trassenlänge AB = c. Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 11

2. Berechnung Lagegenauigkeit s L Sie stecken mit einem elektronischen Tachymeter Punkte für Gebäude ab. Dazu messen Sie die Strecken mit einer Standardabweichung s s von 2 mm und die Winkel mit einer Standardabweichung s α von 2 mgon. Die maximale Entfernung s für die abgesteckten Punkte sei 80 m. Berechnen Sie die maximale Lageabweichung s L für die abgesteckten Punkte. 2 Hinweis: Formel für die Lagegenauigkeit: s 2 L = s2 s + s2 π α 200 gon 3. Abschätzung der erforderlichen Richtungsmessgenauigkeit Die geforderte Absteckgenauigkeit für maximal 200 m entfernte Punkte sei durch die Standardabweichung s L = 5 mm gegeben. Wie genau müssen mit dem elektronischen Tachymeter die Richtungen gemessen werden, wenn die Streckengenauigkeit s s = 3 mm beträgt? Hinweis: Beachten Sie, dass in der Formel für die Lagegenauigkeit (siehe Übung 6 Aufgabe 5.2.2) die Standardabweichung s α für die Winkel verwendet wird, hier aber nach der Standardabweichung s r für die Richtungen gefragt ist! Benutzen Sie deshalb die in Übung 5 (Aufgabe 5.2.1) abgeleitete Beziehung s α = f (s r )! Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten 12