Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Ähnliche Dokumente
Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Konzept Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Kreisjugendamt Konstanz

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Sozialpädagogische Praxis. und. Psychosoziale Beratung

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Konzept. der Schulsozialarbeit. Grund- und Gemeinschafts- schule. in Schwarzenbek

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Grundschulprojekt Harburg macht Schule. Bezirksamt Harburg Fachamt Jugend - und Familienhilfe

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Konzept der Mitarbeiterberatung

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Beratungs- und Hilfezentrum

Modelle der Kooperation

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

für die Zusammenarbeit von Schulen / dem Staatlichen Schulamt Lörrach und

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen


Martinus-Schule. Bericht

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Schulsozialarbeit in Düsseldorf (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen)

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen.

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Schulsozialarbeit. Regenbogen-Schule

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

LWL- Jugendhilfezentrum

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

7 Beratung für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben. 7.9 Arbeitsgruppe Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben

Kooperation von Schule und Jugendamt

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Hessisches Kultusministerium

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Schule und Viel mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

"Können Sie mir helfen?"

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Projekt Streitschlichter

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Psychische Störungen und Schulbesuch

Schulsozialarbeit. des Diakonischen Werkes Emmendingen. Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit. Täger der Schulsozialarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Transkript:

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse 1. Strukturelle Rahmenbedingungen Seit dem 01.01.2012 ist an der Katholischen Grundschule Kupfergasse über Mittel des Bundes eine Schulsozialarbeiterstelle geschaffen worden. Diese wurde vom Träger des Offenen Ganztages, dem Kolping Bildungswerk, durch eine Diplom Heilpädagogin besetzt. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Nach dem Ratsbeschluss der Stadt Köln vom 13.10.2011, sollen Schulsozialarbeiter u.a. folgende Tätigkeiten wahrnehmen: die Vermittlung von Leistungen aus dem Bildung- und Teilhabepaket Beratung der Eltern, Kindern und Jugendlichen und Anregung zur Antragstellung Akquise von Vereinen und weiteren Partnern und Unterstützungsleistungen den gemeinsamen Unterricht (GU, )Inklusion an den Schulen unterstützen nach einer Bedarfsanalyse für die jeweiligen Bezirke sollte eine Zielgruppenorientierung erfolgen 2. Zielsetzung von Schulsozialarbeit Das Ziel von Schulsozialarbeit ist es insbesondere auch unter einer inklusiven Fragestellung individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung durch sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen und somit für mehr Bildung und soziale Gerechtigkeit für alle zu sorgen. In gegenseitiger Ergänzung wird der eigenständige Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulsozialarbeit mit dem Erziehungs-und Bildungsauftrag der Schule 2 (2) Schulgesetz (SchulG) fortlaufend miteinander abgestimmt und für eine kooperative, ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen genutzt. Die fachliche Grundlage der Schulsozialarbeit ist das Konzept der Lebensweltorientierung. Der nicht schulische Auftrag von Schulsozialarbeit ermöglicht einen unabhängigen und ganzheitlichen Blick auf schulische wie private Bezugssysteme. Die Verankerung des Jugendhilfeangebots im System Schule ermöglicht eine stützende und fördernde Bindegliedfunktion zwischen den Interessen der Kinder und Jugendlichen, deren Eltern, der Lehrkräfte und den Angeboten von außerschulischen Partnern. Die Angebote der Schulsozialarbeit werden mit den Kindern und Jugendlichen, mit den Lehrkräften, mit der Schulleitung, mit den Eltern und dem Offenen Ganztag aufeinander abgestimmt. Die gemeinsame Verantwortung für die Schülerinnen

und Schüler und der partnerschaftliche respektvolle Umgang miteinander, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Im Rahmen der Institution Schule, die verpflichtenden Charakter hat, sind alle Angebote der Schulsozialarbeit freiwillig. Die Motivationsarbeit zur Teilnahme an Förderangeboten und zur Annahme von Hilfsangeboten, stellt einen wichtigen Aspekt in der beratenden Arbeit mit den Zielgruppen dar. Wie bei allen Beratungsangeboten der Jugendhilfe werden Informationen, die die pädagogische Fachkraft in Beratungsgesprächen mit Schülern und /oder Eltern erfährt, vertraulich behandelt; es gilt das Gebot der Schweigepflicht gemäß 203 Strafgesetzbuch. Sollen Informationen zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden, bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung durch die Betroffenen. Einen Ausnahmefall stellt der dringende Verdacht auf Kindeswohlgefährdung dar. Es ist ein Ziel in der Beratung von Kindern und Jugendlichen, Vertrauen zu helfenden Personen und Institutionen zu entwickeln und die jungen Menschen für die Inanspruchnahme von Hilfe zu öffnen. Dieser Prozess des Öffnens benötigt Respekt und Zeit. Im Vordergrund der Arbeit steht, Beziehungen zu knüpfen, um die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Erwachsen werden zu unterstützen und sie in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern. Leitend dabei ist der Gedanke, Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu erweitern, Alltagssituationen zu verbessern, Krisen zu lösen und Zukunftsperspektiven zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf folgenden Themen: Abbau sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung Vermeidung und Korrektur negativ verlaufender schulischer wie persönlicher Lebensläufe Chancengleichheit Ausgrenzung und Risiken des Scheiterns entgegenzuwirken Stärken und Neigungen entdecken und entfalten Lebensweltorientierung 3. Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse Aufgabenbereiche und Themenschwerpunkte an der KGS Kupfergasse 3.1. Tagesgeschäft

Krisengespräche mit Schülern, Eltern und Lehrern/ spezielle Hilfen im Einzelfall/ psychosoziale Diagnostik Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a Sprechstunden, Beratungsangebot und Weitergabe von Wissen über regionale Beratungsstrukturen und Krisenangebote aufsuchende Elternarbeit Hospitation in den Klassen Krisenintervention in Gruppen in der Zusammenarbeit mit den in der Klasse/ Gruppe tätigen Personen elternstärkende Familienangebote (FuN-Projekt, Familie und Nachbarschaft) kommunikationsförderndes Elterncafé 3.1. Prävention Im Rahmen von Prävention ist das vorrangige Ziel, Krisen zu vermeiden und frühzeitig Unterstützung anzubieten. Die Stärkung und Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen im Vorfeld von Krisen und Gefährdungen, wie z.b. Gewalt, Sucht, Delinquenz, Arbeitslosigkeit steht im Mittelpunkt. Angebote zur Vorbeugung und Vermeidung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zu besonderen Begabungen (Heilpädagogische Einzelförderung, Ich-Punkt) Begleiten von Teambildungsprozessen in Klassen z.b. auf Klassenfahrten, Sozialtraining (Klein-) Gruppenangebote (Mädchen AG) Gruppenangebote zur Entwicklung und Förderung von Schlüsselqualifikationen für Familien, FuN (Familie und Nachbarschaft) Niedrigschwellige Angebote, z.b. Elterncafé Streitschlichtung und Mediation in der Zusammenarbeit mit Lehrern und Ganztagsmitarbeitern 3.2 Intervention Intervention findet vor Ort in der Schule als Angebot mit sehr niedriger Hemmschwelle statt.

Eine mit den Lehrkräften und den Betreuern im Offenen Ganztag abgestimmte, aufsuchende unmittelbare Hilfe in Krisensituationen unter Einbezug von außerschulischen, beratenden Diensten und Institutionen beinhaltet: frühzeitige Erkennung und Einwirkung auf negative schulische oder persönliche Entwicklungsverläufe Unterstützung bei der Bewältigung belastender Ereignisse im Umfeld der Schüler und Schülerinnen Beratung mit den Zielen, Einstellungen zu überprüfen, sich neu zu orientieren und Hilfe in Anspruch zu nehmen Deeskalation bei Gewalt und Mobbing an der Schule konsequenter und umgehender Schutz und Hilfe für vernachlässigte, misshandelte und missbrauchte Schüler und Schülerinnen Schutz und Hilfe für z.b. sucht- bzw. suizidgefährdete Schüler und Schülerinnen 3.3. Vernetzung Schulsozialarbeit wirkt kooperierend und vernetzend innerhalb und außerhalb der Schule. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Aufträge, Kompetenzen und Ressourcen ist die eigentliche Chance und der Wert des gemeinsamen Vorgehens von Jugendhilfe und Schule an einem Ort. Als eigenständiges Angebot von Jugendhilfe will Schulsozialarbeit dabei als Ergänzung zur Schulpädagogik in das jeweilige Schulprogramm integriert wirken. Hierzu bedarf es kontinuierlicher Abstimmungsprozesse innerhalb der Schule. Um das gemeinsame pädagogische und erzieherische Handeln mit den Angeboten der vielfältigen außerschulischen Partner zu ergänzen, ist es ein wesentliches Ziel der Schulsozialarbeit, bei der Initiierung, Planung und Durchführung außerschulischer Kooperation mitzuwirken. Schulsozialarbeit als Teil des Teams (Schule & OGTS) Netzwerkarbeit mit Therapeuten, Jugendhilfe, Schulpsychologischem Dienst, Familienberatungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Polizei, Sozialpädiatrischen Zentren, örtlichen themengebundenen Beratungsstellen z.b. bei Missbrauch Organisation von Runden Tischen mit allen prozessrelevanten Personen/ Teilnahme an Hilfeplangesprächen Vernetzung im Sozialraum mit Vereinen und Institutionen zur Förderung von Begabungen

Vermittlung von Informationen und Beratung im Hinblick auf Leistungen aus dem Bildungs- u. Teilhabepaket Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten/ Teilnahme an kommunalen Arbeitsgruppen Zusammenarbeit mit schulischen Integrationshelfern