Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie

Ähnliche Dokumente
Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

MRT des Herzen: Vitalität

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Aorte nisthmljsstenose

Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT. Johannes Kirchner

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Lokale Bildgebung der Prostata

MRT - Protokolle, Anwendungen

Magnetresonanztomographie

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

MRT Klinische Anwendungen

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Früherkennung der koronaren Herzerkrankung ohne Katheter

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

GZW Radiologisches Diagnostikzentrum

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Strukturqualität Krankenhaus

Klinische Aspekte der Mammographie

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Kapitel 9. Zusammenfassung

Universitätsklinikum Ulm Kardio-MRT-Labor Kernspin-Untersuchung des Herzens

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Patienteninformation

Sprechzeiten. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Vielseitigkeit ist seine Stärke Philips Ultraschallsystem HD11 XE

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

(noch) von Bedeutung in der Routine?

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

GE Healthcare. Revolution CT. Ohne Kompromisse

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

(Indoor)-Lokalisation

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.!

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Ablaufschema zur Durchführung einer Adenosin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT)

Habilitationsschrift. Stellenwert der Magnetresonanz Koronarangiographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung

Nuklearmedizinische Vorlesung. Herz / Kreislauf II. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Hybrid-OP aus. für den Patienten. medizinische Aspekte Management-Aspekte. G. Hasenfuß Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Positionspapier. diagnostisches und/oder therapeutisches Verfahren in Frage kommt.

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

magnetresonanztomographie

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Kardiale Magnetresonanztomographie bei angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

update Belastungs-EKG

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Blick ins Herz PRESSEMITTEILUNG. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Die Untersuchungen. Laboranalyse Im Rahmen einer umfassenden Laboranalyse werden die relevanten Werte von Blut, Urin und einer Stuhlprobe ermittelt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Check-Up

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Der Patient und die kardiovaskuläre Bildgebung

Akustischer Dopplereffekt

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Gute Bilder für Ihre Diagnose

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Check-up Starnberger See

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Intestinaler Lymphangiectasie

Qualitätssicherungsmaßnahmen im Mammographie-Screening

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Herz- und Kreislaufzentrum

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Auffälliges Pränatales Screening. Screening. c a. Herausforderungen der feto-maternalen Medizin. WHO-Definition von Screening

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Klinik für Radiologie

Kardiovaskuläre MRT Update T. Störk 1 ; H. Eichstädt 2 1

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Symposium des HerzZentrum Saar

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Transkript:

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 1 Quelle: Theissen P, Baer F.M.: Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie; in: Klinische Kardiologie (Hrsg. E. Erdmann), Springer 2000 Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie 1 Entwicklung einer neuen kardialen diagnostischen Technik Die Magnetresonanztomographie (MRT) basiert auf einem physikalischen Phänomen, das bereits 1946 entdeckt wurde. Die Grundlagen der Physik sollen hier keine Rolle spielen. Als Resultat erwächst jedenfalls die praktische Konsequenz, dass man Protonen mit hochfrequenten Radiowellen zur Aussendung eines magnetischen Impulses bringen kann. Die Analyse der Rohdaten erfolgt mit Algorhythmen, die man T1- (Spinechotechnik) und T2-Wichtung (Gradientenechotechnik) nennt und in denen Gewebe unterschiedliche Signalgebung zeigen. Darüber hinaus zeigt Gewebe in Bewegung (z.b. Blut) ein eigenes physikalisches Verhalten, aus dem man auf die Flussgeschwindigkeit zurückrechnen kann (die Analogie zum Doppler-Effekt der Ultraschalldiagnostik). Dem praktischen Einsatz der MRT standen bislang mehrere Gründe entgegen: Mangelnde Verfügbarkeit einer MRT: Inzwischen stehen MRT in Deutschland nahezu flächendeckend zur Verfügung. Allerdings zeigen die meisten Geräte eine mangelnde Kürze der Rohdatenaufnahme. Dadurch können sich bewegende Organe nur unzureichend artefaktfrei abgebildet werden. Neuere MRT liefern Bilder mit einer Aufnahmezeit von 100ms, eine zusätzliche EKG-Triggerung der Aufnahme und Kurzzeitaufnahme in Atemstillstand liefern inzwischen detailgenaue Standaufnahmen. Durch dynamische EKG-Triggerung (Aufnahmen während verschiedener Phasen des elektrischen Herzzyklus) gelingen darüber hinaus inzwischen dynamische Abbildungen der Herzaktion inklusive Blutflussanalyse ( Doppler ). 1.1 MRT vs. Echokardiographie Die transthorakale Echokardiographie stellt schlicht aufgrund ihrer einfachen Anwendung und fehlenden Belastung des Patienten auch nach Einführung einer Kardio-MRT den Untersuchungsstandard in der nichtinvasiven Bildgebung bei strukturellen Herzerkrankungen dar. Der direkte Konkurrent zur Kardio-MRT ist daher eher das transösophageale Echokardiogramm, wobei in näherer Zukunft wohl Verfügbarkeit und Präferenz des Patienten die Auswahl des Verfahrens beeinflussen.

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 2 Vorteile der TEE: Am Patientenbett verfügbar. Leicht verfügbar. Auch am Intensivpatienten bzw. am Beatmeten leicht anwendbar. Billiger. Vorteile der Kardio-MRT: Weniger untersucherabhängig bei schwierigen Anschallverhältnissen der TEE überlegen Aquisition lückenloser 3D-Datensätze in jeder beliebigen Schnittrichtung Bessere Darstellung epi- und parakardialer Strukturen, des rechtsventrikulären Myokards und der proximalen Coronargefäße. 1.2 Stress-MRT vs. Stress-Echo Interessant wird die weitere technische Entwicklung der Stress-MRT mit kardiotropen Substanzen, z.zt. v.a. Dobutamin. Prinzipiell ist auch die MRT in der Lage, Wandbewegungsstörungen zu analysieren, bei allerdings bedeutend größerem Aufwand. Eine Überwachung des Patienten ist schwieriger, eine nichtpharmakologische Belastung nicht möglich. 1.3 MRT und CT Das CT bietet bei der Diagnostik kardialer Erkrankungen nur wenig Vorteile und ist der MRT klar unterlegen. Die MRT bietet einen viel besseren Weichteilkontrast, eine freie Wahl der Schnittebenen, eine hochauflösendere Darstellung der Anatomie und eine Erfassung von Bewegungsabläufen und Flussläufen. Das CT findet in der Notfalldiagnostik zur Zeit nur aufgrund technischer Probleme (kompatible Überwachungstechnik) und wegen eines geringen Zeitvorsprungs (Spiral- CT) noch eine Bevorzugung. 1.4 MRT vs. Angiographie

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 3 Die Unterschiede zwischen MRT und Angiographie sind ganz prinzipiell: Die MRT ist eine räumliche Bildtechnik, die Angiographie eine Projektionstechnik. Insofern wird klar, das bei jeder Fragestellung zu strukturellen Auffälligkeiten des Herzmuskels und des Klappenapparates die MRT Abbildung 1: Zunahme der Bildqualität bei der Darstellung von Koronrarterien ( Dr. Eike Nagel, DHZT, Berlin) eindeutige Vorteile gegenüber der Angiographie hat. Dies gilt auch für die Bestimmung der Kinetik des Herzmuskels und der Ejektionsfraktion. Dagegen bleibt die Domäne der Herzkatheterdiagnostik die invasive Druckmessung. Auch die Analyse von Coronarstenosen ist derzeit noch mit der Angiographie besser möglich, hier ist aber eine Wandlung in nächster Zeit möglich. Hierzu möchte ich einen Artikel des Deutschen Herzzentrums Berlin wieder geben: Magnetresonanz-Bildgebung von Koronararterien Die nicht-invasive Abbildung von Koronarien ist einen Schritt weiter gekommen In der Darstellung der Koronararterien mit der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (CMR) sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht worden. Erste Erfolge gab es bei der nichtinvasiven Diagnostik der koronaren Herzerkrankung. Etabliert haben sich bereits Indikationen, bei denen Koronaraneurysmata dargestellt werden oder fehlverlaufende Koronararterien räumlich zugeordnet werden müssen. Erweitert wird diese Indikation auf Patienten mit Kardiomyopathie und auf das präoperative Screening aufgrund einer Multicenterstudie an 109 Patienten, die in diesem Jahr beim AHA von W. Manning (Circulation 2001; 104: II-374) vorgestellt worden ist. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass eine Hauptstammstenose oder koronare 3-Gefäßerkrankung mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, wenn die CMR-Untersuchung negativ ist. Für diese Untersuchung wurde eine standardisierte 3D Technik unter Verwendung einer Atemkorrektur genutzt. Diese Atemkorrektur (Navigatortechnik) ermöglicht es, scharfe Bilder mit einer räumlichen Auflösung von 0.7 x 0.9 x 1.5 mm und ausreichendem Signal / Rausch Verhältnis innerhalb 10-15 Min. (Akquisitions- Fenster pro Herzschlag <70 ms) zu erhalten. Die Technik soll weiter verbessert werden: Dabei müssen das Signal/Rausch-Verhältnis optimiert und Bewegungsartefakte durch Herz- und Atembewegung unterdrückt werden. Folgende Ziele werden zur Zeit von den Herstellern der Magnetresonanztomographen, den Kontrastmittelherstellern und den Entwicklern neuer Bildsequenzen intensiv verfolgt.

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 4 Die Entwicklung von schnelleren und stärkeren Gradienten, die Bildgebungszeit und Artefakte bei den Herzbewegungen reduzieren. Die Entwicklung von höheren Feldstärken für die Herz-Bildgebung, z.b. 3-Tesla-Magneten, um das Signal/Rausch- Verhältnis zu erhöhen. Die Entwicklung intravaskulärer Kontrastmittel, um das Signal/Rausch-Verhältnis zu verbessern. Die Optimierung von Navigator-Techniken, um den Einfluss von Bewegungsartefakten auf die Bildqualität zu reduzieren. Die Verbesserung des Kontrasts ohne Kontrastmittel. Schnellere und stärkere Gradienten Mit Hilfe schnellerer und stärkerer Gradienten können die Zeiten bis zur Gewinnung eines Bildes (Akquisitionszeiten) und die räumliche Auflösung verbessert werden. Problematisch ist jedoch, dass eine Verkürzung der Akquisitionszeit und Verbesserung der räumlichen Auflösung auch mit einer Verminderung des Signals verbunden ist. Schon jetzt ist das niedrige Signal-zu-Rausch-Verhältnis das Hauptproblem bei der nichtinvasiven Abbildung der Koronarien mit der CMR. Somit ist eine weitere Verbesserung über Einsatz schnellerer Gradientensysteme nur in Kombination mit einer deutlichen Signalververstärkung möglich. Höhere Feldstärken Im Prinzip haben höhere Feldstärken (z.b. 3 Tesla) den Vorteil, ein höheres Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu erzeugen, was für die Darstellung der Koronarien hilfreich sein könnte. Die Herausforderung für 3T- Systeme ist jedoch die Konstruktion von adäquaten Empfänger-Spulen für die Darstellung des Herzens, da die Homogenität des zu messenden Signals von der Gewebeverteilung abhängt, die sich unter anderem durch den Herzschlag selbst verändert. Intravaskuläre Kontrastmittel Die für die CMR zugelassenen Kontrastmittel haben derzeit noch den Nachteil, schnell aus dem Gefäßbett in das umliegende Gewebe zu diffundieren. Dadurch wird das Gefäß nur für kurze Zeit nach der Kontrastmittelgabe gegenüber dem Interstitium und dem Myokard kontrastiert. Dieser Effekt kann für Atemstopptechniken genutzt werden. Die Navigatortechniken benötigen jedoch eine längere Messzeit (erreichen jedoch dafür eine höhere Auflösung), so dass die Anwendung dieser Kontrastmittel wenig hilfreich ist. Es befinden sich bei mehreren Herstellern intravaskuläre Kontrastmittel in der Erprobungsphase. Solche intravaskulären Kontrastmittel diffundieren nicht in umliegendes Gewebe und können sich besonders in Kombination mit den Navigator-Techniken als nützlich erweisen, da eine kontinuierliche Verbesserung des Kontrasts für die gesamte Messdauer erreicht wird. Vorbereitende Phase-I- und II-Studien mit intravaskulären Kontrastmitteln haben eine Verbesserung der Bildqualität in einzelnen Zentren gezeigt, es wurden jedoch noch keine Multicenter-Daten präsentiert. Optimierung von Navigator-Techniken

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 5 Außer dem niedrigen Signal / Rausch-Verhältnis sind die Herz- und Atembewegungen die limitierenden Faktoren bei der hochaufgelösten Darstellung der Koronararterien. Ein Vorteil von MR-Techniken im Vergleich zu anderen nicht-invasiven Bildgebungstechniken für die Bewertung von Koronararterien ist die kurze Akquisitionsdauer pro Herzschlag. Um Unschärfen zu verringern, sollte die Akquisitionszeit unter 70 ms für die rechte und 100 ms für die linke Koronararterie liegen was für die MR-Bildgebung problemlos möglich ist. Eine Verkürzung der Zeit zur Datenerfassung innerhalb des Herzzyklus führt jedoch zu einer Verlängerung der gesamten Bildgebungszeit, da mehr Herzschläge gebraucht werden, um eine ausreichende Menge von Daten zu erreichen. Dadurch entsteht die Notwendigkeit, komplexe Techniken anzuwenden, die Artefakte von der Atembewegung unterdrücken können, da bei den meisten Patienten die Anzahl der erforderlichen Herzschläge die maximale Dauer eines Atemstopps übersteigt. Vorschläge zur Lösung dieses Problems sind zum Beispiel retrospektives Gating, sowie prospektives Gating mit und ohne Echtzeit-Korrektur. Bei diesen Verfahren wird vor der tatsächlichen Bildgewinnung ein eindimensionales Bild der Lungen-Zwerchfellgrenze erstellt (Navigator) und die Bilddaten nur dann verwendet, wenn das Zwerchfell in einer vorher definierten (endexpiratorischen) Position ist (Gating). Weitere Verbesserungen der Bildqualität können durch eine Korrektur von Verschiebungen des Zwerchfells innerhalb des Gating-Fensters erreicht werden. Dabei werden optimalerweise unterschiedliche Korrekturfaktoren für verschiedene Herzschichten genutzt. Mögliche Erweiterungen dieser Technik können durch unterschiedliche Wichtung der Frequenzlinien (k-raum) erreicht werden, da einige Teile der Daten (zentrale k-raum-linien) mehr zu Bewegungs-Artefakten neigen als andere (äußere k-raum-linien). Mit solch einem Ansatz kann eine größere Verlagerung des Zwerchfells - z.b. 10 mm, statt der üblichen 5 mm - toleriert und damit eine kürzere Gesamtmesszeit erzielt werden. Verbesserte Darstellung ohne Kontrastmittel Diverse Ansätze werden gerade erforscht, um den Kontrast ohne Zusatz von Kontrastmitteln zu verbessern. Eine wichtige Optimierung des Kontrast/ Rausch Verhältnisses wurde durch die Einführung der Fett-Unterdrückung und T2 Präparationspulsen erreicht, die das Signal des umgebenden Gewebes unterdrücken und so die Koronararterien-Darstellung verbessern. Vielversprechend ist derzeit die Anwendung neuer Sequenzen, wie "steady state free precession" (= balanced FFE, FIESTA, TrueFISP je nach Hersteller) oder "spiral imaging". Mit beiden Sequenzen kann der Kontrast zwischen Blut und umgebenden Gewebe deutlich gesteigert werden, erste Validierungsstudien werden derzeit durchgeführt. Ein vollkommen anderer Ansatz ist der Gebrauch von Schwarzblut-Techniken, bei denen das starke Eigensignal des umliegenden Gewebes genutzt und das Signal des Blutes innerhalb des Gefäßes unterdrückt wird. Die nichtinvasive Bildgebung von Koronararterien mit Magnetresonanz-Techniken hat schon heute einen in der klinischen Routine nützlichen Wert erreicht (Koronaraneurysmata, Koronaranomalien) und kann auch zum Ausschluss einer koronaren 3-Gefäßerkrankung oder Hauptstammstenose genutzt werden. Eine Anwendung in der breiten klinischen Routine kann schon bald durch eine Kombination aller oben genannten Techniken möglich werden. Im Moment ist die Stärke der Magnetresonanz-Bildgebung bei Patienten mit bekannter oder vermuteter koronarer Herzerkrankung jedoch nach wie vor die Bewertung funktioneller Parameter, wie Wandbewegung in Ruhe und Stress, die Beurteilung der Myokardperfusion oder die Infarktdiagnostik. Diese Bereiche haben sich den jeweiligen Konkurrenztechniken (Stress-Echo, SPECT und PET) als überlegen erwiesen. (Dr. Eike Nagel, DHZT, Augustenburger Platz, 113353 Berlin)

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 6 1.5 MRT vs. Szintigraphie (SPECT und PET) Die Szintigraphie des Myokards ist der MRT in der Aussage zur Mikrozirkulation und zur Vitalitätsbeurteilung überlegen. Eine der Ursachen ist der derzeitige noch bestehende Mangel an einem geeigneten MRT-Kontrastmittel, das von vitalen Myozyten aufgenommen wird. 2 MRT und spezielle kardiale Erkrankungen 2.1 Erkrankungen des Perikards Die MRT kann einen Perikarderguss vom Perikard selbst ausgezeichnet unterscheiden. Außerdem gelingt die Unterscheidung zwischen serösem und fibrinösem Perikarderguss. Da zahlreiche Perikarderkrankungen darüber hinaus einen intrathrorakalen aber extrakardialen Ursprung haben, bietet die MRT über die lokale Diagnostik hinaus auch die Möglichkeit einer Diagnostik des gesamten Brustraumes. 2.2 Tumoren des Herzens Die Darstellung von Tumoren des Herzens gelingt sowohl im Standbild als auch im Cine Loop. Die unterschiedlichen geweblichen Eigenschaften der Herztumoren lassen meist eine Abgrenzung untereinander und gegenüber nichttumorösen Raumforderungen, wie z.b. Thromben zu. 2.3 Erkrankungen der Aorta Abbildung 2: Fibrom des Perikards Neben der guten Ortsauflösung bietet die MRT zusätzlich die Analyse von Flussgeschwindigkeiten und Cine Loops, die beispielsweise folttierende Dissketionsmembranen zu Darstellung bringen. Aufgrund der Einfachheit der Untersuchung und der Dringlichkeit der Fragestellung ist die Diagnostik einer fraglichen Dissektion der Aorta aber immer noch eine Domäne der TEE. 2.4 Angeborene komplexe Vitien Vor geplanter Korrektur-Operation und zur nichtinvasiven Verlaufsbeobachtung nach Korrektur angeborener Vitien stellt heute bereits die Kardio-MRT den Standard der Bildgebung dar. Die MRT ermöglicht eine dreidimensionale anatomische Darstellung auch komplexer Vitien. Abbildung 3: Vorhofumkehr-OP nach Mustard/Senning

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 7 Über Gradienten-Echos können Flussgeschwindigkeiten ermittelt und darüber - in Analogie zur Dopplersonographie - Druckgradienten, Herzzeitvolumina und Shuntflüsse abgeschätzt werden. 2.5 Ischämiediagnostik Im Gegensatz zur anatomischen Genauigkeit und zur hinreichenden Präzision bei der Ermittlung von Abbildung 4: d-transposition Flussgeschwindigkeit und -richtung stößt die Kardio-MRT bei der Analyse der makro- und mikrozirkulatorischen kardialen Versorgung derzeit noch an Grenzen der Machbarkeit. Die Analyse von Stenosen der Koronararterien ist derzeit zwar bereits prinzipiell möglich, zeigt aber noch keine ausreichende Sensitivität und Spezifität, die einen Einsatz als nichtinvasive Methode der coronaren Bildgebung rechtfertigen würde. Die Vitalitätsdiagnostik kann durch die MRT indirekt über die Wandbewegungsanalyse beim Stress-MRT leisten, bietet hier jedoch gegenüber der Stressechokardiographie im Allgemeinen keine Vorteile. Die direkte visuelle Analyse der Mikrozirkulation und Vitalität der Myozyten stößt durch Mangel eines geeigneten kardialen Tracers für die MRT derzeit an ihre Grenzen. Die Phosphor-31-MR-Spektroskopie ist ein noch experimentelles Verfahren, in dem der Gehalt der Myozyten an energiereichen Phosphaten (ATP) bestimmt werden. Das Verfahren ist jedoch langdauernd und schwierig und mit ungenügender Ortsauflösung behaftet. 3 Zusammenfassung: Indikationen für eine Kardio-MRT Indiziert Möglich Experimentell Erkrankungen der Aorta und der Pulmonalgefäße Klappenvitien Koronaranatomie Kongenitale Vitien Ischämiediagnostik Bildgebung der Mikrozrikulation Kardiale oder parakardiale Tumoren (intrakardiale Thromben) Post-Infarkt-Komplikationen Visuelle Darstellung der myokardialen Stoffwechsels (ATP)