Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Ähnliche Dokumente
Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Brief an Eltern (Grundschule)

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Du hinterlässt für immer Spuren

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Grundwissen Trauer. Grundwissen Trauer. Das erste Trauerjahr

Wie können wir miteinander reden?

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Leben und Sterben in Würde

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Unser Eingewöhnungskonzept

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen


Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Loslassen müssen tut weh Trauerarbeit im Altenheim

Amt für FamiliRa. rcvt Vt li1 b eucvt betole Lteb... Amt ~ü:fju~wff-d. und Juge. Was wünschen sich Kinder, wenn Eltern sich trennen?

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Das Kinderhospiz Netz

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Auch Pflegende brauchen Pflege

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Themenbereich "Trauer"

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet.

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Umgang mit Betroffenen

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Der Regionalverband Südbrandenburg stellt vor:

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Tod und Trauer in der KiTa Was ist zu tun?

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Hospiz macht Schule. Das Projekt

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Angehörige im Spannungsfeld zwischen Belastung und Entlastung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Psychisch gesund trotz Krise

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

WHO Definition von "Palliative Care

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Spezielle Situationen 2.

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Eingewöhnungskonzept

Hospiz, Jugend, Schule: Von bundesweiten Modellen zum Bildungsansatz. Lehrpläne Lehrerfortbildung Ausblick

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Abschied nehmen am Lebensanfang

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Selbsthilfegruppen in Köln

Tabuthema Trauerarbeit

Trauer ist eine seelische Reaktion auf einscheidende persönliche Verluste:

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren. Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg

Ergebnisse einer Umfrage über die Trauerarbeit von Eltern und Geschwistern nach dem Tod ihres Schulkindes

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Transkript:

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter (Stand Juli 2015) Trauer ist eine natürliche, gesunde Reaktion auf einen Verlust. Der Bereich Kinder- und Jugendtrauerarbeit der Hospiz Initiative Salzgitter e. V beschäftigt sich mit Trauer von Kindern und Jugendlichen nach dem Tod eines geliebten Menschen. Hierbei gehen wir von den folgenden Grundannahmen aus: Grundsätzlich hat jeder Mensch die Kraft einen Trauerprozess aktiv zu durchleben und durch ihn das Andenken an die verstorbene Person in sein Leben zu integrieren, wenn er diesem Prozess Zeit und Raum gibt. Kindern und Jugendlichen benötigen Unterstützung in ihrer Trauer, um durch den Trauerprozess gehen zu können. Diese erfahren sie meistens innerhalb der Familie. Jedes Kind muss seinem Trauerprozess durchlaufen, um sein eigenes Gleichgewicht wieder zu erlangen und seine altersgemäße Entwicklung fortzusetzen. Die Zeit der Trauer ist bestimmt durch ein Kommen und Gehen einer Vielzahl von Gefühlen, die bei Kindern häufig auch sehr schnell abwechseln, oder nebeneinander stehen. Wenn das Kind gerade noch sehr traurig und verzweifelt ist, kann es schon im nächsten Moment wieder fröhlich spielen. Eine der elementarsten Verlustsituationen, die ein Kind erleben kann, ist der Tod eines Elternteils oder Geschwisters. Kann es die Trauer nicht mit all seinen Aufgaben durchleben und verarbeiten, kann es zu Verhaltensauffälligkeiten oder psychosomatischen Beschwerden kommen. Häufig funktioniert das Kind durch seine Anpassungsfähigkeit 1

weiterhin, ist in seiner Entwicklung aber stark gehemmt. Nicht verarbeitete Trauer kann so auch nach Jahren zu ernsthaften Krisen führen. Besonders belastende Todesfälle, wie z.b. der Tod eines Elternteils, eines Geschwisters, oder einer anderen wichtigen Bezugsperson kann dazu führen, dass eine außenstehende Beratung oder Begleitung sinnvoll ist, um dem Kind eine zusätzliche Möglichkeit der Trauerbearbeitung zu geben. Durch die zunehmende Tendenz in der Gesellschaft Sterben, Tod und Trauer immer weiter zu tabuisieren, entsteht der Eindruck, dass man mit der Trauer möglichst schnell fertig werden muss - dass das normale Leben nach kurzer Zeit wieder funktionieren soll, ohne von Trauer beeinflusst zu werden. Diese Haltung der Umwelt wirkt sich hemmend auf die Trauerverarbeitung aus, weil Trauernde in eine Isolation geraten können, die sie sprachlos macht. Trauerverarbeitung bei Kindern Kinder haben von ihrer altersgemäßen Entwicklung her sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Tod. Diese Vorstellungen, aber auch die gefühlsmäßige Auseinandersetzung mit ihrer Trauer führt zu sehr unterschiedlichen Verhaltensweisen. So kann das eine Kind sich für das Geschehene verantwortlich fühlt und Schuldgefühle entwickeln, während ein anderes Kind Ängste bekommt, wer für ihn sorgt, wenn auch der andere Elternteil verstirbt. Wut und Zorn auf den Verstorbenen, oder auch auf sich selbst, führen häufig zu Aggressionen, oder vielleicht auch zum Rückzug des Kindes. Gerade diese sehr unauffällig ruhigen Kinder vermitteln dem Betrachter oft den Eindruck, dass sie sehr gut mit der Trauer fertig werden und keine weitere Unterstützung benötigen. Dieses sind nur einige Beispiele für Sichtweisen und Verhalten von Kindern, die es zu beachten gilt, um ein Kind altersgerecht und individuell begleiten zu können. Für die Arbeit in Kindertrauergruppen oder in der Einzelbegleitung 2

ergibt sich hierfür, dass aufmerksame Begleiter und Begleiterinnen die Kinder individuell im Blick haben, um sie dort in ihrer Trauer zu begleiten, wo sie gerade stehen. Von der Grundannahme ausgehend, dass jedes Kind seinen Trauerweg findet, ergibt sich für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter, eine individuelle Begleitung, die keinen Weg vorgibt, sondern den Weg des Kindes/ Jugendlichen begleitet. Hierfür werden kreative Ausdrucksmöglichkeiten, wie malen, spielen, toben angeboten, die dem kindlichen Ausdruck entsprechen. Besonders belastende Trauer Trauer nach dem Tod eines Elternteils oder Geschwisters kann für junge Menschen eine besonders schwere Herausforderung sein. Der Verlust eines Elternteils wird vom Kind als existentiell empfunden. Häufig fühlt es sich verlassen, im Stich gelassen und allein. Sein Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit ist bedroht. Zu dem Tod eines sehr wichtigen Menschen in seinem Leben, kann es für das Kind auch zum Verlust der anderen Bezugspersonen kommen. Da die Erwachsenen um ihn herum selbst sehr stark trauern, fehlinterpretieren sie das kindliche Verhalten oft. Für Erwachsene sieht es so aus, als wenn ihr Kind gar nicht trauert, weil es spielen und manchmal sogar lachen kann. Auf die Bedürfnisse des Kindes können trauernde Erwachsene in dieser Situation nur schwer eingehen. Kinder ziehen sich dann oft zurück und sprechen nicht mehr, um den Vater oder die Mutter nicht noch zusätzlich zu belasten. (vgl. Margit Franz; Tabuthema Trauerarbeit, 2011, S.120) Zielsetzung Die Kindertrauerarbeit der Hospizinitiative Salzgitter soll Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sein, die den Tod eines nahestehenden Menschen betrauern. Dies kann ein Elternteil, ein Geschwisterkind, oder auch ein anderer Angehöriger sein, zu dem das Kind eine enge Beziehung hatte. 3

In einem geschützten Raum bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit ihre Trauer im Einzelkontakten, oder in altersentsprechenden Gruppen zu durchleben. Es werden Gestaltungsmöglichkeiten angeboten, die ihnen helfen ihre Gefühle zuzulassen und ihnen Ausdruck zu verschaffen. Dieser individuelle Weg durch die Trauer hilft dem Kind mit der veränderten Lebenswelt zu leben und neue Lebensfreude zu finden. Gleichzeitig wendet sich die Kindertrauerarbeit an Eltern und andere Bezugspersonen, die Unterstützung im Umgang mit Ihren trauernden Kindern benötigen. Gerade Eltern, die um ihren verstorbenen Partner oder ihr verstorbenes Kind trauern, haben manchmal Schwierigkeiten das Verhalten ihres Kindes zu verstehen, weil Kinder ihre Trauer anders ausdrücken als sie. Die Beratung von Eltern soll das Verständnis für ihre Kinder fördern und die Familien so in ihrem Trauerprozess unterstützen. In der Öffentlichkeit soll das Thema Kindertrauerarbeit durch regelmäßige Veranstaltungen mehr ins Bewusstsein rücken. Wichtig ist hierbei auch die Einbeziehung von Erzieherinnen, Lehrerinnen und anderen Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten. Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungstreffen werden Bestandteil der Arbeit in Salzgitter werden. Wo findet Kindertrauerarbeit in Salzgitter statt? Während in der Anfangszeit eine dezentrale Lösung der Angebote, die an unterschiedlichen Orten stattfanden, sinnvoll war, sind die Räume im ehemaligen Klinikum in Salzgitter Bad inzwischen so ausgeweitet, dass sowohl Einzel-, wie auch Gruppenbegleitungen hier stattfinden können. Zusätzlich gibt es weiterhin bei Bedarf Hausbesuche für trauernde Familien. Zum Konzept der Einzel- und der Gruppenbegleitung gehören außerdem gemeinsame Aktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die z.b. im Wald, im Kletterpark stattfinden. 4

Einzeltrauerbegleitung Trauernde Kinder können im Einzelkontakt kreativ ihre Trauer ausdrücken - ihren Gefühlen ausdrücken und (je nach Alter) reflektieren. Diese Einzelbegleitung findet im Raum der Kinder- und Jugendbegleitung, oder im häuslichen Rahmen statt. Gerade Kinder, die Verwandte im Hospizhaus besuchen, bekommen hier die Möglichkeit die Situation zu erfassen und sich gleichzeitig auch eine Auszeit von der belastenden Situation zu nehmen. Gruppentrauerbegleitung In altersentsprechenden Gruppen werden Kinder und Jugendliche von Trauerbegleitern begleitet. Voraussetzung zur Teilnahme an einem Gruppenangebot ist ein vorangegangenes intensives Gespräch mit den Bezugspersonen und dem Kind oder Jugendlichen. In der Gruppe kommen trauernde Kinder miteinander in Kontakt, tauschen sich aus, oder gestalten und spielen miteinander. Die Gruppenstunden laufen nach einer festgelegten Struktur ab, die den Kindern Sicherheit und einen Rahmen gibt. Themen der Gruppe sind: Gefühle, Erinnerungen, Jenseitsvorstellungen, Kraftquellen Parallel zur Kinder/ Jugendgruppe findet eine Erwachsenengruppe statt, in der die begleitenden Erwachsenen sich mit den Themen der Kindergruppe und den eigenen Themen erwachsenengerecht beschäftigen. Auch diese Gruppe wird von Trauerbegleiterinnen geleitet. Begleitung und Beratung der Bezugspersonen Halt in der Familie und das Einbeziehen in die Trauergemeinschaft ist sehr wichtig für die Trauerverarbeitung des Kindes. Trauer kann nicht auf die Zeit der Trauergruppe oder Einzelbegleitung beschränkt werden, sondern sollte 5

eingebettet sein in die Unterstützung durch die Familie, den Kindergarten, die Schule oder andere Bezugspersonen. Die Beratung der Bezugspersonen soll zu mehr Verständnis für das Verhalten des trauernden Kindes und für seine Bedürfnisse in der Trauer führen. 6