Der Haushaltsplan der Gemeinde Kriftel

Ähnliche Dokumente
Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Teilhaushalt 3. Finanzen

17 Steuern und Finanzen

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Haushalt Finanzbericht

Mecklenburgische Seenplatte :48:27 Nutzer: SG Steuerung

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Stadt Bad Lauterberg im Harz

Bürgerhaushalt Ziele?

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Teilhaushalt 68. Regiebetrieb Bauhof

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

2. Bericht über den Haushaltsvollzug gemäß 28 Gemeindehaushaltsverordnung der Kreisstadt Homberg (Efze)

Informationen des Finanzreferats

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt

Haushaltssatzung der Lutherstadt Wittenberg für das Haushaltsjahr 2015

Häufig gestellte Fragen

1112 Management des inneren Dienstbetriebs Hauptverwaltung Personalstelle Ausbildung

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Übersicht über die Produktbereiche, Produktgruppen, Produkte und zugehörigen Budgets

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012


Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Mittelfristige Finanzplanung

aus Teilhaushalt 104: Ortsrat Melle-Mitte B aus Teilhaushalt 140: Rechnungsprüfungsamt B140.01

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Mittelfristige Finanzplanung

Haushaltsrede des Bürgermeisters zum Haushalt 2015

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Stadtverwaltung Mayen

Vorbericht zum Haushalt

Haushaltsplan. des Landkreises Ostprignitz-Ruppin

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015

Teil B. Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der. - Fachbereiche. - Produktgruppen (Budgets) - Produkte

Haushaltsrede für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2015

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

Die Stadt und ihre Investitionen

Doppischer Produktplan Nachtrag

Amtliche Bekanntmachung

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTS-

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

GEMEINDE KÖNGERNHEIM

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES

NEUE KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Stadt Dreieich Jahresabschluss 2004 der Stadt Dreieich

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

zunächst möchte ich meinen Mitarbeitern danken, dass wir es geschafft haben, den Haushalt 2013 noch im Dezember 2012 einzubringen.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt?

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Bürgerinformation zum Haushalt der Stadt Rodgau 2011

Pressekonferenz. Haushaltsplan 2016 Landeshauptstadt Magdeburg

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Haushaltsplan 2016 Förderung von Kultur und Wissenschaft Dezernat II

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum

Mittelfristige Finanzplanung

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Hinweise zur Anwendung des Haushaltsplanes

Verbandsgemeinde Rockenhausen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Eckdaten des Planentwurfs

Transkript:

Entwurf Der Haushaltsplan der Gemeinde Kriftel - Ein schneller Überblick der wichtigsten Zahlen und Ansätze -

Der ENTWURF des Haushaltsplans der Gemeinde Kriftel - Eine Bürgerinformation Die Zahlen können von der endgültigen Fassung abweichen Haushaltsplanung Ähnlich wie das die meisten Bürgerinnen und Bürger im Privaten tun, schaut auch die Kommune auf ihre Finanzen und plant diese für einen bestimmten Zeitraum. Während Privatpersonen oftmals monatlich ihre Einnahmen und Ausgaben planen, vielleicht für größere Anschaffung wie einen Urlaub oder ein neues Auto den Zeitraum etwas größer fassen, ist die Gemeinde per Gesetz dazu verpflichtet, für ein Jahr im Voraus zu planen. Der Vorgang bleibt der Gleiche: Von dem was die Gemeinde einnimmt (Umlageanteile, Steuern und Gebühren et cetera), müssen als erstes die Fixkosten, die in jeder Planungsperiode anfallen, abgezogen werden. Fixkosten können Aufwendungen sein, die zur Unterhaltung der öffentlichen Einrichtungen gebraucht werden (wie Strom, Gas, Wasser, Versicherungen), oder auch für Aufgaben, zu denen die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist (wie zum Beispiel Brandschutz oder Kindertagesstätten). Die nach Abzug der Fixkosten verbleibenden Einkünfte stehen dann für freiwillige Leistungen der Gemeinde zur Verfügung. Dies sind zum Beispiel die Gemeindebücherei, die Unterhaltung eines Freizeitparks, der Betrieb eines Freibades, die Unterstützung von Vereinen, Kulturangebote und Ferienspiele. Viele dieser freiwilligen Leistungen sind genau die Faktoren, die eine Gemeinde lebenswert machen und das Gemeinwohl fördern. Wie ist die Buchhaltung der Gemeinde aufgebaut? Seit dem Jahr 2009 ist für die Gemeinden in Hessen die Doppik vorgeschrieben. Dabei handelt es sich um eine für den öffentlichen Bereich abgewandelte Variante der doppelten Buchführung: Der Gemeindehaushalt ist aufgeteilt in den Finanzhaushalt und den Ergebnishaushalt. Im Finanzhaushalt werden die Ein- und Auszahlungen (zahlungswirksame Vorgänge) innerhalb der Planungsperiode dargestellt. Der Ergebnishaushalt stellt den Zuwachs und Verbrauch von Werten (Konsum) dar. Aufbau und Inhalt des Finanz- und Ergebnishaushaltes sind vom Land Hessen vorgegeben, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Um nicht nur mit Gesamtzahlen zu arbeiten, hat das Land Hessen vorgegeben, dass die Aufgaben der Gemeinden in Produktbereiche aufzuteilen sind, die wiederum mit einzelnen Produkten, als kleinste Einheit, gefüllt werden. Dabei ist der Aufbau immer der gleiche. Details hierzu finden Sie in den Allgemeinen Erläuterungen zum Aufbau des Haushaltsplanes im Haushaltsplan der Gemeinde Kriftel. Dieser kann auch unter www.kriftel.de aufgerufen werden. Was ist der Haushaltsausgleich? Der Gesetzgeber hat vorgeschrieben, dass das Ordentliche Ergebnis in jedem Haushaltsjahr ausgeglichen sein muss. Der Blick auf den Gesamtergebnishaushalt scheint zunächst unübersichtlich. Das Ordentliche Ergebnis setzt sich so zusammen: Ordentliche Erträge + Finanzerträge./. Ordentliche Aufwendungen + Zinsaufwendungen = Ordentliches Ergebnis oder anders ausgedrückt Verwaltungsergebnis + Finanzergebnis = Ordentliches Ergebnis 3

Wie stellt sich der Etat 2017 dar? Über die Besonderheiten zur Haushaltslage und die anstehenden Aufgaben, die es zu bewältigen gibt, informiert der Bürgermeister die Gemeindevertretung in öffentlicher Sitzung im Rahmen seiner Haushaltsrede. Diese kann unter www.kriftel.de abgerufen werden. Gegenüberstellung der Haushaltsjahre 2016/2017 Finanzplanung der Jahre 2017 bis 2020 Die Gemeinde ist gesetzlich dazu verpflichtet für die Jahre 2018 bis 2020 eine Finanzplanung aufzustellen. Auch wenn besondere Erfordernisse nicht absehbar sind, so ist die Finanzplanung nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre aufzustellen und möglichst realistisch darzustellen. Das Land Hessen hat im Rahmen seiner Haushaltskonsolidierung vorgegeben, dass die Haushalte der Kommunen bis zum Haushaltsjahr 2017 auszugleichen sind. Nach der Finanzplanung aus dem Jahr 2016 war der Haushaltsausgleich für das Jahr 2017 vorgesehen und konnte auch erreicht werden (siehe Grafik links). Damit ist ein wichtiger Teilerfolg erreicht. Für die Zukunft muss die Zielsetzung der Gemeinde Kriftel sein die Defizite aus den vergangenen Jahren, immerhin ca. 8,3 Mio., auszugleichen. Ergebnis 2018 gem. Finanzplanung 4

Für das Haushaltsjahr 2017 sieht die wie folgt aus: Summe der Ordentlichen Erträge: 1. Privatrechtliche Leistungsentgelte 921.763 2. Öffentl.-rechtliche Leistungsentgelte 2.173.700 3. Kostenersätze und -erstattungen 87.400 4. Bestandsveränderungen ua. 20.467 5. Steuern und ähnliche Erträge 19.016.000 6. Erträge aus Transferleistungen 638.680 7. Erträge aus Zuweisungen 683.220 8. Auflösung Sonderposten 293.631 9. Sonstige Ordentliche Erträge 1.539.829 21. Finanzerträge 175.510 Summe der Ordentlichen Erträge und Finanzerträge 25.550.200 Summe der Ordentlichen Aufwendungen: 11. Personalaufwendungen 3.632.406 12. Versorgungsaufwendungen 448.384 13. Sach- und Dienstleistungen 5.790.022 14. Abschreibungen 1.387.849 15. Aufwand für Zuschüsse 3.142.875 16. Steueraufwendungen/Umlagen 10.171.274 17. Transferaufwendungen 26.000 18. Sonstige Aufwendungen 16.726 22. Zinsaufwand ua. 642.900 Summe der Ordentlichen Aufwendungen und Zinsaufwand 25.258.436 5

Welche Geschäftsvorfälle in den jeweiligen Positionen abgebildet werden, kann dem Haushaltsplan in dem Kapitel Aufbau des Gesamt-/Teilergebnisergebnisplanes (Seite 11 ff) entnommen werden. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Erträge und Aufwendungen in den Positionen der Gesamtergebnishaushaltes ist dem Vorbericht des Haushaltsplanes 2017 (ab Seite 49 ff.) zu entnehmen. Gesamtfinanzhaushalt Der Gesamtfinanzhaushalt bildet die Ein- und Auszahlungen (Finanzmittelfluss) der Gemeinde im Haushaltsjahr ab. Zunächst wird das Jahresergebnis des Gesamtergebnishaushaltes um die nichtzahlungswirksamen Vorgänge bereinigt. Im ordentlichen Ergebnis verzeichnet die Gemeinde im Jahr 2017 ein Finanzmittelfluss von 1.023.898. Dieser stärkt die Liquidität für das Jahr 2017. Nach der Bereinigung des Gesamtergebnishaushaltes werden die investiven Ein- und Auszahlungen dargestellt. Da die Investitionen zunächst noch keinen Resourcenverbrauch darstellen, wird lediglich der Zahlungsstrom im Finanzhaushalt ausgewiesen. Der Resourcenverbrauch erfolgt in der Regel duch Wertverlust und ist in der Abschreibung beinhaltet. Das Haushaltsjahr sieht, einen geringfügigen Überschuss von 236.050 vor. Letzte Komponente ist die Finanzierungstätigkeit, mit der die Kreditaufnahmen und die Tilgung von Krediten dargestellt werden. Insgesamt ergibt sich auf Liquiditätsebene ein Überschuss im Haushaltsjahr 2017 gemäß der Planung von 254.648. 6

Darstellung der Produktbereiche Auf den folgenden Seiten werden die Produktbereiche erläutert und die Teilergebnisse dargestellt. Details zu den einzelnen Produkten sind dem Haushaltsplan (Seite 157 ff.) zu entnehmen. Produktbereich 01 Innere Verwaltung In dem Produktbereich sind neben den Aufwendungen für die Kernverwaltung (Adminisitration) auch das gesamte Grundstücksund Gebäudemanagement enthalten. Ferner wird hier die politische Gremienarbeit abgebildet, die wesentlicher Bestandteil der Administration ist. Ein großer Zuschussbetrag ist der Verlustausgleich an die Gemeindewerke Kriftel für den Betrieb des Parkbades. Dieser Produktbereich ist defizitär, da nur wenige Erträge aus Verrechnungsleistungen und Gebühren den Aufwendungen entgegenstehen. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 01.01.01 (Gremien und Vorstandsarbeit) Produkt 01.01.02 (Grundstücks- und Gebäudemanagement) Produkt 01.01.03 (Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit) Produkt 01.01.04 (Personalmanagement) Produkt 01.01.05 (Organisationsmanagement) Produkt 01.01.06 (Interessenvertretungen) Produkt 01.01.07 (Finanz- und Rechnungswesen) Produkt 01.01.08 (Controlling u. KLR) Produkt 01.01.09 (Beteiligungen) Produkt 01.01.10 (Gemeindewerke) 7

Produktbereich 02 Sicherheit und Ordnung Kernprodukte sind die Ordnungsangelegenheiten, der Brandschutz und die Rettungsdienste. Aber auch der Bürgerservice mit seinen vielschichtigen Aufgaben wird in diesem Produktbereich abgebildet. Neben der Überwachung des ruhenden Verkehrs ist auch die Vermeidung von Obdachlosigkeit eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Ordnungsangelegenheiten, die finanzielle Unterstützung benötigt. Das Produkt ist defizitär, da die Gebührenerträge aus Ordnungswidrigkeiten, Verwaltungsgebühren für Ausstellung von Passdokumenten (kostendeckend) beziehungsweise für Leistungen der Feuerwehr die Aufwendungen nicht decken. Die Unterhaltung der Fahrzeuge und der technsichen Ausrüstung für die Einsatzbereitschaft ist einer der größten Aufwandsposten. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 02.01.01 (Ordnungsangelegenheiten) Produkt 02.01.02 (Personenstandswesen) Produkt 02.01.03 (Bürgerdienste) Produkt 02.02.01 (Brandschutz) Produkt 02.03.01 (Rettungsdienst/Katastrophenschutz) Produkt 02.04.01 (Statistik und Wahlen) 8

Produktbereich 04 Kultur und Wissenschaft In diesem Produktbereich werden die kulturellen Aktivitäten der Gemeinde abgebildet. Sowohl das Heimatmuseum, die Gemeindebücherei und das Haus der Vereine werden in diesem Produktbereich abgewickelt. Eine große Aufwandsposition bildet die Unterstützung zahlreicher kultureller Vereine. Erträge werden nur in kleinerem Umfang (zum Beispiel durch die Benutzungsgebühren der Gemeindebücherei) erzielt. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 04.01.01 (Kulturelle Angelegenheiten) Produkt 04.02.01 (Bücherei) Produkt 04.03.01 (Heimat u. sonstige Kulturpflege) Produkt 04.04.01 (Förderung von Kirchen u. sonstigen Religionsgemeinschaften) 9

Produktbereich 05 Soziale Leistungen Im wesentlichen werden die Erträge und Aufwendungen der Seniorenarbeit der Gemeinde in diesem Produktbereich dargstellt. Sowohl Veranstaltungen für Senioren, als auch die aufsuchende Seniorenarbeit und der Gebäudekomplex des Josef-Wittwer- Hauses I & II sind hier dokumentiert. Die Erträge resultieren aus den Miet- und Nebenkosteneinnahmen der beiden Wohnhäuser. Ferner erfolgt in diesem Produktbereich die finanzielle Unterstützung der caritativen Vereine. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 05.01.01 (Seniorenförderung) Produkt 05.02.01 (Sonstige soziale Leistungen) 10

Produktbereich 06 Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe Dieser umfangreiche Produktbereich beinhaltet die Verwaltung und Bezuschussung der Kindertagesstätten, des Kinderhortes und die weiteren Einrichtungen und Aktivitäten im Bereich Kinder und Jugend. Dazu gehören auch das Freizeithaus an der Weingartenschule (einschließlich der pädagogischen Betreuung) sowie die Ferienspiele und die Spiele im Park. Im Rahmen der Integrationsarbeit werden hier auch die Aufwendungen für die Unterbringung von Asylbewerbern nachgewiesen. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 06.01.01 (Tageseinrichtungen für Kinder) Produkt 06.01.02 (Kinderhort) Produkt 06.02.01 (Kinder- und Jugendarbeit) Produkt 06.02.02 (Integrationsarbeit) Produkt 06.02.03 (Förderung von Schulprojekten) Produkt 06.03.01 (Einrichtungen der Jugendarbeit) Produkt 06.04.01 (Kinderspielplätze) 11

Produktbereich 08 Sportförderung Im Produktbereich 08 wird die Förderung des Sports und der Sportvereine abgewickelt. Der Sportplatz an der Hofheimer Straße sowie die Schwarzbachhallen sind mit der Bauunterhaltung kalkuliert. Dem entgegen stehen Erträge aus der Nutzung der Hallen und des Sportplatzes sowie Pachteinnahmen und Einnahmen aus dem Betrieb der Kegelbahnen. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 08.01.01 (Sportförderung) Produkt 08.02.01 (Sportstätten) Produkt 08.02.02 (Schwarzbachhallen) 12

Produktbereiche 09 und 10 Räumliche Planung, Bauen und Wohnen Die Produktbereiche werden zusammengefasst dargestellt: Bei der Räumlichen Planung werden zentral Mittel für die Aufstellung von Bebauungsplänen erfasst. Der Produktbereich Bauen und Wohnen umfasst die Förderung des Wohnungsbaus und die Abwicklung der Fehlbelegungsabgabe. Es handelt sich hierbei nicht um die Unterhaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften! Diese wird im Produktbereich 01 veranschlagt und abgewickelt. Die Produktbereiche umfassen folgende Produkte: Produkt 09.01.01 (Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen) Produkt 10.01.01 (Wohnbauförderung) Produkt 10.02.01 (Bau- und Grundstücksordnung) 13

Produktbereich 11 Ver- und Entsorgung Die Ver- und Entsorgung beschränkt sich in Kriftel auf die Abfallwirtschaft. Hierzu wird jährlich eine gesonderte Gebührenkalkulation vorgeleget, die in Erträgen und Aufwendungen ausgeglichen ist. Jedes bebaute Grundstück ist an die Abfallwirtschaft angeschlossen. Die aktuellen Müllgebühren können im Internet unter www.kriftel.de abgerufen werden beziehungsweise sind im Haushaltsplan der Gemeinde Kriftel im Kapitel Statistische Daten & Steuern, Gebühren, Beiträge (Seite 21 ff.) aufgeführt. Der Produktbereich umfasst folgendes Produkt: Produkt 11.01.01 (Abfallwirtschaft) 14

Produktbereich 12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Die Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze ist eine kostenintensive Aufgabe der Kommune. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung von Straßenschäden. Die Entwässerung und Reinigung der Straßen sowie der Winterdienst gehören ebenso zur Unterhaltung. Außerdem ist der Ernergieaufwand für die Straßenbeleuchtung in diesem Produktbereich veranschlagt. Zusätzlich sind die Aufwendungen für die Unterhaltung einer Park & Ride-Anlage und die Aufwendungen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Form von Bus und Bahnlinien zu kalkulieren. Der Produktbereich umfasst folgende Produkte: Produkt 12.01.01 (Gemeindestraßen) Produkt 12.04.01 (B 519 neu) Produkt 12.05.01 (Straßenreinigung) Produkt 12.06.01 (Parkeinrichtungen) Produkt 12.07.01 (ÖPNV) 15

Produktbereiche 13 und 14 Natur- und Landschaftspflege Umweltschutz Kernprodukt ist in dem Produktbereich 13 die Unterhaltung der Grünflächen in Kriftel. Die umfangreichen Park- und Gartenanlagen in Kriftel bedürfen einer wiederkehrenden Pflege und Unterhaltung. Zweites großes Produkt ist das Friedhofs- und Bestattungswesen. Genauso wie bei der Abfallwirtschaft wird hier jährlich eine Gebührenkalkulation vorgenommen und gesondert durch die politischen Gremien beraten. Ferner werden in der Natur- und Landschaftspflege die Zuschüsse an die Land- und Forstwirtschaft und der Anteil zur Bachunterhaltung nachgewiesen. Im Produktbereich 14 werden enstprechende Umweltschutzmaßnahmen in den Grünanlagen dokumentiert (zum Beispiel der Vogelschutz). Die Produktbereiche umfassen folgende Produkte: Produkt 13.01.01 (Öffentliche Parkanlagen und Grünflächen) Produkt 13.02.01 (Öffentliche Gewässer/wasserbauliche Anlagen) Produkt 13.03.01 (Friedhofs- und Bestattungswesen) Produkt 13.04.01 (Förderung der Land- und Forstwirtschaft) Produkt 14.01.01 (Umweltschutzmaßnahmen) 16

Produktbereiche 15 und 16 Wirtschaftsförderung und Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft Die Fortentwicklung und Erhaltung des Wirtschaftsstandortes Kriftel wird jährlich mit diversen kleineren und größeren Maßnahmen forciert und ist im Produktbereich 15 kalkuliert. Der gesamte Steuerhaushalt und die Umlageverpflichtungen an den Main-Taunus-Kreis und das Land Hessen sind im Produktbereich 16 abgebildet. Ebenso sind die Zinsaufwendungen aus kurzfristigen und langfristigen Darlehensverbindlichkeiten dargestellt. Die hier erreichten Überschüsse dienen zur Deckung der anderen zum Teil defizitären Produkte. Eine genaue Aufschlüsselung der Steuerarten und -erträge ist dem Produkt 16.01.01 im Haushaltsplan zu entnehmen. Die Produktbereiche umfassen folgende Produkte: Produkt 15.01.01 (Wirtschaftsförderung) Produkt 16.01.01 (Steuern, allg. Zuweisungen und Umlagen) Produkt 16.02.01 (Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft) 17