Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Theorie der Informatik

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Pumping-Lemma. Beispiel. Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen. S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc.

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Schwach kontextsensitive Grammatikformalismen

Berechenbarkeitstheorie 17. Vorlesung

FORMALE SYSTEME. Sprachen beschreiben. Wiederholung. Wie kann man Sprachen beschreiben? 2. Vorlesung: Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Lösungsvorschläge Blatt 4

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

4. Grammatiken Grundlegende Definitionen. Wie lassen sich formale Sprachen beschreiben?

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO).

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Automaten, Spiele und Logik

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Lösungen zu Übungsblatt 4

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Theoretische Informatik 2

Automaten, Spiele, und Logik

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Grundbegriffe der Informatik

Berechenbarkeit und Komplexität

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Programmiersprachen und Übersetzer

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 7

Theoretische Informatik I

Programmierkurs Python II

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

6 Kontextfreie Grammatiken

Theoretische Grundlagen der Informatik

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Grundbegriffe der Informatik

Endliche Sprachen. Folgerung: Alle endlichen Sprachen sind regulär. Beweis: Sei L={w 1,,w n } Σ*. Dann ist w 1 +L+w n ein regulärer Ausdruck für

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik I

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

7. Formale Sprachen und Grammatiken

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Eigenschaften regulärer Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Theoretische Grundlagen der Informatik

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Automaten und Formale Sprachen

Satz 90 Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DFA. Der Zeitaufwand des obigen Minimalisierungsalgorithmus ist O( Q 2 Σ ).

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Ulrich Furbach. Sommersemester 2014

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Bäume

Grammatiken. Einführung

Grundbegriffe der Informatik

4.2 Die Chomsky Normalform

Automatentheorie und formale Sprachen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Syntax (= Satzgefüge), vgl. auch Grammatik

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

a n b n c n ist kontextsensitiv kontextfreie Sprachen (Typ 2) Abschnitt 3.3 kontextfreie Sprachen: Abschlusseigenschaften Chomsky NF und binäre Bäume

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie.

Einführung in die Computerlinguistik

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Grammatiken und ANTLR

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

Programmieren I. Formale Sprachen. Institut für Angewandte Informatik

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

Vorlesung Theoretische Informatik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

ist ein regulärer Ausdruck.

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik Mitschrift

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

7 Endliche Automaten. Reimund Albers Papierfalten Kapitel 7 Endliche Automaten 103

Zahlen und metrische Räume

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Compiler, Übersetzer. Allgemeine Erklärung / Definition

Funktionale Programmierung mit Haskell

Textkomprimierung. Stringologie. Codes. Textkomprimierung. Alle Komprimierung beruht auf Wiederholungen im Text. Textkomprimierung

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

REG versus CF. Theorem REG ist echt in CF enthalten.

Transkript:

1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz.

Das Pumpinglemma trukturelles Lemma über eine Eigenschaft von regulären prachen Hat eine prache diese Eigenschaft nicht, kann ie nicht regulär sein (Anwendung: Beweis Nichtregularität) Definition Eine prache heißt pumpbar gdw., es gibt ein k N, sodass für alle Wörter w L mit w k es eine Zerlegung von w = xyz gibt, für die gilt: 1. xy k, 2. i 0: xy i z L, 3. y > 0. 2 Pumpinglemma L REG L ist pumpbar

Beispiel L = {a k k ungerade} REG Zur Erinnerung: pumbar heißt k N w L: ( w k) xyz = w mit xy k, y > 0,und i 0: xy i z L In diesem Fall: k = 3 w L zerteile w wie folgt w = aaaaaa a x y z xy k und y > 0 sind erfüllt 3 i 0 gilt: w und xy i z unterscheiden sich um 2i as xy i z besitzt eine ungerade Anzahl von as xy i z L L ist pumpbar

Beweis des Pumpinglemmas Zu zeigen: L ist regulär, dann ist L pumpbar sei L regulär, und M = (Q, Σ, δ, q 0, F ) ein DEA der L erkennt wir setzen k = Q + 1 jeder w-lauf ( w k) besucht mindestens k = Q + 1 Zustände 1 Zustand doppelt sei p der 1. Zustand der mehrfach besucht wurde 4 Lauf: q 0 p p p Teillauf zum 1. p x Eigenschaft 1: y > 0 Eigenschaft 2: xy k vom 1. zum 2. p y Teillauf ab 2. p z Eigenschaft 3: i 0: xy i z L

Am Beispiel M Q = 5 w = abbaba hat folgenden Lauf k = 5 5 erster doppelter Zustand ist 1 x = a, y = bba, z = ba Wiederholung i = 3 xyyyz = abbabbabbaba hat akzeptierenden Lauf

Anwendung des Pumpinglemmas PL: L REG L ist pumpbar Umkehrung PL: L nicht pumpbar L REG nicht pumpbar heißt: k N w L: ( w k) xyz = w mit xy k, y > 0 gilt i 0: xy i z L Interpretation als 2-pieler piel: Gegenspieler wählt bei den Quantoren. Wir wählen bei den Quantoren. Wahl in Abhängigkeit der vorigen Auswahlen. Haben wir eine Gewinnstrategie ist die prache nicht pumpbar und somit nicht regulär. 6

1. Beispiel L = {a n b n n 0} Zu zeigen: k N w L: ( w k) xyz = w mit xy k, y > 0 gilt i 0: xy i z L Gegenspieler bestimmt k wir wählen w L in Abhängigkeit von k, in unserem Fall w = a k b k Gegenspieler wählt Zerteilung von w wir zeigen: für jede seiner Wahlen finden wir ein i, sodass xy i z L in unserem Fall wissen wir dass y L(a ) und y ε 7 d.h. für i = 2 ist xy i z = a k+ y b k L also ist L nicht pumpbar und somit nicht regulär

2. Beispiel L = {uu u {a, b} } Zur Erinnerung k N w L: ( w k) xyz = w mit xy k, y > 0 gilt i 0: xy i z L wir wählen w L in Abhängigkeit von k, in unserem Fall w = a k ba k b wir zeigen für jede Zerteilung gibt es ein i, so dass xy i z L y besteht nur aus as xy i z enthält genau zweimal das Zeichen b bs legen Endpositionen von u fest xy 0 z = a k y ba k b L L ist nicht pumpbar, also ist L nicht regulär 8

3. Beispiel L = {a n2 n 0} Abstände zwischen Quadratzahlen wachsen linear 1 4 9 16 25 1 3 5 7 (n + 1) 2 n 2 = 2n + 1 für Pumplänge k wählen wir w = a k2 L da Σ = {a} spielt bei der Zerteilung von w nur die Länge von y eine Rolle wir wählen i = 2, d.h. xy i z k 2 + k die zu k 2 nächste Quadratzahl ist (k + 1) 2 = k 2 + 2k + 1 k 2 < xy 2 z k 2 + k < k 2 + 2k + 1 = (k + 1) 2 xy 2 z liegt zwischen k 2 und (k + 1) 2 und kann demnach keine Quadratzahl sein L nicht pumpbar L REG 9

10 2. Kapitel Kontextfreie prachen

Kontextfreie Grammatiken Grammatiken = Formalismus zum Beschreiben von prachen mit Ableitungsregeln Ziel: {a n b n n 0} soll erkannt werden Ziel: Modell soll beherrschbar bleiben 11 Kontextfreie Grammatik Eine Kontextfreie Grammatik G ist ein 4 Tupel (V, Σ, R, ), bestehend aus V endliche Menge von Variablen, Σ endliche Menge von Terminalsymbolen, R V (V Σ) einer endliche Menge von Regeln, V einem tartsymbol.

chreibweise: (x, w) R wird geschrieben als x w linke eite 12 rechte eite Zusammenfassen aller Regeln mit der gleichen linken eite (x, w 1 ), (x, w 2 ), (x, w 3 ) R geschrieben als x w 1 w 2 w 3 Variablen = Großbuchstaben Terminalsymbole = Kleinbuchstaben, Ziffern, onderzeichen wenn nicht anders angegeben, tartsymbol immer es genügt i.a. die Regeln der Grammatik anzugeben Beispiel: aaa ε A ax 1 a X 1 baa

prache einer kf Grammatik wenn u, v, w (Σ V ) und A w eine Regel, dann leitet uav zu uwv ab chreibweise: uav uwv wiederholtes Ableiten: uav t chreibweise: uav t 13 Definition Für eine kf Grammatik G ist die prache der Grammatik L(G) definiert als L(G) := {w Σ w}. also alle Wörter über Σ die ich aus dem tartsymbol ableiten kann

Beispiel 1 ab ε ab aabb a k b k a k b k L(G) = {a n b n n 0} Beispiel 2 aa bb ε 14 aa abba u u u u L(G) = {u u u {a, b} } Beispiel 3 () ε L(G) = {w {(, )} w korrekt gklammert }

Ableitungsbäume beim DEA/NEA bezeugte der Lauf eines Wortes die Berechnung lineare Ableitungssequenz w erfasst die truktur der Berechnung unzureichend Alternative: Ableitungsbaum eines Wortes w Knotenbeschrifteter Baum mit Elementen aus Σ V ausgezeichnete Wurzel, mit beschriftet Blätter enthalten Terminalsymbole wenn Knoten Bezeichnung X V hat und die Kinder (von links) u 1, u 2, u 3,..., dann muss es die Regel geben X u 1 u 2 u 3 geben w =Terminale des Baumes in Post-Order 15

Beispiel + a w = a + a a + 16 Nicht eindeutig! + a a a a a (a + a) a (a + a a) a Definition Gibt es ein Wort in einer kf. Grammatik G mit zwei unterschiedlichen Ableitungsbäumen so heißt G mehrdeutig. Mehrdeutigkeit gilt es zu vermeiden!

Definition Die prache L(G) einer kf. Grammatik G heißt kontextfreie prache. CFL := {L L ist kontextfrei} atz 10 L REG L CFL 17 Aus atz 10 folgt, dass REG CFL...... denn {a n b n n 0} ist kontextfrei aber nicht regulär endliche prachen REG CFL