Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Ähnliche Dokumente
Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Berufsorientierung in der Schule

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

Werkstatt 1: Berufsorientierung - "Stark für den Beruf. Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BERUFSSTART in Thüringen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Beratungs- und Hilfezentrum

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Berufliche Rehabilitation

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Berufsorientierungskonzept

Potenzial und Analyse, Definition

Leitbild der Schule am Turmberg. Fit für Leben und Beruf

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Kooperationsvereinbarung

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Bildungsplan Förderschule

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

(Termine, Daten, Inhalte)

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration.

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Abschnitt B Was passt zu mir?

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Workshop Berufliche Orientierung und Entwicklung von Grundarbeitsfähigkeiten. Höngeda,

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Medienbildung und Berufsorientierung

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

1. Duales Lernen - eine sinnvolle Verknüpfung von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Das Brückenjahr im Hör-Sprachzentrum Ein Weg zur Berufsausbildung

Schule-Wirtschaft-Kongress Inklusiver Unterricht in der Gesamtschule - auf die Kooperation kommt es an!

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Förderung von Menschen mit Autismus

Transkript:

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz

Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Schüler Stärken und Schwächen Arbeitswelt Anforderungen Page 2

Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Schule Schüler Stärken und Schwächen Förderung Arbeitswelt Anforderungen Page 3

Anforderungen auf Betriebsseite Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit sind: schulische Kenntnisse pysische und psychische Belastbarkeit Bewältigung eines 8 Stunden-Tages lebenspraktische Kompetenzen Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Kriterienkatalog zur Ausblidungsreife 2006 Page 4

Individuelle Voraussetzungen Unrealistische Die unterschiedlichen Selbsteinschätzung Stärken und Schwächen der Passung Schülerinnen der Fähigkeiten und Schüler zu mit den sonderpädagogischem beruflichen Anforderungen Förderbedarf bedingen: Vorstellung von Berufsbildern und der Arbeitswelt Durchhaltevermögen Konflikt- individuelle und Kritikfähigkeit Zielsetzungen für einen Praxistag Einschränkungen intensivere Vorbereitung im Bereich auf der den Lebenspraxis Praxistag Verweigerung Grenzen intensivere der kognitiven Nachbereitung Bildbarkeit der Praxistage Loyal veränderte Rolle der Lehrkraft Fazit Page 5

Veränderte Lehrerrolle Betreuer/ Begleiter Aufgaben stellen, Vermittlung, Rückmeldung, Berater Aufklären über Schüler und Aufgabe des Praktikums Arbeitsassistent Unterstützung bei betrieblichen Arbeitsabläufen Page 6

Zielsetzung Praxistag VBO Verbesserung des Entscheidungsverhalten Vertiefung berufs- und betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen Vertiefte Eignungsfeststellung Ziel: Mehr Berufsorientierung Weniger Ausbildungsabbrüche Page 7

Zielsetzung Praxistag VBO Verbesserung des Entscheidungsverhalten Vertiefung berufs- und betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen Vertiefte Eignungsfeststellung Ziel: Mehr Berufsorientierung Weniger Ausbildungsabbrüche? Page 8

Individuelle Zielsetzung Schüler/in mit individuellen Dispositionen Schulischer Lebens- und Berufsorientierungsfahrplan Förderplan Berufsorientierung Langzeitziel: Gesellschaftliche Teilhabe, Arbeitsmarktintegration Page 9

Einbettung ins BO-Konzept Vorbereitung Praxistag Begleitung Nachbereitung Hilfe zur Stellensuche Betriebserkundung Informationen zu Berufsfeldern Neigungs- und Kompetenzfeststellung Training von sozialer und personaler Kompenenzen Erarbeiten von Lernaufgaben Regeln Lern- und Beobachtungsaufgaben Betriebskontakte /Betriebsrückmeldungen Dokumentation Was tun bei Schwierigkeiten Lehrerrolle Tagesberichte / Reflexion im Unterricht Auswertung Passung Eignungsfeststellung Kommunikation Page 10

Möglicher Verlauf 7/2 8/1 8/2 9/1 9/2 Vorbereitung VBO -V- Praxistag VBO -N- Vorbereitung Praxistag VBO -V- VBO -N- Page 11

Was bleibt? Leistung Belastung Tagesablauf Arbeit im Team Ernst genommen werden Erwartungen an die eigene Leistung Produkt- oder Zielorientierung Passung Berufswunsch und individuelle Stärken Echtsituation Erfahrungen Kompetenzen Fachliche Kompetenzen Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Durchhalten Leistungsbereitschaft Kommunikation Umgangsformen Frustrationstoleranz Konfliktfähigkeit Selbständigkeit Page 12

Zusammenfassung Förderpädagogische Aspekte im Praxistag Individuelle Zielsetzung Seltene Vermittlung in Ausbildung Diagnostische Komponente Intensive Vorbereitung Intensive Nachbereitung Intensive Betreuung der Schüler/innen im Betrieb Beratung des Betriebes Beratung der Eltern Page 13

Praxistag und Berufsorientierung Schulische Bausteine der Lebens- und Berufsorientirung Begleiter im Übergang AL - Unterricht Berufsberatung Projekte Praktika Schulleben ITG Elternarbeit Portfolio Arbeitsweltklassen Praxistag VBO Schülerfirma Fachunterricht Page 14

Pressestimmen Es ist nur nüchtern und keinesfalls Schwarzmalerei, wenn man feststellt, dass die meisten Absolventen und Absolventinnen sonderpädagogischer Einrichtungen, also den Abgängerinnen und Abgängern aus Sonderschulen, aber auch den schwächeren Hauptschulabsolventen mit und ohne Abschluss nebst allen Aussteigern und Abbrechern nach dem Durchlaufen von Berufsvorbereitungs- und Eingliederungsmaßnahmen, sowie von Sonderausbildungsgängen, ob mit oder ohne Abschluss, günstigenfalls auf dem Arbeitsmarkt lediglich das Segment der so genannten Jedermanns-Arbeitsplätze, also der Niedriglohnsektor offen steht (Hiller, 2006) Page 15