Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Ähnliche Dokumente
1. Klausur. für bau immo tpbau

Mathematik 3 für Informatik

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Multivariate Analysis

Serie 13: Online Test

Modulabschlussklausur Analysis II

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Ü b u n g s b l a t t 11

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Funktionen mehrerer Variabler

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Aufgabe 1: Gleichungssystem mit Parameter ( / 12) Für welche Werte des reellen Parameters α besitzt das lineare Gleichungssystem

Eigenwerte und Eigenvektoren

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher


22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

1 n 2 k 2. a n := b n+1 = b n 2 + 8

Klausur Mathematik 2


B-P 11: Mathematik für Physiker

Z = 60! 29!31! 1,

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Lösungen zu Übung(11) Erster Teil A E=

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy

4 Einführung in Maple

MC-Serie 11: Eigenwerte

Vorkurs Mathematik für Ingenieure. Aufgaben und Lösungsvorschläge

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Wichtige mathematische Symbole

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Mathematik II für Inf und WInf

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Für diese Berechnung hat man die Schnittpunkte der beiden begrenzenden Kurven zu bestimmen.

Extrema mit Nebenbedingungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

9.2 Invertierbare Matrizen

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Lösungen ==================================================================

Transkript:

Stroppel/Knarr 07. 09. 009 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstudiengänge Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig beschrieben. Bearbeitungen mit Bleistift oder Rotstift sind nicht zulässig! In den Aufgaben 7 sind die vollständigen Lösungswege mit allen notwendigen Begründungen anzugeben. Die Bearbeitung dieser Aufgaben nehmen Sie bitte auf gesondertem Papier vor. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. In den Aufgaben 8 werden nur die Endergebnisse gewertet. Diese sind in die vorgegebenen Kästen einzutragen. Nebenrechnungen sind hier nicht verlangt und werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Folgende Ableitungen, Stammfunktionen und Funktionswerte können Sie ohne weitere Herleitung verwenden. Alle anderen Ableitungen und Stammfunktionen müssen begründet werden. fx x a e x sin x tanx sinh x arsinhx d dx fx a xa e x cosx cosx cosh x x + fx b x ln x cosx arctanx cosh x arcosh x d dx fx lnbbx x a R,b R + sin x + x sinh x x x sinx cosx 0 0 6 4 0 Die Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich ab 9. 0. 009 über das Studenteninformationssystem Universität Stuttgart https://studius.uni-stuttgart.de/ bekanntgegeben. Viel Erfolg! Hinweise für Wiederholer: Studierende, die diese Prüfung als Wiederholungsprüfung schreiben, werden darauf hingewiesen, dass zu dieser Wiederholungsprüfung für bestimmte Fachrichtungen eine mündliche Nachprüfung gehört, es sei denn, die schriftliche Prüfung ergibt mindestens die Note 4,0. Wiederholer, bei denen eine mündliche Nachprüfung erforderlich ist, müssen vom 9. 0. bis 8. 0. 009 mit Frau Dr. Iryna Rybak Raum V 57.7.6 einen Termin vereinbaren. Eine individuelle schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht! Sie sind verpflichtet, sich rechtzeitig über das Ergebnis der schriftlichen Prüfung zu informieren und sich zum vereinbarten Zeitpunkt für die mündliche Nachprüfung bereitzuhalten. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Prüfung erkennen Sie diese Verpflichtungen an. Seite von 5

Stroppel/Knarr Höhere Mathematik / 07. 09.009 Aufgabe 5 Punkte Gegeben sind die Mengen { M = z C + iz 4 } { und M = z C Re } z, z 0 in der komplexen Zahlenebene. Skizzieren Sie M, M und M M. Aufgabe 4 Punkte Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichung in der Form z = a + bi mit a,b R. z z + 4 i = 0 Aufgabe 6 Punkte a Berechnen Sie alle reellen Lösungen des linearen Gleichungssystems x 5 0 x = 9. 0 4 b Für welche c R bilden die Vektoren eine Basis des R? f =, 0,, f =, c, 0, f =,, c Aufgabe 4 5 Punkte Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q := x { } x R x + x x + x = 0 und ermitteln Sie die zugehörige Koordinatentransformation. Bestimmen Sie anhand der Normalform die Gestalt der Quadrik. Aufgabe 5 5 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Funktionsgrenzwerte. a lim x 0 x + x + cosx b lim x 0 x cosx sinx e x sinx c lim x + e x x + d lim x + x lnx 0 Seite von 5

Stroppel/Knarr Höhere Mathematik / 07. 09.009 Aufgabe 6 7 Punkte Gegeben ist die Funktion f : R R: x,y y x y. a Skizzieren Sie die Nullstellenmenge der Funktion f. Markieren Sie das Vorzeichen der Funktionswerte in allen Bereichen. b Berechnen Sie den Gradienten von f. Bestimmen Sie alle kritischen Stellen von f und markieren Sie diese in Ihrer Skizze. c An welchen dieser kritischen Stellen liegen Extrema, wo Sattelpunkte vor? Aufgabe 7 Punkte Gegeben ist das Vektorfeld u g: R R + R : v /v u/v und die Kurve K, die parametrisiert wird durch C : [ sint, 4 4] R : t cost. Berechnen Sie K gx d x. Seite von 5

Stroppel/Knarr Höhere Mathematik / 07. 09.009 Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 8 4 Punkte Gegeben ist die Matrix A = i i C. a Bestimmen Sie die Spur und die Determinante von A. SpA = deta = b Bestimmen Sie das charakteristische Polynom von A. χ A λ = c Bestimmen Sie den Eigenwert λ zum Eigenvektor. λ = d Bestimmen Sie die Menge M aller Eigenwerte von A. M = Aufgabe 9 4 Punkte Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q := { } x R x + x x 4x = 0. Welche Gestalt hat die Quadrik Q? Aufgabe 0 4 Punkte Bestimmmen Sie die Grenzwerte der folgenden Reihen. Falls die untersuchte Reihe nicht konvergiert, tragen Sie divergent ein. n=0 n n n! n=0 n + 4 n n= n n n + Bitte wenden! Seite 4 von 5

Stroppel/Knarr Höhere Mathematik / 07. 09.009 Aufgabe 6 Punkte Berechnen Sie folgende Integrale. cost sint d t = x + x 4 d x = x + x e x d x = Aufgabe 7 Punkte Bestimmen Sie für die Funktion f : R R: x,y e x+y sinxy den Gradienten gradfx,y = und die Hessematrix H fx,y =. Bestimmen Sie das Taylorpolynom T f, x,y, 0, 0 der zweiten Stufe um den Entwicklungspunkt x 0,y 0 = 0, 0. T f, x,y, 0, 0 = Seite 5 von 5