Vom Störer zum Vermittler

Ähnliche Dokumente
Ab jetzt nur noch agil?

Requirements Engineering

Keine Angst vor der Digitalisierung

Systematisches Requirements Engineering

Benutzerzentrierte Anforderungsvermittlung

Systematisches Requirements Engineering und Management

der VERLORENEN ANFORDERUNG Fachliche Anforderungsarchäologie als Basis für modellbasiertes Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Basiswissen Requirements Engineering

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Softwareanforderungsanalyse

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

CampusLab. Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops. Modern RE 2017, Berlin.

100 Minuten für Anforderungsmanagement

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

Softwareanforderungsanalyse

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Damit Know-how nicht in Rente geht sollte explizites Wissen gespeichert werden.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Psychologie für die Wirtschaft

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Requirements Engineering in agilen Projekten. Mladen Stefanovic, 13 Juni 2018 Business Analyse and Requirements und DevOps Day

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

7 Gewinnung von Anforderungen. 7.1 Voraussetzungen. Beteiligte kennen

Kontinuierliches Anforderungsmanagement

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Requirements Engineering I

Systemanalyse auf den Punkt gebracht

6 Requirements Engineering Prozesse. 6.1 Hauptprozesse. Spezifikationsprozess Anforderungen... gewinnen analysieren und dokumentieren prüfen

3.2.1 Anforderungen Kundenanforderungen Vertragsanforderungen Auftragsanforderungen

Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG ROUNDTABLE

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt...

Checklisten als Hilfsmittel

Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf?

Softwareanforderungsanalyse

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz

Requirements- Engineering und -Management

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Führung und Mikropolitik in Projekten

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Beratung.Transfer.Umsetzung. Erfahrungswissen sichern. fotolia.de: oconner

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG

Requirements Engineering I. Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache

Agile Development vs. Security Requirements

Der Interaction Room bahnt einen natürlichen Weg zu vernetzten Systemspezifikationen

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413

Selbstorganisierte Teams Führung jetzt erst recht

Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Anforderungen verbessern mit DESIRe

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Ricarda Rehwaldt. Die glückliche. Organisation. Chancen und Hürden für positive. Psychologie im Unternehmen. ^ Springer Gabler

DOAG SIG E-Business Suite

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

Förderpläne entwickeln und umsetzen

RE mit einem internationalem, agil arbeitendem Team

«Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018

Übersicht der Zusammenfassungen

Requirements-Engineering

DATENSCHUTZ in der Praxis

Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Model Driven Architecture

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

HERMES 5 und Requirements-Engineering

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Inhaltsverzeichnis Was ist neu in der 2. Auflage?... Vorwort... Die Autoren... Dokumentationsanforderungen...

Customer Experience Week Webinar Customer Journey Mapping Kundenerfahrungen besser managen. Eine Einführung.

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 AGILE TRANSFORMATION COACH

PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung. Fachdialog ProErgo Lemgo, Prof. Dipl.-Ing.

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

SASUnit in der Praxis: Aufbau eines Sicherheitsnetzes für angstfreie Änderungen an SAS Programmen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

Mit der Kraft der Personas

Transkript:

Vom Störer zum Vermittler Der Mensch im Mittelpunkt REConf 01. März 2016 Amin Soesanto, Jesko Schneider

Agenda Wir stellen Folgendes vor 1. Der Mensch als Anforderungsquelle 2. Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel 3. Übersicht und Fazit REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Agenda Seite 2

Der Mensch als Anforderungsquelle Die drei Hauptmerkmale REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Der Mensch als Anforderungsquelle Seite 3

Anforderungsquellen Typische Quellen von Anforderungen nach [Pohl] Systeme im Betrieb Dokumente und Spezifikationen Der Mensch REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Der Mensch als Anforderungsquelle Seite 4

Der Mensch Die Projektperspektive Interessen am Projekt Rolle und Verantwortlichkeiten Kulturelle Hintergründe REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Der Mensch als Anforderungsquelle Seite 5

Der Mensch Grundformen der Angst nach [Riemann] 1. Angst vor Veränderung (etwas zu verlieren) 2. Angst vor Notwendigkeit (sich festzulegen) 3. Angst vor Selbstwerden (alleine zu sein) 4. Angst vor Selbsthingabe (unterzugehen) REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Der Mensch als Anforderungsquelle Seite 6

Der Mensch Das kognitive Modell nach [Anderson] Perzeption Selektive Aufnahme von Informationen Kurzzeitgedächtnis Verarbeitung der Informationen Interpretation Langzeitgedächtnis Gesamtes Wissen Grundlage für Interpretationen Implizite Annahmen Mentale Modelle REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Der Mensch als Anforderungsquelle Seite 7

Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Empfehlungen für die tägliche Arbeit als Vermittler REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 8

Das Projekt Einführung eines standortübergreifenden CRM-Systems Unser Auftrag: Unterstützung bei der Erstellung der Anforderungsspezifikation als Basis für die Auswahl eines Entwicklungsdienstleisters. REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 9

Das Vorgehen Folgende Aktivitäten haben wir empfohlen Dokumentieren Kategorien, Qualitätskriterien und Richtlinien festlegen Anforderungen spezifizieren / modellieren Anforderungen konsolidieren Anforderungen prüfen Ausrichten Bedarf validieren Scope ermitteln Einflussfaktoren aufdecken Einbinden Stakeholder identifizieren Weitere Quellen identifizieren Ermitteln Ermittlungstechniken festlegen Anforderungen ermitteln Managen Kommunikation fördern Änderungen managen Vorgehen sicherstellen Phase planen Motivation schaffen REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 10

Ausrichten Worum geht es und was ist das Ziel? 1. Den Bedarf erkennen Formulierung des Bedarfs in einem Satz! 2. Scope Was ist der Untersuchungsumfang und was nicht? 3. Einflussfaktoren Neben den organisatorischen Rahmenbedingungen bereits Konflikte abstecken. REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 11

Einbinden Aus Betroffenen Beteiligte machen 1. Mandat einholen Verantwortlichkeiten und Pflichten klären 2. Vorgehen transparent darstellen Erwartungsmanagement 3. Die Teilnehmer zusammenführen Vor Ort Termin, kein Onlinemeeting! Teilnehmer sollen sich kennenlernen REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 12

Ermitteln Vom Störer zum Vermittler 1. Stakeholdermanagement Interessen und Ziele der Stakeholder gezielt einsetzen. 2. Die drei Hauptmerkmale einbeziehen Projektinteressen, Ängste und das kognitive Modell 3. Die unterstützende Ermittlungstechnik Live Anwendungsfalldiagramme erstellt (Kontext, Rolle, Anwendungsfälle) REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 13

Ermitteln Ängste bei der Ermittlung Angst etwas zu verlieren Stakeholder teilt sein Expertenwissen nur zögerlich mit. Angst sich festzulegen Stakeholder hat Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Angst alleine zu sein Stakeholder äußert sich nicht in der Gruppe. Angst unterzugehen Stakeholder arbeitet lieber autark. REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 14

Ermitteln Nebenprodukte der Ermittlung ü Identifikation der Stakeholder mit ihrer Rolle ü Erkenntnis Das mache ich alles?! ü Stakeholder werden sich bewusst ü Stakeholder hinterfragen eigene Aufgaben ü Übergreifende Zusammenarbeit REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 15

Dokumentieren Verantwortung an die Beteiligten übertragen 1. Anwendungsfalldiagramm Übersichtliche Visualisierung der Aufgaben 2. Anwendungsfälle in User Stories überführen Satzschablone für eine klarere Formulierung / Strukturierung Akzeptanz über die Spezifikation (Konzept, Produkt) lassen ;) 3. Glossar Von Beginn an ein einheitliches Verständnis schaffen ( Kampagne vs. Aktion ) REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 16

Managen Verbindung der Aktivitäten 1. Kommunikation zwischen Stakeholdern fördern Vermittlung zwischen den Interessen. 2. Informationsfluss fördern Termine, Projektdokumentation, nächste Schritte 3. Motivation und Vertrauen schaffen Stakeholdern die Möglichkeiten des Projekts aufzeigen. So was haben wir doch schon mal gemacht! REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 17

Übersicht und Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Punkte REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Herausforderung Mensch Seite 18

Übersicht Folgende Aktivitäten haben wir durchgeführt Dokumentieren Kategorien, Qualitätskriterien und Richtlinien festlegen Anforderungen spezifizieren / modellieren Anforderungen konsolidieren Anforderungen prüfen Ausrichten Bedarf validieren Scope ermitteln Einflussfaktoren aufdecken Einbinden Stakeholder identifizieren Weitere Quellen identifizieren Ermitteln Ermittlungstechniken festlegen Anforderungen ermitteln Managen Kommunikation fördern Änderungen managen Vorgehen sicherstellen Phase planen Motivation schaffen REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Übersicht und Fazit Seite 19

Fazit Das sollten Sie mitnehmen Der Mensch als die zentrale Anforderungsquelle Der Mensch hat Vorrang vor Methoden Sich als Störer begreifen, um zum Vermittler zu werden REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Übersicht und Fazit Seite 20

Anforderungsfabrik GmbH & Co. KG Malvenweg 17 41539 Dormagen FON +49 (0)2133 / 47 98 680 MAIL info@anforderungsfabrik.de WEB www.anforderungsfabrik.de

Quellenverzeichnis Links und Literatur [Riemann] Riemann, Fritz (2011): Grundformen der Angst. 40. Aufl., Ernst Reinhardt Verlag. [Anderson] John R. Anderson: Kognitive Psychologie. Heidelberg ; Berlin : Spektrum Akademischer Verlag, 2001 (3. Aufl.) Originaltitel: Cognitive psychology and its implications. [Pohl] Klaus Pohl, Chris Rupp (2015). Basiswissen Requirements Engineering, 4., überarbeitete Auflage. S. 21. REConf 1. März 2016 Vom Störer zum Vermittler > Anforderungsvermittlung im Projektbeispiel Seite 22