Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Ähnliche Dokumente
Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Frühe Hilfen in Dresden

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Netzwerkkonferenz. für den Landkreis Kaiserslautern (Nord) Uhr Sitzungssaal der Kreisverwaltung. Zurück zur ersten Seite

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Kinder aus belasteten Familien

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Guter Start ins Kinderleben

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

*Dresden, April 2012

Titelformat zu bearbeiten

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Salzlandkreis - Landrat -

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Modellprojekt. Waldbröler Kinder haben Zukunft. Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes

Kinderschutz. Zwischen Frühen Hilfen und. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Chancen und Stolpersteine der interdisziplinären Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Frühe Interventionen im Kinderschutz

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

NETZWERKKONFERENZ - KINDERSCHUTZ EINE GEMEINSAME AUFGABE. Mittwoch Uhr Uhr Audimax der Universität Kaiserslautern

Frühe Hilfen in Hessen

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Fachbeirat Hamm. 1 Frühe Hilfen mit dem Schwerpunkt auf Kinder von Beginn der Schwangerschaft

Medizinischer Kinderschutz

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Opstapje - Schritt für Schritt

Kinderschutz im Dialog

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Kinderliedertour der BZgA im Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Unterwegs nach Tutmirgut. Tutmirgut Gesundheitsförderung

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen zusammengedacht Überlegungen zu einem inklusiven Gemeinwesen. - ein Werkstattbericht -

Kooperation des Amtes für Kinder, Jugend und Familie mit dem Amt für Wohnungswesen und den Betreuungsträgern von Gemeinschaftsunterkünften

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Kooperationsvereinbarung

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Frühförderung aus Sicht der Frühen Hilfen

VERSORGUNGSNETZWERKE

Projekt: Guter Start ins Kinderleben Der Modellstandort Trier Oktober 2010

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung

Caritas in NRW Diözesan-Caritasverbände Aachen Essen Köln Münster Paderborn

Transkript:

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche

Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung früher Hilfen Vorgehen Daten zum Umfang und zur Brisanz von Vernachlässigung und Misshandlung Risikofaktoren und protektive Faktoren Handlungsstrategien und Ansatzpunkte zur Verbesserung des Kindesschutzes Zum Kinderschutzgesetz Rheinland-Pfalz

Daten zur Häufigkeit von Vernachlässigung und Misshandlung Im ersten Lebensjahr sterben mehr Kinder in Folge von Vernachlässigung und Misshandlung als in jedem späteren Alter 77% aller misshandlungsbedingten Todesfälle ereignen sich in den ersten 48 Lebensmonaten In über 80% der Fälle sind die Eltern die Täter

Risikofaktoren bzgl. Kindeswohlgefährdung Sozioökonomische Belastung (Armut, Arbeitslosigkeit) Eingeschränkte Beziehungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern Belastende Lebenserfahrungen der Eltern (insb. ausgeprägte Gefährdungen, Gewalterfahrungen, häufige Beziehungsabbrüche) Anhaltende Partnerschaftskonflikte und Partnerschaftsgewalt Psychische Erkrankung eines Elternteils Belastungen durch Behinderung oder schwere Erkrankung eines Kindes Merkmale des Kindes (Temperament, gesundheitliche, psychische Besonderheiten)

Protektive Faktoren Risiken/Belastungen führen nicht zwingend zu Störungen, unterschiedliche Entwicklungen sind möglich Identifikation von schützenden Faktoren: robustes, aktives u. kontaktfreudiges Temperament der Kinder Selbstvertrauen, positives Selbstwertgefühl u. stärkere Überzeugung der Selbstwirksamkeit ausreichende alters- und entwicklungsadäquate Aufklärung der Kinder über die besondere Situation der Eltern(-teile) emotional sichere Bindung an eine Bezugsperson (ggf. auch außerhalb der Familie) trotz schwieriger Lebensumstände gute Paarbeziehung der Eltern Umfang und Qualität des sozialen Netzwerkes

Handlungsstrategien und Ansatzpunkte zur Verbesserung des Kindesschutzes Ansatzpunkte für konkrete Maßnahmen Frühzeitiges Erkennen von Risikolagen und besonders belasteten Lebenssituationen (Welche Familien brauchen Unterstützung?) Frühzeitige, niedrigschwellige Unterstützungsangebote für Eltern hinsichtlich der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Pflege, Betreuung, Erziehung und Bildung ihrer Kinder (Welche Hilfen und Unterstützungsangebote werden gebraucht?) Eltern ansprechende, bedarfs- und zielgruppengerechte Hilfe- und Unterstützungsangebote (Wie erreichen die Angebote diejenigen Familien, die sie brauchen?) Wirksame Hilfen zum Schutz des Kindes in konkreten Gefährdungslagen

Kinderschutzgesetz Rheinland-Pfalz Intention des Gesetzes Verbindung von Kinderschutz und Kindergesundheit Zielgruppe der unter 6-jährigen Kinder Frühe Förderung und Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen von Eltern Wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung Interdisziplinäre Koordinierung von Hilfen Aufbauend auf Regelstrukturen, Verzahnung von Jugend- und Gesundheitshilfe, klar geregelte Zuständigkeiten und Verfahrenswege Verbesserung der Kindergesundheit

Zum Aufbau lokaler Netzwerke Jugendämter laden Akteure aus Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, Bildungsbereich etc. zu lokalen Netzwerken ein und steuern diese Mindestens eine Netzwerkkonferenz pro Jahr Nutzung von vorhandenen Netzwerken und Vermeidung von Doppelarbeit Ziele und Aufgaben der Netzwerke Schaffung verbindlicher Kommunikationsstrukturen Ermöglichung eines fachlichen Austauschs der Beteiligten über jeweilige Aufgabenzuständigkeit hinaus Umsetzung des 8a SGB VIII, hier insbesondere Erweiterung auf den Gesundheitsbereich Erhöhung der Transparenz über Hilfeangebote und Erweiterung der Hilfe- und Förderprogramme für Familien Anregung interdisziplinärer Fortbildungen