Klinische Expertise sprengt Grenzen- Innovative Modelle und neue Rollen: Beispiel verbesserte Versorgung chronisch Kranker

Ähnliche Dokumente
COPD: Nutzbringende Versorgung

Das Chronic Care Modell

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

COPD Team mit klarer Rollenverteilung. Zentrale Rolle Patient. COPD Coaching in de Grundversorgung. COPD-coaching und Support Selbstmanagement

Selbstmanagement bei COPD

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

COPD: Rehabilitation und disease management

Selbstmanagement-Coaching: Besser leben mit COPD

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Chronische Krankheiten Herausforderungen für Fachpersonen und Betroffene

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention COPD Chronic Care Management

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Grundlegendes zum Konzept der therapeutischen Patientenschulung PD Dr. med. Claudia Steurer-Stey

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen

1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke

Hospital at home - ambulant vor stationär

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientensicherheit durch ehealth?

COPD : IN s OUT s der

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Disease and Case Management in Germany. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Koordinierte Versorgung

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

HS Awareness Week 2018

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Zurich Open Repository and Archive

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Training können den Behandlungserfolg steigern

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Leben mit Luftnot bei COPD

Lebensqualität bei chronischer

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Integrierte Versorgung

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Sicht der Versorgungsforschung

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Palliative Care in der LZP:

Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management

Asthma Schulung und Selbstmanagement

dialog-gesundheitein

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Tumorkrank und trotzdem fit!

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Anlage 6 - Qualitätssicherung

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Herzlich willkommen!

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Gemeindepsychiatrie oder Psychiatriegemeinde?

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Hepatitis C im Gefängnis

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Qualitätswettbewerb:

«Vorausplanen ist auch eine Form von Heilen»

Transkript:

Klinische Expertise sprengt Grenzen- Innovative Modelle und neue Rollen: Beispiel verbesserte Versorgung chronisch Kranker PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Chronische Krankheiten 60% aller Erkrankungen 70% der über 65- Jährigen 80% Beratungen in Hausarztpraxis 70% der Kosten

HAMSTER CARE Qualität der Versorgung: Kluft zwischen IST und SOLL Across the globe doctors are miserable because they feel like hamsters on a treadmill. They must run faster just to stand still The result is a reduction in the quality of care and an increase in burnout among doctors. [Morrison and Smith, BMJ 2000;321:1541

Unkoordiniertes, fragmentiertes System Cardiologist Orthopedist Patient Endocrinologist Gastroenterologist Dermatologist

A New Health System for the 21st Century Veränderung der Rahmenbedingungen Anforderungen an Gesundheitspolitik Fokus System Qualitätsreport des Institutes of Medicine (IOM) Quality report: 5

Chronic Care Model (CCM) Beschreibt Patientenbehandlung mit speziell vorbereiteten Versorgungsteams in einer produktiven Interaktion mit informierten, am Behandlungsprozess aktiv involvierten Patienten Sechs Elemente um dies zu erreichen

Das Chronic Care Modell Gemeinwesen Ressourcen Rahmenbedingungen Gesundheitssystem Stärkung des Selbstmanagement Gestaltung der Leistungserbringung Entscheidungsunterstützung Klinische Informationssysteme befähigter aktiver Patient Interaktionen Optimierte Ergebnisse Vorbereitetes pro-aktives Versorgungs-/ Praxisteam Adaptation Steurer-Stey C. nach Wagner E. et al. 1998, www.hausarztmedizin.uzh.ch

Wirksamkeit CCM? Metaanalyse 112 RCT (31 Diabetes, 27 Asthma, 21 Herzinsuffizienz, 33 Depression) Verbessert Versorgungsprozesse Verbessert klinische Endpunkte Positive Effekte aus Patientensicht Tsai A.C. et al. (Metaanalyse, 112 Studien), Am J Manag Care 2005; 11:478-488 Rosemann T. et al., J Eval Clin Pract 2007; 13: 806-813 Steurer-Stey C. Care Management 2009; 4:19-22

Wisdom of Teams eine Anzahl von Personen sich ergänzenden Fähigkeiten ein gemeinsamen Ziel fühlen sich gemeinsam verantwortlich für das Erreichen des Ziels 9

Unterstützung des Selbstmanagement Die Fähigkeit einer Person die Symptome die Behandlung die körperlichen und sozialen Folgen und die Veränderungen der Lebensweise aufgrund einer chronischen Erkrankung zu bewerkstelligen. Barlow et al, Patient Educ Couns 2002;48:177

Rolle der health professionals Stärkere Integration der Patienten als Partner Förderung von Kompetenzen / richtiges Verhalten Gesundheit erhalten Beobachten, interpretieren und managen von Symptomen/Problemen der Erkrankung Einfluss der Erkrankung auf Funktionieren im Alltag, Emotionen und Beziehungen managen zu lernen Compliance/Adherence

Unterschätztes Potential- Patienten Rolle Unterstützung des Selbstmanagement The Expert Patient Weniger Langzeitkomplikationen Weniger Notfälle und Hospitalisationen Erhöhte Lebensqualität Weniger Kosten Bodenheimer T, JAMA 2002;288:1909-1914

Theoretische Grundlagen Social Cognitive Theory (Bandura A.) Wahrnehmen und Zuversicht in eigene Fähigkeiten (self-efficacy) Erwartung, dass gezeigtes Verhalten ein wünschenswertes Ergebnis nach sich zieht (outcome efficacy)

befähigter aktiver Patient nutzbringende Interaktionen Pro-aktives Versorgungs -team

COPD Team mit klarer Rollenverteilung

Zentrale Rolle Patient

COPD-Patientenschulung Besser leben mit COPD beinhaltet 6 Gruppenmodule plus 2-3 individuelle Coachings, 1 2 3 4 5 COPD Medikamente & Aktionsplan 1 Atemtechnik Energiesparen Training Anatomie und Physiologie Wissen, Zuversicht Umgebungsfaktoren, Rauchstopp Gruppe, 60min Arzt/Pneumologe Medikamente Arzt/Pneumologe Aktionsplan, Exazerbationsprävention und -management Inhalationstechnik Atemtechnik, PEP-Atmung Hustentechniken Sekretmobilisation Gruppe, 60min Energiesparende Techniken Tages- und Wochenplanungen Gruppe, 60min Körperliches Training Gruppe, 60min Physiotherapeut (PRT 2 ) Physiotherapeut (PRT 2 ) Physiotherapeut (PRT 2 ) Ziel Motivation/ Zuversicht Mitarbeit und Adherence verbessern Fähigkeit zum verantwortlichen adäquaten Umgang mit der Erkrankung Das Richtige rechtzeitig tun Exazerbations management 6 Zusammen fassung Vertiefen und konkretes Umsetzen des Gelernten mit Rollenspielen Gruppe, 60min Physiotherapeut (PRT 2 ) (Arzt) Nutzbringendes Verhalten, Fertigkeiten Quelle: Therapeutische Patientenschulung und Selbstmanagement: Ein Leitfaden für das Projekt Leben mit einer Langzeiterkrankung LEILA der städtischen Gesundheitsdienste der Stadt Zürich (2010), C. Steurer-Stey

Aktionsplan Aktionsplan 19

Neue Rollen ANP, MPA.. Proaktiver follow up/ case management 20

Proaktiv statt reaktiv Erfassen des aktuellen Gesundheitszustandes Erheben der Selbstmanagement-Fähigkeiten Erfassen von Problemen mit Therapie, Verschlechterungen Prüfen, ob der Patient die richtigen Massnahmen ergriffen hat oder ergreifen würde im Falle einer Verschlechterung Motivation und Reminderfunktion Feedback an Arzt

Innovative Grundversorgung Patient centered medical home (PCM)

Integrierte Versorgung Horizontale Integration Überwindet professionelle Grenzen und setzt auf multi-professionelle Teams Vertikale Integration Besserer Informationsfluss und Koordination Kollaboration zwischen Hausarzt, Spezialist und Spital

Care delivery value chain «Dedicated teams: maximum value in care delivery Tight coordination of care over the fully care cycle Sharing of patient information» Porter and Teisberg, Redefining Health Care 2006

Effekte Weniger Hospitalisationen Weniger Notfallkonsultationen Weniger Kosten Bessere Lebensqualität Bourbeau J. et al, Arch Intern Med 2003;163:585-591 Adams S. Arch Intern Med 2007;167:551-561 Chavannes N. Prim Care Resp J 2009; Steurer-Stey C. Care management 2010

Casas et al Eur Respir J 2006;28:123-130 Integrierte Versorgung mit Selbstmanagement reduziert Rehospitalisationen wegen COPD Austrittsassessment und BetreuungsPlanung Selbstmanagementschulung Interaktion spez. casemanager und Hausarztteam Informationstransfer zwischen allen Beteiligten (IT platform inkl. webbased call centre) In all cases, chronic obstructive pulmonary disease patients in integrated care ( ) showed a higher rate of admission-free time than usual care (- - -). HR 0.55 (95% CI 0.34 0.87), p = 0.01.

Ressourcen Gesundheitskosten CH 11.4% OECD Durchschnitt 9.6% Hohe Spitaldichte und lange Verweildauer 7.5 d vs 5.9 Kein Arzt- sondern Hausarztmangel 3.8 Ärzte /1000 im Vgl. zu 3/1000 OECD 0.6/1000 Hausärzte (OECD 0.73) «Switzerland will need to focus more on primary care, including training more GPs and primary care nurses» Stafford N. BMJ 2011;343 Switzerland needs more GPs if tackle growing burden of chronic disease OECD reviews of health sytems

Wo werden Menschen medizinisch versorgt? 1000 Menschen 800 haben Symptome 327 erwägen med. Versorgung 217 niedergelassener Arzt 113 Hausarzt 65 Komplementärbzw. Alternativmedizin 21 Klinikambulanz 14 home health care 13 Notfallambulanz 8 Klinik Green LA et al. (2001) N Eng J Med 344: 2021-5 <1 Universitätsklinik 28

Hausarztorientierung und Kosten

Innovative Modelle: Das patientenzentrierte medizinische Zuhause www.improvingchroniccare.org www.hausarztmedizin.uzh.ch

Chronic Care Institut für Hausarztmedizin Neue Rollen, neue Kompetenzen/Expertise

Key messages Effektive Betreuung chronisch Kranker basiert auf multiprofessionalen Versorgungsteams Erfolgreiche Teams haben spezifisch geschultes nicht ärztliches Fachpersonal mit klinischem- und Verhaltens- know how Sicherstellen der Elemente der Betreuung für die Ärzte nicht die Zeit oder auch nicht die Ausbildung haben Vermeiden einer Konkurrenzsituation und Schaffen von Anreizen für interinstitutionelle und multiprofessionelle Kooperation

Betreuung chronisch Kranker sprengt Grenzen! Chance für eine Versorgunsreform /Umstrukturierung im System Rückbesinnung auf die Bedürfnisse der Patienten und Qualität der Betreuung Unterstützung einer koordinierten, integrierten Versorgung durch Teamansatz und innovative Modelle

Die Zukunft ist chronisch! DANKE!