Informationsblatt für Hausärzte nach Anlage eines Schlauchmagens

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt für Hausärzte nach Anlage eines Magenbypasses

Informationsblatt für Patienten

Informationsblatt für Patienten nach Anlage eines Schlauchmagens

Informationsblatt für Hausärzte nach Anlage eines Magenbandes

Patienteninformation nach Anlage eines Schlauchmagens

Patienteninformation nach Anlage eines Magenbandes

Patienteninformation nach Anlage eines Magenbypasses

Informationsbroschüre. Adipositas Diätetik 4

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens.

Gesundheit. Flüssigkeitshaushalt

Lektion 10 Fast Food

Besser essen bei Typ 2

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Gut durch die Schichtarbeit

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Gesunde Ernährung von klein auf

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Besser essen bei Typ 2

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Ernährung und Diabetes - ein Update

Die Ernährungspyramide

Die Ernährung für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

ONLINE-KURS PANKREASKARZINOM EINNAHME VON VERDAUUNGS- ENZYMEN

Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat

Richtige Ernährung bei Osteoporose

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat

1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.

ES GIBT KEINE KREBSDIÄT!

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

15 Histaminintoleranz - alles nur Einbildung oder eine Modeerkrankung? 18 Personen, die besonders häufig von einer HIT betroffen sind

Die Ernährung des Dialysepatienten

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Mein Ess- und Trinktagebuch

Basisernährung des Sportlers:

Die Saftdiät als der einfachste Weg zur Traumfigur

RUND UM DIE UHR GESUND ERNÄHRT!

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Worauf ist nach einer bariatrischen Operation zu achten?

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.

HUMANMEDIZIN NOROVIREN

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Ernährungsmedizinischer Check

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Starten Sie gemeinsam mit uns in ein gesundes und schlankes Leben!

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung?

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Stark werden gesund bleiben

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Vorwort Einführung Ernährung...17

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Ernährung auf Reisen: Tipps bei Durchfall und Übelkeit

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

30min Schwimmen/Joggen oder 45min Gehen/Radeln

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

TIPPS FÜR EINE GUTE ERNÄHRUNG UNTERWEGS

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Fragebogen zum Ernährungsverhalten

Gesundheit vor Augen!

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Ich ernähre mich wie ein Champion!

RESET wieso, weshalb, warum

Figuactiv FAQ. Häufig gestellte Fragen zu LR Figuactiv Produkten

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG

WAS FUßBALLER UNBEDINGT ÜBER ERNÄHRUNG WISSEN SOLLTEN

Informationsbroschüre Adipositas. Bariatrische Operationsmethoden

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Transkript:

ST.- MARIEN- HOSPITAL Infrmatinsblatt für Hausärzte nach Anlage eines Schlauchmagens Allgem.-, Visceral- & Unfallchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie St.-Marien-Straße 26169 Friesythe Fn +49 4491 940-835 Fax +49 4491 940-839 www.marienstift-friesythe.de Leitende Ärzte: Dr. med. Ralf Weise Allgemein- und Visceralchirurg, Chirurgischer Prktlge Zertifiziert für MI-Chirurgie Dr. med. Michael Renn Allgemein-, Unfall- und Handchirurg, spez. Traumatlgie www.adipsitas-zentrum-nrd-west.de www.mic-zentren-nrd-west.de Abb. 1: Prinzip des Schlauchmagens, mdifizeirt Quelle: Fux, C. (2011). Schlauchmagen (Sleeve Gastrektmie, Sleeve Resectin). NetDktr.de GmbH. http://www.netdktr.de/krankheiten/adipsitas+uebergewicht/therapie/schlauchmagen-sleeve-gastrekt-11076.html. Stand 20.01.2011) www.wundzentrum-nrd-west.de

Inhaltsverzeichnis Essen und Trinken...4 Kstaufbau statinär...4 Empfhlenes Trinkverhalten...4 Mahlzeitenverteilung...4 Empfhlenes Essverhalten...5 Supplementatin...6 Essensbedingte Symptmatik...6 2

Sehr geehrter Kllege/ Sehr geehrte Kllegin 1 Mit der Entscheidung zu einer Schlauchmagenperatin ist nur ein Schritt zu einer ausreichenden und langfristigen Reduktin des Körpergewichts getan. Auf Grund dieses Eingriffes kann das Übergewicht durch geringere Lebensmittelmengen zu den Mahlzeiten reduziert werden. Langfristig können Veränderungen des Essverhaltens bebachtet werden. Auf Grund dessen spielt die Auswahl der Lebensmittel eine besndere Rlle, damit eine ausreichende Zufuhr lebensntwendiger Nährstffe gewährleistet ist. Ebenfalls ist regelmäßige Bewegung (Sprt) eine wünschenswerte Kmpnente zur Gewichtsreduktin. Daraus ergibt sich, dass die Lebensmittellehre, der Umgang mit Lebensmitteln und Getränken, die Wahl der Lebensmittel swie die Übertragung auf den Alltag wichtige Bestandteile während des Abnehmens und der ptimalen Versrgung und unverzichtbar für die Zeit nach Erreichen des Zielgewichtes sind. Die im Flgenden aufgeführten Ernährungsempfehlungen ersetzen nicht die regelmäßige Betreuung durch eine qualifizierte Ernährungsfachkraft, Diätassistentin der Öktrphlgin. Nur eine ptimale, individuell angepasste Ernährung ermöglicht langfristig den Erhalt der Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude mit geringem Risik an Flgeerkrankungen der Adipsitas (z.b. Diabetes Mellitus Typ 2, Bluthchdruck und erhöhte Blutfettwerte) zu erkranken. Darüber hinaus, hat eine gesunde Ernährung einen vrteilhaften Einfluss auf viele andere Diagnsen. 1 Im Flgenden wird auf die Nennung der weiblichen Frm verzichtet. Trtzdem werden immer beide Geschlechter angesprchen. 3

Essen und Trinken Kstaufbau statinär Die ersten drei Tage pstperativ wird dem Patienten eine hchkalrische Infusinslösung (Climix 2000ml) über einen s genannten ZVK (zentraler Venenkatheter) verabreicht. Mit dieser Lösung wird der Patient bedarfsdeckend kalrisch, mit Glukse, L-Aminsäuren und Elektrlyten versrgt. Zusätzlich werden dem Patienten Jghurt, klare Brühe swie Tee angebten, die es auch gilt zu jeder Mahlzeit zu prbieren. In Einzellfällen werden auch schn am dritten Tag pstperativ Weißbrt, Fischkäse und ein wenig Marmelade angebten. Ab dem vierten Tag pstperativ wird dem Patienten zusätzlich passierte Schnkst angebten. Empfhlenes Trinkverhalten Flüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten Körper. Allein im inneren einer jeden Zelle befinden sich ca. 60% Flüssigkeit, zudem werden die Zellen ebenfalls vn Flüssigkeit umgeben. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann u.a. zu Kpfschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Lethargie, tiefen Rückenschmerzen, weißem Zungenbelag,!dunklem Urin! bis hin zu Verdauungsstörungen führen. Damit sich der Patient rundum whl fühlt sind flgende Tipps zu beachten: - Der Patient sllte weiterhin mind. 1,5 2 Liter pr Tag trinken - Der Patient sllte das Trinken während der Mahlzeit vermeiden - Der Patient sllte ca. 30 Minuten vr und 20 30 Minuten nach der Mahlzeit das Trinken vermeiden - Hauptgetränke sllten (Mineral-) Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees swie Fruchtsaftschrlen (Mischverhältnis 3 Wasser: 1 Saft) sein - Sllte der Patient Prbleme mit der Flüssigkeitsaufnahme haben, z.b. durch Erbrechen, könnte er übergangsweise auf Gatrate zurückgreifen, dieses Getränk ist reich an Elektrlyten welche für die nrmale Zellfunktin essentiell sind Mahlzeitenverteilung Nach einer Magenperatin ist das Organ Magen zwangsläufig in seinem Vlumen verringert wrden (vergleichbar mit einer kleinen Banane). Deshalb können frtan 4

nur kleinere Mahlzeiten aufgenmmen werden. Außerdem wurde durch den Eingriff der ghrelinbildende 2 Teil des Magens entfernt, wdurch in der ersten Zeit ein gemindertes Hungergefühl und seltenere Heißhungerattacken zu bebachten sind. Aus diesem Grunde ist es vn grßer Bedeutung drei Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Empfhlenes Essverhalten Genaus wie die Flüssigkeitszufuhr ist auch die Lebensmittelaufnahme, nach wie vr, ein wichtiger Bestandteil zur Deckung aller für den Körper wichtigen Nährstffe. Auf flgende Maßnahmen sllte zukünftig geachtet werden, damit der Patient seine Mahlzeiten in vllen Zügen genießen kann: - Jeden Bissen gründlich kauen - Langsames und bewusstes Essen - Keinesfalls Überessen! Das Ignrieren des Sättigungsgefühles kann zu Erbrechen und einer Dehnung des Magens führen - Streichfette, Öle, Maynnaise uvm. reduzieren Lebensmittel mit einem hhen Fettanteil sllte der Patient generell meiden, diese können zu Allgemeine Hinweise zur Lebensmittelverarbeitung Der Magen hat nicht nur die Aufgabe vll der leer zu sein, als ist er nicht alleinig Indikatr für das Hunger- der Sattgefühl. Er verarbeitet die aufgenmmen Lebensmittel und Getränke und prduziert Salzsäure, welche Bakterien abtötet und smit die Nahrung desinfiziert. Stets sllten flgende Maßnahmen um kein Risik einzugehen beachtet werden: - einwandfreies, hygienisches Essen - Gemüse und Obst gründlich waschen/ evtl. Schälen - Fleisch/ Fisch gut durchgaren - Eier mit beschädigten Schalen sind zu meiden - Wiederaufgewärmtes Essen muss kmplett durchgewärmt sein Durchfällen, Blähungen, Unwhlsein als auch wieder zur Gewichtszunahme führen - Allen drei Mahlzeiten am Tag müssen prteinreiche Lebensmittel enthalten - Der Patient sllte immer als erstes zu den prteinreichen Lebensmitteln (Milch- Milchprdukte, Fleisch,Fisch, Eier), dann zu Gemüse und Obst und erst danach zu den Beilagen (Kartffeln, Nudeln, Reis, Getreideprdukte) greifen - mind. 3x Gemüse und max. 2x Obst am Tag zu sich (Gemüse mind. zu jeder Mahlzeit, Obst ptimal zum Frühstück und Mittag) 2 Das Hrmn Ghrelin ist für das Hungergefühl verantwrtlich 5

- Snacks zwischen den Mahlzeiten sllten generell vermieden werden Sllte der Patient dch Hunger bekmmen, ist zu prteinreiche Snacks (Walnüsse, Naturjghurt, Frikadellen, Wiener usw.) zu greifen Generell sllten u.a. Eis, Kaka, Pudding, Trckenfrüchte, Kuchen, Supplementatin 3 Kekse, Zucker, Hnig, Süßigkeiten, Limnaden, Clagetränke, gezuckerten Eistee als Zwischenmahlzeit gemieden werden Mit einer Vitamin-Supplementatin sllte nach der 3. pstperativen Wche begnnen werden. Dem Patienten ist anzuraten täglich Calcium + Vitamin D in löslicher Frm der in Frm vn Kautabletten einzunehmen. Weiterhin ist eine regelmäßige Vitamin B 12 Substitutin, z.b. 1000 µg alle 8 Wchen injiziert, erfrderlich. Bei menstruierenden Frauen wird zusätzlich eine Eisenzufuhr empfhlen. Dies ist besnders bei diesem Eingriff bligat, da es andernfalls zu Vitaminmangelerscheinungen kmmen kann. Auf die verkürzte interstinale Resrptinzeit sllte auch bei anderer raler medikamentöser Therapie geachtet werden. Essensbedingte Symptmatik Schwindel, Schwächegefühl Mögliche Auslöser: Zu geringe Trinkmenge Behebung: Zu lange nichts gegessen 1. klare Suppe, Brühe, Gemüsesaft in kleinen Schlucken trinken 2. Wasser der Tee (ungesüßt) trinken 3. regelmäßiges Essen Übelkeit, Erbrechen, Prbleme mit der Verdauung Mögliche Auslöser: schnelles Essen unbewusstes Kauen, Schlingen zu viel gegessen zu fettig gegessen während des Essens getrunken 3 Supplementatin = gezielte und ergänzende Aufnahme einzelner Nährstffe neben der gewöhnlichen Nahrung 6

zu früh nach dem Essen getrunken zu früh nach dem Essen hingelegt Behebung: IMMER GUT KAUEN!!! Kleine Happen Während des Essen nicht trinken, wenig Flüssigkeit höchstens zum Vermengen mit Speisenbrei Gewichtsstagnatin vn mind. 4 Wchen Mögliche Auslöser: Vermehrte Aufnahme hchenergetischer Lebensmittel, u.a.: Cla- Limnadengetränke, Fruchtsaft (-getränke), Nektar, Tee/ Kaffee/ Cappuccin( gesüßt), Wellnessgetränke, Alkhl Süßigkeiten, Kuchen, Gebäck, Salzgebäck Fettreiche Lebensmittel, Streichfette Behebung: O.g. Lebensmittel selten und in kleinen Mengen essen Völlegefühl Mögliche Auslöser: Nicht ausreichend gekaut Das Lebensmittel war zu fest Zu viel gegessen Behebung: Sllte das Völlegefühl anhalten suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Mehrfach schwarzer, übel riechender Stuhl Mögliche Auslöser: Behebung: rekrutieren Sie Ihren Arzt Abrupte Bauchschmerzen Mögliche Auslöser: Behebung: rekrutieren Sie Ihren Arzt 7