Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald



Ähnliche Dokumente
Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Nierentransplantation

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Betreuung nach Herztransplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap


P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar?

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Stammzelltransplantation

Klassische Basistherapeutika 1

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

NIERENTRANSPLANTATION

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Nierentransplantation

Organtransplantation Gegenwart

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Diabetische Netzhauterkrankung

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

BIS Infobrief November 2014

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Teure Medikamente - Wer profitiert?

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Anamnesebogen Seite 1

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

aktive / passive Immunisierung

Künstlicher Hüftgelenksersatz

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Naturgewalten & Risikoempfinden

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Schnell reagieren schneller wieder fit.

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand:

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Transkript:

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald

Abstände der Ambulanzbesuche 1. Monat: wöchentlich 2.-3. Monat: 2 wöchentlich 4.-6. Monat: 4 wöchentlich 6.-12. Monat: alle 3 Monate 12.-36. Monat: alle 6 Monate Danach 1x jährlich

Fallbeispiel seit 1996 transplantiert, Immunsuppression wegen Z.n. Melanom- OP mit Sirolimus und Mycophenolsäure Seit 2 Monaten Temp 37,5 C, schlapp, müde, Husten, Kloßgefühl im Hals, Schmerzen beim Schlucken, trinkt <1l/d, Krea steigt

Nachsorge Nierentransplantation Organfunktion Infektionen Zweiterkrankungen Tumorüberwachung

Routineuntersuchungen Labor: E lyte (Na, K, Ca, Mg, Cl, Phosph.), Krea, H st, H säure, Leberwerte, Fette, Proteinurie, Uricult Spiegel der Immunsuppressiva Cyclosporin (Sandimmun), 0 u. 2hWert Tacrolimus (Prograf) Sirolimus (Rapamune), lange HWZ, nur 1x/d Einnahme Everolimus (Certican) Mycophenolat-Mofetil (CellCept) Mycophenolat-Natrium (Myfortic)

Nachsorge Nierentransplantation - Immunsuppression Erfassung der Nebenwirkung von IS Reduktion der IS auf Erhaltungsmedikation Wechselwirkung der IS untereinander Spiegelbestimmung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Testmethoden Berücksichtigung der Wechselwirkung mit anderen Präparaten

Immunsuppressiva - Calcineurininhibitoren Cyclosporin, 0 (evtl. 2h Wert) NW: nephrotoxisch, RR, Haarwachstum, Fette, Harnsäure, Zahnfleischwucherungen Tacrolimus NW: nephrotoxisch, Diabetes mellitus, Fette, Harnsäure

Immunsuppressiva - mtor-inhibitoren Sirolimus, lange HWZ, nur 1x/d Einnahme Proliferationshemmend NW: exzessive Cholesterinerhöhung, Pneumonitis, CK-Erhöhung, anfangs virale Reaktivierungen (z.b.aphthen), Leukopenie Everolimus, 2x/d Wie Sirolimus

Immunsuppressiva - Proliferationshemmer Mycophenolat-Mofetil Mycophenolat-Natrium Hemmung der IMPDH in Monozyten NW: Leukopenie, Magen/Darmbeschwerden, Knochenschmerzen Azathioprin Antimetabolit NW: Leukopenie, Pankreatitis

Immunsuppressiva -Steroide Immunsuppressive und antiinflammatorische Wirkung: Steroidrezeptoren auf (fast) allen Zellen -> breite Wirkung und Nebenwirkung! - Osteoporose - Hypertonie - Steroid- Diabetes, Stammfettsucht - Katarakt - Hyperlipidämie

Nebenwirkungsprofil Medikamente Sirolimus CsA Tacrolimus MMF Steroide Nephrotoxizität Everolimus - +++ +++ - - Neurotoxizität - ++ +++ - + Art. Hypertonie - +++ ++ - +++ Hyperlipidämie +++ ++ + - ++ Diabetes mellitus - + +++ - ++ Hepatotoxizität + + + - - Gingivahyperplasie - ++ - - - Hirsutismus - ++ - - + Diarrhoe +++ + + +++ - Leukozyten + - - +++ - Blutplättchen ++ - - + - Proteinurie ++ - - - -

Immunsuppression nach NTX Induktion Steroide CNI IMPDH- Hemmer Ak s Toleranz Erhaltung mtor

Routineuntersuchungen Krea erhöht: Abstoßung? Calcineurininhibitor-Toxizität? Chronischer Schaden (RR, Med.)? CMV? Polyomavirus? HWI? Urologische Probleme? Stau? Post-OP Lymphozele? Sono, ggf. Biopsie

Routineuntersuchungen Anamnese Bilanz: ausgeglichen? Minus/ plus? Urinmenge/ Trinkmenge? Gewicht, Ödeme? Mictio: urologische Probleme? Harnstau? Fieber: häufige Infektionen wie CMV Blutdruck NW der Immunsuppressiva Besonderheiten? Hinweise für Tumoren? Rezidiv der Grunderkrankung / GN? Knochen/ HPT? Körperliche Untersuchung NTX-Sono

Körperliche Untersuchung NTX palpieren: Größe/ Druckschmerz? Narbe? Wundheilungsstörung? Narbenbruch? Lymphozele tastbar? Ödeme? Abflussbehinderung durch z.b. Lymphozele? Herz/ Lunge auskultieren Blutdruck

Routineuntersuchungen NTX-Sono: Größe Parenchymdicke Stau (I-II nach NTX normal)?, Ureter erweitert (> 10 mm)? Direkt postop: Hämatom/ Lymphozele/ Urinom? Durchblutung/ Resistive Index als Hinweis auf Abstoßung Transplantatarterienstenose? Transplantatvenenthrombose?

Vaskuläre Komplikationen arteriell (Okklusion, Segmentinfarkt, Stenose) venös (Infarkt, nephrotisches Syndrom) lymphatisch (Lymphocele)

Urologische Probleme nach NTX Harnleiter zu eng genäht = Stau/ Ureternekrose/ Leckage Harnleiter zu weit genäht = Leckage, Urinom Ureterobstruktion Ureterfistel Ureterstenose vesico-ureteraler Reflux Harnblasenkapazität? Prostatahyperplasie? Urethrastenose? Post-OP Lymphozele?

Weitere Komplikationen 3. Nierenruptur/ Pankreasfistel 4. Infektionen der abdominellen Wand 5. Infektionen des Retroperitoneums 6. Nervenläsionen

Langzeit-Probleme nach NTX Herz-Kreislauferkrankungen 24-65% Hypertonie 45-84% Chr.Leberversagen 4-59% Infektionserkrankungen 30-51% Tumorerkrankungen 5-8 % Knochen-und Gelenkveränderungen bis 45% Diabetes mellitus bis 17%

Auftreten von Infektionen nach NTX 1. Monat nach Tx: Erreger vor Tx aquiriert, mit dem Tx übertragen. 2.-6. Monat: Infektionsrisiko am größten. Dauer der IS und Dosis begünstigen opportunistische Infektionen. Inkubationszeit der meisten Virusinfekte. Langzeitverlauf: Abnahme der Infektionshäufigkeit, chronische Virusinfekte.

Häufigste Erreger Gramnegative Bakterien (E.coli, Enterobacter, Klebsiella, Pseudomonas, Acinetobacter, Serratia) Grampositive Bakterien (Staph. aureus, Staph. epiderm., Streptococcus, Enterococcus, Pneumococcus, H. influenzae, Legionella Anaerobier (Bacteroides, Clostridium, Nocardia) Pilze (Candida, Aspergillus, Cryptococcus) Viren (CMV, HSV, HZV, EBV, Adeno, Rota, Papova) Parasiten (Pneumocystis carinii, Toxoplasma, Mycoplasma)

Infektionen nach NTX 80 % gute Tx-Funktion, geringe Erhaltungsmedikation, Infektionsrisko=Normalbevölkerung, mit Risikoerhöhung für respiratorische Erkrankungen 10% chron. Infektion für: CMV, HBV, HCV, EBV, HPV, Polyoma. Folge: z.b.tumorerkrankung 5-10% Patienten mit intensiverer Immunsuppression, opportunistische Infektionen: P.carinii, Aspergillus

Cytomegalovirus in der Transplantation Asymptom. virales Shedding, Serokonversion Akute virale Syndrome: Grippeähnliche Erkr. (Fieber,Myalgien) Leukopenie oder Thrombozytopenie Pneumonitis: nichtproduktiver Husten (interstitielle Infiltrate) Transplantatinfektion: Hepatitis, Nephritis, Pneumonie, Gewebeinfektion: Retina, Gastrointestinum, Pankreas, Enzephalitis

Impfungen nach Transplantation Grippeimpfungen bei Leber-, Lungen-, Herztransplantierten möglich, Ansprechrate 50% Pneumovac-23-Impfung bei Aufnahme auf die Warteliste Hepatitis B-Impfung HBsAG-negativer Patienten vor Transplantation Impfungen mit attenuierten Virenstämme nach Tx sind verboten!!

Malignome nach NTx Keine proportionale Vermehrung, sondern exzessive Häufung von: - Hauttumoren - Lymphomen (Ak- Induktion) - Kaposi-Sarkom - Vulva-und Zervixkarzinom. Ursache: IS, unkontrollierte Proliferation lymphoider Zellen durch chronische Stimulation mit Antigenen (Infekte, Transplantat, ATG), Sensibilisierung durch onkogene Viren (EBV, HZV, HPV).

Kumulatives Malignomrisiko nach NTX bezogen auf die Normalbevölkerung Kasiske BL et al. Cancer after kidney transplantation in the United States. Am J Transplant 2004;4:905-913

Einfluss der Immunsuppression geringes Risiko: Cyclosporin, Tacrolimus, Azathioprin, MMF hohes Risiko: depletierende Antikörper unklares Risiko: neuere Immunsuppressiva mtor Inhibitoren Sirolimus/Everolimus sogar günstig bei Tumoren? Problem: Beobachtungszeit

Temsirolimus (CCI-779) als Behandlungsoption bei Tumoren Metastasierendes Nierenzell-Carcinom: New Drug Application an die FDA 10/2006 Phase 3 Studie 626 Patienten ohne vorherige Therapie Temsirolimus (Torisel ) erhöhte das mediane Überleben um 3.6 Monate bzw. 49% vgl mit Interferon-alpha (10.9 Mo vs. 7.3 Mo, p=0.007)

Immunsuppression nach Tumordiagnose Absetzen / Reduktion Aufgabe des Organs meist gegen den Willen des Patienten Weiterführen immer? wann? Umsetzen worauf?

Konzepte nach Tumordiagnose Umsetzen auf mtor-inhibitor / MMF insbes. Lymphom Polychemotherapie mit vorübergehender Reduktion der IS Rituximab bei B-Zell-Lymphom mit CD20-Expression (>80%) Malignomdiagnose nach NTX derzeit kein evidenzbasiertes Konzept antivirale Therapie? (80-90% der PTLD sind EBV+) bald generelle Impfempfehlung z.b. für HPV? Entfernen des Organs? bei Übertragung durch Organspende

Fallbeispiel seit 1996 transplantiert, Immunsuppression wegen Z.n. Melanom- OP mit Sirolimus und Mycopheolsäure Seit 2 Monaten Temp 37,5 C, schlapp, müde, Husten, Kloßgefühl im Hals, Schmerzen beim Schlucken, trinkt <1l/d, Krea steigt

Was hat die Patientin????