Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Kompetenzorientierung im RU

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Wie können Flüchtlingsjugendlichen demokratische Werte erschlossen werden?

Zur Einleitung die Logik der Vorlesung:

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG:

Interdisziplinäres Zentrum für Menschenrechtsbildung (an der FAU)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Lehrkräfte bilden für die Demokratie oder: Welche Merkmale zeichnen demokratiefördernde Lehrkräfte aus?

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Was sind Kompetenzen?

Demokratiepädagogik versus Politiklernen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Politik besser verstehen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

MENSCHENRECHTE. Historisch-politisches Grundwissen. Prof. Dr. Armin Scherb

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Probleme und Situationen

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Demokratie-Kompetenz als Lernziel nicht nur für Schulen

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Die Bildung und die Sachen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Kompetenzorientierung in Curricula

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Übersicht der Kategorien

Alle haben das gleiche Recht zu leben. Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Jahrestagung Möglichkeitsdenker 15. November 2013

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Was ist Kompetenzorientierung?

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Baustelle Demokratie

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Workshop 2.9 Das Deliberationsforum eine neue Form des politischen Lernens in der Schule

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

Lehrplan Deutsch 2008

Kompetenzen im Lehrplan 21

Zusatzangebot zu PHOENIX. Der etwas andere Weg zur Pädagogik. Herausgegeben von Edwin Stiller und Heinz Dorlöchter. Verfasst von Edwin Stiller

Arbeitsauftrag 4d PH

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde

Die soziale Dreigliederung

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

John Rawls Politischer Liberalismus

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Studienseminar Koblenz. Werte - Erziehung

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Herausforderungen und Ziele

Seminar Politisches Lernen Modul 1 - Thema im WS 2013/14: Politisches und historisches Lernen in Sek I+II

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Antisemitismuskritik in der Gegenwart

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Transkript:

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten ( ), um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitiven und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen nutzen zu können.

Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten ( ), um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitiven und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen nutzen zu können. und speziell in der in der Politikdidaktik Fachwissen/Urteilsfähigkeit Handlungsfähigkeit Motivation/Einstellungen

Menschenrechtsbildung 1. Fachwissen/Urteilsfähigkeit: Bildung über die Menschenrechte (education about human rights) 2. Handlungsfähigkeit: Bildung durch Menschenrechte - im Geiste der Menschenrechte (Art. 131,3 Bay.Verf.) (education through human rights) 3. Motivation/Einstellungen: Bildung für Menschenrechte (education for human rights)

Bildung über die Menschenrechte (education about human rights)

Wissenskonzepte in der Domäne POLITIK Basiskonzepte Fachkonzepte Fachkonzepte Kompetenzdimension Fachwissen

Bildung durch Menschenrechte - im Geiste der Menschenrechte (Art. 131,3 Bay.Verf.) (education through human rights)

Bildung für Menschenrechte (education for human rights)

Menschenrechtsbildung WIE? Sokrates: Ist tugend lehrbar? Artikel 131, Absatz 3 BayVerf: Die Schüler sind im Geiste der Demokratie zu erziehen. Begründet die Verfassung ein Erziehungsprogramm im Sinne einer Réligion civile?

Die freiheitliche demokratische Grundordnung als Réligion civile der Demokratie? Es gibt daher ein rein bürgerliches Glaubensbekenntnis ( ) als Gesinnung des Miteinander, ohne die es unmöglich ist, ein guter Bürger (...) zu sein. (...) Der Souverän kann jeden aus dem Staat verbannen, der sie nicht glaubt Prof. Dr. Armin Scherb FAU

Probleme der Belehrungskultur Das pädagogische Paradoxon Das Scheitern der Re-education-Politik: Die Formel von der Erziehung zur Demokratie ist in der Tat befremdend, wenn man sie nicht konkretisiert. Versteht man unter Demokratie eine Staatsform, dann muss man Erziehung zur Demokratie genauso als Propaganda bezeichnen, wie die vorhergehende Erziehung zum Nationalsozialismus (F. Oetinger) Die praktische Unmöglichkeit (Martin Buber) Der Radikale Konstruktivismus Prof. Dr. Armin Scherb FAU Was tun?

Soft Law und Beutelsbacher Konsens Der Ausweg von Peter Häberle Die wertgebundene Demokratie des Grundgesetzes hat in der Erziehung den Charakter eines SOFT LAW Konsequenzen in der PB Die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als normative Grundlage der Praxis. Art. 131 (3): im Geiste der Demokratie Für die alltägliche Praxis stellt sich die Frage. Prof. Dr. Armin Scherb FAU

Politische Bildung hat ihren Sinn vor allem darin, dass Auschwitz sich nicht wiederhole! (Theodor W. Adorno) Welche Wege führen zu einem erfolgreichen Konzept der Menschenrechtsbildung?

Politische Bildung hat ihren Sinn vor allem darin, dass Auschwitz sich nicht wiederhole! (Theodor W. Adorno) Erster Weg: Demokratiepädagogik: Demokratie leben = Grundund Menschenrechte praktizieren!

Politische Bildung hat ihren Sinn vor allem darin, dass Auschwitz sich nicht wiederhole! (Theodor W. Adorno) Zweiter Weg: Historisch-politisches Lernen Gegen das Vergessen!

Politische Bildung hat ihren Sinn vor allem darin, dass Auschwitz sich nicht wiederhole! (Theodor W. Adorno) Dritter Weg: Reflektierte Erfahrung als Selbstreflexion

Ideal konstruierte Meta-Kommunikation: Im Anschluss an den Unterricht kommt es zu folgender kritischen Äußerung der Schülerin Susi: Susi: Herr Mayer (Lehrer), Sie haben wieder nur den Carsten drangenommen, bloß weil der sich so aufbläst und bei den Jusos ist Was Susi implizit tut Susi erschließt (ggf. mit Hilfe der Lehrperson) die hinter ihrer Beurteilung stehenden Auffassungen. Susi ruft sich ihre vorher verborgenen Werthaltungen ins Bewusstsein Didaktische Analyse: Urteilskriterien identifizieren! Werthaltigkeit der Urteilskriterien identifizieren! Was Susi denkt oder sagt (wozu sie ggf. durch erkenntnisleitende Fragen der Lehrperson angeregt wird;) Susi: Was meine ich/ was will ich überhaupt, wenn ich den Unterricht so kritisiere? Susi: Ich will gleiches Recht und gleiche Behandlung im Unterricht! Problem: Genau für diese Reflexionsphase ist in der herkömmlichen Struktur des Fachunterrichts kaum Platz! Susi identifiziert diese Werthaltungen mit den Grundnormen des Grundgesetzes Demokratiegehalt der werthaltigen Urteilskriterien identifizieren! Susi: Gleichheit? Das steht ja auch im Grundgesetz! Literatur Prof. Dr. Armin Scherb FAU

Menschenrechtsbildung begründet im Pragmatismus Neuerscheinung : Siehe auch die Startseite unserer Homepage unter www.didsoz.phil.fau.de und dort insbesondere die Informationen im Untermenue Menschenrechtsbildung!