Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaftliches Propädeutikum

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Lehrplan Chemie Grobziele

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Bodobert lernt Erde kennen

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Programmieren und Technik

Inhalt Naturphänomene

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

EF Q1 Q2 Seite 1

Grundlagenfach Physik

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schuleigener Arbeitsplan

MINT einfach phänomenal

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

SPF Biologie und Chemie

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

1 Stoffe in Alltag und Technik

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Alles was uns umgibt!

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Bildungsplan 2016 BNT

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Realgymnasium Schlanders

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Transkript:

Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 2.5 0 0 0 0 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im folgenden NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als kantonales Zusatzfach angeboten. Unsere Welt wird wie noch nie im Verlauf der Geschichte geprägt von den Naturwissenschaften. Die Technik, welche die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse anwendet, bestimmt unser Leben. Der NP-Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern Einblick geben in die verschiedenen Zweige der Naturwissenschaften. Das NP soll das Interesse und die Freude an Natur und Technik pflegen und auf elementarer Stufe in die naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden einführen und zu sorgfältigem naturwissenschaftlichen Arbeiten anleiten. lernen einfache physikalische und chemische Phänomene zu beobachten, Zustände und Prozesse in Natur und Technik zu erfassen und mit eigenen Worten zu beschreiben. Der NP-Unterricht zeigt auf, wie menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und weckt die Bereitschaft zu aktiver Teilnahme bei der Bewältigung der Umweltprobleme. Das Typische am Fach Ziel des NP-Unterrichts ist die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens. In den verschiedenen naturwissenschaftlichen Themenbereichen wird grosser Wert auf praktische Arbeiten und Experimente gelegt. setzen sich mit dem Vorgehen auseinander, mit welchem naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erklärung von Erscheinungen in Natur und Technik gewonnen werden: I. Beobachten und Beschreiben von Vorgängen in Natur und Technik. Vermutungen aufstellen und Zusammenhänge suchen. II. Eigene Experimente und vorgeführte Experimente qualitativ und quantitativ erfassen. Erstellen von graphischen Darstellungen der durch das Experiment erfassten Resultate. III. Interpretieren der Ergebnisse und Korrelieren mit bekanntem Wissen. Transfer der neuen Kenntnisse auf analoge oder ähnliche Problemstellungen. Vorbereitung auf die Maturaarbeit Das Erarbeiten einer naturwissenschaftlichen Fragestellung in einem Projektthema ist integraler Bestandteil des NP-Unterrichts und gibt erste Anleitung im Aufbau, Verfassen und Präsentatieren einer naturwissenschaftlichen Arbeit. 1

C. Klassen-Lehrplan 2. Klasse Für die im Lehrplan aufgelisteten 5 Fachbereiche sind rund drei Viertel der zur Verfügung stehenden Stunden vorgesehen. Je ein Viertel ist für spezifisch chemische und physikalische Fragestellungen reserviert und ein Viertel für das projektorientierte, freie Thema. Ein Viertel kann je nach Lehrperson und Schülerinteresse für weitere Themenbereiche aus den Naturwissenschaften oder zur Vertiefung der behandelten Themen eingesetzt werden. 1. Fachbereich: Die Welt der Naturwissenschaften Die verschiedenen Naturwissenschaften & Naturwissenschaften in unserer Umwelt Naturwissenschaftliche Vorgehensweise/Experimente können Phänomene aus ihrer Umwelt den entsprechenden Gebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Physik zuordnen. wissen, wie in den Naturwissenschaften gearbeitet wird und können einfache Experimente selbst durchführen und interpretieren. 2. Fachbereich: Die Welt im Grossen und Kleinen Grössenverhältnisse in der Natur kennen die Grössenverhältnisse in der Natur vom Atom bis zum Universum. Masseinheiten, grosse und kleine Zahlen wissen um die historische Bedeutung von Urmeter und Urkilogramm. Sie kennen die verschiedenen SI-Einheiten und können diese in elementaren Beispielen anwenden. können mit grossen und kleinen Zahlen umgehen und diese mit Zehnerpotenzen darstellen. 2

Körpermasse: Fläche und Volumen können Längen, Flächen und Körperinhalte ausmessen und für einfache Formen auch berechnen. Dichtebestimmung als Beispiel für zusammengesetzte Masseinheiten wissen, wie man die Dichte eines Körpers bestimmt. Sie können ihre Messungen in den passenden Einheiten ausdrücken. 3. Fachbereich: Stoffproben: Charakterisierung, Auftrennung und Beschreibung im Teilchenmodell Phänomenologische Stofflehre Praktischer Teil können experimentell die Dichten von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen bestimmen. können die Löslichkeit von Feststoffen in Wasser bestimmen. führen Löslichkeitsberechnungen durch. kennen und erfahren das Konzept der charakteristischen Stoffeigenschaften. Theorieteil können für fünf grundlegende Stoffklassen die typischen charakteristischen Stoffeigenschaften angeben und diese zur Unterscheidung von Stoffen und deren Einteilung in Stoffklassen verwenden. 3

Naturwissenschaftliche Modelle und das Teilchenmodell Theorieteil kennen das Konzept von naturwissenschaftlichen Modellen. kennen das Teilchenmodell und können Wärme, Aggregatzustände, Lösevorgänge, Brown sche Bewegung und Diffusion, Druck sowie Massenerhaltung bei Prozessen im Teilchenmodell deuten. können chemische Reaktionen auf Stoffund Teilchenebene charakterisieren. können Alltagsphänomene im Teilchenmodell deuten. Praktischer Teil Beschreibung und Auftrennung von Stoffproben führen kleine Versuche zu den im Theorieteil behandelten Themen durch, protokollieren die Resultate und deuten diese selbstständig im Teilchenmodell. können Stoffgemische und Reinstoffe auf Teilchenebene unterscheiden und können Stoffgemische mit Fachbegriffen charakterisieren. können Stoffe mittels ausgewählter Trennmethoden auftrennen. können Trennmethoden auf Teilchenebene deuten, kennen das Trennprinzip und können angeben, für welche Art von Gemischen welche Methode zur Anwendung kommt. kennen einige gebräuchliche Trennmethoden. 4

4. Fachbereich: Physikalische Phänomene im Alltag Druck im Wasser und in der Luft wissen, wie der Druck in der Luft und im Wasser entsteht. Sie können den Druck experimentell bestimmen und rechnerisch abschätzen. verstehen die Wirkung des Drucks auf Vorgänge in der Natur. Sie können entsprechende Phänomene aus Technik und belebter Natur erklären, z.b. Hydraulik, Magdeburger Halbkugeln, U-Boot, Schwimmblase beim Fisch, Blutdruck etc. Auftrieb wissen, wie der Auftrieb von Körpern in Luft und Wasser zu Stande kommt. Sie erkennen, unter welchen Bedingungen ein Schiff oder ein Ballon schwimmen bzw. fliegen kann. sind in der Lage, Auftriebskörper auf ihren Verwendungszweck hin zu planen und zu optimieren. Wärme und ihre Wirkung verstehen das Prinzip der Temperatur und ihrer Messung. sind in der Lage, thermodynamische Vorgänge aus dem Alltag zu deuten, z.b. den Wärmehaushalt eines Tieres, den Wärmefluss durch eine Wand, die Wärme von der Sonne, den Golfstrom. 5

5. Fachbereich: Freies naturwissenschaftliches Projektthema können Projekt aus Natur und Technik anhand einer naturwissenschaftlichen Fragestellung eigene Recherchen durchführen, je nach Thema Hypothesen bilden und diese mit einfachen Experimenten belegen. Sie können die gefundenen Inhalte und Resultate in geeigneter Form darstellen und präsentieren. Leistungsbewertung Die verschiedenen Stoffgebiete in den Fachbereichen werden mit schriftlichen oder mündlichen Prüfungen abgefragt. Das freie, naturwissenschaftliche Projekt wird mittels Bericht oder Poster und Präsentation bewertet. Querverbindung zu andern Fächern Es ergeben sich in erster Linie zahlreiche Verbindungen zu den verschiedenen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, aus denen die Themenschwerpunkte stammen. Dabei soll auch die Vernetzung der verschiedenen Fachgebiete aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden Fertigkeiten und mit Verbindungen zu Fächern wie Deutsch und Medienkunde im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Darstellungen und Beschreibungen gepflegt und das naturwissenschaftliche Projekt eröffnet Ausblicke auf das Vorgehen in einer naturwissenschaftlichen Maturaarbeit. Zug, im März 2010 Fachschaft Naturwissenschaftliches Propädeutikum 6