Methodenkonzept. des Werner-von-Siemens Gymnasium Bad Harzburg. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorbemerkungen Zielsetzung... 2

Ähnliche Dokumente
Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

4.16 Methodenkonzept

allgemeines Methodencurriculum

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Methodenlernen am HHG

1 Informationen zur schulischen Situation

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Methoden- und Lernkompetenzen

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Methoden- und Evaluationskonzept

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

Allgemeine Methodenkompetenz

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkonzept der German International School New York

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Berufsorientierungskonzept. Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf. Jahrgänge 8-12

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Das Methodenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums, Schuljahr 2014/15

Schul-ABC. Beurteilungen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

GYMNASIUM OTTOBRUNN. MEDIEN- und METHODEN- CURRICULUM. Peter Brichzin, Eva Stolpmann

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Methodencurriculum für die Sekundarstufe I.

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Folgende Kriterien wurden bei dem schulinternen Curriculum berücksichtigt:

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

Unser Methodenkonzept

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Methodenkonzept am Immanuel Kant Gymnasium (Stand: März 2018)

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Käthe-Kollwitz-Schule

Methodencurriculum/Mediencurriculum

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Grundschule Bad Münder

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Lernen und Lehren in LuBK

Die Schule, die öffnet.

Transkript:

Methodenkonzept des Werner-von-Siemens Gymnasium Bad Harzburg Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen.... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Methoden im Zusammenhang. 3 3.1. Lern- und Arbeitstechniken.. 3 3.1.1 Zeitmanagement. 4 3.1.2. Arbeit mit Texten. 4 3.2. Kommunikation. 5 3.2.1. Kommunikationstechniken.... 5 3.2.2. kommunikative Kompetenz.. 6 3.3. Teamentwicklung. 7 3.3.1. Interne Aktivitäten. 7 3.3.2. Externe Aktivitäten. 7 3.4. Projektplanung. 8 3.5. Bewerbungstraining. 8 4. Organigramm der Durchführung. 9 Anhänge: 1. Methodenkonzept (von der Gesamtkonferenz 2005 verabschiedet) 2. Materialliste der 5. Klassenstufe 3. Bewertungsstandards (von den Fachkonferenzen verabschiedet) 4. Lerneingangskanaltest 5. Inhalte des PC-Führerscheins 6. Methodendokumentationsliste 1

1 Vorbemerkungen Lernmethoden und Arbeitstechniken sind Handwerkszeuge für das Lernen und Arbeiten in der Schule, aber auch darüber hinaus. Den Schülerinnen und Schülern unserer Schule sollen grundlegende Kompetenzen in diesem Bereich bis zum Ende der 10. Klasse vermittelt werden, damit sie nach ihrer Schulzeit über ein ausreichendes Repertoire an Strategien und Methoden zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen 1 verfügen. Das Methodenkonzept ist hierzu der Leitfaden. Es versteht sich auch als Ausgestaltung des Schulprogramms. So finden sich zum Beispiel im Punkt 2.3 Medien im Unterricht Ausführungen zu Methoden- und Medienkompetenz, die zu einem sachgerechten und selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien dominierten Welt [ ] befähigen 2. Ebenso bestehen konkrete Anknüpfungspunkte zum Leitbild unserer Schule, denn in beiden Bereichen sind die Arbeit an der Persönlichkeitsbildung und der Ausbildungs- bzw. Studierfähigkeit 3 ein Kerngedanke. Das Methodenkonzept stellt somit einen Knotenpunkt zwischen Schulentwicklung und Bildungsauftrag dar. 2 Zielsetzung Gleichzeitig mit dem stufenweisen Erwerb fachlicher Inhalte sollen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die unter 3. vorgestellten Arbeitstechniken und Lernkompetenzen sukzessive kennen lernen, sie einüben und schließlich jeweils sach-, inhalts- und situationsbezogen selbstständig einsetzen können. Darüber hinaus soll die Verlässlichkeit im Vorhandensein der Methodenkenntnisse 4 in den verschiedenen Jahrgangsstufen zu einer Verbesserung der kollegialen Zusammenarbeit führen. Dies setzt verbindliche Absprachen zwischen allen am Lernprozess der Schülerinnen und Schüler Beteiligten voraus: Basierend auf den Inhalten des von der Gesamtkonferenz im Oktober 2005 verabschiedeten Methodenkonzepts (s. Anlage 1) sollen die Fachkonferenzen die im Folgenden beschriebenen Methoden in ihre internen Lernpläne übernehmen, um so den kumulativen Aufbau von fächerübergreifenden Kompetenzen zu gewährleisten. Bereits im Schuljahr 2009/10 wurden im Rahmen einer SchiLF diesbezügliche Bewertungsstandards zu ausgewählten Methoden erarbeitet und in entsprechenden Fachkonferenzen als verbindlich durchzuführen beschlossen (s. Anlage 2). 1 Niedersächsisches Konzept zur Verbesserung der Unterrichtsqualität, S.4, 2.1. 2 Schulprogramm des WvS Gymnasium Bad Harzburg, S.6, 2.3. 3 Leitbild des WvS Gymnasium Bad Harzburg, Paragraph 1 4 Erlass Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10, S.6 2

3 Methoden im Zusammenhang Der Methodenkanon ist in drei Kompetenzbereiche gegliedert, die in jeder Klassenstufe mit sukzessiv erhöhtem Niveau vermittelt werden sollen. Diese Bereiche beinhalten einerseits nur ihnen zuzuordnende Methoden, andererseits werden sie auch durch synergetische Faktoren ergänzt. Letztere sind im Folgenden mit ~ gekennzeichet. In der folgenden Übersicht bezeichnen die Symbole: Über-/Sammelbegriff Methoden Beschreibung/Inhalt 3.1 Lern- und Arbeitstechniken Gute Fähigkeiten in diesem Bereich gewährleisten den sicheren Umgang mit dem Kommunikationsmittel Sprache und verbessern die Fähigkeit der Schüler, ihren Lernprozess individuell und selbstständig planen zu können. Sowohl das Zeitmanagement als auch die Arbeit mit Texten sind dabei grundlegende Kompetenzen, da sie in jeder Klassenstufe und in jedem Unterrichtsfach benötigt und verwendet werden. 3

3.1.1 Zeitmanagement Verwendung des Schulplaners ~ Vorbereiten einer Klassenarbeit Neben seiner Funktion als Kommunikationsmittel zwischen Schülern, Lehrern und Eltern stellt der Planer ein Hilfsmittel für die individuelle Zeitund Arbeitsplanung dar. Er beinhaltet neben einem Schuljahreskalender auch Hinweise und Listen bezüglich der Anforderungen des betreffenden Schuljahres. Üben und Lernen Ausgestaltung des Arbeitsplatzes Effektives Arbeiten erfordert einen strukturierten Arbeitsplatz. Sowohl der schulische als auch der häusliche Bereich werden im Unterricht thematisiert. Ebenso erhalten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassenstufe mit dem Eintritt in unsere Schule mit der Materialliste auch eine farbliche Zuordnung (s. Anlage 2). Anfertigen von Hausaufgaben ~Hausaufgabenkonzept Aufarbeitung von Lücken ~ Förderkonzept Mappen- und Heftführung (Anforderungen und Bewertungsstandards s. Anlage 3) Gedächtnistraining Lerneingangskanaltest zur Feststellung des IST-Zustandes (siehe Anlage 4) Gedächtnislandkarten 5 erstellen Lernkarteien, mind maps, Schaubilder, Flussdiagramme Vorbereiten von Klassenarbeiten 5 Lernplakate, Merksätze 3.1.2 Arbeit mit Texten Texterschließungstechniken 5 ~ Informationsbeschaffung systematisches Lesen markieren und unterstreichen Informationen zusammenfassen 5 H. Klippert, Methodentraining, Übungsbausteine für den Unterricht, Beltz Verlag 1994, S. 37 ff 4

Verfassen und Vortragen von Texten ~ Informationsbeschaffung Verwendung von Wörterbüchern (auch fremdsprachlich) und Lexika Umgang mit Bibliotheken schulinterne ~ Leseförderung ~ üben und lernen externe ~ Exkursionen Referate ~ Informationsweitergabe Bewerbungen ~ Bewerbungstraining Vortragen von Texten ~ Informationsweitergabe Förderung des Lesetempos Übungen zum Vorlesen / Vorlesewettbewerb 3.2 Kommunikation Der Unterricht thematisiert die Zugangsmöglichkeiten zu den verschiedenen Lern- und Arbeitsbereichen progressiv in Anspruch und Vernetzung, um eine selbstständige und kritische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit sich und ihrer Umwelt zu erreichen. 3.2.1 Kommunikationstechniken Informationsbeschaffung ~ Arbeit mit Texten ~ Exkursionen Vorträge Halten von Schülervorträgen Zuhören und Fragen stellen bei Lehrervorträgen Externen Referenten Diavorträgen Umgang mit Medien Erwerb des Computerführerscheins (Inhalte s. Anlage 5) Zusammenfassen und Bewerten von Lehrfilmen Zusammenfassen und Bewerten von Printmedien Verwendung des Internets ~ Computerführerschein Recherchen anstellen Informationsverarbeitung Protokollführung Laborführerschein 5

PC-Anwenderprogramme verwenden zum Verfassen von Referaten, Berichten und Präsentationen Word (Textverarbeitung) Aufsätze Berichte ~ Bewerbungstraining Bewerbungen ~ Bewerbungstraining Facharbeiten in der Oberstufe Excel (Tabellenkalkulation) Erstellen graphischer Darstellungen Berechnen und Darstellen von Zuordnungen Power Point Erstellen von Präsentationen Smart Board Erstellen von Präsentationen Informationsweitergabe Präsentationen Verbalisieren Halten von Kurzvorträgen Halten von Referaten Visualisieren Erstellen von Plakaten Erstellen von Schaubildern unter Verwendung von Texten, Bildern, Piktogrammen, Diagrammen Halten von mediengestützten Vorträgen 3.2.2 Kommunikative Kompetenz kritischer Umgang mit Medien ~ Informationsbearbeitung und -weitergabe Printmedien Internet TV Selbstpräsentation ~ Präsentationen Bewerbungen für Ämter und Praktika wie Klassensprecher Klassenrat Konferenzmitglied SV Zukunftstag Schulpraktikum ~ Berufsorientierung 6

3.3 Teamentwicklung Die Schülerinnen und Schüler sollen im Sinne des Leitbildes (s. 1) über ihre fachlichen Kompetenzen hinaus in ihrer Persönlichkeitsbildung betreut und zu sozial verantwortlichem Handeln geführt werden. 3.3.1 Interne Aktivitäten Gruppenarbeit im Unterricht Partnerarbeit Gruppenpuzzle Stationsarbeiten Laborarbeit Versuchsdurchführungen Diskussionen Planung gemeinsamer Aktivitäten Planung und Teilnahme an Projekttagen Lesenacht Schulfest Tag der offenen Tür Schülerrat ~ Konzept LQ Sport- und Spielfest 3.3.2 Externe Aktivitäten Exkursionen bezüglich eines im Unterricht festgelegten Aspektes, bzw. einer Fragestellung Picus Tag Walderlebnistag Theater Museum Bibliothek Klassenfahrt Austauschfahrt 7

3.4 Projektplanung Die Planung von größeren Projekten und Unternehmungen soll mit zunehmender Altersstufe in die Verantwortung der Schüler gelegt werden. Dazu gehören der Tag des Lehrens und Lernens, die Arbeit der SV, die Mitwirkung im Schulvorstand, die Planung einer Kursfahrt im Seminarfach sowie die Teilnahme an Schülern helfen Schülern und vieles mehr. Weitere Details sind in den einzelnen Konzepten nachzulesen. 3.5 Bewerbungstraining Im Rahmen der Berufsorientierung am Werner-von-Siemens-Gymnasium werden Bewerbungstrainings in Kooperation mit lokalen Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Details sind dem Werner-Bib auf der Schulhomepage zu entnehmen. 8

4 Organigramm der Durchführung 9