The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Ähnliche Dokumente
Hypothetisches Modell

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Hypothetische Modelle

Stand von letzter Woche

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

Hypothetische Modelle

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

VORANGEGANGENE MODELLE

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Präsentiert von Christina Staudigl

Hypothetisches Modell der letzten Papers

Michelle Kammel David Speck

Vortrag von Philipp Nerke und Bruno Voigt

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

The TIR1 protein of Arabidopsis functions in auxin response and is related to human SKP2 and

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

WWU-Münster Prof. Jörg Kudla

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Phytohormone 2. WWU-Münster Prof. Jörg Kudla. Molekulare Mechanismen der Hormonperzeption und primären Signalweiterleitung

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Intrakoerper II: ( Quelle: t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

2. Seminar:

Genaktivierung und Genexpression

Wasserlösliche Farbstoffe für

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Genregulation bei Eukaryoten

Wie man den Zellzyklus versteht

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Signale und Signalwege in Zellen

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

2. Seminar:

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Genregulation bei Eukaryoten II

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

General Concepts to Dissect Signaling Pathways

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

2. Seminar:

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Immunbiologie. Teil 3

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

7. Zusammenfassung und Ausblick

3.2. Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen der GNE

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

7. Regulation der Genexpression

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Preisträger 2013 Rudolf-Buchheim-Preis

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

Weitere Übungsfragen

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert.

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2013

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

LIPIDE. -Biosynthese:

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion


Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Eukaryotische messenger-rna

Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

8. Tabellen und Abbildungen

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Transkript:

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Bekanntes Modell

Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist ER lokalisiert reguliert keine Genexpression bei Auxininduktion - Rezeptor ist nicht in der Membran, Degradation durch SCF: -AUX/IAA und ARF's bilden Dimere -SCF ist für Abbau von AUX/IAA verantwortlich -SCF aus TIR1(F-Box), ASK1,Cullen, RBX1 -Domäne II der AUX/IAA ist für Interaktion essentiell Vermutung: TIR1 ist ein löslicher Auxin-Rezeptor,der die Interaktionsfähigkeit von SCF und AUX/IAA beeinflusst.

Was hat man gemacht? SCF-Komponente: -Extraktion von SCF aus tir1-1 Mutanten durch IP. TIR1 mit Myc getagged. AUX/IAA-Komponente: -Domäne II von AUX/IAA mit Biotin markiert in e.coli expremiert -an Agarose über Streptavidin gebunden Pulldown-Assay: gereinigte Komponenten kamen im Pulldown-Assay zusammen Verschiedene Auxine wurden zugegeben Erwartung: Ist eine der Komponenten ein Auxin-Rezeptor, so kommt es nur in Anwesenheit von Auxin zu einer Interaktion von SCF und AUX/IAA

Interaktionsfähigkeit durch Auxin Bei Zugabe von IAA und 1-NAA kam es zu Interaktionen 2,4-D ist ein schwaches Auxin 2-NAA ist eine inaktive Form von 1-NAA BA = Benzoesäure Frage: Ist die Interaktion von SCF und Domäne II durch Auxin konzentrationsabhängig? Weiteres Vorgehen: Pulldown-Assay mit verschiedenen Konzentrationen

Konzentrationsabhängigkeit Ergebnis: Die Bindefähigkeit ist konzentrationsabhängig, wobei IAA das stärkste Auxin und 2,4-D das schwächste ist. Der Rezeptor ist spezifisch Wie ist die Bindung charakterisiert? Vorgehen: Pulldown mit verschiedenen Zeiten und Waschschritten

Zeitabhängigkeit und Bindungsstärke Der Assay wurde für verschiedene Zeiten mit 1- NAA versetzt die Bindung erfolgt sehr schnell und kann gesättigt werden Der Assay wurde mit aktiven oder inaktiven Auxin bei verschiedenen Konzentrationen gewaschen aktives Auxin kann Interaktion fördern inaktives Auxin kann Interaktion abschwächen

Vorgehen zur Quantifizierung und Bestimmung der regulierten Komponente Quantifizierung: Pulldown-Assay wurde mit radioaktivmarkiertem IAA durchgeführt. Es wurde mit kaltem IAA in verschiedenen Konzentrationen gewaschen. Versuch wurde für 1-NAA, 2,4-Dund 2-NAA wiederholt. Radioaktivität des Pulldowns wurde gemessen und ein Graph erstellt. Bestimmung der regulierten Komponente: Unterschiedliche TIR1-Myc Konzentrationen wurden zu dem Mutanten-Rohextrakt gegeben Assay wurde mit radioaktivem IAA versetzt Radioaktivität der Pulldowns wurden gemessen und ein Graph erstellt.

Quantifizierung und Bestimmung der Komponente bereits kleine Mengen kaltes IAA können Radioaktivität auswaschen Rezeptor ist hoch selektiv mit größter Affinität zu IAA mit steigender TIR1- Myc-Konzentration steigt auch die Radioaktivität TIR1 oder assoziierte Proteine sind Auxin- Rezeptoren

Der Kd-Wert Kd von IAA bei 25 nm Rezeptor ist sehr anfällig für Konzentrationsveränderungen Ein geringer Kd-Wert spricht für eine große Affinität des Rezeptors Gleichgewicht liegt auf Seite der gebundenen Liganden

Wiederholung der Versuche im Xaenopus laevis Eukaryotischer Modellorganismus Verwendet, da keine Auxinantwort zu erwarten ist Im Zweizellstadium beidseitig beimpft mit TIR1- Myc mrna Im 13. Stadium der Entwicklung geerntet Pull-Down Assay (Extrakt aus Xenopus und aus E.coli)

TIR1 und DII (aus Aux/IAA) interagieren Unter Einfluss von 1-NAA höher, als bei 2-NAA Auch hier wieder: Interaktion ist Dosisabhängig und sättigbar Waschen mit Auxinen zeigt wieder, dass sie nicht kovalent gebunden werden

Wiederholte Durchführung der Versuche mit radioaktiver Markierung Hier kein TIR1-Myc hinzugegeben Gleiches assay, doch mit TIR1-Myc Bindung erfolgt schnell und nicht kovalent keine spezifische Bindung von [³H]IAA

Schlussfolgerungen Experimente zeigen, TIR1 ist der Auxin Rezeptor zeigt, dass das verwendetes System egal ist Vermutung: TIR1 interagiert mit Skp1(homolog zu ASK1 aus Arabidopsis) aus dem SCF Komplex Nächste Schritte: Deletion der F-Box in TIR1-Myc (47 Aminosäuren) und pull-down assay, dann western blot mit DII +/- Auxin

F-Box des TIR1-Myc wurde deletiert Auxin stimuliert die Interaktion nicht Wirkt Skp1 mit TIR1-Myc zusammen? Versuch zeigt Nein => vielleicht ist Skp1 nicht homolog genug es werden nur TIR1 und die F-Box benötigt

Statt Deletion nur Punktmutationen, da Deletion Faltung von Protein verändert haben könnte Überall basale Interaktion feststellbar, nur im WT Auxin-induzierte Interaktion In vitro Transkription und Translation mit Weizenkeimextrakten IP zeigt, dass alle mutierten Gene exprimiert werden, und die Proteine stabil sind

Ergebnisse TIR1 ist ein Auxin-Rezeptor, der die Interaktion von AUX/IAA-Domäne II und und TIR1 fördert Rezeptor kann zwischen Auxinen unterscheiden F-Box ist essentiell für die Induzierbarkeit der Interaktion Bindung erfolgt nicht kovalent, ist konzentrationsabhängig und sehr schnell TIR1 interagiert nicht mit SKP1 Danke für eure Aufmerksamkeit! :)