Podiumsdiskussion Innovationsfonds

Ähnliche Dokumente
Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Pflegepersonal im Krankenhaus -

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser

Innovationsfonds der Bundesregierung

Der Innovationsfonds

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Prävention von Krankenhausinfektionen. Erkenntnisse & Maßnahmen im APS BVMed-Hygieneforum. Hedi François-Kettner Vorsitzende

Innovationsfonds Ran an die Töpfe!

Aktuelle Entwicklungen des Innovationsfonds aus Sicht des BMC

Der Innovationsausschuss in Zahlen

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Schlüsselfaktor Konsortiumbildung Erfahrungen von Kooperationen im Innovationsfonds aus Sicht der BARMER

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Bedeutung des Innovationsfonds für die Rehabilitationsforschung

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

KTQ-Forum / Workshop 5

Förderung der Patientensicherheit als lohnende Aufgabe und Verpflichtung der Gesetzlichen Krankenkassen! Aktivitäten, Herausforderungen und Potentiale

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit Maßnahmen zu mehr Patientensicherheit

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. Dezember 2018

Förderung der Versorgungsforschung in Deutschland Erfahrungsbericht aus dem Innovationsfonds

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Klinische Krebsregister

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge

Patientensicherheit und Hygiene aus Sicht des APS

Der MDS und seine Aufgaben

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Begutachtungs- und Evaluationskriterien die Delphi-Befragung des DNVF e. V.

Innovative Gesundheitsversorgung

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Die Erprobungsregelung - eine Einführung Neue Wege in die Versorgung: Richtlinien zur Erprobung Berlin 15. April 2013

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Integrierte Versorgung

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Qualitätssicherung DGSM-akkreditierter Schlaflabore. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Gesundheitspolitik für psychisch Erkrankte was muss sich ändern?

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13.

AdAM Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

300 Jahre BKK. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen

Novellierung IFSG 2011

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Die Nutzenbewertung der NUB

Hörscreeningzentrale Schleswig-Holstein. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

Einführung in das Thema, Begutachtungs- und Qualitätskriterien im Rahmen des Innovationsfonds aus Sicht der DNVF-Delphi-Befragung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Die Sicht der Patienten

BKK Tag Ergebnisqualität: Anforderungen aus Patientensicht

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Transkript:

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Ballast T Hamburg

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Dierks M-L Hannover

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Herborn CU Hamburg

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Kranich C Hamburg

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Neugebauer EAM Köln

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Lackner CK München

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Innovationsfonds Politik

Innovationsfonds Politik Stand 09 2016 Quelle: gba 2016 und bmc-forum 2016

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Verfahren Partner & Konsortien (1) Projektanträge zum Ausbau der Patientensicherheit in der Routineversorgung - welche Konsortien und Partner scheinen geeignet? - wie finden sich diese? Projektpartner-Börse oder Koordinationsstelle? - welcher GKV-Partner (= primärer Antragsteller/ Empfänger der Fördergelder)? - woher kommen Daten (Studiendaten/Routinedaten/Register/GKV/Trägerdaten)? - müssen Partnerschaften ausgeschrieben werden? - Müssen GKV-Partner bei Eigenprojekten ausschreiben? - Welche Projektgröße macht Sinn? Wie erreicht man diese? (keine Doppelbewerbungen/ keine Teilfinanzierungen wir wollen Leuchttürme setzen )

Verfahren Partner & Konsortien (2) Projektanträge zum Ausbau der Patientensicherheit in der Routineversorgung - wie lief die erste Antragsrunde (aus Sicht des Fonds)? - wie lief die erste Antragsrunde (aus Sicht der Antragsteller)? - gibt es eine ( öffentliche?) Listung der Anträge? - Welche Kriterien im Experten-Panel waren/sind entscheidungsführend? - Gibt es eine Art Methoden-Papier für das Entscheidungsgremium? - ist eine Art ( öffentliche?) Projektdatenbank realisiert oder geplant? - Wann kommt die nächste Förderwelle? - wie beurteilen Sie nach der ersten Antragswelle die Aufteilung in -> Versorgungsforschungs-Projekten (Fördersumme 75 Mio ) -> Förderung der Neuen Versorgungsformen (225 Mio )

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Themen Methodik (1) Projektanträge zum Ausbau der Patientensicherheit in der Routineversorgung - welche aktuellen Themenkreise scheinen gut geeignet? - welche Strukturprobleme (Sektor: SGB V) sind zur Evaluation vordringlich? - wer beschreibt auf welcher Grundlage das Indikationsset? - Darlegung der aktuellen Evidenz? Qualität der Evidenz? HTAs notwendig? - welche Kassen arbeitet/interessiert sich für welche PatSich-Themen? - woher kommen Daten (Studiendaten/Routinedaten/Register/GKV/Trägerdaten) - müssen Partnerschaften ausgeschrieben werden? - Müssen GKV-Partner die Evaluationspartner (Methodenevaluation) ausschreiben? - Änderung der Methodik oder Ziele im laufenden Projekt/Verfahren (= planvolle Projektadaptation )?

Themen Methodik (2) Rang 2015 Risikoschwerpunkte Rang in 2010 1. Schnittstellen (Abteilungswechsel/ Übergaben/ Aufnahme) 1. 2. Arzneimitteltherapie 2. 3. Diagnostik/ Therapie 6. 4. Notfallaufnahme n.a. 5. Krankenhaus-Infektionen/ Hygiene 3 6. Personalkompetenz n.a. 7. Stürze 5. 8. Verwechslung (Patienten/ Probe/ Befunde) 4. 9. Medizingeräte/ Geräte 8. 10. Versorgung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen n.a. aktuelle Rangliste der Risikoschwerpunkte 2015 gem. APS/ IfPS

Themen Methodik (5b) Risikosegment > Arzneimittelsicherheit o o o o 19,5% der Fehler mit Konsequenzen im Krankenhaus stehen im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie (Quelle APS/ AKDÄ) USA: Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Arzneimitteln: Platz vier bis sechs der häufigsten Todesursachen (umstrittene Analyse) aber relevantes Problem in der Versorgung Etwa 7% der ambulanten und 10% der stationären Patienten erleiden ein unerwünschtes Ereignis und ca. 5% der Aufnahmen Schätzung: 40% der Fälle vermeidbar (Quelle AKDÄ)

Themen Methodik (8) Risikosegment > Medizingeräte und Medizinprodukte o o CAVE o o o o Risiken schwer in klare Zahlen zu fassen Meldungen gemäß Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV): Weniger als 25 Todesfälle im Jahr durch fehlerhafte Produkte Niedrige Compliance bzgl. Meldepflicht Auswirkungen der Komplikationen oft erst langfristig sichtbar Einerseits viele Betroffene (z.b. schafhafte Hüft-/ Brustimplantate, Defibrillator-Elektroden, Laser- oder Kauter-Verbrennungen etc.) Andererseits nur selten tödlicher Ausgang

Themen Methodik (9) Risikosegment > Mensch Tabus Human Factor Aktuelle Brennpunktthemen in 2015/ 2016

Themen Methodik (9a) Risikosegment > Mensch Tabus Human Factor

Themen Methodik (9b) Risikosegment > Mensch Tabus Human Factor

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick

Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick