Inhalt. Teil A. 2 Der Antragsbericht: eine Chance für ein vertieftes Verständnis der Patienten (Qualitätssicherung) Einleitung...

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil A: Gutachterverfahren, Reform & TP. Geleitwort... Vorwort zur 2. Auflage...

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Psychodynamische Psychotherapie

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

ftif ELSEVIER URBAN& FISCHER Faber / Psychoth NNI URBAN& FISCHER Von Ulrich Rüger, Andreas Dahm und Dieter Kailinke

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Der Antrag auf psychodynamische. Psychotherapie. Dieter Adler. Ein Leitfaden zur Berichterstellung. Psychosozial-Verlag

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Strukturbezogene Psychotherapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

BUCHTEIL D SEITE 16: DIE ERGÄNZUNGSTAFEL

Todeslandschaften der Seele

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Anke Kock. Magersucht

Frühe Kindheit als Schicksal?

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Das Borderline- Syndrom

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Therapeutische Beziehung. Therapeutische Beziehung. Symptomatik und Diagnose. Am Anfang. Analytische Haltung und Rahmen.

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Vorwort zur sechsten Auflage

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Lehrbuch der Selbstpsychologie

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Persdnlichkeitsstorungen

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Das Trauma in der Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Das analytische Setting

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation

PsychologInnen im Beruf

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Semesterplan 1. Halbjahr 2019

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie

Gitter vor den Augen

Transkript:

XI Einleitung... 1 Art der Vermittlung (Didaktik)... 1 Theorien.... 1 Sprache... 2 Grad an Ausführlichkeit... 2 Ansatz.................................. 3 Variabler Kenntnisstand.... 3 Das erwartet Sie im Buch... 3 Teil A 1 Der äußere Rahmen: Psychotherapie in Deutschland und das Gutachterverfahren... 7 1.1 Psychotherapie auf Krankenschein wie kam es zu dieser weltweit einmaligen Situation?... 7 Krankenhausaufenthaltsstudie... 7 1.2 Die Gutachter... 8 1.3 Die Kontroverse um das Gutachterverfahren ein kurzer Überblick.... 9 1.4 Ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne das Gutachterverfahren.... 10»Zahlen Sie Ihre Honorare zurück!«.... 10»Flasche leer!«.... 10»Zurück Marsch, Marsch!«... 11»Zu viele wollen ein Stück vom Kuchen kein Honorar mehr!«... 11»Ziehen Sie zuerst eine Wartemarke!«.... 11»Stempeln, lochen, heften«... 11»Sie sind noch nicht soweit!«... 11»Nein, das reicht Ihnen schon!«... 11 2 Der Antragsbericht: eine Chance für ein vertieftes Verständnis der Patienten (Qualitätssicherung)... 14 2.1 Ein Plädoyer für den Antrags bericht: wie man sich sein Potenzial richtig zunutze macht... 14 Selbstreflexionsfunktion... 14 Distanzierungsfunktion... 14 Informationssorgfalt... 15 Triangulierende Funktion... 15 Verdichtungsfunktion... 15 Fortbildungsmotivation..................... 15 Trauen Sie Ihrer Wahrnehmung!... 15 2.2 Innere Hürden... 16 Widerstand gegen das Klassifizieren... 16 Probleme mit dem Sich-Begrenzen... 17 Zuviel Empathie, zu wenig nötige Distanz... 17 Unterwerfungs- und Auflehnungskonflikte... 17 Perfektionismus und Wahrheitsfindung.... 17 3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie... 18 3.1 Heutiges Indikationsverständnis der TP.... 18 3.2 Das Kernstück: die Zentrierung auf den aktuell wirksamen, unbewussten Konflikt.... 20 3.3 Differentialindikation 1: TP oder AP?.... 21 3.4 Differentialindikation 2: modifizierte AP oder TP?.. 25 3.5 Vereinbarkeit von strukturellen Störungen und strukturbezogenem Arbeiten mit der TP... 27 Voraussetzungen für das strukturbezogene Arbeiten in der TP... 27 Niederfrequente TP-Therapie als mögliche Alternative.... 28

XII Teil B 4 Psychoanalytische Theorien verständlich erklärt.... 33 4.1 Warum eigentlich Theorien?... 33 4.2 Die Ausgangslage: viele Theorien und Modelle Fluch oder Segen?... 34 4.3 Durch den Theoriedschungel: Grundgedanken aller analytischen Theorieschulen verständlich erklärt... 35 4.4 Die Triebpsychologie... 36 Einleitung.... 36 Grundüberlegungen.... 37 Der Trieb-Dualismus: verschiedene Varianten... 37 Bestandteile des Triebes... 38 Stufen der sexuellen Entwicklung die Phasenlehre... 38 Alles sexuell oder was?... 39 Fixierung (als Erkrankungsdisposition).... 39 Fünf wichtige Gesichtspunkte... 40 Konversion.... 41 Aggressions- und Todestrieb... 42 Symptome aus triebtheoretischer Sicht... 43 Methoden- und Therapieziele aus Freudscher triebtheoretischer Sicht... 44 Widerstand aus triebtheoretischer Sicht... 45 Kritische Würdigung der Triebtheorie... 45 Moderne Triebtheorie als Affekttheorie.... 47 4.5 Die Ich-Psychologie... 48 Grundüberlegungen.... 49 Drei-Instanzen-Modell (Strukturmodell): Ich Es Über-Ich.... 49 Zusammenfassende Darstellung der Abwehr mechanismen... 51 Symptomverständnis... 52 Therapieziel und Behandlungsplan... 52 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung... 53 Empathie... 53 Widerstand aus Ich-psychologischer Sicht.... 53 Fixierungen... 54 Ödipus aus Ich-psychologischer Sicht... 54 Bezüge zum Antragsbericht.... 54 Kritische Würdigung der Ich-Psychologie... 54 4.6 Die Objektbeziehungstheorie.... 55 Einleitung.... 56 Grundüberlegungen.... 56 Kleinianische Objektbeziehungstheorie... 58 Paranoid-schizoide und depressive Position... 59 Zentrale (Kleinianische) objektbeziehungstheoretische Grundbegriffe... 60 Relevanz der Objektbeziehungstheorie für die Therapieplanung.... 62 Weiterentwicklung durch Otto Kernberg... 63 Zur Verdrängung: Schichtungen und Überlagerungen von Objektbeziehungen... 64 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung und die Rolle der Empathie... 65 Umgang mit Deutung... 66 Widerstand aus objektbeziehungs theoretischer Sicht.... 66 Relevanz der Objektbeziehungstheorie für die Psychodynamik.... 66 Ödipus aus objektbeziehungstheoretischer Sicht.. 67 Kritische Würdigung der Objektbeziehungstheorie 68 4.7 Die Selbstpsychologie... 70 Grundüberlegungen.... 70 Selbstobjektbedürfnisse und Entwicklungsstufen des Selbst... 72 Heilungserfolg nach der Selbstpsychologie... 73 Umgang mit Übertragungsprozessen und unterschiedliche therapeutische Haltungen im Vergleich zur Objektbeziehungstheorie.... 75 Therapeutischer Widerstand aus selbstpsychologischer Sicht... 75 Selbstpsychologie und Narzissmus... 76 Selbstpsychologische Psychodynamiken... 76 Das falsche Selbst/Selbstwertkonflikt... 77 Selbstpsychologische Formulierungen im Antrag.................................. 77 Ödipus aus selbstpsychologischer Sicht.... 78 Kritische Würdigung der Selbstpsychologie.... 78 4.8 Zusammenfassungen und Orientierungshilfen im Antragsbericht... 80 Orientierungshilfen... 80 Die Vorstellung vom Unbewussten als kleinster gemeinsamer Nenner.... 81 Theoretische Verwirrungen auflösen... 81 Gibt es die goldene analytische Theorie?.... 82 Relevanz für den Antragsbericht ( Psychodynamik und Therapieplan)... 83 Plädoyer für kreative Eigenständigkeit im Formulieren.... 84

XIII Teil C Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Theorien... 84 Ausblick... 85 5 Die sechs Grundfähigkeiten zur Erstellung der Psychodynamik und des Behandlungsplans... 89 5.1 Einleitung: Die sechs Grund fähigkeiten im Überblick.... 89 1. Diagnostisches Verständnis... 90 2. Ätiologisches Verständnis... 90 3. Theoretisches Verständnis... 90 4. Psychodynamisches Verständnis... 91 5. Beziehungsverständnis... 91 6. Interventions- und Zielverständnis.... 91 5.2 Grundfähigkeit: Ätiologisches Verständnis... 91 Konfliktätiologie... 92 Strukturätiologie... 94 Traumaätiologie.... 99 Sind Konflikt und Struktur nur zwei Seiten einer Medaille?... 101 5.3 Grundfähigkeit: Theoretisches Verständnis... 104 5.4 Grundfähigkeit: Psychodynamisches Verständnis... 104 Einleitung: Was ist mit Psychodynamik eigentlich genau gemeint?.... 104 von Konfliktstörungen... 107 Hinweise zur Anwendung des Leitfadens... 107 Schritt 1: Die frühe Biografie (als Genese) prägnant erwähnen... 110 Schritt 2: Den Grundkonflikt benennen...... 113 Schritt 3: Die Neurosenstruktur erfassen... 117 Schritt 4: Die Kompensation erläutern... 126 Schritt 5: Den aktuellen Auslöser identifizieren 129 Schritt 6: Die Dynamik des aktuell wirksamen unbewussten Konflikts (AWUK) herausarbeiten... 134 Schritt 7: Das Symptom... 142 Zusammenhang der sieben Schritte... 146 Der 7-schrittige Leitfaden im Bezug zu den vier analytischen Theorien eine gemeinsame tabellarische Zusammenschau... 148 Psychodynamik-Beispiele (Anwendung des Leitfadens für Konfliktstörungen)... 151 von Strukturstörungen.... 154 Einleitung... 154 Schritt 1: Frühe Biografie (als Genese) prägnant erwähnen... 155 Schritt 2: Damalige Entstehung des heute reaktualisierten spezifischen strukturellen Defizits kurz umreißen.... 155 Schritt 3: Strukturniveau nach OPD und Bewältigungsmuster einschätzen... 156 Schritt 4: Schutz, Kompensation und Ressource im bisherigen Leben identifizieren.... 158 Schritt 5: Den aktuellen Auslöser identifizieren. 160 Schritt 6: Die Dynamik des aktualisierten struktu rellen Defizits herausarbeiten 160 Schritt 7: Das Symptom... 161 Psychodynamik-Beispiele (Anwendung des Leitfadens für Strukturstörungen)... 163 Zusammenfassende Leitfaden-Übersicht für Konflikt- und Strukturstörungen.... 167 in der analytischen Psychotherapie (AP)... 167 Hinweise zum richtigen Verständnis des 7-Punkte-Schemas und der Psychodynamik.. 168 5.5 Grundfähigkeit: Beziehungsverständnis.... 171 5.6 Grundfähigkeit: Interventions- und Zielverständnis.... 171 Teil D Ziele und Methoden (übergeordnet)... 172 TP-Interventionstechniken und -phasen... 174 6 Einführung in die psychogenetische Konflikttabelle Merkmale, Möglichkeiten und Grenzen... 179 6.1 Die psychogenetische Konflikt tabelle: eine neue Arbeitshilfe in der Konfliktdiagnostik... 179 6.2 Wichtige Vorbemerkungen zur Idee und Konzeption der psychogenetischen Konflikttabelle... 180 Leitideen und Möglichkeiten der neuen Konflikttabelle... 180

XIV 6.3 Zum konkreten Umgang... 191 Los geht s! Wie ist die psychogenetische Konflikttabelle zu lesen? Erläuterung aller Tabellenteile.. 191 Perspektive 1: die an die psychosexuellen Phasen angelehnten Grundkonfliktthemen... 191 Perspektive 2: Untergliederungen zu den Hauptgrundkonfliktthemen... 192 Perspektive 3: Die Facetten eines jeden Grundkonflikts (Spaltenerläuterung)... 193 6.4 Wie greifen Konflikttabelle und 7-Punkte- Leitfaden ineinander?... 199 6.5 Indikations- und Ätiologie- Aspekte... 200 6.6 Wichtige Vorsichtsmaßnahmen in der Anwendung... 200 Konflikt 10: (Analer) Autonomie-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Unterwerfung vs. Selbstbehauptung... 246 Konflikt 11: (Analer) Autonomie-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Aggression vs. Schuld 249 Konflikt 12: (Phallischer-narzisstischer) Selbstwert-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen genitaler Richtigkeit vs. Diffusion und Scham... 253 Konflikt 13: (Prä-ödipaler) Selbstwert-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Loyalität vs. Fremdensehnsucht.... 257 Konflikt 14: (Ödipaler) Identitäts-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen ödipalen Wünschen vs. ödipalen Schuldgefühlen... 261 Konflikt 15: (Ödipaler) Identitäts-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Identifizierung vs. Gegenidentifizierung... 266 7 Die psychogenetische Konflikttabelle... 205 Einführende Schnellübersicht... 206 Die psychogenetische Konflikttabelle... 208 Konflikt 1: (Frühoraler) Nähe-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Fusion mit dem Objekt vs. Auflösung der Ich-Grenzen... 208 Konflikt 2: (Schizoider) Nähe-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Verschmelzungssehnsucht vs. Rückzug.... 212 Konflikt 3: (Borderline) Nähe-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Gut-Böse-Integration vs. Gut- Böse-Spaltung... 216 Konflikt 4: (Oral-regressiver) Nähe-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Objekthunger vs. Selbstberuhigung.... 220 Konflikt 5: (Oraler) Bindungs-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen früher Bedürftigkeit vs. Klaglosigkeit.... 224 Konflikt 6: (Narzisstischer) Bindungs-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Verlangen nach idealem Objekt vs. Selbst idealisierung... 229 Konflikt 7: (Oraler) Bindungs-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Versorgungsbedürfnissen vs. Schuld... 233 Konflikt 8: (Analer) Autonomie-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Autonomie vs. Abhängigkeit... 238 Konflikt 9: (Analer) Autonomie-Grundkonflikt; Variante: Konflikt zwischen Macht vs. Ohnmacht. 242 Teil E 8 Berichts-Checklisten... 273 8.1 Checkliste zum Erstbericht LZT... 273 1. Symptomatik, Spontanangaben des Patienten.... 273 2. Biografische Entwicklung... 273 3. Krankheitsanamnese.... 275 4. Psychischer Befund...................... 275 5. Somatischer Befund und Konsiliarbericht... 275 6. Psychodynamik... 276 7. Diagnose... 277 8. Therapieplan... 277 9. Prognose... 278 8.2 Checkliste zum Umwandlungs bericht von KZT in LZT.... 279 Bisheriger Verlauf (bei Umwandlungs anträgen).. 279 Insgesamt formell... 280 8.3 Checkliste zu Fortführungsberichte... 280 Allgemein/formell... 280 8.4 Wichtiges zum ersten Fortführungsbericht (50 80 Stunden)... 280 Wichtige Ergänzungen zu den Angaben Abschnitt 1. 4. des Vorberichts... 280 Zusammenfassung des bisherigen Therapieverlaufs... 281

XV Weiterer Therapieverlauf bei Fortführungsanträgen... 282 Prognose... 282 8.5 Wichtiges zum zweiten Fortführungsbericht (80 100 Stunden)... 282 8.6 Wichtiges zu Kurzzeitanträgen... 283 Teil F Formelle Länge... 283 KZT mit Fokus... 283 KZT und Konfliktdynamik vs. Realkonflikte... 283 KZT ohne Fokus... 283 KZT und Umwandlung... 283 Doppelte Informationen.... 284 KZT reicht nicht aus... 284 KZT und Beihilfe... 284 Mythos»Zwei-Jahres-Regel«.... 284 Prognose... 285 KZT nicht aus Bequemlichkeit und Mitagieren vermeiden... 285 Mit der KZT viele Patienten» durchschleusen«?... 285 Gliederungspunkte Bericht zum KZT-Erstantrag.. 285 Behandlungstechnische Anregungen.... 286 9 Fortführungsberichte und Therapiebeendigung.... 289 9.1 Grundsätzliches zu Fortführungsanträgen.... 289 9.2 Wichtiges zu den Gliederungspunkten des Fortführungs antrags... 289 1. Wichtige Ergänzungen zu den Angaben Abschnitt 1. 4. des Vorberichts... 289 2. Ergänzungen zur Psychodynamik... 291 3. Ergänzungen zur Diagnose... 292 4. Zusammenfassung des bisherigen Therapieverlaufs... 292 5. Änderung des Therapieverlaufs und Begründung... 293 6. Prognose... 293 9.3 Wichtiges zur zweiten Fortführung (80 100 Stunden)... 294 Teil G Ergänzungsbericht... 294 10 Ausgewählte Aspekte... 299 10.1 Profi-Tipps: So schreibt ein Gutachter seine Anträge... 299 10.2 Zu Ablehnungen, Kürzungen und Nachbesserungen... 300 Ablehnungsquote... 300 Kürzungen... 300 Ablehnungsquote im Obergutachter verfahren... 300 Nachbesserungen... 300 10.3 Nützliches im Internet... 301 10.4 Besonderheiten bei Trauma folgestörungen... 301 10.5 Neue Bestimmungen zur Suchttherapie.... 302 10.6 Psychodynamische Effekte psychopharmakologischer Behandlungen... 302 10.7 Psychodynamische Überlegungen zu Arbeitsstörungen und Widerständen rund um den Antragsbericht... 302 10.8 An KJPler... 303 10.9 Take-Home-Messages... 304 Nachwort... 305 Haftungsausschluss... 308 Literaturverzeichnis... 309 Sachverzeichnis... 318