Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria

Ähnliche Dokumente
Potentialfunktion für Netzwerkentwurf

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

Preis der Anarchie für Auslastungsspiele mit polynomiellen Latenzfunktionen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

Optimierung. Vorlesung 13

Netzwerkverbindungsspiele

Algorithmen II Vorlesung am

Spieltheoretische Aspekte im Netzwerkdesign. Susanne Albers Universität Freiburg

7. Vorlesung. 21. November 2006 Guido Schäfer

Local Search Algorithmen 1

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

2. Übung Algorithmen I

Algorithmen für Planare Graphen

3. Das Auslastungsspiel

Eigennütziges Routing in Netzwerken mit Kapazitätsbeschränkungen (nach Correa, Schulz und Stier-Moses)

Auslastungspiele Smoothness Dichte Spiele Intuition und Grenzen. Preis der Anarchie. Algorithmische Spieltheorie. Sommer 2017

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem

Übung 2 Algorithmen II

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Theoretische Grundlagen der Informatik

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition

Algorithmen II Vorlesung am

10. Übung Algorithmen I

Seminar-Vortrag von Michael Vollmer

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger

Übung 5 Algorithmen II

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14

8. Übung Algorithmen I

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

ANGEWANDTE NETZWERKOPTIMIERUNG

2. Übung Algorithmen I

Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalg.

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Kombinatorische Optimierung

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Weihnachtsseminar: Über den Wert von Freundschaft - Das Impf Dich gegen den Virus! -Spiel in sozialen Netzwerken

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Minimal spannende Bäume

Rational Choice Theory

Approximationsalgorithmen

Theoretische Grundlagen der Informatik

6. Flüsse und Zuordnungen

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

6 Flüsse und Matchings

Fliegende Cops: Charakterisierung der Baumweite

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Algorithmen II Vorlesung am

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

Sheriff hat zwei des Bankraubes Verdächtigte eingelocht, hat aber nur Beweise für kleinere Delikte und braucht Geständnis.

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

2. Optimierungsprobleme 6

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Kombinatorische Optimierung

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

KAPITEL 4 FLÜSSE IN NETZWERKEN

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Theoretische Grundlagen der Informatik

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

Theoretische Grundlagen der Informatik

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Optimierung. Vorlesung 04

Transkript:

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Marcus Juli 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Motivation Bisher Nichtkooperative Spiele: jeder für sich, rational Nash-Gleichgewicht Zielfunktion: z.b. sozialer Nutzen Zielfuntion oft schlechter als optimale Lösung Zentrale Frage jetzt Wie hoch ist der Preis für Eigennützigkeit der Spieler? Oder Wie viel besser wäre es koordiniert vorzugehen? Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 2/15

Wieder das Gefangenen-Dilemma Ein NE kann beliebig schlecht sein Beispiel: Prisoner s Dilemma (N ) 1\2 G S N N + 1 Gestehen N 1 1 2 Schweigen N + 1 2 Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 3/15

Preis der Anarchie Sei OPT der Wert einer optimalen zentralen Zuweisung Preis der Anarchie (PDA, Koutsoupias und Papdimitriou 1999): Schlechteste NE PDA = OPT (Verhältnis der Zielfunktionswerte) Maximierungsprobleme (Gewinn): PDA 1 Minimierungsprobleme (Kosten): PDA 1 PDA 1 Eigennutzigkeit der Agenten schadet nicht viel vgl. Approximationsverhältnis, Kompetitivitätsverhältnis,... Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 4/15

Preis der Stabilität Nur ein schlechtes Gleichgewicht PDA weit weg von 1 (fast 0, oder sehr hoch) Alternative: Preis der Stabilität (PDS, Schulz und Stier Moses 2003): Bestes NE PDS = OPT Maximierungsprobleme (Gewinn): PDS 1 Minimierungsprobleme (Kosten): PDS 1 PDS 1? Dann existiert ein gutes Gleichgewicht Eine zentrale Autorität kann dieses NE vorschlagen Kein Agent wird abweichen wollen! Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 5/15

Existenz Bemerkung Bemerkung: bekanntlich gibt es nicht immer ein (pures) NE Wir betrachten hier nur Spiele mit puren NEs Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 6/15

Congestion Games Frage: in welchen Spielen ist der PdA fast 1? Selfish routing: sehr viele Spieler, Gesamtgröße 1 (Jeder Spieler infinitesemal) Jede Kante hat eine Kostenfunktion c(x) (x ist Gesamtgröße der Spieler auf der Kante) Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 7/15

Selfish Routing Pigou s Beispiel Für jeden Spieler ist die untere Kante günstiger Gesamtkosten 1 Optimale Lösung: y oben, 1 y unten, dann Kosten y 1 + (1 y)(1 y) = y 2 y + 1, minimal wenn 2y 1 = 0, also y = 1/2 Kosten = 4/3 PDA = 4/3 Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 8/15

PDA für Selfish Routing PDA für Selfish Routing ist 4/3 Man kann zeigen: das gilt auch für allgemeine Netzwerke, so lange alle Kostenfunktionen affin sind (ax + b) PDA steigt also nicht, wenn der Graph größer wird Andere Kostenfunktionen: PDA = schon für ein Netzwerk mit zwei Kanten! (z.b. c(x) = x d, d groß... ) Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 9/15

Paradoxon von Braess Links: Spieler verteilen sich gleichmäßig oben und unten Rechts: alle durch die Mitte höhere Kosten! Eine Kante hinzufügen kann alle Agenten schaden Entdeckung (Braess) bei Sperrung der 42nd Street in NY Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 10/15

Bemerkungen Fluss im ursprünglichen Graphen ist immer noch eine mögliche Lösung wenn es neue Kanten gibt PDA gibt an, wie schlimm dieses Paradoxon sein kann (um wieviel sich die Congestion vermehrt) Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 11/15

Netzwerk-Entwurf Graph G hat Knoten und mögliche Kanten Jede Kante hat bestimmte Kosten k Spieler Jeder Spieler i hat Quelle s i und Senke t i Ziel von Spieler i: s i mit t i verbinden Spieler i wählt sich Pfad P i aus (i = 1,..., k) Netzwerk i P i wird gebaut Wenn j Spieler sich eine Kante teilen, teilen sie auch die Kosten! Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 12/15

PDA für Netzwerkentwurf 2 NEs Es gibt ein NE wo alle Spieler die obere Kante benutzen Sie teilen sich die Kosten: jeder hat Kosten 1 Kosten vom gebauten Netzwerk sind k Optimal ist, nur die untere Kante zu benutzen PDA = k (für ε 0) optimale Lösung ist auch ein Nash-Gleichgewicht PDS = 1 Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 13/15

PDS für Netzwerkentwurf Wie hoch ist der Preis der Stabilität? Wir betrachten zuerst gerichtete Graphen Untere Schranke: H k, die k-te harmonische Zahl H k = 1 + 1 2 + 1 3 + + 1 k log k Obere Schranke: auch H k! Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 14/15

PDS für Netzwerkentwurf: ungerichtete Kanten Bei ungerichteten Kanten funktioniert die untere Schranke von vorher nicht mehr (wieso nicht?) Die obere Schranke gilt aber noch! Offene Frage: ist der PDS jetzt niedriger? Antwort JA bis jetzt nur für Sonderfälle (z.b. jeder Knoten ist eine Quelle oder Senke) Untere Schranken: 1.78 (Fiat et al. 2006), 1.83 (Christodoulou et al. 2009), 2.26 (Caragiannis et al. 2010!) Marcus Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Juli 2010 15/15