Herzlich Willkommen. zum Workshop. Landesweiter Nahverkehrstarif.

Ähnliche Dokumente
Landesweiter Tarif Mecklenburg-Vorpommern Agenda

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Der Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif)

2. Workshop der VMV Einheitliches Tarifsystem für Mecklenburg-Vorpommern. Argumente aus Sicht des Fahrgastverbandes PRO BAHN

Baden-Württemberg-Tarif

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Quantifizierte Darstellung von Verbundformen in Abhängigkeit von gewählten Kriterien

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Wem nützt der landesweite Nahverkehrstarif?

Job-Ticket Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Sozialticket im VRN. Machbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Der Luftlinientarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Regionalkonferenz Mobilitätswende Hockenheim, Stadthalle,

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Transport in Hamburg

SPNV-Tarif und -Vertrieb zwischen Verbundgedanken, Vertriebsmonopol und Unternehmertum

Die Zukunft des ÖPNV in Mainfranken

Entwicklung von Tarifsystemen in Zeiten leerer Kassen: Das Beispiel SH-Tarif

Ländertarife: Modethema oder nachhaltiger Trend?

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Aus der Sicht eines Verkehrsverbundes im Scandria Korridor: Stand und Perspektiven grenzüberschreitende Informationen über öffentliche Verkehrsmittel

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH. Leistungsbeschreibung

Der Verkehrsverbund Oberelbe

Arbeitsgruppen-Fahrplan. ÖPNV-Arbeitsgruppen in der MORO Nord Region

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013

7. Deutscher Nahverkehrstag Mainz

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Verkehrspolitischer Beirat der LVS

Einnahmeaufteilungsverfahren in Verkehrsverbünden. Dipl.-Kfm. Nils Hansen Prokurist mobilité Unternehmensberatung GmbH, Köln

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Marketing/Tarife. Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund

Bodensee Tageskarte Euregio

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

rail # tec 2001 Neue Tarife für Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Klaus Vollmer h Vortrag von 19. November 2001 DER NEUE NAHVERKEHR

bei der Berliner S-Bahn Hans-Werner Franz Geschäftsführer VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Preis runter Fahrgastzahlen rauf? Auswirkungen von Tarifmodellen

ÖPNV auf dem Land Potenziale erkennen. Frank Wruck, Barnimer Busgesellschaft mbh

Öffentlicher Nahverkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Intermodale Reisekette

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - ein Tarif

Radmitnahme im SPNV. Vergleich verschiedener Regionen in Deutschland. Martina Löbe

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION

Funktionale Ausschreibung

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Planung und Konzeption im VBB

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Preisliste und Entgeltbedingungen

Berichte der Moderatoren aus den Workshops

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

Der VGN integrierter Mobilitätsdienstleister der Zukunft für Oberfranken?

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Berlin-Brandenburg nach der Deutschen Wiedervereinigung

MIPS Management-, Informations-, und Planungssystem Entwicklung, Datenfluss und Einsatz

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Kundenorientierung. Moderatorin: Simone Stahl Geschäftsführerin SüdbadenBus GmbH, Freiburg

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Anerkennung der Bahncard und Bahnfahrkarten in Verkehrsverbünden

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

Westfalen-Lippe auf dem Weg zu einem gemeinsamen Nahverkehrstarif

Tarek Haiawi wissenschaftlicher Mitarbeiter WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH

Gültig ab: NRW EinfachWeiterTicket

Beeinflussung der Zeitwahl im ÖPNV

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Die VRR Roadmap: von der Abo Chipkarte bis zum Check in / Check out

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Stellungnahme zum Entwurf des Landesnahverkehrsplanes Land Brandenburg

Unübersichtlich und intransparent: Das Preissystem der Bahn. Bernhard Knierim fuer alle.de

Quelle: VCD Regionalgruppe Rhein/Main

HandyTicket Deutschland der Fahrkartenautomat für f r die Jackentasche

ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Workshop Landesweiter Nahverkehrstarif

1. Zusammenfassung der bisherigen Beiträge: KCW Pro Bahn BBG und Partner BSL-Transportation mobilité VBB LVS 2. Kurzer Ausblick und mögliche Empfehlungen: Ziele Zu beachtende Eckpunkte Mögliche Empfehlungen

Wettbewerbliche Situation Probleme des heutigen Systems Nahezu monopolistische Stellung der DB AG bei Tarif und Vertrieb im SPNV (außerhalb der Verkehrsverbünde) Eingeschränkte Preispolitik der Wettbewerber Asymmetrische und hohe Vertriebsprovisionen der DB Keine ausreichende Transparenz und Neutralität bei der Einnahmeaufteilung Kein durchgängiger Vertrieb Vertrieb und Tarif als Instrumente zur Sicherung der Marktmacht insbesondere des DB AG Konzerns Kaum Vertriebswettbewerb, kaum Innovationen Potenzial zur Behinderung des Wettbewerbs und Diskriminierung von Wettbewerbern im SPNV Landesweiter Tarif: Zukünftige anstehende Fragestellungen Wer kann davon profitieren? AT, VU, Fahrgäste? Welches ist das Potential? Ist ein eigenes Vertriebssystem vielleicht ausreichend? Nachfrage für einheitlichen Preis / Angebot Nur landesweiter SPNV-Tarif oder SPNV/ÖPNV Abschaffung aller lokalen Tarife notwendig? Gründung Verbundgesellschaft notwendig? Wer trägt die Anlaufkosten? EAV: Alteinnahmesicherung? EAV: Wie sieht neues EAV aus? Einheitliches Marketing für MV? KCW

Zielstellung Ländertarif: Sicht der Verkehrsunternehmen Ein Ländertarif sollte kein Selbstzweck sein Verkehrsunternehmen Lokal: EAV: Erhalt der eigenen Haustarife; Vertriebsbezug ( Wer verkauft behält ) Ausgleich von Anlaufkosten (Durchtarifierungsverluste) Realisierung von Verbundvorteilen In der Kommunikation: Marketing, Image, überregionale Bekanntmachung des Verkehrsangebots Im Vertrieb: Nutzung von Vertriebskanälen, Unterstützung im Vertrieb Verkehrsunternehmen SPNV: Leistungsbezug der EAV Zeitnahe und sachrichtige Einnahmezuordnung Vermeidung der Kannibailisierung eigener Ländertarife Zielstellung Ländertarif: Sicht des Aufgabenträgers Ein Ländertarif sollte kein Selbstzweck sein Gesamtheitliche Angebotsvermarktung Einheitlichkeit des Tarifsortiments Hebung von Nachfragepotenzialen Anreize zur Nutzungsintensivierung schaffen Kooperation / Zusatzleistungen über die Verkehrsleistung hinaus (Schwimmbäder, Veranstaltungen) ermöglichen Möglichkeiten der Tarifgestaltung Einnahmehoheit Faire Einnahmeaufteilung Tarifergiebigkeit und Mehreinnahmen erzielen KCW

Fazit: KEEP IT SIMPLE! Kein Aufbau komplexer administrativer Strukturen Zuerst Prüfung eines einheitlichen Vertriebssystems anstatt Einführung eines Ländertarifs Orientierung an den Bedürfnissen der Fahrgäste: schlanke, durchgängige Benutzeroberfläche Betriebliche Abstimmung der Verkehre Identifizierung von Zielgruppen und räumen für landesweite Angebote Weiterentwicklung bestehender Tickets (Wochenend-/Ferienangebote) Keine Alteinnahmesicherung und komplizierte Einnahmeaufteilungsverfahren KCW

Tarif: Gegenseitige Synergieeffekte der Tarifverbünde Auch denkbar: VBB-Tarif aus dem Süden, SH-Tarif aus dem Nord-Westen auf MV ausdehnen + Ortskerne Rostock, Schwerin und Neubrandenburg Darstellung von Elementen zur Tarifentwicklung bis hin zu sehr konkreten Vorschlägen Bspw. Verzahnung mit Kurtaxen, BC 25 und 50 mit 20-25% Rabatt akzeptieren Preisdifferenzierung bei Ortsstadtverkehrenin Abhängigkeit des Angebotes (Leistungsaspekt besser berücksichtigen) Vertrieb: Gemeinsame Datenbasis mit dem Vorteil, dass Fahrkarten von Penzlin ZOB, bspw. nach München verkauft werden könnten Gemeinsame Abrechnung, unternehmensneutrale Einnahmeaufteilung etc. Stärkung alternativer Vertriebswege Generelle Aussage: Durchgehende Tarife sehr sinnvoll Lokale Gestaltungsmöglichkeiten der Verkehrsunternehmen müssen sichergestellt sein Wünsche der Fahrgäste müssen berücksichtigt sein Pro Bahn

Rechtliche Aspekte wurden beleuchtet: Beeinflussung durch PbfGund AEG, Tarif unterliegt in Deutschland dem Genehmigungsrecht Tarife dürfen nicht unangemessen hoch (Ausbeutungsmissbrauch) aber auch nicht unangemessen niedrig (Verdrängungseffekt) sein. Pflicht zum Gemeinschaftstarif? Lt. PBefG 8 besteht zwar keine generelle Pflicht zum Gemeinschaftstarif, jedoch sind EVUs verpflichtet, lt. AEG 12 durchgehende Tarife anzuwenden Anderer Aspekt ist natürlich die Transparenz bei Vergaben lt. VO 1370 Damit verbunden (Tarif, EAV, Kalkulierbarkeit von Angeboten etc.) Finanzierung: Vermeidung Überkompensation, Abrechnung gem. VO, falls keine wettbewerbl. Vergabe Anforderung an Transparenz, Ex-ante-Bekanntmachung, Berichts- und Begründungspflichten Zugänglichkeit für Newcomer, Transparenz EAV Ausgleiche: Mindereinnahmen (DTV, HV, Alteinnahnen, Haustarife), sonst. Verbundkosten, Anpassung bei Leistungsveränderungen BBG

Vorteile: Verknüpfung Bus Schiene Neutrale Einnahmeaufteilung Neutraler Vertriebsdienstleister Marktforschungsergebnisse Aktuell planen 18 v. 27 Aufgabenträger einen eigenen SPNV-Tarif, neutrale EAV-Stelle, neutraler Vertrieb (ggf. Ausschreibung wie Betrieb), verzichten auf Nettoausschreibungen... Frage, gibt es hier einen Zusammenhang zw. den Problemen beim Tarif und der Ausschreibung von Nettoverträgen? Darstellung möglicher Verbundorganisationen: Aufgabenträgerverbund (RVM, VBB, HVV) Unternehmensverbund (VMT, VVW, RVL) Mischverbund (VVS, MDV) Partnermodell (ZVBN / VBN, ZVGN / VGN, VRN / URN) Genereller Zielkonflikt: Konflikt zw. Transparenz, Tarifergiebigkeit, Leistungsgerechtigkeit, soziale Ausgewogenheit, Nachfragesteigerung BSL

Marktforschungsergebnisse LNVG: Anforderungen der Fahrgäste: Tarifgerechtigkeit Einfacher Kauf Mehrwert (bspw. Zusatznutzen, Rabatte etc.) Anforderungen der Unternehmen: Hohe Tarifergiebigkeit Marktkonformität (Kundenwünsche Durchsetzbarkeit) Gestaltbarkeit Generelle Aussage aus Unternehmenssicht: In Einheitstarifen kein Optimum möglich Einheitstarife behindern lokale Gestaltung und machen Konsensfindung erforderlich Fazit: Durchgängige Tarife einführen Lokale Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen erhalten Wünsche der Fahrgäste nach einfachem Zugang erfüllen mobilité

Vorstellung von zwei Praxisbeispielen: VBB-Tarif und SH-Tarif

1) VBB-Tarif (Struktur des VBB, Entwicklung des Tarifs, Überblick Tarifsystem, Umsetzung/Vertriebswege) Detaillierte Vorstellung des Tarifmodells, der Wabenstruktur, der regionalen Lösungen sowie Aufbau, Verbundstruktur und Geschäftsfelder des VBB dar. Beteiligung: 14 Landkreise + 4 kreisfreie Städte + Bundesland Brandenburg, Bundesland Berlin, 41 Verkehrsunternehmen je 1/3 je Beteiligungsgruppe. Geschäftsfelder:Tarif, Vertrieb, Vertragsmanagement, Qualitätsmanagement, EAV, Angebotsplanung, Marketing und Fahrgastinformation, Nahverkehrsmanagement Finanzierung: 1,85 Mrd. (1,02 Mrd. Euro Fahrgeld) Entstehung und Entwicklung des Tarifs: VBB ist politischer Aufgabenträgerverbund und wurde durch die Länder Berlin, Brandenburg und den Landkreisen im Land Brandenburg gebildet. Die Bildung eines einheitlichen Tarifes wurde durch die Länder Berlin und Brandenburg und Landkreise im Land Brandenburg unterstützt Mindereinnahmenausgleich nach Verbundeinführung im Land Brandenburg über 5 Jahre Förderung Vertriebstechnik im Land Brandenburg (in Berlin über VDV) VBB

2) SH-Tarif (SH-Tarif 2002-2011, Finanzierung, Weiterentwicklung und Empfehlungen) Ziele und Anforderungen an einen landesweiten Tarif: aus Aufgabenträger- und VU-Sicht (lt. LK-Beschluss1997): Organisationsunabhängige Tarif harmonisierung Einfachheit und Transparenz Landesweite Einheitlichkeit Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Verkehrssystemen Tarifergiebigkeit und Finanzierung Vertriebssystem Einnahmenaufteilung Notwendigkeit der Vermarktung aus Kundensicht (lt. Infas-Umfrage 1997): eine Fahrkarte für Bus und Bahn gemeinsames Tarifsystem mit Hamburg günstige Fahrpreise Reduktion der Tarifkomplexität breiteres Sortiment an Zeitkarten Der SH-Tarif wurde von der LVS in mehreren Stufen entwickelt. Die LVS weist auch auf Gefahren hin! LVS

2) SH-Tarif Zusammenfassung: Ausblick: landesweit geltender Tarif mit regionalen Sortimenten einheitliche Tarifbestimmungen nur noch ein Fahrschein für den Fahrgast oft günstiger als das Zusammenstellen einer Reisekette SH-Tarif trägt sich in wenigen Jahren selbst (keine AT-Finanzierung mehr notwendig) Aber: nach wie vor parallele Tarifsysteme vorhanden Transparenz nur ausreichend Tarifinformationen mangelhaft durch Vielzahl an Sonderpreisstufen ist die Tarifmatrix am Limit keine weiteren Sonderpreisstufen möglich kein Additionstarif möglich (Integration Reedereien, Kombitickets) Preissprünge zwischen den einzelnen PS führen zu großen Preissteigerungen oder hohen Mindereinnahmen beim VU Verwirrung bei den Überwegen Nicht e-ticketing-fähig SH-Tarif soll zukunftsfähig gemacht werden (2013) LVS

Landestarif: Der richtige Ansatz?

Was soll damit erreicht werden? Mehr Fahrgäste für den ÖPNV gewinnen Maximierung der Einnahmen Generelles Image des Tarifs verbessern psychologische Zugangshürden senken DTV sehr gering halten Wer soll damit erreicht werden und wer profitiert davon? Touristen, MIV, Schüler, Pendler Umsteiger SPNV -/ ÖSPV Der gesamte ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern Wer profitiert nicht von einem MV-Tarif? Ein-/ausbrechnende Verkehre über Landesgrenzen SWT-, LT-, QDL- Kunden Fahrgäste die nicht umsteigen

Zu beachtende Eckpunkte: Kein zusätzlicher Aufwand/Arbeitsbelastung für VU Unternehmerische Freiheit darf nicht eingeschränkt werden Tarife sollten nicht politisch motiviert sein Marktabschöpfung muss auch weiterhin gegeben sein Harmonisierung nicht zwangsläufig notwendig (Leistungsprinzip) MV ist strukturell sehr unterschiedlich (genaue Betrachtung der Erhebungsergebnisse) Abdeckung eines definierten Radius um dem Bahnhof Quote der Umsteiger sehr unterschiedlich Aufwand-/Nutzen-Betrachtung (personeller Aufwand, EAV, Datenbasis etc.) Lösungen Vorort nicht ersetzen Beispiel NRW-Tarif Landesweit: BB DB + Additiv für Vor- und Nachlauf (Additiv nicht Leistungsabhängig) Lokal: VRR, VRS, NWL (VPN, VGM, VRL, VGWS, OWLV)

Schlussfolgerung und weitere Schritte: Nachfrage sehr genau anschauen (absolute Zahlen betrachten) Differenziert sehen, einfach gestalten (ggf. mehrere Stufen) Vertriebspräsenz durch lokale Vertriebskooperationen weiter stärken und ausbauen (Voraussetzung: einfacher, leicht verständlicher Tarif) Regionale Verbundlösungen erhalten, fördern und weiter ausbauen (Bsp. NRW) Weitere Überlegungen: Fakultatives Additiv auf Bahntarif statt solidarfinanzierten Aufpreis analog City-Mobil(SPNV + leistungsabhängiges Additiv) Vor einem stimmigen Tarif muss immer ein vernünftiges Verkehrskonzept stehen, um Zugangshemmnisse insgesamt zu senken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Innoverse- Robert Kohl Florastraße 28 14469 Potsdam Tel.: 0331-588.3159 Mobil: 0178-1400.121 robert.kohl@innoverse.de