Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Ähnliche Dokumente
Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Leiter oder Nichtleiter?

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Bodobert lernt Erde kennen

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Experiment Version 1

Ebene Spiegel. Physik

Das Salz in unserer Suppe

Botanische Partnersuche

Berufe (und Naturwissenschaften)

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Bäume brauchen Wasser

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Das Salz in unserer Suppe

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Zeitreise in die Erdgeschichte

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Erdbeben Kontinente in Bewegung

C.S.I. Dem Täter auf der Spur

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Schreibwerkstatt Physik

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Destillation und Alkohol

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Die Reise durch die Atmosphäre

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Pauls Müsli geht auf die Reise

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Experiment Version 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Wasser löst fast alles

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Leiter oder Nichtleiter?

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata)

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Botanische Partnersuche

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Genetik und Gentechnik im Alltag

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Sicherheit im Straßenverkehr

Warum korrodiert Eisen?

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

1 Stoffe in Alltag und Technik

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Tandemkarten in der Sekundarstufe I wiederholen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Schuleigener Arbeitsplan

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Transkript:

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger Zeit ergab sich folgendes Bild: Aufgabe 1 Schreibe den richtigen Buchstaben des entsprechenden Beschriftungskärtchens in die Kästchen auf dem Reagenzglas! A B C D E F Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 1

Warum mischen sich manche Stoffe und andere nicht? Das kannst du jetzt herausfinden. Die folgenden Informationen helfen dir bei der Lösung der weiteren Aufgaben Mischbare Stoffe A Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, mischen sich untereinander. Ölmoleküle sind nicht geladen. Mischbare Stoffe B Stoffe, deren Teilchen Ladungen oder Teilladungen tragen, mischen sich untereinander. Dabei ziehen entgegengesetzte Ladungen einander an. besteht aus positiv geladenen Natriumionen und negativ geladenen Chloridionen. Nicht mischbare Stoffe Stoffe, deren Teilchen Ladungen tragen, mischen sich nicht mit Stoffen, deren Teilchen keine Ladungen tragen. moleküle haben einen positiven (, rot) und einen negativen ( -, blau) Ladungsschwerpunkt. moleküle sind nicht geladen. moleküle haben einen positiven (, rot) und einen negativen ( -, blau) Ladungsschwerpunkt. moleküle sind nicht geladen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 2

Aufgabe 2 Welches dieser Modelle beschreibt die Wirklichkeit am besten? Schreibe den richtigen Buchstaben des richtigen Modells in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an. Die Begründungen ähneln einander teilweise, du musst sie deshalb ganz genau lesen. A B C D E Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich nicht, A. weil die teilchen keine Ladung tragen und teilchen Ladungsschwerpunkte haben. B. weil die teilchen und die teilchen keine Ladungen tragen. Die Teilchen ziehen einander deshalb an. C. weil teilchen und teilchen entgegengesetzte Ladungen tragen und die Teilchen sich deshalb abstoßen. D. weil sich Stoffe, deren Teilchen entgegengesetzte Ladungen tragen, nicht mischen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 3

Aufgabe 3 Schreibe den richtigen Buchstaben des richtigen Modells in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an. A B C D E Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich nicht, A. weil beim die Chloridionen positiv und die Natriumionen negativ geladen sind. Entgegengesetzte Ladungen stoßen einander ab. B. weil die teilchen positive und negative Ladungsschwerpunkte tragen und sie deshalb die geladenen Teilchen des es abstoßen. C. weil die Teilchen des es geladen sind und die teilchen nicht geladen sind. Stoffe, deren Teilchen Ladungen tragen, mischen sich nicht mit Stoffen, deren Teilchen keine Ladungen tragen. D. weil und aus ungeladenen Teilchen bestehen. Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, mischen sich nicht. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 4

Aufgabe 4 Schreibe den richtigen Buchstaben des richtigen Modells in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an. A B C D E Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich, A. weil und aus Teilchen ohne Landung bestehen. Deshalb mischen sich und. B. weil die teilchen Ladungsschwerpunkte (, -) tragen und auch die Teilchen vom positiv und negativ geladen sind. C. weil sich Teilchen des es und teilchen elektrisch neutral verhalten. D. weil sich Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, miteinander mischen. Die Teilchen des es und teilchen tragen keine Ladungen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 5

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C1.5 Chemische Bindungen E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. C1.5 Chemische Bindungen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C1.5 Chemische Bindungen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. 3 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. C1.5 Chemische Bindungen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. 4 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 6

Didaktischer Kommentar: Die Idee, die hinter dieser Aufgabe steckt, ist, dass die Schüler/innen Beobachtungen im Alltag mit Hilfe chemischer Modelle erklären können. Viele Phänomene haben mit der Löslichkeit von Stoffen zu tun. Beim Geschirrspülen kann man fettiges Geschirr nicht mit alleine reinigen, gelangt Öl oder in die Umwelt, mischt es sich nicht mit Regenwasser, Schmierölflecken können nicht mit beseitigt werden, und löst sich nicht im Öl der Salatmarinade. Das Verhalten einiger Stoffe ist für viele der Schüler/innen nicht offensichtlich und deshalb faszinierend. Sie staunen über die Trennschicht zwischen und oder das nicht gelöste im dünnflüssigen. Das Beispiel überprüft, inwieweit die Schüler/innen in der Lage sind, die Mischbarkeit von Stoffen mit Hilfe des Teilchenmodells zu erklären. Sie erhalten alle Informationen, die zur Lösung dieser Aufgaben notwendig sind. Dabei ist Lesekompetenz und die Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen Texten zu beschäftigen, gefragt. Obwohl sämtliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, müssen die Schüler/innen über ein gewisses chemisches Verständnis verfügen, um dieses Wissen auf konkrete Situationen anwenden zu können. Sie müssen das Teilchenmodell verstanden haben, um diese Aufgaben lösen zu können. Somit fragt die Aufgabe Verständnis und nicht Wissen ab. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 7

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Lösungen Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger Zeit ergab sich folgendes Bild: B C D F E A Aufgabe 1 Schreibe den richtigen Buchstaben des entsprechenden Beschriftungskärtchens in die Kästchen auf dem Reagenzglas! Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 8

Warum mischen sich manche Stoffe und andere nicht? Das kannst du jetzt herausfinden. Die folgenden Informationen helfen dir bei der Lösung der weiteren Aufgaben Mischbare Stoffe A Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, mischen sich untereinander. Ölmoleküle sind nicht geladen. Mischbare Stoffe B Stoffe, deren Teilchen Ladungen oder Teilladungen tragen, mischen sich untereinander. Dabei ziehen entgegengesetzte Ladungen einander an. besteht aus positiv geladenen Natriumionen und negativ geladenen Chloridionen. Nicht mischbare Stoffe Stoffe, deren Teilchen Ladungen tragen, mischen sich nicht mit Stoffen, deren Teilchen keine Ladungen tragen. moleküle haben einen positiven (, rot) und einen negativen ( -, blau) Ladungsschwerpunkt. moleküle sind nicht geladen. moleküle haben einen positiven (, rot) und einen negativen ( -, blau) Ladungsschwerpunkt. moleküle sind nicht geladen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 9

Aufgabe 2 Welches dieser Modelle beschreibt die Wirklichkeit am besten? Ziehe vom richtigen Modell einen Pfeil in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an. Die Begründungen ähneln einander teilweise, du musst sie deshalb ganz genau lesen. Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich nicht, E. weil die teilchen keine Ladung tragen und teilchen Ladungsschwerpunkte haben. F. weil die teilchen und die teilchen keine Ladungen tragen. Die Teilchen ziehen einander deshalb an. G. weil teilchen und teilchen entgegengesetzte Ladungen tragen und die Teilchen sich deshalb abstoßen. H. weil sich Stoffe, deren Teilchen entgegengesetzte Ladungen tragen, nicht mischen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 10

Aufgabe 3 Ziehe vom richtigen Modell einen Pfeil in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an. Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich nicht, E. weil beim die Chloridionen positiv und die Natriumionen negativ geladen sind. Entgegengesetzte Ladungen stoßen einander ab. F. weil die teilchen positive und negative Ladungsschwerpunkte tragen und sie deshalb die geladenen Teilchen des es abstoßen. G. weil die Teilchen des es geladen sind und die teilchen nicht geladen sind. Stoffe, deren Teilchen Ladungen tragen, mischen sich nicht mit Stoffen, deren Teilchen keine Ladungen tragen. H. weil und aus ungeladenen Teilchen bestehen. Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, mischen sich nicht. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 11

Aufgabe 4 Ziehe vom richtigen Modell einen Pfeil in das leere Feld und kreuze die richtige Begründung an.. Wirklichkeit Modell Begründung Kreuze die richtige Antwort an. und mischen sich, E. weil und aus Teilchen ohne Landung bestehen. Deshalb mischen sich und. F. weil die teilchen Ladungsschwerpunkte (, -) tragen und auch die Teilchen vom positiv und negativ geladen sind. G. weil sich Teilchen des es und teilchen elektrisch neutral verhalten. H. weil sich Stoffe, deren Teilchen keine Ladungen tragen, miteinander mischen. Die Teilchen des es und teilchen tragen keine Ladungen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon 43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 12