Handreichung zur Förderdiagnostik in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

4.6.1 Beschreibung Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung/ förderpädagogische

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Ideen für informelle Testverfahren

Individuelles Förderplanheft

Staatliches Schulamt Künzelsau

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Wann ist mein Kind schulfähig?

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Das Gesicht 9 Punkte durch Linien verbinden, Tiere und ihr passendes Futter zuordnen VORSCHAU

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse

Erfolgreiches Lernen

ZIS Bildungsregion Freistadt

Pädagogischer Bericht

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang.

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Die mototherapeutische Diagnostik

Gutachten über Steiner, Richard

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein tgliches Konzentrationstraining / 10-Minuten-Training

3. Bewegen. und Lernen

Fit für die Schule - oder nicht?

Mein Kind kommt in die Schule

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Langsame und ungeschickte Kinder-

Entwicklungskurve für die Grundschule

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Meldung des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin an den MSD

Leseprobe zum Download

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Vorbericht / Entwicklungsbericht

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel.

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

STAATLICHES SCHULAMT OFFENBURG. Vorbericht. zur Kontaktaufnahme mit dem Sonderpädagogischen Dienst. Postleitzahl Ort Telefon

Leseprobe zum Download

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Übungssammlung Frühförderung

WAHRNEHMUNGSTRANING ALLTAGSGEGENSTÄNDE SUCHEN NACHFAHREN RASTER MEMORY AUSMALEN. Stephany Koujou Stephany Koujou -

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

DEIF-ORDNER DOKUMENTATION EINER ERWEITERTEN INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG. für. Name: Geburtsdatum:..

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Fragebogen zur Unterstützten Kommunikation

BAUSTEIN III Unterricht und Förderung III/17. Element 17 Förderplankonzept 1. Förderplan Mind Map

Praxis des Schreibenlernens

Förderplan für Thomas H.

FRAGEBOGEN NACHTEILSAUSGLEICH

Sonderpädagogische Frühberatungsstelle. Pestalozzi-Schule Rastatt

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Mein Lernentwicklungsgespräch

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

lernwerkstätten forscherräume.de

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Beobachtungskriterien

Erfolgreiches Lernen

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Pädagogischer Bericht der Grundschule zur Feststellung und Überprüfung von Erfordernissen der sonderpädagogischen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Absender (aktuell besuchte Schule)

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Transkript:

Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die personell-sächliche Hilfen zur Überwindung der körperlich-motorischen Beeinträchtigung benötigen Familienname, Vorname Klasse Schule Zeitraum X* Pädagogische Maßnahme Ergänzungen/Erläuterungen (Zeitangaben, Fächer, etc.) zeitliche Vorgaben Zeitzugaben individuelle Pausengestaltung/-regelung Entspannungsphasen Leistungsdifferenzierung verkürzte Aufgabenstellungen Austausch von Aufgaben und Aufgabenteilen Wiederholungen und zusätzliche Erläuterungen von Aufgabenstellungen differenzierte Hausaufgabenerteilung verstärkter Einsatz von Anschauungsmitteln Verbalisieren von Handlungsabläufen differenzierte Bewertung und Zensierung mündliche statt schriftliche Arbeitsformen(z. B. Aufsätze auf Band sprechen) spezielle Sport- und Bewegungsangebote Verzicht auf Mitschrift von Tafelbildern/ Bereitstellung als Kopie oder Fremdmitschrift Verkürzung der Stundentafel Veränderung inhaltlicher Schwerpunkte im Rahmen curricularer Vorgaben bei Schüler/innen mit fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen Krankenhaus- oder Hausunterricht Schülerpatenschaften zur Unterstützung während des Schulalltags Fachspezifische Formen größere Exaktheitstoleranz bei motorischen Anforderungen (Schriftbild, zeichnerische Anforderungen, Geometrie) Verringerung der inhaltlichen Anforderungen in verstärkt praktisch angelegten Fächern Verzicht auf Überprüfung praktischer Unterrichtsleistungen Ersatz durch mündliche Darbietung(z. B. bei geometrischen Konstruktionen) Einsatz von vergrößerten Arbeitsblättern Ausstattung mit doppelten Satz an Schulbüchern zum Verbleib in der Schule 60

Räumliche, personelle und sächliche Maßnahmen Unterricht findet hauptsächlich im Klassenraum statt übersichtliche Raumgestaltung Vermeidung von Blendung durch Lichteinfall Bereitstellen von Mobilitätshilfen(Sportrollstuhl; Rollator, Dreipunktstützen, Rollstuhl Verwendung von Feinlinern oder anderen geeigneten Stiften bzw. Haltevorrichtungen für Stifte Einsatz von rutschhemmender Folie auf Tischen Einsatz von Beschwerern für Hefte und Papier Verwendung einer speziellen Lineatur Verwendung von speziellen Zirkeln, Scheren, Linealen, etc. Einsatz von Computern im Unterricht Verwendung von speziellen Tastaturen Einsatz von Diktiergeräten Angebote für spezielle Sport- und Bewegungsangebote Bereitstellen von speziellen Möbelstücken/ z. B. höhenverstellbare, neigbare Tische, Spezialstuhl, Stehbretter, Sitzbälle, ) behindertengerechte Toilette abrufbereites Personal für Toilettengang Wickelraum/ Wickelliege Schaffen von Entsorgungshilfen für hygienische und medizinische Artikel Bereitstellen von unterstützendes Personal (PM, Integrationshelfer, ) Barrierefreiheit der Schule (Griff- und Haltehilfen, Lift, ) absenkbare Waschbecken Bereitstellen von ergänzenden Räumlichkeiten Ergänzungen/Erläuterungen (Zeitangaben, Fächer, etc.) * entsprechenden Nachteilsausgleich ankreuzen Der Nachteilsausgleich wurde auf der Klassenkonferenz/ während der Elternberatung am festgelegt. Ort, Datum Unterschrift der Klassenlehrkraft Unterschrift der Personensorgeberechtigten 61

Kompetenzprofil für den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung Familienname, Vorname: Geb.: Klasse: Datum: Einschätzung durch: Schuljahrgang: Diagnose/ Krankheitsbild: Bereich Skalierung Wahrnehmung 1 2 3 4 5 auditive Wahrnehmung visuelle Wahrnehmung Formenkonstanz visuo-motorische Koordination taktil-kinästhetische Wahrnehmung gustatorische Wahrnehmung olfaktorische Wahrnehmung Motorik Grobmotorik Figur- Grund- Unterscheidung Erkennen der Lage im Raum Erfassen räumlicher Beziehungen visuelle Serialität Farbunterscheidung Körperschema (Lokalisation) Berührungsempfinden (taktile Abwehr) taktiles Differenzierungsvermögen (Tastsinn) Schmerzsinn Temperatursinn Tiefenwahrnehmung Muskeltonus statisches Gleichgewicht dynamisches Gleichgewicht Bewegungselastizität Bewegungsschnelligkeit Bewegungskoordination Ausdauer / Belastbarkeit visuo-motorische Koordination Glieder- Rumpf- Stärke Stellungsintegration Nystagmus Ausführung von Kreuzbewegungen Augenmuskelkontrolle Rotationsbewegungen Raumwahrnehmung Mundmotorik Muskeltonus Bewegungselastizität Bewegungsschnelligkeit Bewegungskoordination Daumenopposition 62

Bereich Kognition Feinmotorik Gedächtnis Denken bildhaft- anschaulicher Ebene Schreibgeläufigkeit/ Graphomotorik Hand Finger- Geschicklichkeit Hand- Hand- Geschicklichkeit auditives Gedächtnis visuelles Gedächtnis Ultrakurzzeitgedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Vergleichen Ordnen Symbolverständnis Klassifizieren Transferleistungen Verallgemeinerungsfähigkeit Skalierung 1 2 3 4 5 abstrakter Ebene Vergleichen Ordnen Klassifizieren Transferleistungen Verallgemeinerungsfähigkeit sozial- emotionaler Bereich emotionale Stabilität Norm- und Regelverhalten Frustrationstoleranz Selbstvertrauen Teamfähigkeit Spiel-, Lern- und Arbeitsverhalten Spielverhalten individuell Spielverhalten im Team Orientierung in der Umwelt Beeinträchtigung der Schulleistungen durch das körperlichmotorische Handicap Lern- und Arbeitsverhalten individuell Lern- und Arbeitsverhalten im Team Ort, Datum Unterschrift der diagnostizierenden Förderschullehrkraft 63

Kompetenzprofil für den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung (Schuleingangsphase) Familienname, Vorname: Geb.: Schuleintritt am: Datum: Einschätzung durch: Bereich Skalierung Wahrnehmung 1 2 3 4 5 auditive Wahrnehmung Richtungshören Hören klanglicher Eigenschaften visuelle Wahrnehmung Formenkonstanz visuo-motorische Koordination taktil- kinästhetische Wahrnehmung rhythmische Differenzierung Erkennen/Benennen von Geräuschen Lautpositionsbestimmung Lautunterscheidung Geräusch-Grund-Diskriminierung erkennt geometrische Grundformen unterscheidet unterschiedliche Größen erkennt eine Figur aus einer Reihe ähnlicher Figuren Nachzeichnen einer vorgegebenen Linie Verbinden vorgegebener Punkte zügiges Durchfahren eines Labyrinths Figur-Grund-Unterscheidung erkennt ein Detail im Bild wieder kann überschneidende Linien mit den Augen verfolgen Puzzle Erkennen der Lage im Raum aus einer Reihe eine Figur herausfinden, auch wenn sie gedreht oder gekippt ist Zeichnen eines Spiegelbildes Erfassen räumlicher Beziehungen Unterscheiden von Entfernungen Lagebeziehungen visuellen Reizen Informationen entnehmen rechts / links Serialität Bildunterschiede finden Punktmatrizen Übertragen von Zeichnungen visuelle Serialität Muster fortsetzen Bildgeschichte Farbunterscheidung Lokalisation von Berührungsreizen Berührungsempfinden (taktile Abwehr) taktiles Differenzierungsvermögen 64

Bereich 1 2 3 4 5 Materialstrukturen gleich / ungleich Kognition Formenwahrnehmung Gedächtnis Denken anschaulich-bildhafte Ebene Motorik abstrakte Ebene Grobmotorik statisches Gleichgewicht dynamisches Gleichgewicht Oberflächenstrukturen gegenständlich abstrakt auf der Haut Ordnen von Massen auditives Gedächtnis visuelles Gedächtnis Ultrakurzzeitgedächtnis Nachsprechen von Zahlen Kurzzeitgedächtnis Memory -nach.. Minuten Langzeitgedächtnis Gedicht Erzählen einer Geschichte / Bildgeschichte, die vor mindestens 4 Tagen erarbeitet wurde Vergleichen Ordnen Symbolverständnis Klassifizieren Transferleistungen Verallgemeinerungsfähigkeit Vergleichen Ordnen Klassifizieren Transferleistungen Verallgemeinerungsfähigkeit Bewegungselastizität Bewegungsschnelligkeit Bewegungskoordination Treppensteigen Hampelmann Drehsprunghocke Krabbeln Muskeltonus die Hand geben Schlagzeug Malen/Zeichnen mit Stiften Malen mit dem Pinsel Dinge schieben / ziehen Einbeinstand rechts Einbeinstand links Stehen mit geschlossenen Augen Balancieren -vorwärts rückwärts Schwebekante Gegenst. auf dem Kopf balancieren 65

Zehengang auf der Linie Bereich 1 2 3 4 5 TIP-TAP auf der Linie TIP-TAP auf der Linie mit geschlossenen Augen Bewegungsgeschicklichkeit Ausdauer visuo-motorische Koordination Auge- Hand- Koordination Auge- Fuß- Koordination Glieder- Rumpf- Stärke Springen vom Hocker Stellungsintegration Rollbrett fahren Krabbeln mit Sandsäcken auf dem Kopf Nystagmus Drehen auf dem Rollbrett Flugzeug Ausführung von Kreuzbewegungen liegende Acht Verbinden von Punkten rechts - links Augenmuskelkontrolle Raumwahrnehmung mit geschossenen Augen auf einer Linie gehen Robben durch den Tunnel Daumenopposition- echte Hand linke Hand beide Hände gleichzeitig Rotationsbewegungen Hände drehen Drehung um die Längsachse (Sprung) in gestreckter Körperhaltung über die Matte rollen Feinmotorik Hand- Finger- Geschicklichkeit Muskeltonus Bewegungselastizität Einhalten der Lineatur Schreibgeläufigkeit Kleben Schneiden Ausmalen Fädeln Töpfern Umgang mit Zeichengeräten/ Werkzeugen manuelle Ausdrucksfähigkeit freie Zeichnung gebundene Zeichnung Karoprobe Mann-Zeichentest Sprache aktiver Wortschatz passiver Wortschatz Artikulation / Lautbildung Grammatik Gesprächsbereitschaft Anweisungsverständnis Sprachgedächtnis 66

Sozial- emotionaler Bereich emotionale Stabilität Sozialverhalten Schüler- Schüler Sozialverhalten Lehrer- Schüler Bereich 1 2 3 4 5 Konfliktverhalten Schüler- Schüler Konfliktverhalten Lehrer- Schüler Norm- und Regelverhalten Frustrationstoleranz Selbstvertrauen Teamfähigkeit Selbstkritik Spiel-, Lern- und Arbeitsverhalten Selbstständigkeit Spielverhalten bei ind. Beschäftigung Spielverhalten im Team Arbeitsweise / Vollendungsstrategien Aufmerksamkeit / Konzentration Fleiß Mitarbeit Ordnung Orientierung in der Umwelt eigene Person / sozialer Bereich Raumvorstellung Zeitvorstellung Naturorientierung Vorschulleistungen Lesen Bilderlesen Schreiben Schreiben lernen von 5 Zeichen Beherrschen der mündlichen Bezeichnung Schreibvorübungen - duktusgetreu Nachschreiben von Zeichen Abschreiben von Zeichen Schreiben nach Diktat Schreibgeschwindigkeit Mathematik Größenunterschiede Mengenvorstellungen ZR bis 6 Mengen erkennen Vergleichen von Mengen Vereinigungs- und Differenzmengen bilden Ordnen von Mengen Zahlenraum 1-5 Zahlenraum 1-10 Erkennen geometrischer Figuren Diagnose 1 Diagnose 2 Diagnose 3 Diagnose 4 Diagnose 5 sehr gut / kein sonderpädagogischer Förderbedarf gut / geringer sonderpädagogischer Förderbedarf ausreichend / mittlerer sonderpädagogischer Förderbedarf mangelhaft / hoher sonderpädagogischer Förderbedarf ungenügend / sehr hoher sonderpädagogischer Förderbedarf Ort, Datum Unterschrift der diagnostizierenden Förderschullehrkraft 67