Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

Ähnliche Dokumente
Modellierungskonzepte 1

Testen von Hypothesen

Binomialverteilung und Anwendungen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

1 Stochastische Konvergenz 2

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Korollar 116 (Grenzwertsatz von de Moivre)

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Wichtige Definitionen und Aussagen

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Sammlung alter Klausuraufgaben zur Stochastik keine Abgabe keine Besprechung in den Tutorien

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Zentraler Grenzwertsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Verteilung von Summen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

1. Einführung in die induktive Statistik

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Grenzwertsätze. Marcus Hudec. Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Satz von Borel-Cantelli. Limes inferior von Mengen. Limes superior von Mengen. Stetigkeit. Konvergenz von Zufallsvariablen. Kolmogorow-Ungleichung

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Wahrscheinlichkeit. Elke Warmuth. Sommersemester Humboldt-Universität Berlin

Stochastik Grundlagen

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zentraler Grenzwertsatz

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Statistik für NichtStatistiker

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Grundbegriffe. Vereinigungsmenge Schnittmenge sicheres Ereignis disjunkte Mengen komplementäre Ereignisse/ Gegenereignisse/ Alternativereignisse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Universalität der Fluktuationen: Warum ist alles Gauß-verteilt?

Je größer n und je näher p bei 0,5 liegt, desto besser wird i. A. die Näherung. Als Faustregel gilt, dass die Näherung geeignet ist, wenn.

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Klassifikation von Signifikanztests

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Stochastik - Kapitel 2

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

Beurteilende Statistik

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

Einführung in Quantitative Methoden

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Transkript:

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Elke Warmuth Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2010 1 / 25

1 Empirisches Gesetz der großen Zahlen Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen 2 Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz 3 2 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen Empirisches Gesetz der großen Zahlen Die Erfahrung zeigt: Nach einer großen Zahl von Versuchen ändert sich die relative Häufigkeit eines Ereignisses durch weitere Versuche nur noch wenig.... Die relative Häufigkeit nach einer großen Zahl von Beobachtungen ist ein Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses. viele reale Erscheinungen weisen statistische Regelmäßigkeit auf Erfahrungstatsache nicht beweisbar Modellebene: Bernoullisches Gesetz der großen Zahlen 3 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen A. N. Kolmogorow (1933) in 2 Das Verhältnis zur Erfahrungswelt: Den Ereignissen A werden Wahrscheinlichkeiten P(A) zugeordnet mit folgenden Eigenschaften: I. Man kann praktisch sicher sein, dass bei einer großen Anzahl von Wiederholungen des Vorgangs die relative Häufigkeit von A sich nur wenig von P(A) unterscheiden wird. II. Wenn P(A) sehr klein ist, dann kann man praktisch sicher sein, dass A bei einmaliger Beobachtung des Vorgangs nicht eintreten wird. Was heißt praktisch sicher und nur wenig???? 4 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen Quelle: Mathematik, Lehrbuch für die Klasse 8 Realschule/Gesamtschule Brandenburg, Paetec, 2003, S. 188 5 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen Quelle: Lambacher Schweizer 8, Mathematik für Gymnasien, Ausgabe A, Ernst Klett Verlag, 2007, S. 182 6 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen Ereignis und Ergebnis! Was heißt erwartet man? stimmen... fast überein? 7 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen Quelle: Lambacher Schweizer 8, Mathematik für Gymnasien, Ausgabe A, Ernst Klett Verlag, 2007, S. 182 Was heißt: erwartet man? 8 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen 800 fortlaufende Geburten im Krankenhaus Berlin Kaulsdorf 1990 9 / 25

Lehrbuchbeispiele Auswertung von Beobachtungen H. Freudenthal: Ein heutzutage viel abgeschriebenes Beispiel ist auch das Werfen eines Reißnagels. Ich weiß nicht, ob die Verfasser, die es empfehlen, es auch ausprobiert haben. Ich versuchte es einmal, aber nach einigen Versuchen und ein bißchen Nachdenken wurde mir klar, daß das Experiment von zu vielen und unbeherrschbaren Faktoren abhängt, um aufschlußreiche Resultate zu liefern. Es hängt da viel von der Art des Werfens ab und auf die Dauer wird sogar ein fester Experimentator in seiner Wurftätigkeit Schwankungen zeigen. Es ist übrigens kaum nötig, darauf hinzuweisen, daß dieses Zufallsexperiment selber kaum motiviert und als Idee höchst naiv ist. Quelle: H. Freudenthal: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff als angewandte Mathematik. In: Les applications nouvelles de mathematiques et de l Enseignement secondaire, Bericht des 3. CIEM-Seiminars in Echternach, 1973, Luxemburg, 1975, 15-27 (zitiert nach g. v. Harten; H. Steinbring: Stochastik in der Sekundarstufe I, Köln: Aulis Verlag Deubner & Co KG, 1984) 10 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Im Rahmenplan in Klasse 7/8 verlangt, aber ohne Quantifizierung. Hintergrundwissen: Ereignis A Erfolg, z.b. A Ziehen einer roten Kugel, Ziehen eines A-Wählers P(A) = p unbekannt, z.b. Anteil der roten Kugeln, Anteil der A-Wähler, Anteil der Nichraucher,... X n Anzahl der Erfolge bei n unabhängigen Beobachtungen des Vorgangs 11 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Modell für das Schätzen X n B(n, p) (auch bei (relativ kleinen) Stichproben ohne Zurücklegen aus großen Grundgesamtheiten!) h n = Xn n relative Häufigkeit von A bei n Versuchen h n dient als Schätzwert für das unbekannte p. studieren Verteilung der Zufallsgröße h n in Abhängigkeit von n bei festem (zunächst bekannten) p untersuchen im Modell Eigenschaften der Schätzgröße 12 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Verteilung der relativen Häufigkeit (Modell) ( P h n = k ) ( ) n = p k (1 p) n k n k Wählen p = 0, 4 und n = 20, 50 und 100. Klasseneinteilung: [0; 0, 05), [0, 05; 0, 15), [0, 15; 0, 25),..., [0, 85; 0, 95), [0, 95; 1] Zusammenziehen der Verteilung auf den Wert 0,4. große Abweichungen immer möglich, Chancen dafür sinken mit wachsendem n 13 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz 14 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz P( h n p ε) 1 α Stichprobenumfang n, Genauigkeit ε und Sicherheit 1 α hängen zusammen: ε fest: Je größer n, desto größer 1 α 1 α fest: Je größer n, desto kleiner ε n fest: Je kleiner ε, desto kleiner 1 α. Kenngrößen: E(h n ) = E ( ) X n n = n p n = p Var(h n ) = Var ( X n ) n = n p (1 p) = p(1 p) n 2 n 15 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz aus dem Grenzwertsatz von de Moivre-Laplace folgt: 1 n -Gesetz Für große n (Faustregel np(1 p) > 9) gilt P ( h n p k p(1 p) 1 ) n 0, 683 k = 1 0, 954 k = 2 0, 997 k = 3 Wenn man n Versuche macht, muss man mit Abweichungen der Größenordnung 1 n von der erwarteten relativen Häufigkeit der Erfolge rechnen. 16 / 25

p(1 p) 1 2 k = 2 : Merkregel P ( h n p k 1 ) 2 n P Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz ( h n p 1 n ) 0, 954 0, 683 k = 1 0, 954 k = 2 0, 997 k = 3 Bei n unabhängigen Versuchen unterscheidet sich die relative Häufigkeit h n (A) eines Ereignisses A von der Wahrscheinlichkeit P(A) mit einer Sicherheit von mindestens 95% höchstens um 1 n. Beispiele: n 20 100 200 400 800 2000 1 n 0,22 0,10 0,07 0,05 0,04 0,02 17 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Zurück zu den Babydaten Jungenanteil der Geburten in Deutschland betrug: 0,513 verwenden dies als Schätzwert für p = P(Junge) n 20 100 200 400 800 1 n 0,22 0,10 0,07 0,05 0,04 maximale Abweichung von p 0,24 0,16 0,10 0,06 0,03 Eine relative Jungen-Häufigkeit von 0,75 bei 20 Geburten ist eine signifikante Abweichung vom erwarteten Wert 0,513 auf dem Siginifikanzniveau 5%. Dasselbe gilt für 0,61 bei 200 Geburten. 18 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Quelle: www.infratest-dimap.de/?id=9, 27.11.2008, 12.30 Uhr 19 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz P ( h n p 2 p(1 p) 1 n ) 0, 954 n = 1000 und p = 0, 50 liefern ε = 0, 0316 n = 1000 und p = 0, 05 liefern ε = 0, 0138 20 / 25

Modell für relative Häufigkeit 1/ n-gesetz Gesetz der großen Zahlen Für alle ε > 0 gilt lim P( h n p > ε) = 0. ( ) n In Worten: Zu jeder festen Genauigkeit kann man durch entsprechend großen Stichprobenumfang jede beliebige Sicherheit 0 < 1 α < 1 garantieren. statt Standardsicherheiten beliebige Sicherheiten. 1 n -Gesetz ist aussagekräftiger und fasslicher. 21 / 25

Wie etwas Zufälliges entsteht und wie es aussieht. Quelle: H.-H. Dubben/ H.-P. Beck-Bornholdt: Der Hund, der Eier legt. Hamburg: Rowohlt, 2007, S. 31-39. 22 / 25

6 5 g 4 e 3 l 2 b 1 1 2 3 4 5 6 weiß 6 5 g 4 e 3 l 2 b 1 1 2 3 4 5 6 weiß Man erwartet bei 36 Würfen auf jedem Feld einen Strich. Es lohnt sich, selbst zu erleben, was wirklich passiert. Was erwartet man sonst noch? Wie viele Felder mit 1, 2, 3,... Strichen? Wie lange dauert es, bis kein Feld mehr leer ist? 23 / 25

N 1 Anzahl der Felder mit genau einem Treffer Hilfsgrößen F k mit { 1 falls Feld k genau einen Treffer hat F k = 0 sonst Anzahl der Treffer im k-ten Feld ist binomialverteilt gemäß B(36; 1 36 ), also P(F k = 1) = ( ) 36 1 1 36 ( 35 35 36) 0, 37 Zufallsgrößen F 1, F 2,..., F 36 sind abhängig N 1 = F 1 + F 2 + + F 36 und E(N 1 ) = E(F 1 ) + (F 2 ) + + E(F 36 ) 13 24 / 25

analog N 0, N 1, N 2,... N 0 N 1 N 2 N 3 Erwartungswerte: 13 13 7 2 beobachtet 1. Serie: 9 18 9 0 beobachtet 2. Serie: 12 13 10 1 Warten auf die vollständige Serie beim Thema Simulation 25 / 25