Stadtwerke Karlsruhe Erste Erfahrungen mit einer Nachhaltigkeitsprüfung

Ähnliche Dokumente
Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Der GUTcert- NachhaltigkeitsCheck. Ein Instrument zur Standortbestimmung der Nachhaltigkeitsleistung in ihrer Organisation

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Workshop 2: CSR meets Money

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Visionäre. Multiplikatoren. Sparfüchse Azubis als Energie-Scouts. Markus Schleyer Leiter Referat Umweltschutz und Umweltmanagementbeauftragter

Energiemanagement im Unternehmen praktische Ausgestaltung und wirtschaftlicher Vorteil. André Petters Energiemanager GSK Dresden

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

Nachhaltigkeit und RWE

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Das Klima schonen und dabei Wert schöpfen?

Indikatorenentwicklung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

Energiemanagement und EMAS. IMD Oderland

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen integrierter Managementsysteme

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Ewald Eberlein Consulting

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

N a c h h a l t i g k e i t s - C h e c k f ü r V R - B a n k e n W W W. N - M O T I O N - P A R T N E R. D E

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Sozio-Controlling im Unternehmen

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Bericht an die Gesellschaft

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Überblick über Managementsysteme

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ökologische und soziale Innovationen als

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

26/12-13 T: E:

Corporate Responsibility bei MAN 2017

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

-45% Unser Ziel: - 25%

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

UNITED AGAINST WASTE Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Eine Initiative von Unilever Food Solutions.

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Sehr geehrte Damen und Herren,

Quelle: Tim Reinhart / pixelio.de

Die unabhängige energetische Potenzialanalyse für Kliniken

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

NORD/LB Nachhaltigkeitsprogramm Phase I bis Feld Ziel Maßnahme Umsetzung bis Stand

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Aspekte der Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Transkript:

Stadtwerke Karlsruhe Erste Erfahrungen mit einer Nachhaltigkeitsprüfung Markus Schleyer, Leiter Stabsstelle Umweltschutz der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Nachhaltigkeit konkret Wo anfangen? Wie umsetzen?

Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH in Zahlen (2009) Unternehmensdaten: Branche: Energie- und Wasserversorger Umsatz: 966,5 Mio Mitarbeiterzahl: 1.138 Hauptprodukte: Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme) Trinkwasser Wärme- und Kälteservice, Straßenbeleuchtung Gesellschaftsform: GmbH Contracting und Betriebsführungen Anzahl Standorte: 1 Beratungen im Energie- und Umweltbereich

Die Umwelt- Stadtwerke und Klimaschutz Karlsruhe GmbH 2010 in Zahlen (2009) Energie- und Emissionswerte: Strom MWh/a: Anteil erneuerbare Energien am Gesamtverbrauch 37.965 100 % Brennstoffe MWh/a: 463.208 CO 2 Tonnen/a: 84.941 Umweltzertifizierung: (seit 1995) EMAS ISO 14001 Energieeffizienz und Klimaschutzaktivitäten: Energieeffizienzziel: 2% p.a. CO 2 Reduzierung von 20-30% bis 2020 Projekt: Prozessabwärmenutzung aus der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) Projekt: Solarpark III im Rahmen der Photovoltaik- Initiative Projekt: Umweltpädagogik: Schüler auf den Energieberg, Sonne in der Schule 15-jähriges Jubiläum Mitglied seit Oktober 2010

Grundlage der Nachhaltigkeit Verankerung der Nachhaltigkeit in den Unternehmensleitlinien (seit 2006): Das gesamte Handeln der Stadtwerke Karlsruhe und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet. Dabei haben wirtschaftlicher Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen einen hohen Stellenwert. Frage: Wie weit sind wir im eigenen Unternehmen?

Entschluss: Durchführung einer Nachhaltigkeitsprüfung Durchführung eines NachhaltigkeitsChecks durch die Zertifizierungsgesellschaft GUTcert aus Berlin im Sommer 2010 (unter Berücksichtigung allen gängigen Forderungskataloge für Nachhaltige Entwicklung) Vorteil: Die Zertifizierungsgesellschaft GUTcert ist bereits für die EMAS / ISO14001-Zertifizierung der Stadtwerke Karlsruhe zuständig Nutzung von Synergieeffekten - Inhalte - Aufwand - Kosten Global Reporting Initiative Global Compact EMAS Dow Jones Sustainability Index ISO 9001, 9004, 14001, 26000 OECD-Leitsätze IÖW-Future-Rankingkriterien

Kernfragen der Nachhaltigkeitsprüfung Wo stehen wir? Wie sind die Stadtwerke Karlsruhe in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Umwelt und Soziales) aufgestellt? Wo liegen die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens bezogen auf die Nachhaltigkeit? Welche Potenziale ergeben sich aus der Nachhaltigkeitsprüfung?

Geprüfte Unternehmensbereiche Allgemeines Management Effiziente Wirtschaftsplanung, strategischer Umweltschutz sowie Sicherheit-/ Gesundheits-/ Sozialstrategie Produktmanagement Wirtschaftliche Produktion, produktspezifischer Umweltschutz sowie produktionsbezogene Sicherheit und Gesundheit Personalmanagement Wirtschaftliche Effizienz, Umweltbewusstsein, Sozialmanagement sowie allgemeine Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (I) Zeitraum: einschließlich Vor- und Nacharbeiten rund 1 Jahr Interne Kick-Off-Veranstaltung Für die Nachhaltigkeitsprüfung relevante Personen (GL, HAL, AL, SL) werden über das Thema Nachhaltigkeit und das anstehende Assessment informiert. Ablauf der Kick-Off-Veranstaltung - Begrüßung - Einleitung und Beispiele zur Nachhaltigkeit - Vorstellung und Ablauf des Nachhaltigkeit-Checks - Meinungsaustausch / Besichtigung der Info-Wände

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (I) - Motivation

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (II) Fragebogen: Selbsteinschätzung (84 Fragenblöcke) Die Fragen werden stichpunktartig ggf. mit kleinen Beispielen und ergänzendem Material durch betroffene Abteilungen beantwortet. Beispiel Bereich: Nachhaltigkeitsstrategie und -management Frage: Risiko- und Krisenmanagement Plan Do Check Act Gibt es ein Bewusstsein für Risiken, die die Nachhaltigkeitsleistung beeinflussen können? Werden diese Risiken systematisch erfasst und bewertet um sie rechtzeitig zu bekämpfen, zu minimieren oder ihre Auswirkungen zu begrenzen? Wird regelmäßig geprüft, ob das Risikoinventar vollständig ist und ggf. Sicherungsmaßnahmen getroffen werden? Bewertet die Leitung das Risikoinventar regelmäßig und passt die Maßnahmen ggf. an?

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (III) Vorbereitung auf das Vorort-Assessment Ausgehend von der Selbsteinschätzung werden durch die Assessoren Schwerpunkte gesetzt, bei denen noch Klärungsbedarf besteht bzw. die besonders wichtig sind. Ausgewählte Abteilungen/ Interviewpartner bereiten sich auf die Fragen vor, die sie betreffen. Zusätzlich werden eine Vielzahl von Referenzdokumenten den Assessoren zur Verfügung gestellt. Planung der Vor-Ort-Termine für die Evaluation.

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (IV) Vorort-Assessment (zweitägig) Interviews in kleinen thematischen Gruppen (2 Assessoren, 1-6 Interviewpartner) Inhaltlich wird auf die gesetzten Schwerpunkte eingegangen. Auf Grundlage der Ergebnisse wird der Stand der SWK hinsichtlich ihrer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam diskutiert. Gesprächsatmosphäre keine Prüfungsatmosphäre Assessment-Plan Interviews mit den Bereichen Wirtschaft / Einkauf / Handel Interviews mit den Bereichen Personal / Arbeitssicherheit / Schwerbehindertenvertretung Interviews mit den Bereichen Öffentlich. Kommunikation / Controlling / Datensicherheit Interviews mit den Bereichen Produkte / Kundenberatung Interviews mit den Bereichen Umweltschutz / Technik / Innovation

Ablauf der Nachhaltigkeitsprüfung (V) Bericht Die Ergebnisse der Evaluierung verarbeiten die Assessoren zu einem zusammenfassenden Bericht, der den aktuellen Stand mit Stärken und Potenzialen widerspiegelt. Bewertung Die Bewertung erfolgt durch ein Punktesystem mit der max. Anzahl von 1.000 Punkten. Erhalt einer Urkunde.

Ergebnis der Stadtwerke Karlsruhe Gutes Ergebnis für den ersten Anlauf. Stadtwerke erzielten 431 Punkte. Einstufungsgrad: reif Rote Linie = Durchschnittsergebnisse aller Unternehmen

Ergebnis der Stadtwerke Karlsruhe - Stärken Umweltschutz als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Sicherheit, Gesundheit und Soziales Effizientes Personalmanagement

Ergebnis der Stadtwerke Karlsruhe - Potenziale Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanagement Kommunikation zur Nachhaltigkeit Wirtschaftlich effiziente Produkte

Fazit: Wurden die Kernfragen beantwortet? Wie sind die Stadtwerke Karlsruhe in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Umwelt und Soziales) aufgestellt? Wo liegen die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens bezogen auf die Nachhaltigkeit? Welche Potenziale ergeben sich aus der Nachhaltigkeitsprüfung?

Interner Umgang mit den Ergebnissen Weiteres Vorgehen 1. Wiederbelebung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Hause und Ermittlung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte. 2. Parallel sind eine Nachhaltigkeitspolitik und deren Umsetzung durch eine Nachhaltigkeitsstrategie für die SWK zu definieren und lang- sowie mittelfristige Ziele festzulegen. 3. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprogramms sind Ziele und Maßnahmen auf Bereichsebene zu definieren und in einem vorgegebenen Zeitrahmen umzusetzen. 4. Gleichzeitig sollten im Rahmen einer Stakeholderanalyse Interessengruppen herauskristallisiert und deren Anliegen zur Nachhaltigkeit ermittelt werden. 5. Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit