Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkraft - Personalberatung und -vermittlung

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Mechatronische Systeme

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Nachrichtentechnik

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Wartungs- und Servicetechniker/in - Maschinenbau

Berufsinformationen einfach finden. Raumausstatter/in - Restaurierungsarbeiten

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement

Berufsinformationen einfach finden. Musiker/in (schul. Ausb.) - Klassische Musik/Orchestermusik

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Wirtschaftsdolmetscher/in/-übersetzer/in (Weiterbildung)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachagrarwirt/in - Leistungs-,Quali.prüfung (Tierproduktion)

Berufsinformationen einfach finden. ERP-Berater/in - ERP-Consultant (SAP, Baan u.a.)

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Bürovorsteher/in (Rechtsanwaltskanzlei/Notariat)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Maschinentechnik (Techn. Zeichner/in)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Umweltschutz

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. ERP-Anwendungsentwickler/in (SAP, Baan u.a.)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Techn. Assistent/in - Konstruktions- und Fertigungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Designer/in (Fachschule) - Informationsdesign

Berufsinformationen einfach finden. Facherzieher/in - verhaltensauffällige Kinder/Jugendliche

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte. Arbeitsumgebung in der Ausbildung

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Farbe und Gestaltung

Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Organisation u. Führung (Ernährung u. Hausw.)

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Beamt(er/in) - Gesundheitsdienst (mittl. Dienst)

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - E-Government

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Rohrnetzbau und Rohrnetzbetrieb

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Datentechnik

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Transkript:

Hörfunkmoderator/in Die Ausbildung im Überblick Hörfunkmoderator/in ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Manche Bildungsanbieter führen Lehrgänge durch, die für eine Moderation sowohl im Fernsehen als auch im Hörfunk qualifizieren. Die Lehrgänge unterschiedlicher Dauer werden von privaten Bildungsträgern durchgeführt. Auch über Volontariate bei Radiosendern kann man Hörfunkmoderator/in werden. Ausbildungsinhalte Während der theoretischen Ausbildung zum Hörfunkmoderator bzw. zur Hörfunkmoderatorin erwirbt man beispielsweise folgende Kenntnisse: ins Mikrofon sprechen sicher mit dem Mikrofon umgehen ausdrucksstark sprechen: Stimme, Atmung und Artikulation professionell einsetzen Texte präsentieren Nachrichten, Berichte und Kommentare sprechen eigene Berichte präsentieren zielgruppengerecht formulieren im Radio moderieren mit dem Selbstfahrerstudio umgehen Moderationstechniken an das Sendeformat anpassen (z.b. Musikmoderation) fürs Sprechen schreiben Interviews führen Interviews interessant gestalten Fragetechniken anwenden, argumentieren, reagieren Gesprächspsychologie: Strategien und Taktiken bei der Gesprächsführung einsetzen Lernorte Teilnehmer/innen der Lehrgänge in Vollzeitform folgen dem Unterricht in der Bildungseinrichtung im Klassenverband. Wer einen Teilzeitlehrgang absolviert, verbringt mehrere Abende in der Woche und ggf. die Samstage in der Bildungseinrichtung. Da Bildungseinrichtungen für angehende Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen nur an bestimmten Standorten zu finden sind, müssen sich auswärtige Schüler/innen ggf. eine Unterkunft am Schulort suchen. Als Volontär/in führt man in Büroräumen Recherchen durch und schreibt Moderationstexte oder moderiert in Hörfunkstudios eine Sendung. Informationen, an welchen Standorten Lehrgänge für Hörfunkmoderation angeboten werden, enthält die Datenbank KURSNET. Seite 1 von 6

Ausbildungsbedingungen Worauf man sich einstellen sollte Schulische Ausbildung oder Volontariat Bildungseinrichtungen für angehende Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen gibt es derzeit nur in wenigen Städten. Auch wer sich für ein Volontariat entscheidet, muss Fahrzeiten mit einplanen oder sich eine Unterkunft am Ausbildungsort suchen und lebt dann getrennt vom gewohnten sozialen Umfeld. Gut ausgestattet? Schon während der Ausbildung sollten die zukünftigen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen über einen Computer mit Internetanschluss verfügen. Er ist für Recherchen unabdingbar und gewinnt auch für die Aufarbeitung des Unterrichtsstoffes immer mehr an Bedeutung. Ausbildungsvergütung Für die Ausbildung an Moderatorenschulen, Hörfunk- oder Medienakademien wird keine Vergütung gezahlt. Ausbildungskosten Während der schulischen Ausbildung fallen Kosten an, z.b. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für Fachliteratur und Fahrtkosten. Informationen zu den Lehrgangsgebühren enthält die Datenbank KURSNET. Ausbildungsdauer Die Dauer der Ausbildung ist unterschiedlich. Je nach Art und Umfang der Ausbildung (Voll- oder Teilzeitausbildung im Bereich Hör- und Fernsehmoderation oder Volontariat) und je nach Bildungsanbieter können die Bildungsgänge z.b. 1 bis 3 Jahre dauern. Nähere Angaben zur jeweiligen Dauer enthält die Datenbank KURSNET. Verkürzungen/Verlängerungen Verlängerungen der Ausbildungszeit werden vom Lehrgangsträger intern geregelt. Ausbildungsform Bei der Ausbildung Hörfunkmoderator/in handelt es sich um Lehrgänge oder Volontariate, die in der Regel in Voll- oder Teilzeitform (Präsenzunterricht) stattfinden. Die Lehrgänge sind unterschiedlich strukturiert. Beispielsweise bilden sie sogenannte Module, die aufeinander aufbauen. Durch zusätzliche Module, etwa zu Themen wie Event-Moderation, kann man die späteren Einsatzmöglichkeiten erweitern. Nähere Angaben zur Ausbildungsform enthält die Datenbank KURSNET. Seite 2 von 6

Ausbildungsaufbau Beispiel für ein Unterrichtsprogramm der theoretischen Ausbildung zum Hörfunkmoderator/zur Hörfunkmoderatorin im Teilzeitunterricht Module Zeitaufwand in Stunden Mikrofonsprechen 20 Textpräsentation 20 Radio-Moderation 20 Interview 20 Gesamtstundenaufwand 80 Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Ausbildungsabschluss Die Ausbildung wird mit einer internen Prüfung des Lehrgangsveranstalters abgeschlossen. Die Teilnehmer/innen erhalten nach bestandener Prüfung ein Abschlusszeugnis bzw. ein Zertifikat. Teilnehmer/innen, die keine Prüfung ablegen, erhalten ggf. eine Teilnahmebescheinigung. Zulassung zur Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an den vom jeweiligen Lehrgangsträger vorgeschriebenen Modulen bzw. Unterrichtseinheiten. Prüfungsinhalte Die Prüfung besteht meist aus einer Sendung, in der die Lehrgangsteilnehmer/innen die Lerninhalte der Module bzw. Unterrichtseinheiten umsetzen. Prüfende Stelle Die Prüfung wird vor einem internen Prüfungsausschuss des Lehrgangsträgers abgelegt. Abschluss-/Berufsbezeichnungen Abschlussbezeichnungen Hörfunkmoderator/Hörfunkmoderatorin TV- und Radio-Moderator/TV- und Radio-Moderatorin Moderator/Moderatorin Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Für diese Ausbildung ist rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest. Für die Bildungsgänge, die sowohl für Fernseh- als auch für Hörfunkmoderation qualifizieren, werden in der Regel mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss und ein Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt. Auch ein Auswahlgespräch findet teilweise statt. Seite 3 von 6

Bewerber/innen für ein Volontariat müssen in der Regel die Hochschulreife nachweisen. Auch ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung kann Voraussetzung sein und oft werden Arbeitsproben verlangt. Nähere Angaben zu den Zugangsvoraussetzungen zur schulischen Ausbildung enthält die Datenbank KURSNET. Wichtige Schulfächer Schulkenntnisse Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Hörfunkmoderator bzw. zur Hörfunkmoderatorin bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern: Schulfach Begründung Deutsch Während der Ausbildung lernen angehende Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen beispielsweise, Moderationstexte zu verfassen und sich am Mikrofon professionell auszudrücken. Wer über ein gutes Sprachgefühl verfügt, ist im Vorteil. Englisch Im Ausbildungs- und Berufsalltag kann es immer wieder erforderlich sein, englische Texte zu lesen und - z.b. im Rahmen von Interviews oder Recherchen - Gespräche auf Englisch zu führen. Sonstige Erfahrungen, Fertigkeiten, Kenntnisse Förderlich sind darüber hinaus: Erfahrungen, Fertigkeiten, Kenntnisse kommunikative Fähigkeiten journalistische Kenntnisse gute Allgemeinbildung PC-Kenntnisse Begründung Im beruflichen Alltag und auch schon in der Ausbildung werden von den angehenden Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten verlangt. Diese brauchen sie beispielsweise, um sich während der Sendung mit Anrufern zu unterhalten, oder auch, um in der Redaktionskonferenz Themenvorschläge und Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen bereiten ihre Sendungen überwiegend selbst vor. Journalistische Arbeitstechniken sind deshalb meist Bestandteil der Ausbildung. Für angehende Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen ist es wichtig, dass sie sowohl bei der Themenfindung als auch bei Recherche und Moderation auf eine solide Allgemeinbildung zurückgreifen können, um aktuelle Trends richtig einzuordnen und interessante Gespräche zu führen. Zur Recherche nutzen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen u.a. das Internet, sie kommunizieren per E-Mail und schreiben ihre Texte mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen am Computer. Seite 4 von 6

Ausbildung im Ausland und internationale Zusatzqualifikation Um seine Aus- oder Weiterbildung bzw. Teile davon im europäischen Ausland zu absolvieren, bieten sich z.b. folgende Möglichkeiten: Aus- oder Weiterbildungsangebote Aus- und Weiterbildungsangebote zum Hörfunkmoderator bzw. zur Hörfunkmoderatorin in der Schweiz gibt es unter: wab - Die Weiterbildungsangebotsbörse der Schweiz Internet: http://www.berufsberatung.ch/dyn/13630.aspx Dokumentation beruflicher Auslandserfahrungen Im Ausland absolvierte Ausbildungs- und Lernabschnitte kann man im Europass dokumentieren lassen. Seine standardisierten und europaweit einheitlichen Dokumente machen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen transparent und vergleichbar. Nähere Informationen: Europass Internet: http://www.europass-info.de/de/start.asp Weitere Informationen Die Auslandsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert umfassend, detailliert und länderspezifisch über berufliche Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internet: http://www.ba-auslandsvermittlung.de Perspektiven nach der Ausbildung Ein Beruf - viele Möglichkeiten Beschäftigung finden Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen bei Rundfunkanstalten. Nach ihrer Weiterbildung müssen sich die Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von der Musik-, bis zur Nachrichten- oder Unterhaltungsredaktion. Am Ball bleiben durch lebenslanges Lernen Um den Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden, müssen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen ihr Fachwissen stets aktuell halten und ihre Fachkenntnisse erweitern. Informationen zu möglichen Anpassungsweiterbildungen bietet die Datenbank BERUFENET in der Rubrik "Weiterbildung" unter dem Navigationspunkt "Tätigkeit". Auf der Karriereleiter nach oben? Wer beruflich vorankommen will und eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, kann ein Studium in Betracht ziehen. Informationen zu konkreten Aufstiegsweiterbildungen bietet die Datenbank BERUFENET in der Rubrik "Weiterbildung" unter dem Navigationspunkt "Tätigkeit". Seite 5 von 6

Selbstständigkeit Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich: Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen können sich z.b. mit einer freiberuflichen Tätigkeit für Radiosender selbstständig machen. Ausbildungsalternativen Zu diesem Beruf gibt es Ausbildungsalternativen in folgendem Bereich. Die Ähnlichkeit der genannten Berufe bezieht sich auf vergleichbare Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalte. Ausbildungsalternativen im Bereich Journalismus Redakteur/Redakteurin Journalist/Journalistin (schulische Ausbildung) Video-Journalist/Video-Journalistin Vergleichbare Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalte: Durchführen von Recherchen, Erstellen von Dokumentationen, Sammeln, Prüfen und Auswählen der Informationen, Führen von Interviews, mediengerechte Formulierung und ggf. Änderung der Texte, Terminplanung und -überwachung. Seite 6 von 6