I.O. BUSINESS. Checkliste Arbeitsvertrag

Ähnliche Dokumente
I.O. BUSINESS. Checkliste Ausbildungsvertrag

I.O. BUSINESS. Checkliste Einladung der Bewerber im Rekrutierungsprozess

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative und organisatorische Vorbereitung auf das Bewerberinterview

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerbersuche

I.O. BUSINESS. Checkliste Stellenbesetzung

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Einführung von alternierender Telearbeit

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Zulagen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste Einstellungsverfahren

I.O. BUSINESS. Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Bewerberinterview

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Fragen an Bewerber während des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration

I.O. BUSINESS. Checkliste: Externe Einflüsse

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

I.O. BUSINESS. Arbeitshilfe: Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

I.O. BUSINESS. Checkliste Kündigung überreichen

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren

Warum Arbeitsverträge schriftlich

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

I.O. BUSINESS. Checkliste Stellenanzeigen schalten und deren Erfolg kontrollieren

I.O. BUSINESS. Wiedereinstiegsgespräche

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Checkliste. Management-Diagnostik

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen

Fälle zum Arbeitsrecht

I.O. BUSINESS. Checkliste: Fluktuationsrisiko ermitteln

Checkliste. Erfassung und Bearbeitung von Reklamationen

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Kompetenz Center Mitarbeiterbindung. Checkliste. Fluktuationsrisiko ermitteln

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Tarifverträge 33. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Dr. Hansen Rechtsanwälte Das schweizerische und das deutsche Arbeitsrecht im Vergleich

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung

Nun ist er da Der erste Arbeitsvertrag

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz

I.O. BUSINESS. Checkliste Inhaltliche Vorbereitung auf das Bewerberinterview

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

I.O. BUSINESS. Checkliste Humankapital-Bilanzierung

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

I.O. BUSINESS. Checkliste: Konfliktsymptome

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Bereiche in Sozialkunde

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

Arbeitsverträge in Textbausteinen

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Textausgabe einschliefilich Online-Aktualisierung

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

WOLF. Nr Kompetenzfeld Führung und Management. Arbeitshilfe. Tagesordnung Vorlage für die Meeting-Agenda

I.O. BUSINESS. Checkliste: Eignung von Messgrößen

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Arbeitsrecht in Studijob und Praktikum

Band 51. ZUDl. Arbeitsrecht. gegründet von. THOMAS DIETERICH. PETER HANAU. GüNTER SCHAUB. Herausgeber

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitsgesetze: ArbG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleines ABC des Arbeitsrechts - rechtliche Grundbegriffe verstehen

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Transkript:

I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitsvertrag Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

Checkliste Arbeitsvertrag Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten und Arbeitshilfen zum Thema "Rekrutierung". Sie ist einzuordnen in Phase IV "Einstellungsprozess". Sie erhalten hier Hinweise bezüglich der Form und üblicher Inhalte eines Arbeitsvertrages oder einer Niederschrift gemäß dem Nachweisgesetz. Dies sind Themen dieser Checkliste: Bedeutung des Arbeitsvertrages im Rekrutierungsprozess Vertragsfreiheit und Auflistung relevanter Gesetze und Regelungen Form und mögliche Inhalte von Arbeitsverträgen und Niederschriften Hinweis zur rechtlichen Absicherung von Inhalt und Formulierungen Alle Hinweise sind möglichst allgemein formuliert, so dass Sie diese der individuellen Situation in Ihrem Unternehmen bezüglich der Branche und dort geltenden Tarifverträgen sowie Dienstvereinbarungen anpassen können. Bei dieser Checkliste zum Thema Rekrutierung handelt es sich lediglich um Gedankenanstöße, die in jedem Einzelfall möglichst nach entsprechender Beratung angepasst werden müssen. Jedwede Verwendung dieses Textes geschieht auf eigenes Risiko und unter jeglichem Haftungsausschluss der I.O. BUSINESS. Bitte kontaktieren Sie uns umgehend, wenn Sie sich über Fragen zum Thema Rekrutierung mit einem unserer Consultants austauschen möchten. I.O. BUSINESS : Management- und Strategieberatung Analyse der vorhandenen Instrumente und Systeme Entwicklungs- und Implementierungsunterstützung Umsetzungs- und Anwendungsbegleitung I.O. BUSINESS Engelsstrasse 6 (Villa Engels), D-42283 Wuppertal - +49 (0)202 277 5000 www.io-b.de Alle enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren oder Nachdruck verboten; Ausnahmen nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Das Zitieren von Auszügen kann nur gestattet werden, wenn I.O. BUSINESS als Quelle genannt wird. I.O. BUSINESS Seite 2

Als Maßnahme des Personalmarketings können Sie als Arbeitgeber durch attraktive Leistungen des Unternehmens hochkarätige Bewerber für ihr Unternehmen anziehen. Welche Leistungen, Angebote und Vergünstigungen möchten Sie künftigen Mitarbeitern anbieten und im Arbeitsvertrag festlegen? Bitte ankreuzen (Überdurchschnittliche) Vergütung Gratifikationen Gehaltsnebenleistungen Besondere Sozialleistungen Cafeteria-System Übertragung von Verantwortung, besonderen Funktionen Übertragung besonderer Aufgaben, Kompetenzen, Ämter Naturalien (Dienstwagen mit privater Nutzungsmöglichkeit, Dienstwohnung) Weiterbildungsmöglichkeiten Karrieremöglichkeiten Boni, Provisionen, Prämien, Tantiemen etc. Mitarbeiterkapitalbeteiligung Mitarbeiterertragsbeteiligung Arbeitszeitgestaltung (z.b. flexibel, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten) Teilzeitmodelle Job-Sharing Familienfreundlichkeit (z.b. Betriebskindergarten, Child-Care, Elder-Care) Freizeitangebote für Mitarbeiter Gesundheits- / Wellnessangebote für Betriebsangehörige andere, welche?_ I.O. BUSINESS Seite 3

Grundsätzlich gilt zwar Vertragsfreiheit, jedoch gelten für den Abschluss eines Arbeitsverhältnisses gesetzliche Bestimmungen und tarifrechtliche Vorgaben, die zu beachten sind. Sind Sie ausreichend informiert bezüglich der aktuellen gesetzlichen und tariflichen Regelungen, die Einfluss auf die Form, Gestaltung, Inhalt und dessen Formulierung haben können? ja nein Über welche Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die vorzugsweise bei arbeitsvertraglichen Fragen relevant sind, möchten Sie sich noch besser informieren? Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Entgeltfortzahlungsgesetz Bundesurlaubsgesetz / Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (BUrlG) Mutterschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mütter) (MuSchG) Nachweisgesetz (Gesetz über den Nachweis für das Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen) (NachwG) Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG) Tarifvertragsgesetz (TVG) Tarifvertragliche Regelungen Haustarifvertrag Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG) Gesetzliche Regelungen und Verordnungen für einzelne Berufsgruppen, z.b. Beamte, Richter, öffentlicher Dienst, liturgische Mitarbeiter in Kirchen, Seeleute (Seemannsgesetz), welche? I.O. BUSINESS Seite 4

Wie und bei wem können Sie rechtssicher und kurzfristig die fehlenden Informationen zum Arbeitsvertrag erhalten? Form und mögliche Inhalte von Arbeitsverträgen und Niederschriften In welcher Form wollten Sie das künftige Arbeitsverhältnis mit dem neuen Mitarbeiter eingehen? durch mündliche Vereinbarung / per Handschlag durch schlüssiges Verhalten durch eine Niederschrift für den Arbeitnehmer im Sinne des Nachweisgesetzes durch einen schriftlichen Arbeitsvertrag Sind Sie nach dem Nachweisgesetz verpflichtet, dem künftigen Arbeitnehmer durch eine Niederschrift die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses schriftlich zu bescheinigen? nein ja Welche Inhalte soll die Niederschrift über das Arbeitsverhältnis des neuen Mitarbeiters im Sinne des Nachweisgesetzes enthalten? Sie haben im Folgenden die Möglichkeit, stichwortartig Inhalte festzuhalten. Name, Anschrift des Arbeitgebers Name, Anschrift des Arbeitnehmers Einstellungstermin Befristung bis I.O. BUSINESS Seite 5

Ort(e) der Arbeitsausübung Tätigkeitsbeschreibung Höhe des Entgelts _ Sonstige Vergütungsanteile (z.b. Zulagen, Prämien) Fälligkeit der Auszahlung Arbeitszeit Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs Kündigungsfristen _ Hinweise auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind Soll ein schriftlicher Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? nein ja In welcher Form? Bitte beachten Sie hierzu die geltende Anwendung des AGB-Rechts auf vorformulierte Arbeitsverträge. Nutzung eines Standardvertrages Nutzung eines Standardvertrages bei Abänderung einzelner Paragraphen Beachten Sie, dass auch einzelne Paragraphen eines Arbeitsvertrages unwirksam sein können, sofern Sie nicht den Anforderungen der Inhaltskontrolle entsprechen. Individueller Arbeitsvertrag I.O. BUSINESS Seite 6

Welche Inhalte sollen im Arbeitsvertrag schriftlich festgelegt werden? Hier können Sie Stichworte notieren: Beginn des Arbeits- / Dienstverhältnisses Befristung Probezeit Tätigkeitsbeschreibung / Zuständigkeiten des Arbeitnehmers Höhe des Entgelts Sonstige Vergütungsanteile (z.b. Sonderzahlungen, Prämien, Dienstwagen) Gratifikationen (z.b. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld) I.O. BUSINESS Seite 7

Fortsetzung: Inhalte des Arbeitsvertrages Fälligkeit der Vergütungen Arbeitszeit (z.b. Dauer, Beginn, Ende, Gleitzeitregelungen) Vergütung von Überstunden Reisekosten Spesen Krankheit Arbeitsausfall Freistellung (z.b. Arztbesuch, Behördengänge) Jährlicher Erholungsurlaub Vorschuss Darlehen Nebenbeschäftigung Geheimhaltungspflicht Wettbewerbsverbot Nachvertragliches Wettbewerbsverbot (z.b. Karenzentschädigung) I.O. BUSINESS Seite 8

Fortsetzung: Inhalte des Arbeitsvertrages Verbesserungsvorschläge / Erfindungen Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsfristen Hinweise auf den anzuwendenden Tarifvertrag (bzw. Haustarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) Nebenabreden Änderungen des Vertrags Verfallsfristen Teilnichtigkeit Erfüllungsort Vertragsunterzeichnung spätestens bis zum Nachweis des Vertragserhalts I.O. BUSINESS Seite 9

Hinweis zur rechtlichen Absicherung von Inhalt und Formulierungen Haben Sie die Inhalte und Formulierungen des Arbeitsvertrages bezüglich ihrer Konformität mit der gültigen Rechtslage sowie den tariflichen und betrieblichen Bestimmungen überprüft oder durch einen Fachanwalt überprüfen lassen? ja nein, was ist zu tun? Wie und von wem können Sie sich Unterstützung einholen? Weiterführende Checklisten: In dieser Serie zum Thema "Rekrutierung" finden Sie weitere interessante Checklisten zum kostenlosen Download. Die folgenden Checklisten knüpfen direkt an die vorliegende an: Einstellungsgespräch Einführung neuer Mitarbeiter I.O. BUSINESS Seite 10