Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüche bei Jugendlichen in Tirol

Ähnliche Dokumente
Lehre mit Matura am BFI Tirol

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Abteilung für Bildungswissenschaft. Präsentation der Ergebnisse der Studie. Habitustypenbildung. Erna Nairz-Wirth

Lehrlingsstatistik 2017

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Workshop Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke FAS-research WUK m.power Projekt Unentdeckte Talente

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Eine Kooperation von: Gefördert von:

I N F O R M A T I O N

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Arbeitsmarktprofile 2015

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von betroffenen Erwachsenen

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Lehrlingsstatistik 2016

edition 235 Winfried Heidemann Michaela Kuhnhenne (Hrsg.) Zukunft der Berufsausbildung

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 4. Projektrunde 2012/2013 Zwischenauswertung (Datenstand zum 13.

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Für welche Kinder ist die mobile Entwicklungs-Förderung?

Übergang Schule - Beruf

STUNDENPLANUNG 10 Beratungseinrichtungen vorstellen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Abschlusspräsentation Marliese Weißmann

Kosten und Nutzen der Lehrausbildung

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

"Jeder kann eine Ausbildung machen"

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 3. Projektrunde 2011/2012 Finale Auswertung (Datenstand zum 24.

Unterrichtseinheit Ausbildungsabbrüche und deren Gründe

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Lehrlings- und Lehrbetriebs- coaching Wien

Dr. Karin Klocker Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

STUNDENPLANUNG 27 Die Arbeitsmarktsituation - Arbeitslosigkeit. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

BiEv 1/07. Bildungsplanung und Evaluation. Lehrvertragsauflösung: direkter Wechsel und vorläufiger Ausstieg. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA

Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Bildungsferne Jugendliche

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Trends over Time. Erfahrungen aus 10 Jahren amazone-award. Vortragende: Frauenabteilung und Abteilung Lehrlings- und Jugendschutz

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Frauen in technischen Berufen Eine Betrachtung weiblicher Berufsbiographien

I N F O R M A T I O N

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Integrationschancen durch die Lehre

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau

Das Vorarlberger Lehrlingsmodell aus Sicht seiner Zielgruppen

Politische Partizipation als Motor für soziale Integration? Migrantische Betriebsräte und Kammerräte in Vorarlberg

Infomaterialien des AMS

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Mag. a Doris Landauer AMS Caritas abif KKH Wien, am 11. April 2013

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Was brauchen schlecht rechtschreibende Haupt- und Förderschüler/innen?

Marianne Goltz, Gerhard Christe, Elise Bohlen

Integration von Leistungsschwächeren in die duale Berufsausbildung?

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

MP-Absolvent/innen- Befragung

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Die Attraktivität der Lehre

Forum M4 Inklusive Ausgestaltung der Berufsvorbereitung Reformmodelle der Berufsvorbereitung Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Berufliche Integration

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen»

Wie fallen Berufsentscheidungen? HS-Prof. Dr. Silke Luttenberger, BEd

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Bildungsferne Jugendliche Chancen und Risken!

Fehlen uns zukünftig die

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Radiotest 2017_4 (2017)

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Transkript:

Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüche bei Jugendlichen in Tirol Analyse von Ausbildungsabbrüchen nach scheinbar gelungenem Wiedereinstieg in ein Ausbildungsverhältnis Astrid Laiminger Berufsbildungskonferenz-Steyr 2014

Überblick: Eckpunkte zur Forschungsarbeit Methode und Datenerhebung Fallstudie Verena 2

Eckpunkte: Forschung zum Thema Nairz-Wirth, Meschnig, Gitschthaler (2010): Auswirkungen von frühem Schulabbruch und dessen Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft Solga (2005): Schule hat die wichtigste Funktion als Gatekeeping-Institution und bei der Vergabe von Bildungszertifikaten Gaupp (2013): über den Beitrag von weichen Faktoren für das Gelingen aber auch Misslingen von Übergängen in die Ausbildung 4

Eckpunkte: Zielgruppe Fokus der Untersuchung liegt auf einer Gruppe Jugendlicher, die unterschiedliche Einstiegsschwierigkeiten in die Ausbildung bereits durchlaufen hat, einen neuen Ausbildungsplatz gefunden hat, scheinbar gefestigt erschien und trotzdem wieder die Ausbildung abgebrochen hat. 5

Eckpunkte: Forschungsfragen 1. Ab wann werden schulische Misserfolge folgenwirksam für die spätere berufliche Laufbahn? Und daraus resultierend: welches Bild von Bildung haben Jugendliche LehrabbrecherInnen? 2. Wird Berufsorientierung und Berufsberatung an Schulen möglicherweise zu spät angeboten und hat das Einfluss auf die Primärausbildung bzw. den jeweils persönlichen Zukunftsvorstellungen? 3. Wie sehr wird der Entwicklungsgrad von Jugendlichen bei Antritt der Lehre durch die ausbildenden Betriebe berücksichtigt? 6

Eckpunkte: Theoretische Verortung Sozialstrukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen und Möglichkeiten (Bourdieu, Merton) Individuelle Handlungsstrategien, Rational- Choice-Strategien, Agency (Raithelhuber) 7

Methode und Datenerhebung Biographisch-narrative Interviews (Schütze, 1983) mit jugendlichen LehrabbrecherInnen Leitfadengestützte Interviews mit TrainerInnen eines privaten Bildungsinstituts (Fokusgruppeninterviews) Leitfadengestützte Interviews mit betrieblichen AusbildnerInnen 8

Methode und Datenerhebung Interview mit Jugendlichen: biographisch-narrativ (nach Fritz Schütze, 1983): Probanden m/w Alter (Jahre) Abbrüche Status zum Zeitpunkt des Interviews Zukunftsopt ion zum Zeitpunkt des Interviews P 01 m 17 2 Kursmaßnahme Hilfsarbeiter tätigkeit P 02 w 17 2 Kursmaßnahme Lehre P 03 m 16 2 Lehrgangsphase Lehre P 04 m 17 2 Lehrgangsphase Lehre P 05 m 18 1 (1) Kursmaßnahme Hilfsarbeiter tätigkeit 9

Methode und Datenerhebung Leitfadengestützte Interviews mit TrainerInnen: Standorte Trainer Trainerinnen gesamt Interviews mit Trainerinnen und Trainern: leitfadengestützte Fokus- Gruppeninterviews Kufstein (Kitzbühel) 2 3 5 Schwaz (Innsbruck) 1 1 2 Landeck (Imst, Reutte) - 1 1 10

Methode und Datenerhebung Leitfaden gestützte Interviews mit betrieblichen AusbildnerInnen: Unternehmen mögliche Lehrberufe MA gesamt/ davon Lehrlinge gesamt Top 10 der Lehrlingsstatistik (WKO 2013) m/w U1 Einzelhandelskaufmann/-frau (Fachbereich Elektrogeräte) Bürokaufmann/-frau Elektrotechniker/-in Radio u. Fernsehtechniker/-in 30/9 4/1 -/2 2/- U2 U3 Spengler /-in Dachdecker /-in Glaser / -in Metalltechnik Maschinenbau Metalltechnik Spannungstechnik Mechatronik Elektrobetriebstechnik 20/2 -/- -/- -/- 1500/100 1/10 11

Methode und Datenerhebung Leitfaden gestützte Interviews mit betrieblichen AusbildnerInnen Unternehmen mögliche Lehrberufe MA gesamt/ davon Lehrlinge gesamt U4 U5 U6/7 Einzelhandelskaufmann/-frau (Fachbereich Lebensmittel) Großhandelskaufmann/-frau (Fachbereich Lebensmittel) Bürokaufmann/-frau Lagerlogistik Versicherungskaufmann/-frau Betriebselektriker/-in Top 10 der Lehrlingsstatist ik (WKO 2013) m/w Friseur/-in 4/2 (derzeit 0) -/3 Tischler/-in 4/1 (derzeit 0) 6/- 2000/160 4/1 -/2 2/- 12

Methode: Auswertung der Daten Anwendung der Methode Grounded Theory nach Strauss/Corbin (1996); Computergestützt mit MAXQDA 13

Pflichtschule Lehre/Ausbildung P01 VS HS P L1 AMS Kurs L2 AMS Kurs P02 VS HS P L1 AMS L2 AMS Kurs P03 VS HS L1 L2 AMS Kurs L3 P04 Vs HS P L1 AMS Kurs Kurs L3 P05 VS HS L1 L2 GJ AMS Kurs GJ Volksschule Unterbrechung Hauptschule Kursmaßnahme Polytechnische Schule Lehre Gelegenheitsjob Bildungsverläufe 14

Fallstudie Verena wie ich lernen angefangen habe, hab ich mich überhaupt nicht mehr wohlgefühlt Situation zum Zeitpunkt des Interviews: ist 17 Jahre, Lehre zweimal abgebrochen, seit fünf Monaten in der Kursmaßnahme, Aussicht auf eine neue Lehrstelle nach erfolgreichem Praktikum besteht 15

Fallstudie: Bildungsaspiration - Bildungskonzeption Lernschwierigkeiten seit dem Schuleintritt hauptsächlich in Mathematik Schulwechsel in der 4. Klasse Volksschule HS verläuft überwiegend normal, Schwierigkeiten in Mathematik und Physik, Allgemein Lernschwierigkeiten, redet sich ein, es nicht zu schaffen 17

Fallstudie: Bildungsaspiration - Bildungskonzeption Verena: ich tue mir halt noch immer volle schwer. Das war jetzt so bei den Tests, das war immer schon so, ich hab volle gelernt, also am Anfang halt, und dann hab ich ein Black out gehabt und hab einen Fetzen geschrieben oder einen Vierer und dann ist es ja klar, in der Hauptschule, dass mich das Lernen auch nicht mehr interessiert hat. ( ) (P02, 35) 18

Fallstudie: Berufsorientierung - Übergang Verena: Ja, also ich hab nicht gewusst was tun und dann hab ich bei Friseurin geschnuppert, ja, hat mir halt gefallen (P02,77) 20

Fallstudie: Ausbildungsverlauf am Beginn der Lehre ist die Motivation sehr hoch problematische Kommunikation im Team Motivation sinkt Überforderung Unklarheit, wer für die Ausbildung zuständig ist Kündigung 21

Fallstudie: Ausbildungsverlauf ja, die waren ein bisschen komisch teilweise waren sie unsympathisch, die Lehrlinge haben mir was angeschafft und die Friseurinnen haben was anderes gesagt und die Lehrlinge scheißen mich zusammen, warum ich nicht das tue, was sie sagen (P02, 127) und dann bin ich halt aufs Klo gegangen und hab volle zu weinen angefangen ( ) dann hab ich auf die Uhr geschaut zwei Stunden noch, zwei Stunden, dann hab ich aus und ich hab echt teilweise die Sekunden gezählt bis ich heim gehen kann, weil ich von der [Kollegin] weg wollte. (P02,160) 22

Fallstudie: Arbeitslosigkeit Nach der zweiten Kündigung Kontakt zu AMS Einstieg in die Kursmaßnahme Unsicherheit ob Friseurin das Richtige sei Finanzielle Situation und Image Praktikum mit Aussicht auf Lehrvertrag 23

Fallstudie: Zukunftsvorstellungen Eine Ausbildung abzuschließen ist wichtig Freizeit ist gleichwichtig wie Arbeit Von ihrem zukünftigen Chef wünscht sie sich: dass er mir was zeigt, dass er mir hilft bei den Sachen, dass er mir sagt, wenn ich etwas nicht weiß, dass ( ) ja, dass er halt schaut, dass ich mich auch im Team wohl fühle ( ) ja, das wären meine Hauptdinge, sonst fällt mir jetzt momentan nichts ein. (P02, 212) 24

Vorläufige Ergebnisse Schulische Schwierigkeiten (Wiederholungen, Rückstellungen) Berufsorientierung: Jugendliche sind häufig schlecht über Berufe informiert, kennen eigene Interessen nicht, Zufälle Bildung = schulisches Lernen, Ausbildung = Lehre Soziale Integration am Arbeitsplatz (Team, MitarbeiterInnen, Ansprechperson) 25

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 26

Literatur: Gaupp, N., (2013): Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Edition 277. Hans-Böckel- Stiftung. Düsseldorf Nairz-Wirth, E., Meschnig, A., Gitschthaler, M. (2010): Früher Schulabbruch Situation in Österreich und Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. In: Markowitsch, J., Gruber, E., Lassnigg, L., Moser, D., Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen. Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung. Innsbruck, Wien, Bozen. Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview in: Neue Praxis 13, S.283-293 Solga, Heike (2005), Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Wagner, M. (2009): Soziologische Befunde zum Schulabsentismus und Handlungskonsequenzen. In: Ricking,H., Schulze, G., Wittrock, M., (Hrsg): Schulabsentismus und Dropout. Paderborn Strauss, A., Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim 27