Einführung in die Allgemeine Didaktik

Ähnliche Dokumente
Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Unterrichten und Erziehen

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Die klassische Didaktik. Bildungstheorie / Wolfgang Klafki

Strukturmodell des Unterrichts

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Unterrichtsvorbereitung

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Beratung im Tagesfachpraktikum

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Die Artikulation/Der Entwurf. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Politische Erwachsenenbildung

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Eignungs- und Orientierungspraktikum

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR

Geographie unterrichten lernen

Geschichtsunterricht

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Fachdidaktik 11. Kapitel

Potentiale und Herausforderungen für die

FAQ Unterrichtsentwurf

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Studienseminar Koblenz

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Portfolio Praxiselemente

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Unterrichtsmethoden im Wandel. Mag. Theuermann Anneliese WS04/05

Arbeitsdefinition Didaktik

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Didaktisches Leitbild für kompetenz- und lernerzentriertes Lehren und Lernen an Hochschulen

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Inhaltsverzeichnis. Didaktische Modelle. Inhaltsverzeichnis

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Karl Frey. Die Projektmethode. Unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie. 5.

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Transkript:

Petra Buchwald Petra Buchwald 1

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Ziele und Inhalte Ziele von Schule und Unterricht Didaktische Rekonstruktion Stofffülle und das exemplarische Prinzip Die didaktische Analyse Methoden und Medien Petra Buchwald 2

Didaktik versus Methodik Lange Zeit hat man in der Pädagogik im Anschluss an Wolfgang Klafki zwischen Didaktik und Methodik unterschieden: Methodik handelt vom Wie des Unterrichtens, Didaktik befasst sich mit dem Was. Idealerweise sollte sich das Wie aus dem Was ergeben, weshalb Methodik auch als Teilgebiet der Didaktik aufgefasst werden kann. Petra Buchwald 3

Die Didaktische Analyse (nach Wolfgang Klafki) Die didaktische Analyse schlägt Wolfgang Klafki als Methode für die pädagogisch-didaktische Besinnung (Roth, 1973) vor. Die pädagogisch-didaktische Besinnung: 1.) Nur der vom Lehrenden unverfälschte, objektiv erfasste Gegenstand darf pädagogisch aufbereitet werden. 2.) Im Zuge der pädagogischen Besinnung wird nun aber über den objektiven Gehalt eines Gegenstandes hinaus nach seinem pädagogischen Gehalt gefragt. Petra Buchwald 4

Die Didaktische Analyse (nach Wolfgang Klafki) Die pädagogisch-didaktische Besinnung: 3.) Bildsam / pädagogisch wertvoll ist, was Werte vermittelt, geistige Bedürfnisse schafft, Gesinnung bildet. 4.) Der pädagogische Wert eines Gegenstandes ist seine Bildsamkeit. Er weckt Interesse und Gefühle und verwandelt diese in sittliche und geistige Werte. 5.) Der päd. Gehalt erschließt sich nur dem, der von dem Gegenstand selbst getroffen wurde, der ein persönliches Verhältnis zum Gegenstand Allgemeine hat Didaktik und dies auf den Schüler überträgt. Petra Buchwald 5

Die Didaktische Analyse (nach Wolfgang Klafki) Die didaktische Analyse schlägt Wolfgang Klafki als Methode für die pädagogisch-didaktische Besinnung (Roth, 1973) vor. Die Didaktische Analyse klärt also, ob ein bestimmter elementarer Inhalt für Kinder zum Bildungsinhalt werden kann. Die didaktische Analyse gilt als der Kern der Unterrichtsvorbereitung. Petra Buchwald 6

Die Didaktische Analyse (nach Wolfgang Klafki) Fünf allgemeine Voraussetzungen des Unterrichtens: 1. Unterricht soll Selbstbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeiten, Mitbestimmungsfähigkeit entwickeln. 2. Lehren und Lernen ist ein interaktiver Prozess. 3. Lernen muss entdeckendes, sinnhaftes, verstehendes Lernen sein. 4. Unterricht muss schülerorientiert sein durch Mitplanung des Unterrichts, durch Unterrichtskritik. 5. Demokratische Sozialerziehung muss in die Unterrichtsplanung einbezogen werden. Petra Buchwald 7

Unter Beachtung der allgemeinen Voraussetzungen und unterrichtsrelevanten Bedingungen sind dann Fragen zur didaktischen Analyse zu klären: BEGRÜNDUNG DES THEMAS 1. Gegenwartsbezug des Themas 2. Mögliche Bedeutung für die Zukunft 3. Exemplarische Bedeutung STRUKTUR DES THEMAS 4. Inhaltliche Struktur des Themas, Teillernziele, soziale Lernziele 5. Erreichung / Überprüfung eines erfolgreichen Aneignungsprozesses 6. Zugänge / Darstellungsweisen der Thematik ZUGANG ZUM THEMA METHODISCHE STRUKTURIERUNG DES THEMAS 7. Petra Abfolge Buchwaldes Lehr-Lern-Prozesses 8

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Kommunikation und Rollenhandeln Die SchülerInnen Die LehrerInnen Ziele und Inhalte Methoden und Medien Rekonstruieren von Inhalten Schule als Organisation Unterrichtsplanung Didaktische Theorien in Geschichte und Gegenwart Petra Buchwald 9

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Methoden und Medien Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Unterrichtsschritte Sozialformen Methodische Großformen Medien im Unterricht Petra Buchwald 10

Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion In einem erfahrungsorientierten Unterricht (Dewey) geben folgende Elemente des Unterrichts Anlass und Anreiz zum reflexiven Erfahrungsaufbau: 1. Methoden 2. Medien 3. Lehrende 4. Lernende Petra Buchwald 11

Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Lernbiographie innere Erfahrung der Lernenden innere Erfahrung der Lernenden edukative Lernumwelt edukative Lernumwelt innere Erfahrung der Lernenden edukative Lernumwelt Petra Buchwald 12 Interaktion

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Methoden und Medien Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Unterrichtsschritte Sozialformen Methodische Großformen Medien im Unterricht Petra Buchwald 13

Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Lehrende benötigen...... unterrichtsmethodisches Theoriewissen und daraus resultierende Handlungskompetenz...in der Interaktion mit SchülerInnen Vermittlungskompetenz...SchülerInnen mit Aneignungskompetenz Petra Buchwald 14

Strukturmodell methodischen Handelns im Unterricht nach Meyer (1988) Das Modell erhebt den Anspruch, sämtliche für den Unterricht konstitutierten Elemente systematisch geordnet aufzuführen. Es beinhaltet 5 Ebenen, die bei der Unterrichtsanalyse und Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind. Das Strukturmodell soll theoretische Klarheit über die Beziehungen zwischen den vielfältigen Erscheinungsformen methodischen Handelns herstellen. Petra Buchwald 15

Unterrichtsprozess konstituiert sich in Handlungssituationen Sozialformen Handlungsmuster Unterrichtsschritte Differenzierungs- und Integrationsformen Verlaufsformen des Unterrichts Methodische Großformen Petra Buchwald 16 Meyer, (1987)

Arbeits aufträge verteilen Handlungssituationen,... Fragen stellen sich melden loben...in denen Lehrende methodisch handeln und durch zielbezogene Arbeit, soziale Interaktion und sprachliche Verständigung von Lehrer und Schülern den Unterricht inszenieren. Petra Buchwald 17

Methodisches Handeln entfaltet sich in drei Dimensionen: Sozialformen Handlungsmuster Unterrichtsschritte Frontalunterricht Stillarbeit Gruppenarbeit Diktat schreiben Einstieg Erarbeitung Auswertung Schülerdiskussion Experiment Ergebnissicherung Petra Buchwald 18 Wiederholung

Für das Handeln benötigen Lehrer und Schüler Handlungsmuster vormachen, nachmachen vortragen, nachsprechen vorzeigen, nachahmen fragen, antworten problematisieren, klären polarisieren, extreme bilden unterbrechen, wiederholen, weiterführen in Widersprüche verwickeln (nach Otto, 1987): dialogisieren, dramatisieren verlängern, verkürzen verengen, ausweiten zuspitzen, unscharf machen offenlegen, verbergen zerlegen, zusammensetzen analysieren, synthetisieren sammeln ordnen, sortieren Petra Buchwald 19

Weitere Handlungsmuster für das methodische Agieren Zuhören beobachten Lernaufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad beurteilen Lösungswege ausdenken und ausprobieren Rückfragen stellen verzögern oder beschleunigen einen Auftrag annehmen widersprechen Petra Buchwald 20

Hage et al. (1985) untersuchten 181 U-Stunden in Sek 1 und beobachteten folgende Handlungsmuster: 50 40 30 20 10 0 Handlungsmuster Lehrervortrag Demo Frage-Antwort Gespräch Diskussion Schülervortrag Stillarbeit betreute selbstständige Schülertätigkeit Petra Buchwald 21

Wiechmann (1998) untersuchte 114 U-Stunden in Grundschule und fand folgende Verteilung der Handlungsmuster: 25 20 15 10 5 0 Lehrervortrag Demo Frage-Antwort Gespräch Diskussion Schülervortrag Stillarbeit betreute selbstständige Stuhlkreis kein Unterricht Klassengeschäfte Schülertätigkeit Handlungsmuster Petra Buchwald 22

Bündelt man die Handlungsmuster zu Gruppen, lassen sich vier große Muster unterscheiden: Vortrags- und Darstellungsformen Gesprächs- und Erarbeitungsformen Projektformen Spielformen Petra Buchwald 23

Bündelt man die Handlungsmuster zu Gruppen, lassen sich vier große Muster unterscheiden: Vortrags- und Darstellungsformen können mehr oder weniger verständlich sein: Gliederung Einfachheit Stimulanz Kürze / Prägnanz Petra Buchwald 24

Bündelt man die Handlungsmuster zu Gruppen, lassen sich vier große Muster unterscheiden: Gesprächs- und Erarbeitungsformen Größerer Lernerfolg dauerhafter Diskussion Vortrag Petra Buchwald 25

Positive Nebenwirkungen von Gruppenarbeit: Im kognitiven Bereich: dauerhaftes, tiefes Wissen, Lernen lernen, Kritikfähigkeit, Umgang mit Arbeitsmitteln,... Im affektiven Bereich: Erfüllung sozialer Bedürfnisse, Verständnis, Sicherheit, Hilfe, Motivation,... Im pragmatischen Bereich: Handlungsbereitschaft, Handlungskompetenz,... Petra Buchwald 26

Negative Nebenwirkungen von Gruppenarbeit: Frustation, Ausweichen, Trittbrettfahren, Zeitverschwendung, Gruppendruck, Rollenzwänge,... Ohne gründliche Vorbereitung ist ein Gruppenunterricht nicht erfolgreich! Petra Buchwald 27

Kooperative Lernmethoden Unterrichts- Aktivitäten z. B. Jigsaw / Gruppenpuzzle Tandem-Methode Petra Buchwald 28

KOOPERATIVES LERNEN - Jigsaw-Methode (Aronson,1978) Jede Gruppe behandelt das gleiche Thema (z. B. Motivation ). Jede Gruppe besteht aus etwa 5 SchülerInnen (Homegroup), sodass in einer Schulklasse etwa 6 Homegroups sein könnten. k Jeder Einzelne der Homegroup bearbeitet eigenverantwortlich ein Subthema (z. B. Leistungsmotivation ; Anschlussmotiv,,...) Zum Fachmann für f Leistungsmotivation geworden, setzen sich nun alle 6 Fachleute der Homegroups zusammen und tauschen ihr Fachwissen aus. Danach tragen sie ihr Fachwissen in ihre Homegroup zurück. Petra Buchwald 29

FORSCHUNGSFRAGE Steht ein kooperativer Lernprozess in Zusammenhang mit Persönlichkeitsvariablen wie Selbstwirksamkeit, Teamwirksamkeit, Prüfungsangst und Coping?

RESEARCH QUESTIONS Zeigen Studierende, die Statistik in einer kooperativen Lerngruppe lernen bessere Leistungen als solche, die nur die reguläre Vorlesung besuchen? Steht der kooperative Lernprozess in Zusammenhang mit Persönlichkeitsvariablen wie Prüfungsangst, Coping und Wirksamkeit?

DESIGN Measurement point 1: at the beginning of the statistics courses Strategic Approach to Coping Scale Self-Efficacy Scale Communal Mastery Scale Test Anxiety Inventory- German 4 month of cooperative learning Peer-supported learning in a cooperative learning group of 4 to 6 students Measurement point 2 : soon after the statistics test Strategic Approach to Coping Scale Self-Efficacy Scale Communal Mastery Scale Test Anxiety Inventory- German

STICHPROBE N = 133 Students of Statistics Courses 13,5% 86,5% male female MEAN AGE RANGE MEAN SEMESTER 22 years (SD = 3.5) 20 to 41 years 3,6 semester

Kooperatives Lernen, Prüfungsangst, Selbstwirksamkeit und Leistung Kooperative Lerngruppe.46 Besorgnis -.27 TEST POINTS.34 Selbstwirksamkeit

Self-Efficacy, Communal Mastery, and Cooperative Learning Time 1 3,0 2,9 2,8 2,7 2,6 Mean 2,5 2,4 no yes Communal Mastery 1 Self-Efficacy 1 Cooperative Learning Group

Self-Efficacy, Communal Mastery, and Cooperative Learning Time 2 2,9 2,8 2,7 * * 2,6 2,5 M e a n 2,4 2,3 NO Y ES Com m unal Mastery Self- Efficacy Cooperative Learning Group

Coping and Cooperative Learning at Time 1 4,5 4,0 * 3,5 3,0 2,5 2,0 AVOIDANCE 1 Mean 1,5 1,0 no yes ASSERTIVENESS 1 SEEKING SUPPORT 1 Cooperative Learning Group

Coping and Cooperative Learning at Time 2 3,5 * 3,0 2,5 2,0 AVOIDANCE 2 Mean 1,5 no yes ASSERTIVENESS 2 SEEKING SUPPORT 2 Cooperative Learning Group

Test Anxiety, Communal Mastery, and Cooperative Learning Test Anxiety - Cognitive Interference Time 2 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 Communal Mastery Mean 1,4 1,2,00 1,00 low high Cooperative Learning Group

Test Anxiety, Communal Mastery, and Cooperative Learning Test Anxiety - Cognitive Interference Time 2 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 Communal Mastery Mean 1,4 1,2,00 1,00 low high Cooperative Learning Group

Test Anxiety, Communal Coping, and Cooperative Learning Test Anxiety - Cognitive Interference Time 2 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 Social Joining Mean 1,2,00 1,00 high low Cooperative Learning Group

Test Anxiety, Individual Coping, and Cooperative Learning Test Anxiety - Confidence Time 2 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 Avoidance Mean 1,8,00 1,00 low high Cooperative Learning Group

Bündelt man die Handlungsmuster zu Gruppen, lassen sich vier große Muster unterscheiden: Vortrags- und Darstellungsformen Gesprächs- und Erarbeitungsformen Projektformen Spielformen Petra Buchwald 44

Projekt-Formen des Unterrichts: In der neueren didaktischen Literatur wir übereinstimmend die Bedeutung von Aktivität, Selbstständigkeit, Kooperation und Handlungsorientierung im Unterricht betont. Als Idealform des handlungsorientierten Unterrichts gilt der Projektunterricht. Petra Buchwald 45

Handlungsorientierter Unterricht......ist ein Konzept und keine Unterrichtsmethode....bedient sich des herkömmlichen Methodenrepertoires bis hin zu Methoden wie anwendungsorientiertem, experimentellem Lernen nach der Fallmethode, Planspiele oder der Projektmethode.... heißt ein Lernen in vollständigen Handlungen herbeizuführen. Zu Wahrnehmung und Denken kommt das Tun hinzu. Petra Buchwald 46

Handlungsorientierter Unterricht......wirkt auf das Wahrnehmen und Denken rückkoppelnd zurück, indem er beides verändert und erweitert....besteht aus vielfachen Zyklen der Trias Wahrnehmen, Denken und Tun, die ineinander verschachtelt sind. Petra Buchwald 47

10 Merkmale des Projektunterrichts: Situationsbezug, Lernweltorientierung, Interessenorientierung, Selbstorganisation, gesellschaftliche Praxisrelevanz, zielgerichtete Projektplanung, Produktorientierung, Einbeziehung vieler Sinne, Soziales Lernen, Interdisziplinarität, Petra Buchwald 48 Grenzen.

Methodische Realisierung des Projektunterrichts: 1. Vorbereitung Formen der Realisierung: -in einer Klasse / - klassenübergreifend / -in einer Schulstufe / -in der gesamten Schule, Projektinitiative -Idee, Vorschlag Projektskizze -Oberbegriffe, Ausweitung, Ideensammlung, Betätigungsliste, Zeitrahmen, Finanzierung,... Projektplan -notwendige Arbeitsschritte, Art der Tätigkeit,... Petra Buchwald 49

Methodische Realisierung des Projektunterrichts: 2. Realisierung Vereinbarung von Fixpunkten zur Bekanntgabe von Zwischenergebnissen, Korrekturen, Metainteraktionen,... 3. Beendigung, Auswertung evtl. Weiterführungen, Vertiefungen, Anschlussprojekte Leistungsbewertung z.b. in Form eines Portfolios Petra Buchwald 50

Bündelt man die Handlungsmuster zu Gruppen, lassen sich vier große Muster unterscheiden: Vortrags- und Darstellungsformen Gesprächs- und Erarbeitungsformen Projektformen Spielformen Petra Buchwald 51

Spielformen Lernen ist aus dem Spielen herzuleiten und dadurch erträglicher zu machen. Nicht jede Form des Spielens dient der Bildung des Kindes, sondern nur jene Spiele, durch die man sich seiner Kräfte und der Entwicklung seiner Fähigkeiten bewusst wird. (vgl. Schleiermacher, 1768-1834). Petra Buchwald 52

Spielformen nach Meyer (1987) mit geringer Vorregelung Interaktionsspiele mit starker Regelung freies Spiel Spielfeste Spielaktionen Sportspiele Regelspiele Denkspiele Petra Buchwald 53

Spielformen nach Meyer (1987) mit geringer Vorregelung Simulationsspiele mit starker Regelung Rollenspiele z. B. Soziodrama Planspiele z. B. Konfliktspiel Petra Buchwald 54

Spielformen nach Meyer (1987) mit geringer Vorregelung Szenisches Spiel mit starker Regelung Freies, darstellendes Spiel z. B. Pantomime, Tanz Theater z. B. Musical, Hörspiel Petra Buchwald 55

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Methoden und Medien Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Unterrichtsschritte, Sozialformen Methodische Großformen Medien im Unterricht Petra Buchwald 56

Methodisches Handeln entfaltet sich in drei Dimensionen: Sozialformen Handlungsmuster Unterrichtsschritte Frontalunterricht Stillarbeit Gruppenarbeit Diktat schreiben Einstieg Erarbeitung Auswertung Schülerdiskussion Experiment Ergebnissicherung Petra Buchwald 57 Wiederholung

Methodisches Handeln in Bezug auf Unterrichtsschritte Einstiegsphase / Einstimmung / Information Erarbeitung, Aneignung von Kenntnissen/Fertigkeiten Auswertung / Anwendung Ergebnissicherung / Einordnung / Systematisierung Wiederholung / Übung Kontrolle / Diagnose / Beurteilung Petra Buchwald 58

Hage et al. (1985) untersuchten 181 U-Stunden in Sek 1 und beobachteten folgende Unterrichtsschritte: 70 60 50 40 30 20 10 Einführung Aneignung Wiederholung Erfahrung Übung Systematisierung Anwendung Kontrolle 0 Unterrichtsschritte Petra Buchwald 59

Lehr-Lern-Prozesse werden in unterschiedlichen organisiert: Sozialformen Partnerarbeit Frontalunterricht Gruppenarbeit Stillarbeit Klassen- kooperation Petra Buchwald 60

Hage et al. (1985) untersuchten 181 U-Stunden in Sek 1 und beobachteten folgende Sozialformen: 80 70 60 50 40 30 20 10 Gruppenunterricht Klassenkooperartion Frontalunterricht Partnerarbeit Einzelarbeit 0 Sozialformen Petra Buchwald 61

Sozialformen des schulischen Unterrichts Frontale Unterrichtsphasen sollten zugunsten von Phasen mit mehr Schüleraktivität zurückgehen. Man kann keine generelle Regel aufstellen, wann instruktives und wann konstruktives Lernen angebracht ist, aber die folgenden 3 Elemente sollten im Unterricht ausgewogen verteilt sein: Information Interaktion Übung Petra Buchwald 62

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Methoden und Medien Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Unterrichtsschritte, Sozialformen Methodische Großformen Medien im Unterricht Petra Buchwald 63

Sozialformen Handlungsmuster Unterrichtsschritte verfestigen sich im institutionellen Rahmen des schulischen Unterrichts zu: Differenzierungs- und Integrationsformen Verlaufsformen des Unterrichts Methodischen Großformen Lehrgang Projekt Lektion Exkursion Petra Buchwald 64

Methodische Großformen Lehrgang Projekt Lektion Exkursion Schul- und Unterrichtspraxis ist an deutschen Schulen relativ starr. Unterrichtsreihen, Lehrgänge sind festgelegt Autonome Schulen werden zukünftig eher ein Haus des Lernens sein mit flexibleren Angeboten. Petra Buchwald 65

Strukturelemente des schulischen Unterrichts Methoden und Medien Lernen als Erfahrungsaufbau durch Interaktion Grundlagen methodischen Handelns im Unterricht Unterrichtsschritte, Sozialformen Methodische Großformen Medien im Unterricht Petra Buchwald 66

Literatur Jank, W. & Meyer, H. (1994). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Korczak, J. (1999). Sämtliche Werke. Gütersloh Kiper, H. (2001). Schulpädagogik. Weinheim: Beltz. Kiper, H. & Mischke, W. (2004).. Weinheim: Beltz. Schwarzer, C. & Buchwald, P. (2001). Beratung. In B. Weidenmann & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Weidinger, W. et al. (1998). Guter Unterricht - Was ist das? Wien: Weinert, F. & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion? Zeitschrift Petra Buchwald 67