Das Case Management im RehaVerein.

Ähnliche Dokumente
Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Wenn Übergänge scheitern

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Persönliches Budget Chance für behinderte Menschen und Aufgabe für Leistungserbringer. Praxiserfahrungen aus 10 Jahren

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Praxiskongress Chance Arbeit

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Regionalplanungskonferenz

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Leistungsbeschreibung Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Ambulant Betreutes Wohnen

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Vortrag Fachtag buss 2016

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Veranstaltungsprogramm

Alter und Soziales e.v.

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Transkript:

Das Case Management im RehaVerein

Fallmanagement ist Regie und braucht Kompetenz - im Klären des Nötigen, im Finden des Machbaren, wie in der Kontrolle des zielorientierten Handelns. Prof. Wolf-Rainer Wendt

Das Konzept Case Management Case Management ist ein Konzept zu Fallsteuerung, um den Hilfebedarf von NutzerInnen einzuschätzen, um die notwendigen Hilfen zu planen, diese umzusetzen, den Hilfeprozess zu koordinieren, zu begleiten und zu evaluieren.

Die Adressatinnen und Adressaten profitieren davon, Case Management ist ein Konzept zu Fallsteuerung, weil sie genau das Angebot bekommen, was sie benötigen, - Personenzentriertes Arbeiten - weil alle Beteiligten gut zusammenarbeiten, - Gute Netzwerkarbeit - weil sie intensiv in die Gestaltung des Hilfeprozesses einbezogen werden. - Ressourcenaktivierung -

Die Kooperationspartnerinnen und -partner profitieren davon, weil es durch die Case Manager eine feste Ansprechperson über die Abteilungen hinweg gibt weil wir zusammen mit den AdressatInnen nach individuellen Lösungen suchen weil alle Beteiligten gut vernetzt arbeiten

Zuständigkeiten Die Case Manager sind für alle ziel- und fallkoordinierende Fragen zuständig (z.b. Heimunterbringung, Installierung neuer Hilfen, langfristig geplante Klinikaufenthalte, Absprachen zu Arbeitszeiten im Bereich Tagesstruktur). Die Fachabteilungen sind zuständig für die Umsetzung der im IHP vereinbarten Ziele gemeinsam mit dem Nutzer (z.b. Geldeinteilung, Medikamenteneinnahme, kurzfristige Klinikaufenthalte, tagesstrukturierende Angebote).

Wie arbeiten wir mit der Methode Case Management? Die Case Manager übernehmen die Funktion der koordinierenden Bezugsperson über die einzelnen Abteilungen hinweg im RehaVerein. Für sämtliche Anfragen an den RehaVerein ist die Abteilung Case Management zuständig. Die Case Manager vernetzen für die Nutzer die einzelnen internen und regionalen Angebote und sichern damit die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Gemeinsam mit den Nutzern ermitteln wir den Hilfebedarf (assessment), erarbeiten Ziele und schreiben den IHP. Die Ziele im IHP werden in konkrete und überschaubare Arbeitsschritte aufgegliedert. Die Case Manager veranlassen die notwendigen Hilfen, nehmen Kontakt zu den jeweiligen Abteilungen und ggf. zu anderen Institutionen auf.

Die Case Manager begleiten den Hilfeprozess kontinuierlich und koordinieren regelmäßige Gespräche (ca. alle 3 Monate) mit dem Nutzer und allen am Hilfesystem Beteiligten. In diesen Gesprächen (monitorings) wird auf Grundlage der vorher festgelegten Arbeitsschritte gemeinsam geprüft, ob die Maßnahmen noch geeignet sind und werden ggf. angepasst. Am Ende des IHP-Zeitraumes findet eine Abschlussbewertung (Evaluation) statt: Der Hilfeprozess wird entweder gemeinsam beendet oder der Hilfeplan wird fortgeschrieben und dem Bedarf angepasst.

Monitoringbogen

Unterstützungsangebote SGB XII Leistungen Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen Plus (BeWo+) Tagesstruktur Kontaktstellen Beschäftigungsangebote: LT24 / TS Freizeitangebote Wohnheim KipE: Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

SGB V Leistungen APP, Integrierte Versorgung SGB XI Leistungen Beantragung einer Pflegestufe Leistungen des BGB Einrichtung einer ges. Betreuung SGB IX Leistungen Integrationsfachdienst

SGB VIII Leistungen Hilfe für junge Erwachsene SPFH Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche SGB II Leistungen Beschäftigungserprobung in unserer Tagesstruktur Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwand

Wie kommt man von der Einzelfallsteuerung zur bedarfsorientierten und regionalen Angebotssteuerung?

Das Case Management auf regionaler Ebene Case Management ist indiziert, wenn: Versorgungssysteme, ( ) die i.d.r. einrichtungsübergreifend fungieren, auf die komplexe Hilfesituation der Adressaten ( ) ausgerichtet werden sollen.» Quelle: DGCC

Was strebt die Politik an Ermöglichung einer zielgenauen Leistungserbringung durch ein partizipatives, (bundes)einheitliches Verfahren Vermeidung von Über- und Unterversorgung Verbesserung der Steuerung, um die Leistungen im Rahmen der begrenzten Ressourcen effektiv und effizient zu erbringen um letztendlich eine adressatbezogene Hilfeleistung zu schaffen - und nicht professions-, leistungsträger-, kostenträger- oder einrichtungsbezogene Leistungen

Was ist nötig? Die Mitglieder des GPVs vereinbaren in ihrer Satzung die Einrichtung eines übergeordneten, unabhängigen Case Managements und legen Standards fest. Jede Einrichtung stellt zeitliche und personelle Ressourcen von geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, die als Case Managerinnen und Case Manager im Team arbeiten. Das übergeordnete Case Management Team hat einen festen Sitz, der den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt bekannt ist bzw. durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht wird.

Was ist wichtig? Teamfindung - Teambildung Durch regelmäßige Teambesprechungen Organisations- und Fallsupervisionen Benennung einer Teamleitung Zur Kontrolle der festgelegten Standards Einheitliche Dokumentation Gemeinsame Software-Lösung Beteiligung des Kostenträgers

Stolpersteine? Konkurrenz unter den Anbietern Nicht ausreichende Kommunikation Fehlende Refinanzierung des Case Managements Fehlende Unabhängigkeit.

Fazit Case Management sollte dabei ( ) nicht als zusätzliche Funktion auf ( ) (die bestehenden Einrichtungskonzepte) aufgesetzt werden, sondern vielmehr als Selbstverpflichtung der örtlichen Akteure initiiert werden. Ziel ist damit auch die Organisation einer gemeinsamen Kultur und Arbeitsweise in der Region, in der das Case Management die Moderation übernimmt, damit ein vernetztes, regionales Versorgungssystem entwickelt und aufrechterhalten werden kann. Quelle: DGCC, Okt. 2014

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Alaoui Leitung Case Management Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e. V. Thüringer Straße 12 41063 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 69 777-0 a.alaoui@rehaverein-mg.de