Arbeit und Leben in landwirtschaftlichen Familien Belastungen, Ressourcen und präventive MöglichkeitenM

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Gesundheitsressourcen stärken

Soziodemografische Angaben

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Alternsgerechtes Arbeiten

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

S t e l l u n g n a h m e

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE.

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

Was muss frau wissen?

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

B e t r i e b l i c h e

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Betriebliche Gesundheitsförderung

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Gesund alt werden im Quartier

Echte Arbeitszeitflexibilität

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Notanker Krankmeldung

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Anmut ist eine Schönheit, die nicht von der Natur gegeben, sondern von dem Subjekte selbst hervorgebracht wird. Johann C. F.

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Positive Glaubenssätze/ Affirmationen. Negative Glaubenssätze. Alte Menschen haben ein schlechteres Immunsystem

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Ziel Gesund leben und arbeiten

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Angela Janecke, Gesundheits- und Sozialberatung, Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Umgang mit Depressionen in der Arbeitswelt Präventions- und Handlungsmöglichkeiten der Beschäftigten und des Unternehmens

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die AWO als Arbeitgeber

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Winterversammlungen 2016

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Angst vor Krankheiten

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

Zwischenergebnisse der Beschäftigtenbefragung im Rahmen des Projektes

Angst vor Krankheiten

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Pflege daheim oder Pflegeheim?

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand

Trudi Bühler. Inhalt meiner Therapiearbeit. Ayurveda Fachfrau

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

AOK AZUBI-FIT GESUNDHEITSMONITOR 2014 SAARLAND

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen

Physiotherapie, Gesundheitstraining, Entspannung, Gesundheitscoaching & Gesundheit in Unternehmen. Wir bewegen Menschen und Unternehmen.

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Transkript:

Arbeit und Leben in landwirtschaftlichen Familien Belastungen, Ressourcen und präventive MöglichkeitenM Fred Weisz, LSV NOS

Was ich vorhabe Wer sind wir Vor welcher Herausforderung stehen wir Vom Wissen zum Handeln: - Gesundheitsbefragung 2003-55plus

Wer sind wir?

LSV LKK LPK LAK LBG

45 % der Neu-Rentenfälle (Unfallrente) sind älter als 60 Jahre jeder zweite der tödlich Verunglückten ist 65 Jahre und älter Auf 1 Beitragszahler kommen mehr als 2 Rentner circa 50 % der LKK/LPK-Versicherten sind Altenteiler

Gesundheitsbefragung: 2003 im Landkreis Landshut Bayernweite Befragung 55 plus Ziel: maßgeschneiderte Gesundheitsangebote

Vom Wissen zum Handeln Ergebnisse der Gesundheitsbefragung 2003 Menschen in der Landwirtschaft leiden mehr an: Herz Kreislauf Erkrankungen Bluthochdruck Zucker Übergewicht, und wissen weniger darüber als die übrige Bevölkerung.

Vom Wissen zum Handeln Bleib Fit -Tage Generation 1: Rückenschule Entspannung Suchtprävention Ernährung Generation 2: Sturzprävention Nordic Walking Stressbewältigung Entspannung

?

Was ist? Befragung von Frauen und Männern in Bayern, die 55 Jahre und älter sind und in der Landwirtschaft leben und arbeiten.

Wie wurde durchgeführt? hrt? Repräsentativität - Grundgesamtheit - 21 befragte Landkreise in ganz Bayern nach Losverfahren - Auswahl der befragten Betriebe nach Zufall per EDV - Vollerhebung der Personen in ausgewählten Betrieben

Verteilung der Fragebögen auf den Betrieben - durch die Ortsbäuerinnen des BBV - Infoveranstaltung für Ortsbäuerinnen in den ausgelosten Landkreisen

Nach was haben wir gefragt? Arbeit / Freizeit Arbeitsbedingungen - Belastungen - Ressourcen Verhalten - Arbeit - Freizeit Soziodemografische Rahmendaten Gesundheit Beeinträchtigungsindikatoren Positivindikatoren Betriebliche Rahmendaten Pläne fürs Alter Motive für Arbeit als Altenteiler Aktivitätsumfang als Altenteiler

Gefragt wird nach...... der Arbeit und wie sie anstrengt (und belastet).... dem Gesundheitsverhalten (Bewegung, Ernährung, Entspannung).... der Einstellung zu Arbeit, Beruf und Ruhestand.... der Arbeitsfähigkeit (Verletzungen, AU-Tage).... Gesundheit, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit.... den Planungen zu Ruhestand und Hofnachfolge.

Tendenziell höhere Werte bei: Frauen 55 bis 64 jährigen Hofübergabe nicht geregelt

Pläne für's Alter: Klärungsbedarf Pflege - für den Fall, dass ich betroffen sein werde Patientenverfügung Hofübergabe, Testament Finanzielle Absicherung im Alter Wohnen im Alter Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 48 56 61 34 44 48 17 30 64 19 26 47 75 und älter (n=514) 26 65-74 (n=1327) 30 55-64 (n=1189) 37

Arbeitstätigkeiten

Angebot: Standfest und fit durchs Leben Kurse zur Sturzprävention für mobile ältere Menschen auf dem Land Trainer sind qualifizierte Übungsleiter des BTV Ortsbäuerinnen organisieren und werben für Kurse Ulmer-Modell: Kraft, Koordination, Multitasking Ansprechpartner: Silvia Renner 0871/696-276 Meinrad Fußeder 0871/696-472 Gerd Gmeinwieser 0871/696-210

Frauen nach Altersgruppen schwere Tätigkeiten (mindestens alle paar Monate ausgeübt) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Brennholz machen (sägen, spalten, aufschichten Arbeiten auf einer Leiter (z.b. Obstbäume, Dachrinne) Angehörige pflegen Männer nach Altersgruppen schwere Tätigkeiten (mindestens alle paar Monate ausgeübt) Brennholz machen (sägen, spalten, aufschichten Arbeiten auf einer Leiter (z.b. Obstbäume, Dachrinne) Angehörige pflegen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 55-64 Jahre 65-74 Jahre 75 Jahre und älter

Häusliche Pflege In der Landwirtschaft werden etwa dreimal so viele Menschen zu Hause gepflegt wie im anderen Teil der Bevölkerung. Die Pflege wird zusätzlich zur übrigen Arbeit geleistet. Es pflegen mehr Männer als vermutet.

Angebot: PibS Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige in Bad Birnbach Tipps und Tricks zur Pflege Bewegung und Entspannung finanziert von der LSV / 100 Eigenbeteiligung ein Modell für die Gesellschaft Ansprechpartner: Sieglinde Schreiner Tel. 0871/696-368 Dagmar Kühl Tel. 0871/ 696-280

Gesundheitsmuster * Belastungen 2) wenig viel wenig Neutraler Kranker (Beeinträchtigter) Positivindikatoren 1) viel Gesunder Verausgabter 1) Lebenszufriedenheit, Spaß, Selbstbestimmung, Arbeitsfreude, Sinnbezug 2) körperlich, seelisch 700 * Ducki 2000 konnte diese Muster bei Beschäftigten in der Industrie aufzeigen. 400 1000 750

Hofübergabe ein Gesundheitsthema? Krank

Angebot: Betriebsübergabe ein Gesundheitsthema Die Betriebsübergabe hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Ein Seminarangebot der LSV und des BBV für potentielle Hofübergeber. Um das geht's: Was wird aus meinem Lebenswerk? Wie kann ich gesund und in einem harmonischen Miteinander mitarbeiten? Was sind Alternativen zur Mitarbeit im Betrieb?... Beratung von Landwirten für Landwirte Ansprechpartner: Petra Rogl Tel. 0871/ 696-571 Christiane Mayer Tel. 0821/ 4081-126

Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Baustein 5: Baustein 6: Baustein 7: Baustein 8: Baustein 9: Betriebsbiografie - Rückblick, Überblick, Ausblick Erarbeitet wird, welche Bedeutung die Betriebsbiografie auf die aktuelle Hofübergabe hat. Der Baustein soll helfen, sich über seine aktuelle Situation bewusst zu werden. Es geht um Traditionen, Werte, Realitäten, Investitionen und Ergebnisse, Wünsche, Visionen, Hoffnungen. Wertschätzung Sich selbst und die anderen an der Übergabe Beteiligten wertzuschätzen als Grundvoraussetzung für eine gelungene Hofübergabe. Dazu gehört, sich darüber klar zu werden, auf was ich als BetriebsleiterIn dankbar und stolz sein kann - was macht mein Lebenswerk aus? Rechtliche Rahmenbedingungen Die Teilnehmer sollen erkennen, welche Rahmenbedingungen für eine geordnete Betriebsübergabe notwendig sind. Der Baustein verschafft einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Hofübergabe und informiert über geeignete Ansprechpartner. Leistungsfähigkeit und Grenzen im Alter Mitarbeiten bis ins hohe Alter ist meistens die Regel. Einerseits ist Arbeit für viele Hobby und Lebenssinn. Andererseits passieren oft schlimme Unfälle. Wie verändert sich meine körperliche Leistungsfähigkeit im Alter? Was kann ich wie trainieren? Wie kann ich meine Arbeit altersgerecht und sicher organisieren? Übergabe und Erwartungen Verschiedenste Erwartungen überfrachten oft eine Übergabe. Wie man damit realistisch umgehen kann, soll erarbeitet werden. Darüberhinaus sollen Antworten auf verschiedenste Aspekte der Hofübergabe betrachtet werden. Es geht dabei z.b. über Einheirat früher und heute, die Bedeutung der Ehe für den Betrieb, Erwartungen an die Übernehmer, Erwartungen an den Partner. Das Staffelholz gut übergeben Die Hofübergabe ist wie ein Staffellauf. Was alles ist notwendig, damit das Staffelholz erfolgreich übergeben werden kann? Übergabe aus Sicht der "Jungen" Ein "Junger" (Übernehmer) erzählt von seinen Erfahrungen mit der Hofübergabe. In der Diskussion mit jungen Landwirten/innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in die Sichtweise der "Jungen" hinein zu versetzen. Den Startschuss geben Jeder Übergeber wünscht sich, dass sein Nachfolger ein erfolgreicher Unternehmer wird. Welche Möglichkeiten habe ich als Übergeber, den "Jungen" einen guten Start als BetriebsleiterIn zu geben? Die Zeit nach der Übergabe Wie ich mein Leben nach der Übergabe gestalte, hat einen großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit und die Gesundheit. Wie wird sich mein Leben nach der Übergabe ändern und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Möglichkeit für Einzelgespräche Während des Seminars besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Leiterin des Seminars, Sozialpädagogin Margret Hospach, nach Vereinbarung Einzelgespräche zu führen.

Angebot: Psychosoziales Netzwerk Um Menschen in der Landwirtschaft aufzufangen, die Schlimmes erfahren haben (Tod eines Angehörigen, familiäre Probleme, wirtschaftliche Notlage): Seminar Notfallbetreuung Gesprächsführung mit traumatisierten Personen Ein Seminar, das Hilfestellung für Menschen geben will, die in schwierigen Situationen helfen möchten. Ansprechpartner: Alfred Weisz Tel. 0871/696-420

Positivindikatoren sind Lebenszufriedenheit und Arbeitsfreude/-stolz Bei Männern ab 65 sprunghafter Anstieg. Jenseits 75 größere Schwankungen (Krankheit, Pflege, Trauer).

Im Vergleich zu Betrieben aus dem gewerblich/ technischen Bereich* sind die Werte deutlich höher. *vgl. Ducki 2000

Lebenszufriedenheit "Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich kaum etwas ändern." Rainer-Sturm/PIXELIO 82% aller Befragten sind mit ihrem Leben zufrieden. Höher bei Zukunftsbetrieben und geregelter Hofübergabe. sprunghafter Anstieg bei Männern ab 65 Jahre.

Arbeitsfreude/-stolz "Meine Arbeit macht mir Spaß." 93% aller Befragten geben eine hohe Arbeitsfreude an höher bei Zukunftsbetrieben

Pläne für's Alter: Motive für die Arbeit als Altenteiler Als (zukünftiger) Altenteiler helfe ich auf Hof, Feld und im Wald mit, weil... (bis zu 5 Antworten) weil Arbeit mich gesund erhält weil ich Natur und Tiere liebe weil ich dem Betriebsunternehmer helfen will weil ich etwas leisten will weil die Arbeit mein Hobby ist weil sonst die Arbeit liegen bleibt weil nur so der Hof erhalten werden kann weil ich sonst als faul angesehen werde weil ich das Geld brauche weil die anderen mich sonst nicht in Ruhe lassen 5% 10% 12% Arbeit ist ein Quelle von Vitalität auch im Alter. 35% sozialer Druck 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 52% Hoferhalt 56% 59% 70% 73% 75% eigener Antrieb

Gesundheitsförderung Belastungen Betriebsübergabe finanzielle Situation wirtschaftliche Situation Zukunft Generationen soziale Kontakte Lebenszufriedenheit Freude an der Arbeit Sinnbezug S.Hofschlaeger/PIXELIO Stärken (eigenes Potenzial) Prävention Familie