Leitfaden für Betriebe

Ähnliche Dokumente
Berufsfelderkundungen Chance zur Gewinnung von Fachkräftenachwuchs

BERUFSFELDERKUNDUNGEN CHANCE ZUR GEWINNUNG VON FACHKRÄFTENACHWUCHS

Leitfaden zur Betriebserkundung

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Schulabgangsbefragung 2012 in Worms

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

Workshop-Angebote für Schulen

Betriebspraktikum. von

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Die Jugendlichen von heute sind Ihre Fachkräfte von morgen! Leitfaden für Betriebe

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Kooperationsvereinbarung

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Tel /-1727 Fax

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Pressemitteilung Nr.:

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum. Klasse 10

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

(1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum. (3) Betriebserkundung. (4) Arbeitsplatzerkundung. (5) Tagesberichte

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Berufswahl im Überblick

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Name: Zeitraum: Firmenadresse: als: Betreuungslehrer(in):

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Mein Betriebspraktikum

( ) 2

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Tacton keytech Integration

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Die Bayerische Mittelschule

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Betreuungslehrer(in):

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

IHK Schule Wirtschaft

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Schulische Inklusion in Ostholstein

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: FachlehrerIn Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

Transkript:

Kein Abschluss hne Anschluss Leitfaden für Betriebe in der Kreis- und Hchschulstadt Meschede mit Handlungsempfehlung für die Berufsfelderkundung im Rahmen vn Kein Abschluss hne Anschluss

Inhaltsverzeichnis Kein Abschluss hne Anschluss Allgemeine Infrmatinen zur Landesinitiative 04 Berufsfelderkundungen 05 Die Idee 05 Der Leitfaden 05 Arbeits- und Planungshilfen 06 Tipps zur Vrbereitung 07 Tipps zur Vrstellung des Betriebes 010 Tipps zu Gesprächsthemen 010 Für die inhaltliche Vrbereitung 010 Praktische Aufgaben 011 Auswertung und Verabschiedung 012 Wissenswerte Infrmatinen 013 Ansprechpartner 013 Zu Gunsten eines besseren Leseflusses wird im Flgenden grundsätzlich die männliche Frm verwendet. Selbstverständlich sind damit beide Geschlechter gleichermaßen gemeint. 03

Kein Abschluss hne Anschluss - Berufsfelderkundung im HSK vm 3. bis 7. April 2017 Schüler entdecken Ihren Betrieb und lernen Berufsfelder in einem Berufsfelderkundungstag kennen. Infrmieren Sie die Schüler über Ihren Betrieb und Ihre Möglichkeiten. Die heimische Wirtschaft unterstützt die Berufsfindung: Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft (IMW) und Wirtschaftsförderung stimmen mit den beteiligten Schulen und Institutinen eine gemeinsame Vrgehensweise ab und infrmieren ihre Mitgliedsbetriebe. Viele Betriebe machen mit. Die Landesinitiative Kein Abschluss hne Anschluss Übergang Schule - Beruf richtet sich an alle Schüler ab der Jahrgangsstufe 8. Alle Schüler lernen im Anschluss an eine Ptenzialanalyse in drei Berufsfelderkundungstagen heimische Betriebe kennen. In 2017 finden im HSK alle Berufsfelderkundungstage knzentriert in der ersten Wche nach den Osterferien vm 3. bis 7. April statt. Flgende Schulen aus dem Mescheder Stadtgebiet nehmen im Schuljahr 2016/2017 an der Landesinitiative teil: Gymnasium der Stadt Meschede Knrad-Adenauer Hauptschule Freienhl Realschule der Stadt Meschede St. Walburga Hauptschule St. Walburga Realschule Kein Abschluss hne Anschluss Allgemeine Infrmatinen zur Landesinitiative Mit diesem Mtt hat Nrdrhein-Westfalen als erstes Flächenland ein neues, landesweit verbindliches Übergangssystem in Verabredung mit den Partnern im Ausbildungsknsens (auch mit der Wirtschaft) eingeführt. Es nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und ermöglicht ihnen einen guten, zielgerichteten Start in Ausbildung der Studium. Durch frühzeitige Beratung und verstärkte Berufsrientierung in den Schulen erhalten alle Schüler die ntwendige Unterstützung, um einen geeigneten, an ihren Kmpetenzen ausgerichteten Ausbildungs- der Bildungsweg einzuschlagen. Insgesamt werden sich über 300 Schüler im Schuljahr 2016/17 für einen Einblick in Betriebe bewerben. Ziel ist es möglichst viele Betriebe für die Berufsfelderkundung zu gewinnen, um die Vielfalt Meschedes den jungen Menschen zu präsentieren. Wenn Sie als Betrieb Interesse haben, unterstützt Sie dieser Leitfaden bei der Planung Ihrer individuellen Berufsfelderkundung. Die Krdinatin erflgt über ein gemeinsames Prtal des Hchsauerlandkreises. Sie entscheiden, wie viele Schüler Ihren Betrieb besichtigen können, wie lange die Berufsfelderkundung in Ihrem Betrieb dauert und welche Bereiche Sie vrstellen. Im flgenden finden Sie Hilfestellungen zum Prtal selbst wie auch zur innerbetrieblichen Planung und Organisatin der Berufsfelderkundung. Mein Beruf. Meine Chance. Meschede. Entdecke Deine Möglichkeiten. Ab Klasse 8 erhalten alle Schüler aller Schulfrmen u. a. eine verbindliche, systematische Berufs- und Studienrientierung mit regelmäßigen Praxisphasen. Ergänzend zum Unterricht werden den Schülern Berufsfelderkundungen und Praktika ermöglicht, um betriebliche Wirklichkeit zu erfahren und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Das Ziel ist, jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive zu eröffnen und durch ein effektives, kmmunal krdiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Die ausbildungsreifen Jugendlichen erhalten ein passendes Ausbildungsangebt, Vrrang hat dabei die duale Ausbildung in einem Betrieb. Für nch nicht ausbildungsreife Jugendliche werden Angebte an Berufskllegs der bei Trägern mit verstärktem Praxisbezug bereitgestellt. Ziel ist die Förderung der Ausbildungsreife, um baldmöglichst eine duale Ausbildung beginnen zu können. Mit den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe werden Perspektiven für die Aufnahme eines Studiums entwickelt der alternative Ausbildungswege nach dem Abitur etwa durch Aufnahme einer Berufsausbildung der eines späteren dualen Studiums aufgezeigt. Ein wichtiges Anliegen des Landesvrhabens ist es, die Attraktivität der dualen Berufsausbildung zu erhöhen. Diese ist mdern und bietet exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten. Deshalb entscheiden sich viele Jugendliche nach dem Schulabschluss für eine betriebliche Ausbildung. Jugendliche erwerben mit der betrieblichen Ausbildung ein gutes Fundament für Aufstieg und Karriere im Unternehmen und können schn während der Ausbildung Zusatzqualifikatinen erwerben. BERUFSFELDERKUNDUNGEN: CHANCE ZUR GEWINNUNG VON FACHKRÄFTENACHWUCHS Im neuen Übergangssystem sind Sie mit Ihrem Betrieb bzw. Unternehmen ein wichtiger Kperatinspartner vr Ort. In Zusammenarbeit mit den Schulen, der Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft und der kmmunalen Wirtschaftsförderung, den Kammern und Institutinen vr Ort können Sie frühe Praxiserfahrungen ermöglichen. Den richtigen Berufsnachwuchs zu finden, wird wie Sie vielleicht bereits aus eigener Erfahrung wissen für Betriebe eine immer größere Herausfrderung. Berufsfelderkundungen sind deshalb eine gute Möglichkeit, frühzeitig junge Menschen auf Ihre Branche, Berufe, Tätigkeitsfelder und Ausbildungswege swie Ihr eigenes Unternehmen aufmerksam zu machen. BERUFSFELDERKUNDUNGEN... ermöglichen Schülern der 8. Klassen sich in mehreren Berufsfeldern vrrangig in Betrieben zu rientieren und geben Betrieben s die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen.... geben den Schülern die Gelegenheit, Arbeitsabläufe und berufliche Tätigkeiten praxisnah kennenzulernen und ermöglichen Betrieben, dem Fachkräftemangel frühzeitig entgegen zu wirken.... finden für jeden Schüler an bis zu drei Tagen à 6 Zeitstunden in drei verschiedenen Berufsfeldern statt (Schuljahr 2016/2017). DIE IDEE DER BERUFSFELDERKUNDUNG Für Schüler ist es nicht leicht, den richtigen Beruf zu finden.»welcher Beruf passt zu mir?«,»welche Vraussetzungen muss ich mitbringen?«,»was wird vn mir erwartet, wie wird mein Arbeitsalltag aussehen?«das sind alles Fragen, die für die richtige Berufswahl vn Bedeutung sind. Gleichzeitig kennen Sie vielleicht das Prblem, dass es viele Unternehmen insbesndere die kleinen und mittelgrßen Betriebe schwer haben, geeigneten Berufsnachwuchs zu finden. Viele Berufe gelten ft als nicht attraktiv und sind deshalb nicht gefragt. Oft auch, weil man zu wenig über sie weiß. Was liegt smit näher als nach Wegen zu suchen, wie Unternehmen und Jugendliche früher und besser zueinander finden. Ein gegenseitiges, rechtzeitiges Kennenlernen im Rahmen der Berufsfelderkundungen ermöglicht den Jugendlichen einerseits, erste Einblicke in Ihren Betrieb und die Arbeitswelt zu erhalten und gibt Ihnen andererseits Gelegenheit, Ihre Ausbildungsberufe und Ausbildungsanfrderungen swie berufliche Perspektiven darzustellen. DER LEITFADEN Dieser Leitfaden ist angelehnt an den Wegweiser zur Berufsfelderkundung der Handwerkskammern NRW und ist eine Zusammenfassung und lkale Ausarbeitung der Brschüre BERUFSFELDERKUNDUNGEN CHANCE ZUR GEWINNUNG VON FACHKRÄFTENACHWUCHS. Der Leitfaden für Meschede ist entstanden mit Hilfe eines örtliches Arbeitskreises zum Thema Kein Abschluss hne Anschluss vn Seiten der Wirtschaftsförderung und der Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft. Im Arbeitskreis haben sich die örtlichen Schulen swie einbezgene Institutinen der Berufsfelderkundung gemeinsam mit der Wirtschaft ausgetauscht und einen für Meschede abgestimmten KAA-Przess vrangetrieben. Ein Prdukt des Arbeitskreis ist der vrliegende Leitfaden für Mescheder Unternehmen. Der Leitfaden sll Ihnen Anregungen für die erflgreiche Umsetzung der Berufsfelderkundung in Ihrem Betrieb geben und einen ptimalen Tag für Sie und den Schüler ermöglichen. Eine gute Organisatin im Vrfeld hilft bei der Durchführung. Mit diesem Leitfaden laden wir Sie ein, die beschriebene Berufsfelderkundung entsprechend Ihrer Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen auszuprbieren. Nachflgende Vrschläge können Ihnen bei der Planung und Durchführung der Berufsfelderkundung als Unterstützung dienen. Bei der praktischen Umsetzung wünschen wir Ihnen viel Erflg! 04 05

Arbeits- und Planungshilfen für Ihre Berufsfelderkundung Melden Sie Ihren Betrieb im HSK-Prtal an und stellen Sie Ihre Berufsfelderkundungstage ein. Und s geht s: >> Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Anmeldung unter www.berufsfelderkundung-hsk.de >> 06 07

FÜR DIE PLANUNG IM VORFELD Im Flgenden finden Sie einige Tipps und Hinweise, die Ihnen die Planung der Berufsfelderkundung erleichtern. Eine kurze Checkliste zeigt die wichtigsten rganisatrischen Schritte, die für eine Durchführung der Berufsfelderkundung benötigt werden. TIPPS ZUR VORBEREITUNG Die Zusammenarbeit mit der Schule ist ein wichtiger Punkt. Bei ffenen Fragen und Rückmeldungen erfragen Sie den für Sie zuständigen Ansprechpartner in der Schule. Legen Sie in Ihrem Betrieb einen Ansprechpartner für die Schule fest. Benennen Sie einen Mitarbeiter, der den Schüler an seinem Tag der Berufsfelderkundung betreut. Besteht z.b. die Möglichkeit, dass Sie ein erfahrener Azubi bei der Betreuung unterstützt? Junge Leute unterhalten sich untereinander ganz anders als mit einem älteren Gesellen der Meister. Häufig werden s Fragen gestellt, die snst nicht zur Sprache gekmmen wären, z. B.»Macht dir die Ausbildung Spaß?«der»Wie hch ist die Ausbildungsvergütung?«In Ihrem Betrieb können Sie eine Aufgabenverteilung vrnehmen. Eine Persn, z.b. aus dem Bür, ist Ansprechpartner in der Vrbereitung. Sie klärt z.b. mit Schulen, wann Tagespraktika möglich sind, welche Kleidung ntwendig ist, bei wem sich die Schüler zu Beginn des Tages melden sllen. Ein anderer Kllege kann für die Durchführung zuständig sein und die Schüler durch den Tag begleiten. Überlegen Sie, in welchen Zeiträumen (Tage, Daten) die Berufsfelderkundung am besten in Ihrem Betrieb umzusetzen ist. Bitte beachten Sie, dass im HSK das Zeitfenster vm 3. bis 7. April 2017 für die Berufsfelderkundung zur Verfügung steht. Die Ansprechparnter der Mescheder Schulen finden Sie auf S. 13 Ein Beispiel-Frmular finden Sie auf S. 9 Eintragen Ihrer Zeiträume im HSK-Prtal FORMULAR»TAGESABLAUF IM BETRIEB«Legen Sie einen grben Fahrplan für den Ablauf der eintägigen Berufsfelderkundung fest und tragen Sie den Namen der dafür verantwrtlichen Persn ein: Betreuer im Betrieb (Name Ausbilder, Geselle. a.): Begrüßung (Chef, Mitarbeiter.a.): Name: Betriebsbesichtigung, Erläuterung vn Arbeitsplätzen und Tätigkeiten: Name: Azubi: Ausführliche Infrmatinen über Ausbildungsmöglichkeiten und Hinweis auf Weiterbildungen: Legen Sie Arbeits- und Pausenzeiten fest. Wann sll der Schüler starten? Die Schüler unterliegen dem Jugendarbeitsschutzgesetz und müssen innerhalb der sechs Stunden im Betrieb eine Stunde Pause machen. Der Rahmen für einen Tag könnte flgendermaßen aussehen: Begrüßung Vrstellung des Betriebes - Gespräche mit Mitarbeitern - Besichtigung der verschiedenen Arbeitsbereiche und Infrmatinen über Tätigkeiten - Ausführliche Erklärung der Ausbildungsmöglichkeiten und Hinweis auf Weiterbildung möglichst eine praktische Aufgabe Auswertung des Tages/Verabschiedung Möglichst eine praktische Aufgabe: Name: Auswertung des Tages / Verabschiedung (Chef, Betreuer): Name: 08 09

TIPPS»VORSTELLUNG DES BETRIEBES«Die Arbeitsfelder Ihres Betriebes sind den Schülern vermutlich nch unbekannt, da ft im gleichen Berufsfeld verschiedene Arbeitsfelder ausgeführt werden. Zeigen Sie den Schülern, wie vielfältig Ihr Betrieb ist. Denken Sie daran, dass die Schüler erst in der achten Klasse, als jünger als Ihre anderen Praktikanten sind. Statt eines Vrtrags bietet sich ein Rundgang in den verschiedenen Bereichen an, damit die Schüler die Infrmatinen nicht nur hören, sndern auch anschaulich dargestellt bekmmen. Ermöglichen Sie den Schülern durch Gespräche mit anderen Mitarbeitern Einblicke in die Bereiche und Arbeitsabläufe Ihrer Firma. Erklären Sie, wmit genau in Ihrem Betrieb das Geld verdient wird und welche Arbeiten dafür geleistet werden müssen. Schildern Sie einen besnders interessanten der witzigen Auftrag. BEISPIEL»KURZVORSTELLUNG DES BETRIEBES«(MIT EINFACHEN WORTEN)»Wir bauen grße Maschinen aus Metall, die in der Autprduktin eingesetzt werden. Sie bestehen aus vielen kleinen Teilen, die zu grßen Anlagen zusammengebaut werden.«(zeigen Sie ein Maschinenteil der Fts der Anlage).»Wie entstehen aus diesen Teilen grße Maschinen? Wer beteiligt sich an welcher Stelle daran? All diese Fragen wllen wir Euch gleich bei der Betriebsbesichtigung beantwrten.«(erläutern Sie anhand eines alten Auftrags die Prduktin vn der Kundenbestellung über die einzelnen Statinen in der Bearbeitung bis zur Auslieferung der fertigen Maschine). TIPPS»ANREGUNGEN FÜR GESPRÄCHSTHEMEN«Für einen guten Einstieg in das Gespräch mit den Schülern: Berichten Sie, wie Sie zu Ihrem Beruf gefunden haben und was Ihnen an Ihrem Beruf besnders gefällt. Weitere Themen, über die Sie sprechen können: ein typischer Arbeitstag in Ihrem Bereich und Aufgaben in Ihrem Arbeitsbereich Arbeitszeiten und Tätigkeiten Ihres Betriebes typische Arbeitsabläufe und besndere Erlebnisse (z. B. mit Kunden) Welche Ausbildungen kann man in Ihrem Betrieb machen? Ausbildungsdauer, Tätigkeiten, Fachrichtungen/Spezialisierungen swie spätere Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten»WEITERE GESPRÄCHSTHEMEN«Warum sind bestimmte Talente, Eigenschaften und Fähigkeiten für einen Auszubildenden in diesem Beruf wichtig? Geben Sie dazu Beispiele aus Ihrer Praxis. Handwerkliches Geschick ist wichtig für feingliedrige der künstlerische Arbeiten. Technlgisches Verständnis benötigt man z. B. im Bereich Elektrnik/Mechanik. Fingerspitzengefühl Körperliche Belastbarkeit Teamfähigkeit Selbstständiges Arbeiten Freundliches Auftreten im Umgang mit Kunden Mathematisches Verständnis Schulabschluss (warum sind welche Nten besnders wichtig?) Gibt es die Möglichkeit nach der Berufsfelderkundung ein Praktikum in Ihrem Betrieb zu machen? Wie sehen die Arbeitsplätze aus? Arbeitet man hauptsächlich im Freien der arbeitet man meistens in einer Werkstatt, einem Bür der einem Ladenlkal? Gibt es Einsätze im Kundenservice? Wie ist die Arbeitsverteilung? Wer erteilt Arbeitsaufträge und kntrlliert die Ergebnisse? Beraten Sie der Ihre Mitarbeiter? Entwickeln der knkretisieren Sie Aufträge gemeinsam mit dem Kunden? Welche fachlichen und persönlichen Kmpetenzen benötigt man in Ihrer Branche? FÜR DIE INHALTLICHE VORBEREITUNG Nutzen Sie die Gelegenheit, Schüler für Ihren Betrieb und Ihre Branche zu öffnen. Flgend nun einige Aspekte zur Unterstützung für Ihre inhaltliche Planung. Eine gute Organisatin verspricht einen erflgreichen Tag für Ihren Betrieb und die Schüler. TIPPS»BEGRÜSSUNG IM BETRIEB«Beginnen Sie den Tag mit einer freundlichen Begrüßung. Der erste Eindruck ist ft der Wichtigste. Nutzen Sie die Chance, um sich und Ihren Betrieb kurz vrzustellen und den/die Schüler kennenzulernen. Für die Jugendlichen ist es eine ungewhnte Situatin, in der sie meistens zurückhaltend und schüchtern auftreten. Versuchen Sie mit den Schülern ins Gespräch zu kmmen. Vermeiden Sie (längere) Vrträge. Stellen Sie einfache Fragen, um das Eis zu brechen und das Interesse zu wecken; Fachbegriffe sllten dabei vermieden beziehungsweise erklärt werden. Mögliche Fragen»Wisst Ihr, was wir hier machen?habt Ihr schn mal mit (Name des eigenen Gewerkes einsetzen) zu tun gehabt?vielleicht musste bei Euch zu Hause schn mal etwas repariert werden und ein Handwerker ist gekmmen?oder vielleicht kennt Ihr unseren Beruf aus Eurem Familien- der Freundeskreis?«Berichten Sie beispielsweise, wie Sie zu Ihrem Beruf gefunden haben und was Ihnen an Ihrem Beruf besnders gefällt. Besprechen Sie mit den Jugendlichen die für den Tag wichtigsten Verhaltensregeln, z.b. Sicherheitshinweise. Fragen Sie den Schüler, welche Erwartungen er an diesen Tag hat. Stellen Sie dem Schüler danach vr, welches Prgramm Sie für den Tag festgelegt haben. TIPPS»PRAKTISCHE AUFGABEN«PRAKTISCHE AUFGABEN»Grau ist alle Therie!«Deshalb sllten Sie den Schülern auch praktische Aufgaben stellen. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, während der Berufsfelderkundungen aktiv mitzumachen und verschiedene Tätigkeiten auszuprbieren. S stellen die Schüler knkret fest, b ihnen dieses Berufsfeld liegt und b ihnen typische Arbeiten Spaß bereiten. Wichtig und unabdingbar für ein gutes Gelingen des Tages ist die erste Praxiserfahrung. Im Flgenden gibt es dazu einige Tipps. Stellen Sie den Schülern Arbeitsmaterialien, Cmputer, Werkzeuge und Maschinen vr, die in Ihrem Betrieb genutzt werden. Versuchen Sie, die Schüler s praktisch wie möglich einzusetzen. - Erarbeiten Sie einen kleinen Arbeitsauftrag, der den Schülern die Möglichkeit gibt, erste Erfahrungen mit Werkzeugen und Materialien zu sammeln. BEISPIELE VORSCHLÄGE FÜR UNTERSCHIEDLICHE GEWERBE Bäcker Teiglinge aufschneiden Kuchencreme auftragen Trckenkuchen in Schklade eintauchen Im Theken- und Cafébereich unterstützen Digital- und Printmedien Eigene Visitenkarten entwerfen und drucken Schreibblöcke entwerfen und drucken Bild/Pster/Plakat entwerfen und drucken Elektr Messungen durchführen Kabel islieren Kabelbaum bilden Taschenlampe bauen Friseur Frisuren stecken Schminken Kaufmännische Berufe Dateneingabe am PC Briefkpf für das Unternehmen entwerfen Einladungen für interne Veranstaltungen (z. B. Betriebsfest) erstellen Wareneingang prüfen Bestellungen aufgeben Visitenkarten erstellen Dkumente ablegen bzw. archivieren Industrielle Berufe Baustellenbesichtigungen Baustffe prüfen Messungen durchführen Schlüsselanhänger löten, schleifen, schweißen Glas zuschneiden Labrarbeitsplatz für Experimente bereitstellen CAD zeichnen Textilien (Taschen. ä.) gestalten bzw. färben Gastrnmie Tisch eindecken Mathe für die Küche - Einkauf planen Servietten falten Gäste begrüßen Umgang mit Besteck: Hähnchenkeule mit Messer und Gabel essen Menü kreieren Antialkhlische Ccktails mixen Metall Fahrrad aus Kupferrhren löten Kaminbesteck biegen Wärmetauscher biegen und in eine Knservendse einbauen Werkstück an der Drehbank bearbeiten Rhrleitungen löten Tischlerei Schachbrett Handyhalter Pfannenwender Schmuckstück Vgelhäuschen Anmerkung: Die Vrschläge werden kntinuierlich erweitert und gewerbebezgen/aufgabenbezgen für die praktische Umsetzung genauer beschrieben (weitere Hilfen und Arbeitsaufträge können auf der Hmepage der in Ihrem Bezirk zuständigen Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer eingesehen werden). 010 011

auswertung Und VeRaBSCHiedUnG Beenden Sie den Tag mit einer Abschlussrunde. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, mit dem/den Schüler/n den Tag Revue passieren zu lassen. Verschiedene Anregungen für die Umsetzung finden Sie unten. tipps»auswertung des tages / VeRaBSCHiedUnG«Nehmen Sie sich zum Abschluss 10 Min. Zeit, um den Tag nchmals zu besprechen. Fragen Sie zunächst nach dem Eindruck der Schüler. Ermuntern Sie die Jugendlichen den Tag zusammenzufassen: Was wurde gemacht? Was wurde gezeigt? zu erzählen, wie es ihnen gefallen hat, wie sie den Tag erlebt haben und was sie über das Berufsfeld gelernt haben. Geben Sie den Schülern eine Rückmeldung Waren sie interessiert? Was knnten sie gut? Was könnten sie verbessern? Klären Sie ffene Fragen. Geben Sie der Schule und den Eltern eine Rückmeldung über die Schüler. Wenn Sie mit den Schülern zufrieden waren, ist das die Gelegenheit, sie auf ein Praktikum im kmmenden Jahr anzusprechen. WiSSenSWeRte informationen Die»Kmmunale Krdinierungsstelle«im Fachdienst Bildung und Integratin des Hchsauerlandkreises bildet die Schaltstelle für die Umsetzung des Vrhabens. Sie ist ebenfalls Ansprechpartner für Betriebe bei Fragen zum Online- Prtal. Kmmunale Krdinierungsstelle beim Hchsauerlandkreis Hchsauerlandkreis - Fachdienst 24 Eichhlzstr. 9 59821 Arnsberg Ulla Schneider Christina Chmsé Tel.: 02931-944126 Tel.: 02931-944127 E-Mail: kaa@hchsauerlandkreis.de Online-Prtal der Berufsfelderkundung für den Hchsauerlandkreis https://berufsfelderkundung-hsk.de/ Allgemeine Infrmatinen zum Übergang Schule - Beruf in NRW. Offizielle Seite des Ministeriums für arbeit, integratin und Sziales des Landes nrw http://www.keinabschlusshneanschluss.nrw.de/ Kein Abschluss hne Anschluss Übergang Schule-Beruf im HSK Teilnahmebescheinigung Berufsfelderkundung Die Schülerin/der Schüler hat am eine Berufsfelderkundung in unserem Unternehmen durchgeführt. Sie/Er wurde in unserem Unternehmen betreut vn:. Sie/er hat flgendes Berufsfeld erkundet: Bau, Architektur, Vermessung Dienstleistung Elektr Gesellschaft, Geisteswissenschaften Gesundheit IT, Cmputer Kunst, Kultur, Gestaltung Landwirtschaft, Natur, Umwelt Medien Metall, Maschinenbau Naturwissenschaften Prduktin, Fertigung Sziales, Pädaggik Technik, Technlgiefelder Verkehr, Lgistik Wirtschaft, Verwaltung Flgendes möchte ich anmerken: ansprechpartner Mescheder Schulen Gymnasium der Stadt Meschede Schederweg 65 Tel. 0291 9938-0 pst@gymnasium-meschede.de www.gymnasium-meschede.de Realschule der Stadt Meschede Schederweg 59 Tel. 0291 6177 sekretariat@realschule-meschede.de www.realschule-meschede.de Knrad-Adenauer Hauptschule Im Ohl 9 -Freienhl Tel. 02903 6305 kas-freienhl@web.de www.kas-freienhl.de St. Walburga Hauptschule Schederweg 57 Tel. 0291 6561 sekretariat@walburga-hauptschule.de www.walburga-hauptschule.de interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft e.v. Meinlf Ewers Jahnstraße 21 Tel. 0291 99 23 0 Stadtmarketing & Wirtschaftsförderung Meschede Christina Wlff Le-Puy-Str. 6-8 Tel. 0291 90 24 91 13 wirtschaftsferderung@meschede.de industrie- und Handelskammer arnsberg, Hellweg-Sauerland Sebastian Rchll Ausbildungsmanagement Königstraße 18 59821 Arnsberg Tel. 02931 878-107 rchll@arnsberg.ihk.de Handwerkskammer Südwestfalen Brückenplatz 1 59821 Arnsberg Tel. 02931 877-0 zentrale@hwk-swf.de Ort, Datum Unterschrift/Stempel St. Walburga Realschule An Klcken Kapelle 18 Tel. 0291 95 29 84-0 inf@walburga-realschule.de fahrtksten Schulamt der Kreis- u. Hchschulstadt Meschede Uli Schäfers Franz-Stahlmecke-Platz 2 5987 Meschede Tel. 0291 205 155 agentur für arbeit Berufsinfrmatinszentrum (BIZ) Tel. 0800 4 5555 00 Meschede-Sest.BIZ@arbeitsagentur.de Kreishandwerkerschaft Hchsauerland Enster Str. 11 Tel. 0291 95 29 85-0 zentrale@kh-hchsauerland.de 012 013

Impressum Inhalt teils übernmmen aus der Brschüre: BERUFSFELDERKUNDUNGEN CHANCE ZUR GEWINNUNG VON FACHKRÄFTENACHWUCHS Eine Handreichung für Betriebe mit Handlungsempfehlungen zur Durchführung einer Berufsfelderkundung im Rahmen des Landesvrhabens:»Kein Abschluss hne Anschluss«2014 des Westdeutschen Handwerkskammertages www.handwerk-nrw.de Vielen Dank für das zur Verfügungstellen der Inhalte. Herausgeber: Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Meschede Le-Puy-Str. 6-8 www.meschede.de