Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik

Ähnliche Dokumente
ANTWORTEN. Für sprachlich korrekte Antworten erhalten Sie zusätzliche Punkte.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Sprachprüfung (24 Punkte)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Braune Lärchenwälder im Sommer

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Abschlussprüfungen 2016 Deutsch schriftlich - 1. Teil: Textverständnis

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Aufnahmeprüfung für die Vorklasse der BOS Schuljahr 2011/2012 D e u t s c h

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:...

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Aufgaben zum Textverständnis

Prüfungsthema / Aufgabe Nr. max. Punkte err. Punkte

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Sprachprüfung (24 Punkte)

Jahresschlusstest 2018

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Jahresschlusstest 2017

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Latein und Griechisch

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Netzwerk G8 KLASSENARBEIT ZU MODUL 1

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Jahresschlusstest 2016

Wir begrüssen Sie zur BMS-Aufnahmeprüfung 2015 im Fach Deutsch.

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schriftliche Hauptschulabschlussprüfung Schuljahr 2011/2012. Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen

z.b. Novelle, Jugendbuch

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

1 Kommunikation aus psychologischer Sicht

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Sprachprüfung (24 Punkte)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

2. Symmetrische Gruppen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Dauer: 90 Minuten (Sprachprüfung 30 Minuten)

Rhetorik und Sprachpraxis

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Transkript:

Fachmittelschule FMS Abschlussprüfung 2011 - Deutsch schriftlich Klassen F3a, F3b, F3c, F3d Prüfungsdauer für diesen Teil: höchstens 1 Stunde 30 Minuten Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik Ausgangstext (es handelt sich um zwei Texte zum gleichen Thema) Männersprache - Frauensprache a. Senta Trömel-Plötz Gesprächsstrategien von Frauen und Männern (1982) 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Ich fasse kurz zusammen, was wir aus gesprächsanalytischen, also soziologischen Untersuchungen darüber wissen, wie Frauen anders sprechen und welche Hypothesen von linguistischer Seite über Frauensprache aufgestellt wurden. Von beiden Forschungsrichtungen her sind die Charakterisierungen so, dass Frauensprache eher als Defizit gesehen wird und weniger als Stärke. 1. Frauen ergreifen weniger oft das Wort und liefern kürzere Redebeiträge. Frauen führen mehr Themen ein als Männer, aber bringen weniger Gesprächsthemen zu Ende, weil sie nicht von Männern unterstützt werden. Sie leisten aber ihrerseits Gesprächsarbeit, indem sie die Männer bei der Durchführung ihrer Themen unterstützen. 2. Frauen stellen mehr Fragen als Männer; darunter sind neben Informationsfragen auch Behauptungen, die als Fragen formuliert werden, und Fragen, mit denen sie ihr Rederecht erzwingen oder sich Aufmerksamkeit verschaffen müssen. Sie scheinen also Fragen dazu zu benutzen, dass sie eine Reaktion bekommen, die sonst ausbliebe. Auch andere Mechanismen wie Übertreibung oder größere Variabilität in der Intonation deuten darauf hin, dass Frauen garantieren müssen, dass sie überhaupt gehört werden. 3. Frauen beziehen sich häufiger auf vorhergegangene Redebeiträge, d.h., sie gehen mehr auf ihre Gesprächspartnerinnen und -partner ein, sie benutzen mehr Pronomina wie ich, meiner Ansicht nach, es ist mir aufgefallen, d. h., sie sind persönlicher. Frauen gebrauchen öfter bitte, Frauen entschuldigen sich mehr. 4. Frauen lassen sich unterbrechen. In der Tat werden Frauen systematisch von Männern unterbrochen, d.h., alle Frauen, unabhängig von ihrem Status und dem des unterbrechenden Mannes, werden unterbrochen, und Frauen werden in regelmäßigen Abständen unterbrochen. Frauen hingegen unterbrechen umgekehrt Männer kaum. So gibt es Untersuchungen von Unterhaltungen, in denen 96 Prozent aller Unterbrechungen von Männern kamen. Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 1

b. Deborah Tannen Andere Worte, andere Welten (1997) 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 Dass Männer Frauen dominieren, steht außer Frage; was ich zur Diskussion stelle, sind Ursprung und Mechanismus von Dominanz und anderer zwischenmenschlicher Absichten und Wirkungen. Ich werde zeigen, dass der Ursprung von Dominanz oder einer beliebigen zwischenmenschlichen Absicht oder Wirkung nicht an sprachlichen Strategien wie Unterbrechung, Wortreichtum, Schweigen und dem Anschneiden von Gesprächsthemen festzumachen ist, wie behauptet worden ist. Ebenso kann der Ursprung weiblicher Ohnmacht nicht an sprachlichen Strategien wie Indirektheit, Schweigsamkeit, Stillschweigen und Bestätigungsfragen festgemacht werden, wie ebenfalls behauptet worden ist. Das lässt sich deshalb nicht aufrechterhalten, weil die gleichen sprachlichen Mittel für unterschiedliche, sogar gegensätzliche Zwecke verwendet werden und in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche, sogar gegensätzliche Wirkungen haben können. Also kann eine Strategie, die scheinbar oder wirklich beabsichtigt zu dominieren, in einem anderen Zusammenhang bzw. durch eine/n andere/n Sprecher/in beabsichtigen oder dazu verwendet werden, eine Verbindung herzustellen. Ebenso kann eine Strategie mit der scheinbaren oder tatsächlichen Absicht, eine Verbindung zu schaffen, in einem anderen Zusammenhang bzw. durch eine/n andere/n Sprecher/in beabsichtigen oder dazu verwendet werden, Dominanz herzustellen. Anders gesagt, die "wahre" Absicht oder das "wahre" Motiv einer beliebigen Äußerung lässt sich nicht allein aus der Untersuchung der sprachlichen Form bestimmen. Zum einen sind Absichten und Wirkungen nicht deckungsgleich. Zum anderen ist die menschliche Interaktion' eine "gemeinsame Produktion" [...]: Alles, was geschieht, ist das Ergebnis der Interaktion aller Teilnehmer/innen. Der Ursprung der Mehrdeutigkeit und Vieldeutigkeit sprachlicher Strategien, den ich hier untersuchen werde, ist die paradoxe Beziehung zwischen der Dynamik von Macht und von Solidarität. 1 Interaktion: der Umgang von Menschen miteinander (Achten Sie auf eine saubere Darstellung und eine korrekte Sprache. Für eine fehlerfreie (Interpunktion und Rechtschreibung) Sprache können Sie 4 zusätzliche Punkte erreichen.) 1. Fragen zum Textverständnis (8 Punkte) a) Fassen Sie die Thesen von Senta Trömel-Plötz und Deborah Tannen in je einem Satz zusammen.!!!!!!!!!! (2 Punkte) Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 2

b) Welche der von Trömel-Plötz in ihrem Text in Bezug auf die Sprachstrategie angeführten Behauptungen plant Tannen in ihrem Text zu widerlegen? Nennen Sie drei Stichworte.!!!!!!!!!!! (1 Punkt) c) Weshalb lässt Tannen die eindeutige Auslegung der Sprachstrategien, wie Trömel-Plötz sie in ihrem Text vornimmt, nicht gelten? Formulieren Sie die zwei entsprechenden Argumente in jeweils einem Satz.!!!!!! (2 Punkte) d)!erklären Sie in eigenen Worten anhand eines konkreten Beispiels aus dem Text, weshalb nach Trömel-Plötz Frauensprache eher als Defizit gesehen wird. Der Begriff Defizit muss dabei klar ausgedeutet werden.!!!!! (1 Punkt) e) Was versteht Trömel-Plötz unter Gesprächsarbeit. Definieren Sie diesen Begriff in einem Satz.!!!!!!!!!! (1 Punkt) f)! Was ist - im Zusammenhang mit den Ausführungen von Trömel-Plötz - unter Variabilität in der Intonation zu verstehen. Erklären Sie in einem Satz; beide Fremdwörter müssen dabei geklärt werden.!!!!!!!!! (1 Punkt)! Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 3

2. Sprachanwendung (8 Punkte) a. Setzen Sie die fehlenden Kommas oder Strichpunkte. Pro Fehler 0.5 Punkte Abzug.!!!!!!!!!!!! (4 Punkte)!!!!!!!!!!!!!! Wie man spricht und wie man Gespräche führt das lernen die Kinder nicht nur von ihren Eltern sondern vor allem von ihren Spielkameraden. [ ] Obwohl sie häufig zusammen spielen verbringen Jungen und Mädchen den größten Teil ihrer Zeit in gleichgeschlechtlichen Spielgruppen. [ ] Jungen spielen eher im Freien in großen Gruppen die hierarchisch strukturiert sind. Ihre Gruppen haben einen Anführer der den anderen sagt was zu tun ist und wie es zu tun ist und der sich weigert Vorschläge anderer Jungen zu akzeptieren. [ ] Die Mädchen hingegen spielen in kleinen Gruppen oder zu zweit im Mittelpunkt des sozialen Lebens eines Mädchens steht die beste Freundin. [ ] Obwohl einige Mädchen sicher geschickter und kompetenter sind als andere wird erwartet dass sie nicht mit ihren Fähigkeiten prahlen oder zeigen dass sie sich für besser halten als die anderen. [ ] Mädchen sind nicht daran gewöhnt offen um Statuspositionen zu konkurrieren ihnen liegt mehr daran gemocht zu werden. Aus: Deborah Tannen: Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Hamburg: Ernst Kabel Verlag 1991, S. 40-42. Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 4

b. Setzen Sie die folgenden Sätze in die indirekte Rede (mit richtiger Anwendung des gemischten Konjunktivs); beginnen Sie jeweils so, wie vorgegeben. Die Sätze müssen formal (Rechtschreibung und Interpunktion) korrekt sein. Pro Fehler 1 Punkt Abzug. (4 Punkte) 1. Es steht ausser Frage, dass Männer Frauen dominieren; was ich zur Diskussion stelle, sind Ursprung und Mechanismus von Dominanz und anderer zwischenmenschlicher Absichten und Wirkungen. Den Aussagen von Tröml-Plötz hält Tannen entgegen,... 2. Zum Nutzen der Erforschung der unterschiedlichen Kommunikation von Mann und Frau bilanziert Tannen: Obwohl jeder Stil im Rahmen seiner eigenen Gesetzlichkeit gut funktioniert, kommt es zu Missverständnissen, weil die Stile sich unterscheiden. [ ] Je besser wir verstehen, wie Männer und Frauen Sprache benutzen, desto seltener ertönt vielleicht der gegenseitige Vorwurf des Nicht-Verstehen-Könnens...., so bilanziert Tannen, Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 5

3. Grammatik (18 Punkte) a. Satzglieder: (4 Punkte) Bestimmen Sie die Satzglieder und Attribute der folgenden Sätze. (Schreiben Sie die Satzglieder in die linke Spalte und unterstreichen Sie die Attribute. Die Anzahl Satzglieder muss nicht mit der Anzahl Zeilen übereinstimmen). (Für jede fehlende oder falsche Antwort 1 Punkt Abzug).! Frauen beziehen sich häufiger auf vorhergegangene Redebeiträge. Ebenso kann der Ursprung weiblicher Ohnmacht nicht an sprachlichen Strategien festgemacht werden. Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 6

b. Wortarten (4 Punkte) (für jede fehlende oder falsche Antwort 1 Punkt Abzug, fehlende Nennung der Untergruppe von Pronomen und Partikeln: minus 0,5 Punkte) Bestimmen Sie die Wortarten. Benennen Sie bei Partikeln und Pronomen deren Untergruppen. Das lässt sich deshalb nicht aufrechterhalten weil die gleichen sprachlichen Mittel oft für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können c. Nebensätze (4 Punkte) (für jede fehlende oder falsche Antwort 1 Punkt Abzug) Unterstreichen Sie die Nebensätze und bestimmen Sie sie formal und inhaltlich (Satzaussage). a. Frauen bringen weniger Gesprächsthemen zu Ende, weil sie nicht von Männern unterstützt werden. b. Sie leisten aber ihrerseits Gesprächsarbeit, indem sie Männer bei der Durchführung ihrer Themen unterstützen. c. Frauen stellen Fragen, mit denen sie ihr Rederecht erzwingen. d. Sie scheinen also Fragen dazu zu benutzen, dass sie eine Reaktion bekommen. Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 7

d. Umformungen (6 Punkte) (für jede fehlende oder falsche Antwort 1 Punkt Abzug) a.!frauen liefern kürzere Redebeiträge. Verwandeln Sie das Attribut des Satzes in einen Nebensatz. Der Sinn des Satzes darf sich nicht verändern.! b. Frauen führen mehr Themen ein als Männer, aber bringen weniger Gesprächsthemen zu Ende.! Verwandeln Sie diese Satzverbindung in ein möglichst sinngleiches Satzgefüge.! c.!was ich zur Diskussion stelle, sind Ursprung und Mechanismus von Dominanz und anderer zwischenmenschlicher Absichten und Wirkungen.! Verwandeln Sie das Satzgefüge in einen einfachen Satz, indem Sie den Relativsatz eliminieren. Der Sinn des Satzes darf sich nicht verändern.! d. Das lässt sich nicht aufrechterhalten, weil die gleichen sprachlichen Mittel für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Formen Sie dieses Satzgefüge in eine möglichst sinngleiche Satzverbindung um. e.!die "wahre" Absicht oder das "wahre" Motiv einer beliebigen Äußerung lässt sich nicht allein aus der Untersuchung der sprachlichen Form bestimmen. Zum einen sind Absichten und Wirkungen nicht deckungsgleich. Zum anderen ist die menschliche Interaktion' eine "gemeinsame Produktion".! Formen Sie die drei Sätze zu einem möglichst sinngleichen Satzgefüge um. Zusätzliche Punkte für korrekte Sprache (Interpunktion, Rechtschreibung) in den Aufgabe 1, 2c, 3c, 3d. Pro Fehler 0.5 Punkte Abzug. Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 8

Abschlussprüfung FMS 2011! Seite 9