Kommunaler Aktionsplan Inklusion zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die Stadt Würzburg

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Von der Idee zum Aktionsplan

Kommunaler Aktionsplan Inklusion. Protokoll der 2. Sitzung des Arbeitskreises Arbeit und Beschäftigung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Antrag Bayern barrierefrei

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Grußwort 6. Würzburger Demografieforum am um 09:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Würzburg Vortrag von Frau Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Runder Tisch Inklusion jetzt

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Bundesfachstelle für Barrierefreiheit

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

AG I: Alternative Wohnformen Wohnprojekte

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

kom.fort - Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Stadt Schwäbisch Gmünd

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

3. Seniorenbeiratssitzung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stadt und Landkreis Würzburg Fortschreibung 2015/2016

Braunschweig Inklusiv

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Eine Stadt macht sich auf den Weg zu einem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Bürgerbeteiligung und Integration

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe


Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name?

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Transkript:

Kommunaler Aktionsplan Inklusion zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die Stadt Würzburg - Abschlussveranstaltung - Dr. Dieter Jaufmann (SAGS) Sabine Wenng (AfA) am 06. Mai 2014 ab 16:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses 1

Der Kommunale Aktionsplan Inklusion Entwicklung im Beteiligungsverfahren Zeitrahmen Juli 2012 Mai 2014 Begleitgremium Vertreterinnen und Vertreter des Behindertenbeirats des Seniorenbeirats der Verwaltung des Stadtrats sozialer Einrichtungen und Institutionen von Selbsthilfegruppen Einzelpersönlichkeiten Nicht ohne uns über uns Ein Plan von und für Menschen mit einer Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren Bürgerwerkstätten Mitglieder des Behindertenund Seniorenbeirats Selbsthilfegruppen Referate und Fachbereiche der Stadt und anderer Verwaltungen (Zentrum Bayern, Familie und Soziales, Bezirk Unterfranken, Agentur für Arbeit) Politische Parteien Soziale Träger und Dienstleister Einrichtungen des öffentlichen Lebens (zum Beispiel Schulen, Firmen, Kultureinrichtungen, Vereine etc.) Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Betroffene (Einladung auch über Presse) 2

Handlungsfelder Erziehung und Bildung Arbeit und Beschäftigung Bauen und Wohnen Mobilität Kultur, Freizeit und Sport Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 3

Ziele des Beteiligungsverfahrens Ermittlung und Beschreibung von Ressourcen sowie Darstellung guter und gelungener Beispiele, als auch bereits bestehender Angebote Erfassung von Handlungsbedarfen entsprechend den Bedürfnissen, Wünschen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs Förderung der Vernetzung der Akteurinnen und Akteure Bewusstseinsbildung sowie Sensibilisierung der Beteiligten Anstoßen von ersten Aktivitäten und Veränderungen (Beispiel: Begehung von Haltestellen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)) 4

Das Beteiligungsverfahren Bürgerwerkstatt Zu jedem der sechs Handlungsfelder gab es eine eigene Bürgerwerkstatt, in der die jeweiligen Themenschwerpunkte im Rahmen einer öffentlichen Diskussion und in Form von Arbeitsgruppen bürgernah bearbeitet wurden. Die Diskussionen basierten auf den folgenden drei Fragestellungen: 1. Was läuft gut (Ressourcen)? 2. Wo gibt es Bedarf? 3. Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden? Im Rahmen der Bürgerwerkstätten, dem Begleitgremium, den Bestandserhebungen, den Expertengesprächen wurden viele Maßnahmen und Empfehlungen erarbeitet. Eine Auswahl dieser findet sich im Folgenden. 5

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 1. Umsetzung von Barrierefreiheit 2. Beratung und Antragsverfahren 3. Aus- und Fortbildung von Personal 4. Weiterentwicklung der personellen Ausstattung 5. Bewusstseinsbildung 6. Ausbau von Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen 7. Ausweitung inklusiv arbeitender Angebote 6

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 1. Umsetzung von Barrierefreiheit Unter anderem Schaffung einer barrierefreien Kindertagestätte in jedem Stadtbezirk, danach kontinuierlicher Ausbau weiterer Einrichtungen. Freistaat Stadt Würzburg Träger der Einrichtungen 7

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 2. Beratung und Antragsverfahren Weiterentwicklung der Beratung für Kinder mit einer Behinderung und deren Eltern: Im Sinne einer Lotsenfunktion sollte eine ergebnisoffene, trägerunabhängige Erstberatung sowie Vermittlung zu bestehenden Beratungsangeboten ermöglicht werden. Frühförderstellen Frühdiagnosezentren Stadt Würzburg Selbsthilfegruppen 8

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 3. Aus- und Fortbildung von Personal Zusätzliche Spezialisierung von vorhandenem Personal für den Einsatz als Fachkräfte für Inklusion in allen Kindertageseinrichtungen. Dies garantiert einen guten Austausch zwischen allen beteiligten Stellen und gewährt eine neutrale Beratung für Eltern, außerdem wird dadurch der Zugang zu den Institutionen vereinfacht. Stadt Würzburg Träger der Einrichtungen 9

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 4. Weiterentwicklung der personellen Ausstattung Gewinnung von zusätzlichem inklusiv tätigem Personal durch den Einsatz von Personen mit ausländischen Abschlüssen durch die jeweiligen Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter. Träger der Einrichtungen 10

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 5. Bewusstseinsbildung Durchführung von bewusseinsbildenden Projekten zum Thema Inklusion, zum Beispiel Projekt Eine Stunde, Dunkelcontainer an Schulen. Ziel muss es sein, Vielfalt für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, um somit den Prozess der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung voranzutreiben. Stadt Würzburg Bildungsträger Universität Würzburg Fachakademie Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt VHS Freie Träger Selbsthilfegruppen Behindertenbeirat 11

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 6. Ausbau von Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen Gründung eines Wissen-Erfahrung- Netzwerks zur dauerhaften und ständigen Begleitung der Umsetzung von Inklusion in Würzburg, unter anderem auch bezüglich des Themas Erziehung und Bildung. Stadt Würzburg Behindertenbeirat Selbsthilfegruppen 12

Handlungsfeld Erziehung und Bildung 7. Ausweitung inklusiv arbeitender Angebote Bestimmung jeweils einer Ansprechpartnerin oder eines Ansprech-partners für Inklusion an Schulen und in Einrichtungen, mit der Aufgabe, inklusive As-pekte in der Entwicklung der Ein-rich-tung und der Schule zu berücksichtigen und als Ansprechpartnerin beziehungsweise Ansprechpartner für Vernetzung zu fungieren. Schulen Kindertagesstätten Bildungsträger 13

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 1. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von Arbeitgebern durch Aufklärungsarbeit zu den Rechten und Möglichkeiten 2. Verstärkte Unterstützung und Qualifizierung von Arbeitgebern 3. Ausbau von Unterstützungs- und Beratungsleistungen für Menschen mit einer Behinderung 4. Veränderung der beruflichen (Aus-)Bildung 14

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 1. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung von Arbeitgebern durch Aufklärungsarbeit zu den Rechten und Möglichkeiten Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung, zum Beispiel Werbung unter anderem auch durch Lokalpolitikerinnen und -politiker, die Stadt Würzburg als vorbildlicher Arbeitgeber, Plakate, Homepage, Preisverleihung. Behindertenbeirat Engagierte Unternehmen ZBFS-Integrationsamt 15

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 2. Verstärkte Unterstützung und Qualifizierung von Arbeitgebern Broschüre zur allgemeinen Information der Würzburger Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Diese sollte folgende Aspekte beinhalten und Fragen klären: Welche Anforderungen an einen Arbeitsplatz sind für welche Art von Behinderung in einem Unternehmen notwendig? Erfahrungsberichte von Würzburger Best-Practice-Unternehmen. Adressen vorhandener Beratungsund Anlaufstellen zur allgemeinen Information und Ähnliches. Behindertenbeirat ZBFS-Integrationsamt Integrationsfachdienst 16

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 3. Ausbau von Unterstützungs- und Beratungsleistungen für Menschen mit einer Behinderung Abschaffung von hohen bürokratischen Barrieren bei Antragsverfahren zur Erleichterung einer Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung auf dem (ersten) Arbeitsmarkt. Stadt Würzburg Agentur für Arbeit Jobcenter Stadt Würzburg ZBFS-Integrationsamt Bundes- und Landesgesetzgebung 17

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 4. Veränderung der beruflichen (Aus-)Bildung Verbesserung der beruflichen Ausbildung für Menschen mit einer Behinderung, zum Beispiel Verlängerung der Ausbildung für Menschen mit einer chronischen Erkrankung, Verlängerung von Maßnahmenpraktika. Träger der beruflichen Ausbildung 18

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 5. Ausweitung und Weiterentwicklung des Angebots an inklusiven Beschäftigungsmöglichkeiten Schaffung weiterer Integrationsprojekte, -firmen und Ähnliches mit einem geeigneten Anforderungsprofil für Menschen mit einer Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Bezirk Unterfranken 19

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung 6. Ausbau und Weiterentwicklung von Vernetzungsstrukturen Einsatz erfahrener Integrationsunternehmen und Spezialeinrichtungen als Ansprechpartner für Unternehmen (sogenannte Außenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter). Werkstätten Integrationsfirmen Unternehmen 20

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 1. Barrierefreien Wohnungsbau stärken 2. Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen 3. Barrierefreie Freiräume und Infrastruktur weiter ausbauen 4. Quartiersarbeit ausweiten 5. Ambulant unterstütztes Wohnen fördern 6. Koordinierung von Wohnungsangeboten und -gesuchen sowie Beratung von Wohnungssuchenden 7. Planerinnen und Planer, Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Akteure für barrierefreies Bauen und Wohnen sensibilisieren 21

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 1. Barrierefreien Wohnungsbau stärken Unterstützung von Menschen mit einer Hörbehinderung bei der bedürfnisgerechten Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln in Wohnungen (zum Beispiel Türklingeln, Rauchmelder). Wohnberatung der Bera-tungsstelle für Senioren und Men-schen mit Be-hinderungen Selbsthilfe 22

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 2. Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen Bereitstellung von Grundstücken zur Schaffung von öffentlich gefördertem barrierefreien Wohnraum. Vertragliche Bindung der Grundstückskäufer, geförderten Wohnraum zu schaffen. Stadt Würzburg 23

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 3. Barrierefreie Freiräume und Infrastruktur weiter ausbauen Weiterführung der intensiven Zusammenarbeit des Behindertenbeauf-tragten und des Arbeitskreises Barrierefreies Bauen bei Planungen und während des Umsetzungsprozesses. Einbindung von Gruppen, die weniger stark vertreten sind und Spezialkenntnisse haben. Behindertenbeauftragter Arbeitskreis Barrierefreiheit Baureferat der Stadt Würzburg Behindertenbeirat und Seniorenbeirat 24

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 4. Quartiersarbeit ausweiten Vermehrte Bürgerbeteiligung bei der Quartiers-entwicklung auf Stadtteilebene, regelmäßige Evaluation von Quartieren unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Stadt Würzburg Bürgerinnen und Bürger 25

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 5. Ambulant unterstütztes Wohnen fördern Schaffung von ambulant unterstützenden Wohnformen an Standorten mit guter Infrastruktur (wie Geschäften des täglichen Bedarfs, Haltestellen des ÖPNV). Soziale Träger Institutionen Bezirk Unterfranken 26

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 6. Koordinierung von Wohnungsangeboten und -gesuchen sowie Beratung von Wohnungssuchenden Koordination von Informationen über barrierefreien Wohnungsbestand, bestehende und geplante Wohnprojekte sowie die Vermittlung an Wohnungssuchende (auch im Internet). Stadt Würzburg Wohnungsunternehmen 27

Handlungsfeld Bauen und Wohnen 7. Planerinnen und Planer, Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Akteure für barrierefreies Bauen und Wohnen sensibilisieren Aufnahme des Themas Barrierefreies Bauen und Wohnen als fester Bestandteil in das Studium sowie die Ausbildung von Architektinnen und Architekten, Bauherrinnen und Bauherren beziehungsweise allen Berufsgruppen dieses Bereichs. Hochschulen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Berufs(-fach-)schulen Behörden 28

Handlungsfeld Mobilität 1. Barrierefreie Gestaltung des ruhenden Verkehrs 2. Barrierefreie Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) 3. Ausbau von Fahrdiensten und barrierefreie Gestaltung von Taxidiensten 4. Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit einer Behinderung 29

Handlungsfeld Mobilität 1. Barrierefreie Gestaltung des ruhenden Verkehrs Ausbau und Nachrüsten aller Ampelanlangen im Stadtgebiet mit taktilen und akustischen Signalanlagen, ohne zeitliche Begrenzung. Stadt Würzburg Stadt Würzburg/ Fachbereich Tiefbau Würzburger Versorgungsund Verkehrs-GmbH (WVV) 30

Handlungsfeld Mobilität 2. Barrierefreie Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Kontinuierlicher barrierefreier Ausbau von Busund Straßenbahnhaltestellen in der Stadt Würzburg, unter Berücksichtigung aller Behinderungen. Zum Beispiel: Schaffung eines barrierefreien Zugangs in die öffentlichen Verkehrsmittel. Einbau von digitalen Anzeigen. Einsatz von Lautsprecherdurchsagen, die gut und leicht verständlich sind. Stadt Würzburg Würzburger Versorgungsund Verkehrs-GmbH (WVV) Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM) Ausstattung mit einem taktilen Blindenleitsystem (Kasseler Board), text to speech. Ausbau von sogenannten barrierefreien Infopoints für Menschen mit einer Sinnesbehinderung. 31

Handlungsfeld Mobilität 3. Ausbau von Fahrdiensten und barrierefreie Gestaltung von Taxidiensten Individuellere Bereitstellung der sogenannten Nutz- beziehungsweise Freikilometer durch den Bezirk Unterfranken, ohne die derzeit gültigen Einkommens- und Vermögensgrenzen. Bezirk Unterfranken 32

Handlungsfeld Mobilität 4. Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit einer Behinderung Schaffung einer auch internetbasierten Information zur Ausstattung verwendeter Fahrzeuge (Bus, Straßenbahn, Eisenbahn) auf den einzelnen Linien. Selbsthilfegruppen Würzburger Versorgungsund Verkehrs-GmbH (WVV) Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM) 33

Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Sport 1. Umsetzung von Barrierefreiheit in Kultur-, Freizeitund Sporteinrichtungen 2. Ausweitung von Information, Kommunikation und Vernetzung zu bestehenden Angeboten und zur Weiterentwicklung beziehungsweise Ausbau inklusiver Angebote 3. Förderung inklusiver Leuchtturmprojekte und Unterstützung des Einzelnen, um eine individuelle Teilhabe zu ermöglichen 34

Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Sport 1. Umsetzung von Barrierefreiheit in Kultur-, Freizeitund Sporteinrichtungen Verstärkte Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen, Festen und Märkten, wie zum Beispiel bei Weinfesten, dem Mozartfest, dem Frühjahrsvolksfest, dem Kiliani. Bereits bei der Ausschreibung ist die Barrierefreiheit ein Auswahlkriterium. Stadt Würzburg Veranstalter Betreiber 35

Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Sport 2. Ausweitung von Information, Kommunikation und Vernetzung zu bestehenden Angeboten und zur Weiterentwicklung beziehungsweise Ausbau inklusiver Angebote Barrierefreie und übersichtliche Gestaltung der Homepage der Stadt Würzburg, zum Beispiel Gebärdensprachvideos, Leichte Sprache, Vorlesefunktion. Stadt Würzburg Congress - Tourismus - Wirtschaft 36

Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Sport 3. Förderung inklusiver Leuchtturmprojekte und Unterstützung des Einzelnen, um eine individuelle Teilhabe zu ermöglichen und partner Ausweitung der Eintrittsermäßigungen für Menschen mit einer Behinderung im Kultur-, Freizeit- und Sportbereich. Stadt Würzburg Träger Anbieter 37

Handlungsfeld Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 1. Teilhabe am politischen Leben und Interessensvertretung 2. Barrierefreie Kommunikation und Information 3. Soziale Sicherung 4. Bewusstseinsbildung 38

Handlungsfeld Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 1. Teilhabe am politischen Leben und Interessensvertretung Zur Verfügung stellen von Wahlprogrammen zum Beispiel in Leichter Sprache, Gebärdensprachvideos, in Brailleschrift und als Hördateien, auch bei Kommunalwahlen und Bürgerentscheiden. Parteien 39

Handlungsfeld Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 2. Barrierefreie Kommunikation und Information Vermehrter Einbau von Induktionsanlagen (drahtlose Signalüber-tragungsanlagen für schwerhörige Menschen) und Einsatz von mobilen Geräten bei öffentlichen Veranstaltungen und in öffentlichen Räumen. Schulung städtischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit derartigen Anlagen. Stadt Würzburg Kulturträger 40

Handlungsfeld Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 3. Soziale Sicherung Förderung der Nutzung und Umsetzung des Persönlichen Budgets durch Beratung und Begleitung von Interessentinnen und Interessenten. Stadt Würzburg Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen Bezirk Unterfranken Andere Leistungserbringer-innen und -erbringer 41

Handlungsfeld Gesellschaftliche, soziale und politische Teilhabe 4. Bewusstseinsbildung Vermehrte Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit zur UN-BRK und deren Umsetzung in Würzburg. Darstellung positiver Beispiele unter Berücksichtigung eines sozialen Modells von Behinderung. Stadt Würzburg Medien 42

Für alle Handlungsfelder gilt, als auf Dauer angelegter Prozess Schaffung von baulicher und medialer Barrierefreiheit Förderung eines Bewusstseinswandels bei Verwaltungen, Einrichtungen, gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern Weiterentwicklung von Vernetzung, um (Fach-)Wissen optimal zu nutzen, Erfahrungen zu teilen und Ressourcen zu schonen Ausbau und Weiterentwicklung von Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 43

Was wir gemeinsam gelernt haben Um das Ziel einer inklusiven Stadt zu erreichen, bedarf es vieler kleiner Schritte und Maßnahmen. Manchmal sind auch Zwischenschritte bzw. Kompromisslösungen notwendig. Der Prozess der Umsetzung bedarf einer stetigen Interessensabwägung der Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen und Gruppen. Die Umsetzung von Inklusion braucht Zeit und ist ein langfristiger Prozess. Für die Umsetzung von Inklusion müssen viele unterschiedliche Akteurinnen und Akteure und insbesondere Bürgerinnen und Bürger eingebunden, begeistert und aktiviert werden. Ein Bewusstseinswandel beziehungsweise eine Sensibilisierung der Würzburgerinnen und Würzburger ist der Grundstein für aktuelle und zukünftig gelingende Inklusion! 44

Vielen Dank für Ihr Engagement, die vielen Anregungen, Ihr großes Interesse sowie die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Kommunalen Aktionsplans Inklusion! 45