Sozialmanagement der Klinikum Niederlausitz GmbH



Ähnliche Dokumente
Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ambulante Pflege der Sozialstation

Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek. Bremen,

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

micura Pflegedienste Köln

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für onkologische Patienten und deren Angehörige

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

micura Pflegedienste München Ost

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflegebedürftig was nun?

» Innovative Modelle im

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Stellenwert und Aufgaben der Sozialen Arbeit auf Palliativstationen in Deutschland Fragebogen für ärztliche Leiterinnen und Leiter

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Informationen zur Tagespflege

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Gemeinsam neue Wege gehen

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Pflegeberatung als neue Leistung

Leistungen für Demenzpatienten

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v.

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Jetzt auch in Wardenburg!

Herzlich Willkommen Ihr

Pflegestärkungsgesetz I -

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Pflegeleistungen 2015

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

GEBORGEN IM NETZWERK Häusliche Pflege zwischen Familie, Hausarzt und Krankenhaus

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

Juni Pflegereform Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?

von monatlich 1)

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Rund ums Thema Pflegestufen

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Wenn Du erlaubst, lass mich ein paar Schritte mit Dir gehen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Transkript:

der Klinikum Niederlausitz GmbH

Soziale Arbeit im Krankenhaus unterstützt und ergänzt die medizinische Behandlung des Patienten. Sie nimmt dabei besonders die psychosozialen Folgen von Krankheit und ihre Auswirkungen auf den Alltag und die nachstationären Versorgungssysteme in den Blick. Sie kooperiert mit den an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen sowie mit den Partnern im Netzwerk des Gesundheitswesens. Sie koordiniert den Behandlungsprozeß im Hinblick auf die sozialen Fragestellungen und verschafft Zugang zu persönlichen, gesellschaftlichen und sozialen sowie materiellen Unterstützungssystemen. Sie orientiert sich an der Würde und am Selbstbestimmungsrecht des Menschen. DVSG 1996

Größtes Krankenhaus der Regelversorgung in cvcv Südbrandenburg mit ca. 1.200 Mitarbeitern B und ca. 589 Betten Töchter und 4 Tjt u.a. Klinik für Geriatrie mit 60 vollstationären und 12 tagesklinischen Betten Stabsabteilung besteht bei zwei Klinikbereichen aus 6 SozialarbeiterInnen Gd und 4 Entlassungsmanagerinnen z (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001)

Leiter Stabsabteilung Aufnahme, Qualitäts- und (AQS) Herr Dipl.-Betriebswirt (FH) Martin Kühn Stellvertreterin: Heike Buthut - Leitung, Organisation und Koordination AQS - Risikomanagement (Fehlermanagement) - Externe Qualitätssicherung Leiter Sachgebiet (SM) Herr Dipl.-Sozialwissenschaftler (Tel 3387) Stellv: Frau Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH) Annette Okoniewski Assistentin: Frau Anja Schüler - Sozialdienst/Patientenservicezentrum - Entlassungsmanagement - Psychosoziale Beratung Psychosoziale Begleitung Dipl.-Sozialarbeiterin./-pädagog. (FH) Katja Piskol KB Lauchhammer Dipl.-Sozialarbeiterin./-pädagog. (FH) Annette Okoniewski KB Senftenberg Soziald./Patientenservicezentrum Dipl.-Sozialarbeiterinnen./-pädagoginnen (FH) KB Senftenberg: Marlen Woznica Alexandra Petack Annette Okoniewski KB Lauchhammer: Yvonne Naundorf Katja Piskol Entlassungsmanagement KB Senftenberg Monika Stark Steffi Fischer KB Lauchhammer Heike Bernsdorf Anja Schüler

Schwachstellen im Entlassungsmanagement bewirken Für das Krankenhaus: Verlängerung der Verweildauer und Maximierung der Kosten durch Verzögerung bei der Übernahme in die poststationäre Weiterversorgung Verlust durch die Überschreitung der erlösidealen Verweildauer Auftreten des Drehtüreffektes Für nachversorgende Einrichtungen: Erhöhter Aufwand durch Fehlende Planungssicherheit Unkoordinierte Übernahme in die Weiterversorgung Unzureichende Kommunikation und dadurch Unzufriedenheit mit der Klinik

Schwachstellen im Entlassungsmanagement bewirken Für die Kostenträger: Maximierung der Kosten für die Gesamtversorgung durch Fehlversorgung (z.b. mit Hilfsmitteln) Überleitung in teure Versorgungsformen (z.b. Pflegeheime) Re- Hospitalisierungen Für die Patienten und Angehörigen: Erlebte schlechte Versorgungsqualität durch Unkoordinierte nicht ausreichend geplante Entlassung Unzureichende Hilfestellung in der Häuslichkeit Fehlende Informationen durch fehlende Schulung und Beratung

Benötigt: Wird erreicht durch: Die Versorgungsqualität im Konzepte für die Gesamtproblematik Eine Optimierung der Gesundheitsversorgung bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten Fokus auf ganzheitlich nachhaltige Lösungsansätze für individuelle Problemstellungen Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung durch Nutzung der ganzen Palette an möglichen Hilfsangeboten konsequente Vernetzung mit den relevanten ambulanten, stationären oder teilstationären Angeboten Anpassung der Unterstützungsmaßnahmen an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten bei gleichzeitiger Beachtung des sozialen Umfeldes Ausrichtung auf eine langfristige Stabilisierung des Gesundheitszustandes des Betroffenen

Hausärzte private Dienstleister / Service Sanitätshäuser / Homecare Pflegestützpunkt/ ambulante Beratungsstellen betreutes Wohnen Ärztlicher Dienst Patient Angehörige - Beraten - Hilfen koordinieren - Soziale Netzwerke schaffen - Nachhaltigkeit erzeugen Pflegeheime Hospize Reha- und Fachkliniken therapeutische Einrichtungen Kranken- und Pflegekassen ambulante Hospizdienste Pflegedienste / Sozialstationen Pflegekräfte Therapeuten Rentenversicherungsträger Ämter

Kooperation Zur Vermeidung von Versorgungsbrüchen verfolgt das zwei Ziele: 1. Durch konsequente Abstimmung zwischen allen in der Klinik beteiligten Berufsgruppen, den externen Kooperationspartnern, den PatientInnen und den Angehörigen optimieren wir poststationäre Versorgungs- bzw. Unterstützungsleistungen. 2. Wir stärken die Selbstmanagementskompetenz von Patient und/oder Angehörigen im Umgang mit der neuen Situation.

Charakteristika der Sozialen Arbeit: Charakteristisch für Sozialarbeit ist die ganzheitliche Sicht des Menschen in seiner individuellen Eigenart und Entwicklung, seinem sozio- kulturellen Lebensraum und seiner ökonomischen Situation. (DBSH 1997) Autonomieorientierung Lebensweltorientierung Biografieorientierung Kompetenzorientierung

Hilfsmittelversorgung Hilfsmittel stellen eine weitgehende Selbständigkeit trotz Behinderung sicher Patient und Angehörige sollten schon während des Klinikaufenthaltes mit den Hilfsmitteln vertraut gemacht werden Die ökonomischen Reserven des Gesundheitssystems sind zu beachten, moderne teure Hilfsmittel, die zu Hause nicht eingesetzt werden, sind Kostenfresser Sie sollten unter Berücksichtigung des intellektuellen Vermögens und der nachstationären Leistungsfähigkeit ausgewählt werden Entscheidend ist das Prinzip der Förderung der Selbständigkeit- alle getroffenen Maßnahmen müssen sich an der Frage messen lassen, ob sie sich in der häuslichen Umgebung des Patienten bewähren

Soziale Netzwerkpartner Einbindung der Angehörigen in den Planungsprozeß u.a. zur Hilfsmittelversorgung durch beständigen Austausch zur und Anpassung an die neue häusliche Situation Fortlaufender Kontakt zum sozialen Umfeld um eine enge Abstimmung realisieren zu können familiäre Ressourcen als Motivationshilfe im Therapieprozess nutzen Angehörige garantieren Nachhaltigkeit des Therapieerfolges

Drei Patientengruppen wichtig: PatientInnen mit extrem verkürzten Liegezeiten, z.b. nach minimal invasiven Eingriffen mit nachstationärem Unterstützungsbedarf multimorbide, ältere PatientInnen mit erheblichem pflegerischem und medizinischem Unterstützungsbedarf PatientInnen, wo sich ein Hilfebedarf zu früh entwickelt, weil Kapazitäten nicht genutzt werden oder die Entlassung zu früh und unkoordiniert erfolgt

DNQP- Expertenstandard EM Ersteinschätzung Differenziertes Assessment Individuelle Entlassplanung Pflegeüberleitung Frühzeitige Abstimmung voraussichtlicher Entlasstermin Bedarfsgerechte Information und Beratung Überprüfung am Vortag der Entlassung Entlassung Überprüfung nach Entlassung

Voraussetzung für gutes : 1. Hausinterne Prozessbeschreibungen und Verfahrensanweisungen regeln die Ablauforganisation, dazu gehört die Aufgabenverteilung und Qualifikation der Berufsgruppen und die Auswahl von Assessments zur Einschätzung der Risikogruppen 2. Schaffung eigener Strukturen, um ein funktionierendes Entlassungsmanagement zu kreieren: auf der Basis eigener gewachsener Organisationsformen und unter Zuhilfenahme des Expertenstandards 3. Enge abgestimmte Kommunikation mit der Pflege ist unerlässlich: um Patienten und Angehörige frühzeitig einzubinden 4. Die Durchführung einer Beratung oder Schulung von Patienten und Angehörigen muss gelebt (!) einen hohen Stellenwert im Unternehmen haben 5. Die Evaluation des Entlassungserfolges (nicht aus SG heraus)

Prozesse Prozess Was Wer Dokumentation Einschätzung Initialassessment Pflegefachkraft Stammblatt Differentialassessment Entlassungsmanagerin Sozialstatusbogen/ Checkliste/ event. Anforderung Sozialdienst Planung und Zuständigkeit Anpassung bereits bestehender Pflegeformen Entlassungsmanagerin Checkliste Entlassungsplanung bei akutem Pflegebedarf Sozialdienst Checkliste

Prozesse Prozess Was Wer Dokumentation Beratung Schulung und Beratung zur pflegerelevanten Fragen Entlassungsmanagerin Checkliste/ Pflegeberatungsbogen sozialrechtlichpsychosoziale Begleitung Sozialdienst Checkliste Koordination Koordination der Entlassungsvorbereitung Entlassungsmanagerin/ Sozialdienst Checkliste/ Sozialstatusbogen Pflegeübergabe Entlassungsmanagerin Checkliste/ Pflegeüberleitungsbogen Evaluation Feedback zur Entlassung Qualitätsmanagement Feedbackbogen 19

Ganzheitliches Assessment Anamnese und körperlicher Status Psychischer Status subjektives Befinden medizinische Daten ATL-Status (=Anforderungen des täglichen Lebens) Mobilität Kommunikationsfähigkeit Wohnverhältnisse soziales Umfeld Ökonomischer Status

Sozialstatusbogen Name: Max Mümmelmann Patientenaufkleber Straße: Mampfstr. 23 Wohnort: 01984 Musterstadt geb. am: 12.01.1911 Krankenkasse: Knappschaft Patientennr.: 0003512437 Aufnahme am: 19.10.2011 Entlass. Am: 28.10.2011 Entlass. In: vollstationäre Pflegeeinrichtung Telefon: Familienstand: verwitwet Zuzahlungsbefreiung: ja nein Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung gesetzlicher Betreuer Kontovollmacht Patientenverfügung notarielle Vollmacht Angehörige: Name: Ehefrau: Dorothea Mümmelmann Straße: gleiche Adresse Wohnort: 01984 Musterstadt Telefon: 04532/ 57328 Betreuer: Name: Straße: Wohnort: Telefon:

Wirkungskreis: Gesundheitsfürsorge Aufenthaltsbestimmung finanzielle Sorge Sonstiges Hausarzt: Name: Fr. Dr. Kugelbusch Telefon: 04532/ 34827 Pflegeleistungen/ Rehamaßnahmen: Pflegestufe: nicht vorhanden vorhanden beantragt am: abgelehnt am: Höherstufung beantragt am: 1 2 3 Rehabilitationsmaßnahme beantragt am: Leistungen nach SGB XII. vorhanden beantragt am: Schwerbehindertenausweis vorhanden nicht vorhanden beantragt am: abgelehnt am: Merkzeichen, welche: GdB, welcher: Sonstiges Pflegedienst bzw. Pflegeperson: Name: Straße: Wohnort: Telefon: Behandlungspflege Grundpflege

Hauswirtschaftshilfe Sonstiges Pflegeeinrichtung: Name: DHG- Kurzzeitpflegestation Musterstadt Ort: 01984 Musterstadt Straße: Am Kreuztor 7 Telefon: 04532/ 231900 vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege W ohnsituation: alleinlebend mit Familienangehörigen mit Bezugsperson altersgerechtes Wohnen betreutes Wohnen sonstige Bemerkungen zur Wohnsituation Hilfsmittel: Hilfsmittel beantragt vorhanden Sanitätshaus Pflegebett Toilettenstuhl (fahrbar) Formular angelegt am: 1.11.2011 durch:

Checkliste zum Entlassungsmanagement für: Entlassung am: Entlassung in: EM- Punkte: erfolgt ja nein Grund Ursächliche Person Hdz. Dat. Initialassessment 01 - Komplikation A Pflege Entlassungstermin benannt (oben eintragen) 02 fehlende Mitarbeit B Ärztlicher Dienst Entlassungsmanager(in) hinzugezogen 03 Andere Entscheidung C Krankenversicherung Sozialdienst hinzugezogen 04 kein Kontakt D Hilfsmittelversorger Differentialassessment 05 Vorgabe fehlt E Sozialdienst Beratungsgespräch 06 Vezögerung bei Diagnost./Therapie etc. F Angehörige Hilfsmittelversorgung 07 fehlende Kostenübernahme G Patient- Schulung 08 fehlender nachstationär. Versorgungsplatz H Entlassungsmanagerin Nachstationären Versorger benennen 09 fehlende Rückmeldung I Psychosozialer Begleiter Maßnahmen überprüfen (24h vor der Entlassung) 10 Sonstiges J Physiotherapie Feedback an erfolgt 11 nicht erforderlich K Amtsgericht Patient/ Angehörige über Entlassung informieren L transportunternehmen Pflegeübergabe am Bett Transport organisieren Pflegeüberleitungsbogen Arztbrief Info an Hausarzt: Fr. Dr. Kugelbusch Rückmeldebogen Zeitgerechte Entlassung Tagesprotokoll: Datum Was wurde gemacht Benutzer- Hdz. 22.10.11 Kontaktaufnahme mit den Angehörigen erfolgt

Entlassungsmanagement Rückmeldebogen Entlassung am: Kommen Sie zu Hause gut zurecht? ja nein Bemerkungen: Haben für Sie alle Hilfsmittel, die Sie benötigen, bereitgestanden? ja nein Gab es einen Anlass zu Veränderungen in ihrer Versorgung, und durch wen? Amb. Pflegedienst ja nein Bemerkungen: Was wurde verändert? Haben Sie unser Schulungsangebot genutzt? ja nein nicht genügend Zeit für Nachfragen Infos an sich waren nicht gut Bemerkungen: Waren die Informationen ausreichend und verständlich? ja nein Bemerkungen: Haben Sie Verbesserungsvorschläge und was würden Sie sich wünschen? Bemerkungen Senftenberg, den Anrufer:

Die neun Grundsätze des s

1. Keine Änderung bei Anfragen an den Sozialdienst in Bezug auf Rehabilitation, allgemeinem Beratungsbedarf, Psychosoziale Intervention etc. 2. Erste Datenerhebung durch Entlassungsmanagement (kein Beratungsgespräch nur Informationserhebung) 3. Die organisatorische Verantwortung für den jeweiligen Patienten trägt bis zur Entlassung die jeweilige Berufsgruppe 4. Jeder Patient sollte nur einen Ansprechpartner haben 5. Alle Mitarbeiter verpflichten sich zu einer einheitlichen und lückenlosen Dokumentation und sind in der Lage die jeweils andere Profession per Konsil anzufordern

6. Nachfragen oder Informationen zu einem Fall werden von jeder Kollegin aufgenommen und dann an den zuständigen Bereich weitergeleitet 7. Es werden klinikinterne Festlegungen zu Fallbesprechungen und Visiten getroffen, an denen alle Professionen teilnehmen 8. Die zuständige Sozialarbeiterin/ Entlassungsmanagerin entscheidet bei Bedarf oder auf Wunsch des Patienten über die Abgabe eines Falles an die Psychosozialen Begleiterinnen 9. Das versteht sich als Dienstleister, insofern gehen wir in der Umsetzung der täglichen Arbeit auf die jeweilige Klinik zu und nehmen Rücksicht auf die Besonderheiten der jeweiligen Station

Das Leistungsspektrum des s 1. Planung und Organisation ambulanter pflegerischen Versorgung 2. Planung und Organisation einer vollstationären oder teilstationären Unterbringung 3. Beratung und Beantragung von medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen 4. Umfassende Beratung zu sozialrechtlichen Fragestellungen 5. Einleitung von Betreuungsverfahren inklusive Antragstellungen im Hinblick auf invasive oder freiheitsentziehende Maßnahmen 6. Informationsgespräche hinsichtlich Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, notarielle Vollmachten etc. 7. Durchführung von Pflegeberatungen für Angehörige 8. Psychosoziale Begleitung während des gesamten Klinikaufenthaltes

Kooperation und Kommunikation mit Partnern der ambulanten Versorgung erfolgreiche Krankenhausentlassung und Reintegration in die häusliche Umgebung benötigt eine umfassende Information aller Beteiligten über die besonderen Probleme des Patienten und die therapeutischen Konzepte dafür ist eine exakte Kommunikation zwischen den Partnern der klinischen und ambulanten Versorgung schon während des Klinikaufenthaltes notwendig

Mehrwert durch Reduktion der Kosten Sicherung von Erlösen Erweiterung des Versorgungsangebotes Minimierung des Abstimmungsaufwandes für Ärzte, Therapeuten und Pflegende im Entlassungsprozeß Minimierung der Verweildauer und Verhinderung von Drehtüreffekten Zufriedenheit der Patienten und Angehörige steigt durch Serviceangebote- gerade auch im Sinne der Zuweiserbindung Sicherung eines MDK konformen Fallverlaufes Integration von Kooperationspartnern in die Patientenversorgung (Pflegestützpunkte, Kliniken, VZ, Rehabilitation, stationäre Pflegen etc.)

Für noch mehr Patientenzufriedenheit benötigen wir kompetente Partner Datum 32