Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes

Ähnliche Dokumente
Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Theoretische Rahmenkonzepte

Einführung in die ICF

Soziale Bedeutung der Ökosystemleistungen des Bodens

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Beifach Psychologie im B. A.

Fehlzeitenreport 2012

Gesund alt werden im Quartier

Konzeption des Menschen

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Ältere Diabetiker fit machen

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Arbeit finden und behalten

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante

Meine Gene, meine Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Die Zukunft der Immobilien-Entwicklung in der Schweiz Dr. A. R. Wettstein, CEO Steiner-Gruppe

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

zur beruflichen Rehabilitation

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Kinder kennen und verstehen

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden!

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung

Das Altern meistern:

Nachhaltiges Wachstum

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Alternsgerechtes Arbeiten

Teilhaben im Lindli-Huus

Definition von Behinderung

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Glück ist kein gutes politisches Ziel

Healthy ageing und Prävention

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Verhütung von Berufskrankheiten am Bewegungsapparat

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Motivation: Mythos oder Realität

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Gesundheit in der Schweiz

Transkript:

Auf dem Weg zur Operationalisierung des Befähigungsansatzes Wie können Anpassungsmaßnahmen an Hitzewellen auf der Basis des Befähigungsansatzes bewertet werden? 17.03.2015 Eugen Pissarskoi Andrea Dertinger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Gliederung 1. Motivation des Befähigungsansatzes 2. Struktur des Befähigungsansatzes 3. Idee der Operationalisierung am Beispiel der Hitzewirkungen 4. Fazit 2

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Ziel einer erweiterten KNA: Vergleich von sozialen Zuständen hinsichtlich ihres Gutseins Ressourcen-Ansatz Ressourcenausstattung in X Güte von X Operationalisierung: BIP Mentale Einstellungen: Zufriedenheit/Glück Umwandlung der Ressourcen; Nicht alle Ressourcen tragen zum Guten bei Besser/ schlechter/ gleichwertig Güte-Relation Individuelle Zufriedenheit in X Güte von X Operationalisierung: Zufriedenheitserhebungen Adaptive Einstellungen 3

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Ziel einer erweiterten KNA: Vergleich von sozialen Zuständen hinsichtlich ihres Gutseins Befähigungsansatz Funktionen: Wertvolle Tätigkeiten und Seinszustände Befähigungen: Möglichkeit, wertvolle Tätigkeiten auszuüben und Seinszustände anzunehmen Besser/ schlechter/ gleichwertig Güte-Relation Was genau ist das? Wie können wir sie operationalisieren? 4

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Der Befähigungsansatz Individuelle Entscheidungen (Vorstellungen des Umwandlungsfaktoren Guten) Ressourcen Befähigungen Auswahl Ausgeübte Funktionen 5 Quellen: Abbildung nach Sen, Nussbaum, Robeyns, Rauschmayer, Lessmann etc. Güte des Lebens/ Lebensqualität

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Der Befähigungsansatz Welche Befähigungen sind relevant? Grundbefähigungen: Befähigungen, die notwendig sind, um ein würdiges menschliches Leben zu führen Grundbefähigungen: 1. Leben 2. Körperliche Gesundheit Umwandlungsfaktoren 3. Körperliche Unversehrtheit 4. Sinneswahrnehmung, Vorstellung, Denken Ressourcen 5. Emotionen 6. Praktische Vernunft 7. Zugehörigkeit Auswahl Ausgeübte Funktionen 8. Andere Lebewesen 9. Spiel 10. Kontrolle über die eigene Umwelt 6 (Vgl. Nussbaum)

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Der Befähigungsansatz Umwandlungsfaktoren Ausgeübte Funktionen: Am Leben sein, Ressourcen Grundbefähigungen Auswahl Gesund sein, sich (fort-)bewegen, sich bilden, spielen, Natur erleben, politische Teilhabe ausüben 7

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Der Befähigungsansatz Umwandlungsfaktoren: - Persönliche: Alter, Geschlecht, Stoffwechsel, körperl. u. psych. Eigenschaften, Intelligenz, Wissen, Begabungen. - Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, materielle Infrastruktur (Gebäude, Verkehr, Versorgungsnetz etc.). - Soziale: implizite soziale Normen, soziale Institutionen (Familie, Gesundheitsdienstleistungen etc.), soziale Netzwerke. Ressourcen: Zeit, Güter, Geld Grundbefähigungen Auswahl Ausgeübte Funktionen 8

Zweck der Operationalisierung: Vergleich von Klimaanpassungsmaßnahmen Ziel: Bewertung von Hitzewellen in einer Großstadt (Köln) Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung daran: Klimatisierung von Innenräumen, Begrünung von Außenflächen und Gebäuden. Klimaszenario: Jährliche mögliche Zunahme von Sommer und Hitzetagen: 25 C<t<30: 27 Tage/Jahr 30 C<t<39: 17 Tage/Jahr t>39 C: 3 Tage/Jahr Mögliche Wirkungen: Arbeitsproduktivität: 1% p.a. Sterblichkeit: 2% jährlich; Morbidität: 1% jährlich 9 Befähigungen?

Hitzewellen und Grundbefähigungen Hitze Individuelle Umwandlungsfaktoren: - Persönliche - Soziale - Umweltbedingte Entscheidungen (Vorstellungen des Guten) Ressourcen: Zeit, Güter, Geld Grundbefähigungen Auswahl Ausgeübte Funktionen 10

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Beispiel einer Befähigung Umwandlungsfaktoren: - Persönliche: Alter, körperliche und psychische. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen - Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Versorgungsnetze, Verkehr. - Soziale: Soziale Institutionen. Ressourcen: Zeit, Güter, Geld Befähigung, sich guter körperlicher wie reproduktiver Gesundheit zu erfreuen. Auswahl Ausgeübte Funktionen: Körperlich gesund sein, sich körperlich wohlfühlen, sich fortpflanzen. 11

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Wirkung der Hitze Umwandlungsfaktoren: - Persönliche: Alter, körperliche und psychische Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen. - Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Versorgungsnetze, Verkehr - Soziale: Soziale Institutionen. Ressourcen: Zeit, Güter, Geld Befähigung, sich guter körperlicher wie reproduktiver Gesundheit zu erfreuen. Auswahl Ausgeübte Funktionen: Körperlich gesund sein, sich körperlich wohlfühlen, sich fortpflanzen. Ausgeübte Funktionen: Verschärfung von Herz- Kreislaufkonditionen und Allergien, Hitzschlag, Rückgang körperlicher Fitness, Zunahme vektorübertragener Krankheiten, (Stress). 12

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Grundbefähigung Umwandlungsfaktoren Einfluss Leben Körperliche Gesundheit Körperliche Unversehrtheit Sinneswahrnehmung, Vorstellung, Denken Emotionen Praktische Vernunft Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, natürliches Umfeld, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, Versorgungsnetze, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Stoffwechsel, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, explizite soziale Normen. Körperl. und psych. Eigenschaften, Wissen, Intelligenz, Behinderungen, Informations- und Kommunikationstechnik, Bildungswesen, Rechts- und Sozialordnung. körperl. und psych. Eigenschaften, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Netzwerke, Soziale Institutionen, explizite soziale Normen (Wirtschafts-, Rechts-, und Sozialordnung, Diskriminierung etc.). körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Intelligenz, Wissen, Fähigkeiten. Zugehörigkeit Andere Lebewesen Körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Fähigkeiten, Verkehr, Gebäude, Sozialordnung, soziale Normen, soziale Netzwerke. Verkehr, Klima, Geografie, natürliches Umfeld. 13 Spiel Kontrolle über die eigene Umwelt Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Klima, Gebäude, Geographie, natürliches Umfeld, Sozialordnung, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Wissen, Fähigkeiten, Klima, Informations und Kommunikationstechnik, explizite soziale Normen (Bildungswesen, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialordnung).

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Grundbefähigung Umwandlungsfaktoren Einfluss Leben Körperliche Gesundheit Körperliche Unversehrtheit Sinneswahrnehmung, Vorstellung, Denken Körperliche Gesundheit Emotionen Praktische Vernunft Zugehörigkeit Andere Lebewesen Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, natürliches Umfeld, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, Versorgungsnetze, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Stoffwechsel, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, explizite soziale Normen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Körperl. und psych. Eigenschaften, Wissen, Intelligenz, Behinderungen, Informations- und Kommunikationstechnik, Behinderungen, Bildungswesen, Stoffwechsel, Rechts- und Wissen, Sozialordnung. Klima, Geografie, körperl. natürliches und psych. Eigenschaften, Umfeld, Verkehr, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Netzwerke, Soziale Institutionen, explizite soziale Normen (Wirtschafts-, Rechts-, und Sozialordnung, Gebäude, Diskriminierung Gesundheitsdienstleistungen, etc.). Soziale körperl. Institutionen. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Intelligenz, Wissen, Fähigkeiten. Körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Fähigkeiten, Verkehr, Gebäude, Sozialordnung, soziale Normen, soziale Netzwerke. Verkehr, Klima, Geografie, natürliches Umfeld. 14 Spiel Kontrolle über die eigene Umwelt Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Klima, Gebäude, Geographie, natürliches Umfeld, Sozialordnung, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Wissen, Fähigkeiten, Klima, Informations und Kommunikationstechnik, explizite soziale Normen (Bildungswesen, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialordnung).

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Grundbefähigung Umwandlungsfaktoren Einfluss Leben Körperliche Gesundheit Körperliche Unversehrtheit Sinneswahrnehmung, Vorstellung, Denken Zugehörigkeit Emotionen Praktische Vernunft Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, natürliches Umfeld, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, Versorgungsnetze, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Stoffwechsel, Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Verkehr, explizite soziale Normen. Körperl. und psych. Eigenschaften, Wissen, Intelligenz, Behinderungen, Informations- und Kommunikationstechnik, Bildungswesen, Rechts- und Sozialordnung. Körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Verkehr, Gebäude, körperl. und psych. Eigenschaften, Klima, Versorgungsnetze, Gesundheitsdienstleistungen, Soziale Netzwerke, Soziale Institutionen, explizite soziale Normen (Wirtschafts-, Rechts-, und Sozialordnung, Diskriminierung soziale etc.). Normen, Soziale Institutionen. körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Intelligenz, Wissen, Fähigkeiten. Zugehörigkeit Andere Lebewesen Körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Fähigkeiten, Verkehr, Gebäude, Sozialordnung, soziale Normen, soziale Netzwerke. Verkehr, Klima, Geografie, natürliches Umfeld. 15 Spiel Kontrolle über die eigene Umwelt Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Klima, Gebäude, Geographie, natürliches Umfeld, Sozialordnung, Soziale Institutionen. Alter, körperl. und psych. Eigenschaften, Behinderungen, Wissen, Fähigkeiten, Klima, Informations und Kommunikationstechnik, explizite soziale Normen (Bildungswesen, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialordnung).

Anpassungsmaßnahmen im Befähigungsansatz Befähigung, sich guter körperlicher wie reproduktiver Gesundheit zu erfreuen. Keine Anpassung Persönliche: Alter, körperliche und psychische Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen; Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Versorgungsnetze, Verkehr; Soziale: Soziale Institutionen. Klimatisierung Persönliche: Alter, körperliche und psychische Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen, Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Versorgungsnetze, Verkehr, Soziale: Soziale Institutionen. Begrünung Persönliche: Alter, körperliche und psychische Eigenschaften, Behinderungen, Stoffwechsel, Wissen; Umweltbedingte: Klima, Geografie, natürliches Umfeld, Gebäude, Gesundheitsdienstleistungen, Versorgungsnetze, Verkehr, Soziale: Soziale Institutionen. 16

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Fokus auf am stärksten betroffene Grundbefähigungen Erweiterung der Analyse auf Anpassungsmaßnahmen wie Klimatisierung und Stadtbegrünung Leben Gesundheit Körperl. Unversehrtheit Denken Zugehörigkeit Andere Lebewesen Klimatisierung Begrünung 17

Operationalisierung des Befähigungsansatzes Fokus auf am stärksten betroffene Grundbefähigungen Erweiterung der Analyse auf Anpassungsmaßnahmen wie Klimatisierung und Stadtbegrünung Leben Gesundheit Körperl. Unversehrtheit Denken Zugehörigkeit Andere Lebewesen Klimatisierung Begrünung 18

Operationalisierung des Befähigungsansatzes: Fazit Befähigungsansatz: ein reichhaltigeres Bild der Güte von sozialen Zuständen/ politischen Maßnahmen; Bereits qualitative Bewertungen können relevant für die Entscheidungsfindung sein; Weiterer Forschungsbedarf: Schlussfolgerung von der Veränderung der Umwandlungsfaktoren auf einzelne Befähigungen; Klimatisierung Leben Gesundheit Körperl. Unversehrtheit Denken Zugehörigkei t Andere Lebewesen Begrünung 19

Vielen Dank. Eugen Pissarskoi Andrea Dertinger IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin eugen.pissarskoi@ioew.de 17.03.2015