Einführung Was ist und kann Mathematica?

Ähnliche Dokumente
Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated.

Funktionale Programmierung

Einführung in Mathematica

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Grafische Darstellung von Funktionen

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Einführung in Mathematica

Einführung in die Handhabung von Maple

5. Algebraische Manipulationen von mathematischen Termen Allgemeine Funktionen zur Manipulation von algebraischen Termen

Einführung in Mathematica (2)

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

2. Symbolisches Rechnen

6. Gleichungen und Ungleichungen

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Lernzirkel: Grenzprozesse

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

Numerische Lösung mittels Differentialgleichung (Shooting)

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Eine Einführung in Wolfram Mathematica

Solutions I Publication:

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Komplexe Zahlen. Berechnung von n-ten Wurzeln. Als Beispiel behandeln wir die Bestimmung der 3-ten Wurzeln von z = i

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e n u t z e r n a m e u n d P a s s w o r t c h a p t e r

Computeralgebra PARI

Differentialgleichungen

Ausgewählte Kapitel der Mathematikdidaktik Wie viel Termumformung braucht der Mensch?

Chapter 1 : þÿ B e s t e b e t a t h o m e S c h l i t z e c h a p t e r

MAI-Übungsaufgaben im SS02

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Wissenschaftliches Rechnen

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen

1 - Backus-Naur-Form. (a) Ableitung des Wortes /a*(a b)b/ aus der gegebenen BNF:

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

$Id: funktion.tex,v /11/08 13:28:24 hk Exp hk $

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Umformung und Vereinfachung mathematischer Ausdrücke

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Einführung in MATHEMATICA

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Operatoren und Ausdrücke

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Einführung in Mathematica

Angewandte Mathematik und Programmierung

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Goniometrische Gleichungen

Lösen von Gleichungssystemen und symbolische Gleichungen in R

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Kurze Einführung in Mathematica

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Computer und Software 1

Differentialgleichungen analysieren

$Id: reihen.tex,v /01/30 18:27:25 hk Exp hk $ n a n. c := lim

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

Erwin Grüner

Erwin Grüner

Höhere Mathematik Vorlesung 4

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

18 Bedingte Verteilung

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester. Aufgaben und Lösungen

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Technische Universität München

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Numerische Lineare Algebra

Angewandte Mathematik und Programmierung

Numerische Berechnung von unendlichen Reihen

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Maclaurinsche Reihe 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen modulo n

Einführung in Mathematica - Teil 2 -

Multiplikation und Division in Polarform

Transkript:

vl-evaluated.nb Einführung Was ist und kann Mathematica? VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Merkmale Mathematischer Software ø Numerisches Rechnen mit beliebiger Genauigkeit ø Symbolisches bzw. exaktes Rechnen ø Graphische Darstellung von Funktionen und anderer mathematischer Objekte. ø Programmiersprache, mit der man eigene Funktionen oder Algorithmen definieren kann. Mathematica hat alle diese Merkmale. Exaktes und numerisches Rechnen + H7 + 4 L 5 Punkt- vor Strichrechnung! Andere Reihenfolge muss durch runde Klammern vorgegeben werden. Multiplikationszeichen (*) kann weggelassen werden. 474679467999889586676746878458597758879755695478566689 6446665686554696499747776884454965848959994887444987 9947664895859796785494949787655656967966464846685758887 7766748967 Es können beliebig große Zahlen dargestellt werden. Begrenzung ist nur der verfügbare Speicher!

vl-evaluated.nb! 6575644665746976869885888475769994677674594765767686 74655594477574999478887766886469775954684979697455984 547697954648577657685455965569567887564896649965 4576448888997594489654655987765784769449867867568 57968946499564649866457765857654646946479746658 58568756979468855757554989647575488849795665845 556964846799545949576868688788887496 45 45 êê Short 8678655669448 5469 99588795976565 Nachgestelltes //Short kürzt das Ergebnis auf eine Zeile. Die Zahl zwischen den Klammern gibt die Anzahl der ausgelassenen Teiel (hier Ziffern) an. Nichts desto trotz wurden auch alle ausgelassenen Ziffern berechnet. ê 6 Mathematica rechnet exakt, d.h. es werden nicht automatisch gerundete Zahlen verwendet, sonder lieber Ausdrücke unausgewertet stehen gelassen. ü Näherungslösungen i j y z k 4 { 6999564649944968554849 4455484595494748676 % êê N.858 Eine Näherungslösung kann immer mittels nachgestelltem //N erhalten werden. % steht für das zuletzt berechnete Ergebnis. 9SinA π E, Sin@D= 9, Sin@D= Der Sinus von ÅÅÅÅ p kann exakt bestimmt werden, der von jedoch nicht. Die geschwungenen Klammern { und } erzeugen eine Liste. Listen werden immer dann verwendet, wenn man mehrere Objekte gleichzeitig bearbeiten will. % êê N 8.8665,.9997<

vl-evaluated.nb Cos@ πd Sin@ArcCos@ DD + Exp@ D êê N Abs@Log@ DD 8.6 Natürlich sind alle mathematischen Standardfunktionen vorhanden. Die Funktionsargumente werden immer mit eckigen Klammern [...] eingefasst. ü Numerische Auswertungen mit beliebiger Genauigkeit π π N@πD.459 N@π, D.459655897984664879588497699975589749445978646868 998684854767984886586647984469555875594884874 584798555596446948954989644889756659446847564878678 6579945648566946486454664896764947 7 NASin@ D + Log@4 id, E i= 5.9655959549485594568779794997686857854594997687 5549557699879588546797857987579689798688579768556455655 95647989868665596788766 Numerische Ergebnisse können mit beliebiger Genauigkeit ermittelt werden. ü Primzahlen Prime@7D 59 Die siebzehnte Primzahl Timing@Prime@ DD 8.5 Second, 59786< Auch die -milliardste Primzahl wird noch schnell gefunden. ü Faktorisierung ganzer Zahlen FactorInteger@456789D 88, <, 8, <, 85, <, 867, <, 88, <<

vl-evaluated.nb 4 Das Ergebnis ist so zu lesen: ÿ ÿ 5 ÿ 67 ÿ 8. Mit etwas mehr Wissen über Mathematica lässt sich so ein Ausdruck auch schnell wieder zurücktransformieren: Times @@ Apply@Power, %, 8<D 456789 Symbolisches Rechnen a a + a + a Simplify@%D + a Simplify[] bringt Ausdrücke in eine möglichst einfache Form. Simplify@Sin@ π n + φdd Sin@ n π + φd Simplify@Sin@ π n + φd, n IntegersD Sin@φD Mathematica verfügt über umfangreiches mathematisches Wissen. Zum Beispiel lassen sich gewisse Ausdrücke vereinfachen, wenn man weiß, dass eine Variable (hier n) eine ganze Zahl ist. Simplify@Mod@a p, pdd Mod@a p, pd Simplify@Mod@a p, pd, 8a Integers, p Primes<D Mod@a, pd Mathematica weiß auch über Zahlentheorie bescheid, hier über den Satz von Fermat. Factor@x 99 + y 99 D Hx + yl Hx x y + y L Hx 6 x y + y 6 L Hx x 9 y + x 8 y x 7 y + x 6 y 4 x 5 y 5 + x 4 y 6 x y 7 + x y 8 x y 9 + y L Hx + x 9 y x 7 y x 6 y 4 + x 4 y 6 + x y 7 x y 9 x y x 9 y + x 7 y + x 6 y 4 x 4 y 6 x y 7 + x y 9 + y L Hx 6 + x 57 y x 5 y 9 x 48 y + x 4 y 8 + x 9 y x y 7 x y x 7 y + x y 9 + x 8 y 4 x y 48 x 9 y 5 + x y 57 + y 6 L Eine Vielzahl von Funktionen zur Manipulation von Ausdrücken ist vorhanden. Factor[], zum Beispiel, zerlegt einen Ausdruck in ein Produkt von möglichst vielen einzelnen Faktoren. Simplify@%D x 99 + y 99

vl-evaluated.nb 5 ü Integrale x ArcTan@xD x I 8 x ArcTanA x E + ArcTanA + x E + 6 4 x ê ArcTan@xD LogA + x xe + LogA + x + xem Stimmt das überhaupt? Machen wir die Probe! D@%, xd i 6 j k D[f,x] leitet f nach x ab. Und stimmt! I + M x + è!!! è!!! x x è!!! 4 x + J + I è!!! è!!! x M N è!!! + x I + J + I + x M N + x M x + x + x Simplify@%D x ArcTan@xD Log@xD Exp@ x D x 8 GammaA E I6 EulerGamma + π + 9 Log@DM Wer hätte das händisch ausrechen können? + 4 xê + x + 6 y x ArcTan@xD z { ü Summen Endliche Summen k 9 i= 9k, k, i= so wie unendliche: k i, i = i= k H + kl, k H + kl H + kl= 6

vl-evaluated.nb 6 9 i= i, i= i, i= i = Sum::div : Sum does not converge. Mehr Sum::div : Sum does not converge. Mehr 9 i, π 6, Zeta@D= i= Das Problem des kleinen Gauß (Berechne die Summe der ersten Zahlen): i i= 55 Größenvergleiche von Zahlen: Log@D < Zeta@D < True 9Log@D, Zeta@D, = êê N 8.6947,.6,.44< Numerische Auswertung zeigt, dass der Größenvergleich gestimmt hat. Visualisierung Ein- und zweidimensionale Funktionen können geplottet werden. Plot@Sin@xD + Sin@.6 xd, 8x,, 4<D; - 4 -

vl-evaluated.nb 7 PlotD@Sin@x yd, 8x,, 4<, 8y,, 4<, PlotPoints 4D;.5 -.5-4 4 ContourPlot[] erzeugt die Höhenlinien zum vorhergehenden PlotD[]. 4 ContourPlot@Sin@x yd, 8x,, 4<, 8y,, 4<, PlotPoints, Contours D; 4 Beliebige -dimensionale Flächen im können dargestellt werden.

vl-evaluated.nb 8 ParametricPlotD@ 8u Cos@uD H4 + Cos@v + udl, u Sin@uD H4 + Cos@v + udl, u Sin@v + ud<, 8u,, 4 π<, 8v,, π<, PlotPoints 8, <D; - -5-5 5 5 4 - -4 Schließlich können auch ganz allgemeine Objekte im und erzeugt und dargestellt werden. g = GraphicsD@ Flatten@ Table@If@OddQ@Multinomial@x, y, zdd, Cuboid@. 8x, y, z<d, 8<D, 8x,, 5<, 8y,, 5<, 8z,, 5<DD, Boxed False D; Show@gD; Needs@"Graphics`Animation`"D SpinShow@g, Frames 4D;