INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

Ähnliche Dokumente
Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation

Wie funktioniert Glück?

Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Arbeitsblatt 1 Konflikte

ERFOLGREICH MOTIVIEREN-

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Was macht Motivation aus? Seite 9

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

11% mehr Umsatz durch Marketingfokus auf Kundennutzen

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Role Motivation Theory

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Kontakt: 0160/

Gamification MIT SPIEL UND SPASS ZUR KUNDENBINDUNG. Nadia Tafreschi Team Social Media Cocomore AG

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Planungsraster für eine erlebnispädagogische

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

1. Tag: Unversöhnlichkeit

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

HERZINGER ILSE WS 2006/07. Ein kleiner Auszug, was man in der 7. Klasse durchnehmen kann:

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

MITARBEITERMOTIVATION:

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Wie du in 3 Schritten, deine Glaubenssätze ganz einfach auflösen kannst

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Reichtum, Liebe und das Mysterium des Glücks

Grundlegendes zu Beginn

Motivpotenzialanalyse

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden?

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Sportmotivation Spezial

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Ausbildung für Führungskräfte

Motivation im Unterricht

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Kognition und Lernen

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Führen - motivieren lehren

Mit Kindern lernen: Grundlagen der Motivation

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Studienseminar Koblenz

MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE

Udo Rudolph. 1. Auflage

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

4. Operante Konditionierung

Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen

Ein Blick in die Konzeption

0. Abgrenzung von Feedback und Rückmeldung

Werden Sie manipuliert?

KAPITEL I EINLEITUNG

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Mit Motivation zu noch mehr Erfolg? Selbstmotivation. Zeitplanung. Eisenhower-Prinzip. Zeit für die Auszeit. Unternehmensleistung.

The Art of Public Speaking

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Transkript:

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

How can we raise the level of awareness? Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ressourcen schonen. Begriffe wie diese gehören heutzutage zum allgemeinen Vokabular und werden immer wieder diskutiert. Doch was ist der beste Weg auf diesbezügliche Probleme aufmerksam zu machen und diese im besten Fall zu lösen? Liegt die Lösung in der Entwicklung nachhaltigerer, umweltschonender Produkte oder sollte man damit beginnen Aufklärung zu betreiben, das Problem also an der Wurzel anzupacken? Diese Frage war ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Während dieses Projektes wurde untersucht, ob es möglich ist durch Information und Motivation eine nachhaltige Verhaltensänderung im Bereich Achtsamkeit zu erzielen. Information und Motivation hinter diesem Projekt steht die Überzeugung, dass die Verknüpfung dieser Parameter notwendig ist, um eine Anregung zur Verhaltensänderung zu schaffen. Das Wissen um einen bestimmten Zustand muss ein konkretes Handeln mit sich ziehen. Die Brücke, die dabei geschlagen werden muss, ist die Motivation. Dass ein gewisser Grad an Vorkenntnissen und Grundwissen im Bereich Nachhaltigkeit gegeben sein muss, ist logisch begründbar und somit nachvollziehbar. Welche Rolle aber die Motivation bei der Verhaltensänderung, im Bereich der Ressourcenschonung, spielt und um welche Ausmaße es sich hierbei handelt, wurde erst deutlich und begründbar nachdem eine tiefgehende Recherche betrieben wurde. Im folgenden wird deshalb näher auf Teile der Informations-, Lern-, und Wahrnehmungspsychologie eingegangen.

Warum handelt ein Mensch wie er handelt? MOTIVES, IN Die Motivation beschreibt den Ursprung des menchlichen Verhaltens und verleiht dem Handeln somit eine Richtung. Da das Thema Motivation sehr komplex ist und je nach Anwendungsfall verschieden definiert werden kann, wird hier nur auf bestimmte Teilg ebiete eingegangen, welche im Kontext dieser Arbeit als besonders wichtig erachtet wurden. LEISTUNGSMOTIV MOTIVE Da im Zuge dieser Arbeit Motive eine größere Rolle spielen und im speziellen das Leistungsmotiv, wird auf dieses näher eingegangen. Das Bedürfnis eine Leistung zu erbringen variiert in seiner Art und Stärke von Person zu Person. Pauschal kann aber gesagt werden, dass die Bereitschaft, also die Leistungsmotivation, von zurückliegenden Erfolgs- oder Misserfolgserlebnissen abhängt. Z.B. wäre jemand motivierter Lernaufwand zu erbringen, wenn diese Person im Vorfeld eine positive Erfahrung, also ein gutes Ergebnisse erzielt hat. Eine gewisse Wahrscheinlichkeit auf Erfolg wirkt sich in Form einer erhöhten Motivation in Richtung einer bestimmten Aktion aus. Das entsprechende Modell zu dieser Theorie nennt sich Erwartungs-Wert-Modell. Im Allgemeinen wird unser gesamtes Handeln durch Bedürfnisse angetrieben. Diese können entweder aus biologischen Beweggründen bestehen, wie z.b. Hunger oder Durst. Sie können aber auch psychologische und soziale Motive sein, wie beispielsweise das Streben nach Erfolg. Um beim Menschen ein bestimmtes Handeln hervorzurufen, müssen folglich in der Regel innere Zustände als Grundlage gegeben sein. Das Zusammenspiel von Bedürfnissen und der jeweils passenden Situationen führt letztendlich zur Bildung einer Motivation in Richtung eines bestimmten Verhaltens. Je ausgeprägter diese Motivation ist, desto stärker steigt der Trieb in Richtung dieses Handelns.

, INFLUENCES MOTIVATION! DIRECTION OF ACTION, BEHAVIOR & IDEAS Motivation = Motiv x Anreiz x Erfolgswahrscheinlichkeit (vgl. Mayer 2000, S.88.)

INTRINSISCHE MOTIVATION Leistungsmotivation, sowie Motivation im allgemeinen kann entweder intrinsischer oder extrinsischer Natur sein. Extrinsische Anregung wird durch einen, von extern, zugeführten Reiz erzielt. Als Beispiel dazu könnte man folgende Situation wählen. Fragt man Personen die einen Sport ausüben, aus welcher Motivation heraus sie diesen treiben, werden manche Menschen diese Frage mit folgendem beantworten: Ich möchte der Beste sein., Ich möchte berühmt/reich werden., ich möchte dass mich meine Freunde cool finden. Das alles sind Anreize die von außen kommen, beispielsweise durch Gesellschaftsnormen. Die intrinsische Motivation hingegen bezeichnet die Art von Motivation die aus dem inneren, also aus eigenem Antrieb und Anreiz kommt. I M Nimmt man das selbe Beispiel erneut können die Antworten auch ganz anders ausfallen, wie z.b.: ich mache das einfach, weil ich Lust dazu habe, ich habe keinen Grund, es macht mir einfach Spaß. In diesen Fällen gibt es keinen bestimmten Grund den Sport auszuüben, die Motivation kommt aus dem Selbst heraus. Dauerhaftere, nachhaltigere Verhaltensweisen oder Änderungen werden in den meisten Fällen durch die intrinsische Motivation erzielt. Die intrinsische Motivation ist dabei am Effektivsten, wenn Erfolgserlebnisse eintreten. Bei größeren Zielen kann man zusätzlich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, die Motivation zu optimieren und zu erhalten, steigt, wenn diese Ziele in kleinere Schritte, mit häufigen Erfolgserlebnissen aufgeteilt wird.

INTRINSIC MOTIVATION EXTRINISIC MOTIVATION RINSIC VATION EXTRINISIC MOTIVATION intrinsische Motivation = Hoffnung auf Erfolg - Furcht vor Misserfolg (vgl. Mayer 2000, S.90.)

FOOT IN THE DOOR GAMIFICATION / THE FUN THEORY Eine Art der Überzeugung ist die Foot-in -the-door-technik. Kern dieser Technik ist es, gößere Handlungen in kleinere Schritte zu unterteilen. Man versucht sozusagen, durch eine sukzessiven Steigerung von Bitten oder Forderungen, eine Verhaltensänderung zu erzielen. Die Eingangshandlung oder Bitte sollte in diesem Fall so gewählt sein, dass der Anwender kein großes Problem,oder gar einen Nachteil für sich selbst, darin sieht und die Handlung somit ausführt. Ist dies einmal geschehen hat man sozusagenden den Fuß in der Tür, um weitere Handlungen zu erbitten, da der Mensch dazu neigt in seinem Handeln konsistent zu erscheinen. Fragt man also nach einem etwas größeren Handlungsschritt der selben Art sind die meisten Leute damit einverstanden, diesen ebenfalls auszuführen. Somit lassen sich Handlungsschritte immer weiter steigern bis sie zum gewünschten Ziel führen, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken, oder negative Gefühle und Assoziationen hervorzurufen. Eine weitere Theorie, welche untersucht wurde, war die Fun theory. Der Gedanke hinter diesem Begriff is es, durch etwas einfaches wie Freude und Vergnügen, das Verhalten eines Menschens, in eine positive Richtung gehend, zu beeinflussen. Die Theorie wird dabei durch eine Fragestellung implementiert: Können wir ändern indem wir eine freudvolle Erfahrung daraus machen? Bei der Untersuchung der Theorie fiel auf, dass sie sehr in die Richtung der gamification strebt. Man versucht Menschen durch eine angenehme, spaßige Erfahrung dazu zu bringen, eine gewissen Handlung durchzuführen. Prinzipiell gesehen ist dies eine positive Möglichkeit eine Verhaltensänderung zu vollziehen. Der kritische Punkt an dieser Stelle ist jedoch die Frage der Nachhaltigkeit dieser Änderung. Die Gefahr besteht, dass das Erlebnis dabei im Vordergrund steht und das eigentlich wichtige, die positive Änderung des Verhaltens, in den Hintergrund rückt. Trotz dieser Gefahr ist ein positiver Aspekt dieser Theorie der, dass die Leute dadurch vermehrt Gespräche über das Thema führen. Somit könnte das eigentliche Anliegen teilweise doch wieder an Wichtigkeit gewinnen. Can we raise peoples awareness by making things fun to do?

Color - Feeling - Behaviour Der Mensch strebt danach, angenehme Zustände wie Freude, Spaß, Genugtuung oder Stolz zu empfinden. Diese Emotionen werden in den meisten Fällen durch äußere Unstände oder Reize ausgelöst. Emotionen bringen den Menschen dazu, aktiv zu werden und auf ein bestimmtes Ziel hingehend zu handeln.einen wichtigen Teil in der Wahrnehmungspsychologie stellen Farben dar. Farbwirkung und Emotionen sind ebenfalls stark miteinander verbunden.bestimte Farben können bestimmte Emotionen und Gefühle hervorrufen. Diese Gefühle können wiederum das Verhalten steuern und gegebenenfalls eine positive Verhaltensänderung hervorrufen.